DE853895C - Dreifach wirkende Blechziehpresse - Google Patents

Dreifach wirkende Blechziehpresse

Info

Publication number
DE853895C
DE853895C DESCH3285A DESC003285A DE853895C DE 853895 C DE853895 C DE 853895C DE SCH3285 A DESCH3285 A DE SCH3285A DE SC003285 A DESC003285 A DE SC003285A DE 853895 C DE853895 C DE 853895C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
drive
sheet metal
plunger
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH3285A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Priority to DESCH3285A priority Critical patent/DE853895C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE853895C publication Critical patent/DE853895C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D24/00Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
    • B21D24/10Devices controlling or operating blank holders independently, or in conjunction with dies
    • B21D24/12Devices controlling or operating blank holders independently, or in conjunction with dies mechanically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/26Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks
    • B30B1/28Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks the cam, crank, or eccentric being disposed below the lower platen or table and operating to pull down the upper platen or slide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Dreifach wirkende Blechziehpresse Die Erfindung bezieht sich auf dreifach wirkende Blechziehpressen und besteht in der Vereinigung folgender Merkmale: Die Presse hat Unterantrieb, vorzugsweise Unterflurantrieb; die Unterantriebswellen für einen oberen Stößel und einen zugehörigen Blechhalter verlaufen in Längsrichtung der Presse, erstrecken sich jedoch über nur etwa je ein Viertel der Pressenlänge, deren Mittelraum sie frei lassen; die Unterantriebswellen an beiden Stirnenden der Presse sind durch außenliegende Tetriebliche Mittel starr miteinander gekuppelt, vorzugsweise durch eine außen, also außermittig angeordnete Verbindungswelle; im Mittelraum des Pressenunterteils ist eine zusätzliche Presse mit von unten nach oben wirkendem Stößel untergebracht, die in Abhängigkeit von dein obenliegenden Stößel und dem Blechhalter mechanisch oder elektrisch steuerbar ist. 'Die Bauart nach der Erfindung ist einfacher als die bisher bekannten Bauarten vergleichbarer Leistungsfähigkeit. Sie verwirklicht die Vorteile des Unterantriebes bei mehrfach wirkenden Pressen und ermöglicht eine Vierpunktaufhängung des oberen Zieh- und BledhIhalterstößels sowie eines im Tisch untergebrachten Gegenzugstößels.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die an den Stirnenden angeordneten Unterantriel>slänigswellen übe rZahnräder von einem gemeinsamen Elektromotor aus unter Vorschaltung eines Hüll- z. B. Keilriementriebes angetrieben sind, der nahe der einen Stirnseite der Presse angebracht ist, wobei die Bewegung von dieser Stirnseite auf die an der anderen Stirnseite befindlichen getrieblichen Mittel durch die außenliegende Verbindungswelle übertragen wird. Die außenliegende Verbindungswelle läßt zwar den Mittelraum im unteren Teil des Pressenkörpers frei, vermittelt aber trotzdem die starre Kupplung der an dien beiden Stirnseiten des Pressenkörpers befindlichen getrieblichen Mittel.
  • Bei einer Ausführungsform sind. der obere Stößel und .der zugehörige Blechhalter über Pleuelstangen angetrieben, von, denen die für den Antrieb des Stößels .dienenden unmittelbar an vorzugsweise in der Fläche von Antriebszahnrädern gehaltenen Kurbelarmen der an den Stirnseiten der Presse angeordneten Längswellen angelenkt sind, während die Pleuelstangen für der- Blechhalter von zu den genannten Kurbelarmen versetzten weiteren Kurbelarmen über Hebelgestänge angetrieben sind, vorzugsweise so, daß von einem ersten Hebelgestänge ein geradlinig geführter Gleitkörper angetrieben ist, der seinerseits, zweiarmige Hebel antreibt, an dienen die Pleuelstangen für dien. Blechhalter angelenkt sind. Durch die Anordnung der beschriebenen Hebelgestänge werden Befestigungen, z. B. mittels Keile, von Hebelarmen auf Wellen vermieden, die sich nach längerem Betrieb lösen könnten.
