DE850965C - Einrichtung fuer die Aufladung von Dieselmotoren fuer Fahrzeugantrieb - Google Patents

Einrichtung fuer die Aufladung von Dieselmotoren fuer Fahrzeugantrieb

Info

Publication number
DE850965C
DE850965C DEB5560D DEB0005560D DE850965C DE 850965 C DE850965 C DE 850965C DE B5560 D DEB5560 D DE B5560D DE B0005560 D DEB0005560 D DE B0005560D DE 850965 C DE850965 C DE 850965C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
charging
gas
speed
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB5560D
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dipl-Ing Senger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BROWN
Original Assignee
BROWN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BROWN filed Critical BROWN
Priority to DEB5560D priority Critical patent/DE850965C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE850965C publication Critical patent/DE850965C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/007Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in parallel, e.g. at least one pump supplying alternatively
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

  • Einrichtung für die Aufladung von Dieselmotoren für Fahrzeugantrieb Bei der bekannten Aufladung von Dieselmotoren durch abgasgetriebene Turbogebläse werden die Düsenquerschnitte der Gasturbinen und die Abmessungen des Gebläserades so bestimmt, daß bei der Höchstleistung des Dieselmotors die erforderliche Luftmenge bei voller Drehzahl der Gebläsegruppe auf den erforderlichen Lade- und Spüldruck verdichtet wird. Bei der Verwendung von Dieselmotoren für Schiffsantriebe ändert sich bekanntlich das Drehmoment der Schraubenwelle angenähert mit der zweiten Potenz der Schraubendrehzähl, so daß z. B. bei halber Schraubendrehzahl nur '/a des normalen Drehmomentes erforderlich ist. Dementsprechend kann z. B. bei halber Schraubendrehzahl die Füllung des Dieselmotors, d. h. die eingespritzte Brennstoffmenge, der das Drehmoment angenähert verhältnisgleich ist, auf etwa 1/4 der normalen Füllung herabgesetzt werden. Es ist dann auch nicht mehr notwendig, daß das Auf ladegebläse bei halber Schraubendrehzahl den vollen Auflade- und Spüldruck erzeugt, wozu dieses auch nicht in der Lage ist. Vielmehr geht z. B. 'bei halber Drehzahl des Dieselmotors auch die Drehzahl der Gebläsegruppe auf etwa die Hälfte zurück, wobei das Gebläserad die Hälfte der normalen Luftmenge auf etwa 1/4 des normalen Auflagedruckes verdichtet. Dieser stark verringerte Auflagedruck genügt für den Beharrungszustand vollständig, da bei der stark verringerten Füllung des Dieselmotors eine Aufladung und Spülung nicht mehr in dem gleichen Maß erforderlich ist wie bei voller Füllung.
  • Anders liegen die Verhältnisse dagegen beim Manövrieren des Schiffes, insbesondere beim Übergang von Vorwärts- und kückwärtsfahrt. Hierbei ändert sich das Drehmoment der Schraube nicht mehr mit der zweiten Potenz der Umdrehungszahl (Kurve a, Abb. i), sondern nach der Kurve b der Abb. i, so daß beim Rückwärtsschlagen der Schraube, während das Schiff noch vorwärts fährt, ein wesentlich größeres Drehmoment auftritt als im Beharrungszustand. Dies wirkt sich besonders ungünstig aus bei elektrischer Mertragung der Energie zwischen Dieselmotor und Schraube, insbesondere bei Verwendung von Drehstrom. Hierbei wird beim Umsteuern zunächst die Drehzahl des Dieselmotors und des ,mit ihm gekuppelten Generators auf etwa 25 bis 40% der Normaldrehzahl herabgesetzt und dann der Elektromotor zum Antrieb der Schraube durch Tauschen zweier Phasen abgestoppt und in entgegengesetzter Drehrichtung asynchron hochgefahren. Bei diesem Umsteuervorgang treten vorübergehend hohe elektrische Ströme auf, die einer Steigerung des Drehmomentes am Dieselmotor entsprechen und eine Vergrößerung der Füllung des Dieselmotors erfordern, damit er nicht ste'henibleibt.
  • Je rascher der Umsteuervorgang ausgeführt wird, um so höher sind die erforderlichen DrehmorrWnte und damit die notwendige Füllung des Dieselmotors. Dabei wirkt es sich aber ungünstig aus, daß die Aufladegruppe entsprechend der herabgesetzten Drehzahl des Dieselmotors auch nur mit verringerter Drehzahl und verringertem Aufladedruc'k läuft, so daß die Spülung und Aufladung des Motors unvollkommen ist und damit das höchstmögliche Drehmoment' nicht ausgenutzt- werden kann.
  • Es ist bereits bekannt, Dieselmotoren, insbesondere Zweitaktdieselmotoren, mit zwei getrennten Gebläsen, nämlich für Spülung und Aufladung auszurüsten, die wahlweise von zwei parallel geschalteten Abgasturbinen oder mit Hilfe von Überholungskupplungen von der Welle des Dieselmotors selbst angetrieben werden. Weiterhin ist es bekannt, die Gebläse wahlweise von zwei parallel geschalteten Abgasturbinen oder je von einer fremden Kraftquelle, z. B. einem Elektromotor, anzutreiben, wobei - wiederum Überholungskupplungen zu Hilfe genommen werden. Wenn nun so ausgerüstete Dieselmaschinen mit herabgesetzter Drehzahl betrieben werden, so ist die Gasmenge für die beiden Abgasturbinen zweifellos geringer als bei voller Drehzahl und Vollast, so daß auch die