  • Die Erfindung besteht schließlich darin, daß die im Unterteil des Pressengestells angeordnete zusätzliche Presse für den von. unten. wirkenden Stößel einen Querwellenunterantrieb hat, vorzugsweise mit eigenem Elektromotor, von dem aus getriebliche Mittel ohne Richtungsumkehr auf den Stößel einwirken, so daß dieser nach unten gezogen und nach oben gedrückt wird. Auf diese Weise sind zwei leistungsfähige Pressen mit selbständigen, übersichtlichen Antrieben zu einem gemeinschaftlich gesteuerten Ganzen verbunden.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel. Fig. i ist eine Längsansicht, Fig. 2 eine zugehörige Stirnansicht einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Presse.
  • Die Antriebsteileder Presse sind unter dem Fußboden i in einer Fundamentgrube 2 untergebracht, in welcher der Pressenkörper oder ein Tisch auf nicht gezeichneten Fundamentsockeln ruht. Der oberliegende Stößel 3 ist durch an seinen vier Ecken über die Längeneinstellbarkeit ermöglichende Zwischenglieder 4 angreifende Pleuelstangen 5 angetrieben, der zugehörige Blechhalter 6 über die Längeneinstellbarkeit ermöglichende Zwischenglieder 7 durch ebenfalls an seinen vier Ecken angreifende Pleuelstangen B. Die zweckmäßig geteilten Köpfe 9 der Pleuelstangen 5 sind auf Kurbelzapfen i o von Kunbelwelllen i i gelagert, die ihrerseits nahe dem Stirnende ,des Pressenkörpers an diesem gelagert sind und sich. nur über etwa je ein Viertel der Pressenlänge erstrecken. Die Kurbelwangen 12 der Wellen i i sind in den Flächen von Antriebszahnrädern 13 dieser selben Wellen versenkt und gehalten, wodurch sich eine besonders gedrängte, rauansparende Anordnung ergibt.
  • Nahe dem einten Stirnende des Pressenkörpei.s, bei dem gezeichneten Beispiel in Fig. i rechts, ist ein Antriebselektromotor 14 angebracht, von dem aus über einen Hüll-, vorzugsweise Keilriemenantrieb 15 eine Scheibe 16 angetrieben ist, auf deren Welle 17 ein Ritzel i9 sitzt, das in ein Zahnrad 20 größeren Durchmessers eingreift. Das Zahnrad 20 ist auf der Verbindungs- und Hauptantriebswelle 21 befestigt, die, wie besonders aus Fig. 2 ersichtlich ist, außermittig angebracht ist. Auf dein einen, in Fig. i rechten Ende der Welle 21 ist ein Ritzel 22 angebracht, welches das Rad 13 antreibt. Zwei solche Räder 13 stehen (Fig. 2) an jeder Stirnseite des Pressenkörpers miteinander im Eingriff. Sie treiben die Kurbelwellen i i.
  • Versetzt zu dem Kurbelarm 12 ist auf der in Fig. 2 rechten Kurbelwelle i i ein weiterer Kurbelarm 23 befestigt, von dem aus der Antrieb der Pleuelstangen 8 für den Blechhalter abgeleitet ist. An dem Kurbelarm 23 ist nämlich bei 24 eine Stange 25 angelenkt, die bei 26 an dem Ende des einen Armes 27 eines zweiarmigen Schwinghebels 27, 28 angreift, der um 29 schwenkbar gelagert ist. An dem Ende des Armes 28 dieses Hebels ist bei 30 eine Schubstange 31 gelagert, die an: einem zwischen Führungen 32, 33 geradlinig geführten Gleitkörper 34 bei 35 angreift. An dem Gleitkörper 34, der im wesentlichen die Gestalt eines gleichschenkligen., aufder Spitze stehenden Dreiecks hat, sind an den oberliegenden Ecken dieses Dreiecks bei 36 und, 37 kurze Lenker 38 gelagert, die bei 39 an dien Armen 4o symmetrisch angeordneter, zweiarmiger Hebel 40, 41 angreifen, die um Lagerzapfen 42 schwenkbar sind. An dem Ende der Arme 41 dieser Hebel sind bei 43 die Pleuelstangen 8 angelenkt. Eine entsprechende Anordnung befindet sich auch an der gegenüberliegenden Stirnseite des Pressenkörpers, Die dort befindlichen Getriebeglieder werden über die Zwischenwelle 21 und das auf dem in Fig. i linken Ende dieser Welle angebrachte Ritzel 22 angetrieben.
  • In dem von der beschriebenen Anordnung frei gelassenen Mittelraum ist im Pressenunterteil eine zusätzliche Presse mit Querwellenunterantrieb angebracht, deren Stößel mit 44 bezeichnet ist. Dieser Stößel ist über die Höheneinstellbarkeit ermöglichende Zwischenglieder 45 von Pleuelstangen 46 angetrieben, die ihrerseits durch Exzenter 47 gehoben und gesenkt werden, die auf Exzenterachsen 48 gelagert sind. Der Antrieb dieser Exzenter erfolgt von einem besonderen Elektromotor 49 aus über einen Hüll-, vorzugsweise Keilriemenantrieb 5o, ,durch ,den, eine Scheibe 51 angetrieben ist, auf deren Welle 52 ein Antriebsritzel 53 sitzt. Dieses greift in das in Fig. i linke Antriebszahnrad 54 ein, welches mit dem Exzenter 47 aus einem Stück besteht. Das dem Rad 54 entsprechende Antriebsrad 55 des in Fig. i rechten Exzenters 47 ist von dem Ritze152 über ein Zwischenritze156 angetrieben, das lediglich zwecks Erzielung der gleichen. Drehrichtung des Antrieibrades 55 mit dem Rad 54 angeordnet ist.
  • Die gemäß der Erfindung ausgebildete Presse läßt sich auch mit Vorteil ohne die im Unterteil des Pressenkörpers einbaute Zusatzpresse verwenden. Abgewandelte Bauarten entstehen, wenn die beschriebene Zusatzpresse durch Zusatzpressen anderer Art ersetzt wird. Insbesondere kann der GegenzugstÖßel 49 der zusätzlichen Presse statt über Exzenter von Kurbelwellen aus angetrieben sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Dreifach wirkende Blechziehpresse, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale: a) Die Presse hat Unterantrieb, vorzugsweise Unterflurantrieb; b) die Unterantriebswellen für einen oberen Stößel und einen zugehörigen Blechhalter verlaufen in Längsrichtung, erstrecken sich jedoch über nur etwa jeein Viertel der Pressenlänge, deren Mittelraum sie frei lassen; c) die Unterantriebswellen an beiden Stirnenden der Presse sind durch außenliegende Betriebliche Mittel starr miteinander gekuppelt, vorzugsweise durch eine außen, also außermittig angeordnete Verbindungswelle; d) im Mittelraum des Pressenunterteils ist eine zusätzliche Presse mit von unten nach oben wirkendem Stößel untergebracht, die in Abhängigkeit von dem obenliegenden Stößel und dem Blechhalter mechanisch oder elektrisch steuerbar ist. . Presse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Stirnenden angeordneten Unterantriebslängswellen über Zahnräder von einem gemeinsamen Elektromotor aus unter Vorschaltung eines Hüll- z. B. Keilriemen triehes angetrieben sind, der nahe der einen Stirnseite der Presse angebracht ist, wobei die Bewegung von dieser Stirnseite her auf die an der anderen Stirnseite befindlichen Betrieblichen Mittel durch die außenliegende Verbindungswelle übertragen wird. 3. Presse nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Stößel und der zugehörige Blechhalter über Pleuelstangen angetrieben sind, von denen die für den Antrieb des Stößels dienernden unmittelbar an vorzugsweise in der Fläche von Antriebszahnrädern gehaltenen Kurbelarmen der an den Stirnseiten der Presse angeordneten Längswellen angelenkt sind, während die Pleuelstangen für den Blechhalter von zu den genanmten Kurbelarmen versetzten weiteren Kurbelarmen über Hebelgestänge angetrieben sind, vorzugsweise so, daß von einem ersten Hebelgestänge ein geradlinig geführter Gleitkörper angetrieben ist, der seinerseits zweiarmige Hebel antreibt, an denen die Pleuelstangen für den Blechhalter angelenkt sind. 4. Presse nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im Unterteil des Pressengestells angeordnete zusätzliche Presse für den von unten wirkenden Stößel einen Querwellenunterantriel) hat, vorzugsweise mit eigenem Elektromotor, von dem aus Betriebliche Mittel ohne Richtungsumkehr auf den Stößel einwirken, so d.aß dieser nach unten gezogen und nach oben gedrückt wird.
DESCH3285A 1950-07-08 1950-07-08 Dreifach wirkende Blechziehpresse Expired DE853895C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH3285A DE853895C (de) 1950-07-08 1950-07-08 Dreifach wirkende Blechziehpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH3285A DE853895C (de) 1950-07-08 1950-07-08 Dreifach wirkende Blechziehpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE853895C true DE853895C (de) 1952-10-30

Family

ID=7423684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH3285A Expired DE853895C (de) 1950-07-08 1950-07-08 Dreifach wirkende Blechziehpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE853895C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1290907B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von streifenfoermigem Pressgut
DE1082023B (de) Hebetisch mit Nuernberger Schere
DE2328182C2 (de) Antrieb für eine mechanische Presse
DE853895C (de) Dreifach wirkende Blechziehpresse
DE613229C (de) Pressformmaschine
DE825392C (de) Abkantbank
DE495441C (de) Kniehebelpresse
DE845004C (de) Tafelschere
DE861950C (de) Staender-Blechschere
DE973262C (de) Kniehebelpresse
DE586039C (de) Stossmaschine mit Messerabhebevorrichtung, bei welcher die Messerplatte am Stoessel drehbar gelagert ist
DE811412C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Heu- und Strohpressen, insbesondere Schwingkolbenpressen
DE805562C (de) Fassdauben-Biegemaschine
DE583119C (de) Antrieb fuer Pressen, z. B. Blechpressen
DE562280C (de) Mehrstufige Blechziehpresse mit mehreren ineinandergeschachtelten Schlitten
CH286580A (de) Blechziehpresse mit oberem Stössel und Blechhalter und einem Gegenzugstössel im Tisch.
DE976667C (de) Kniehebelpresse mit einem Kniehebelsystem, bei dem sich der Systemaufhaengepunkt demSystemfestpunkt waehrend des Arbeitshubes naehert
DE709978C (de) Walzgutueberhebetisch, insbesondere fuer Fein- und Mittelblechwalzwerke
DE900204C (de) Ziehpresse
DE510356C (de) Operationsstuhl, -tisch o. dgl.
DE726273C (de) Dengelvorrichtung mit zwei sich aufeinander abwaelzenden Pressbacken
DE627761C (de) Staubsauger mit von Hand anzutreibender, doppelt wirkender Kolbenpumpe
DE659245C (de) Pressformmaschine mit mehreren ueber die Laenge und Breite der Pressplatte verteilten Druckuebertragungsmitteln
DE2166219C3 (de) Walzenmühle
DE521185C (de) Hebelpresse zum Brikettieren von Braunkohle u. dgl.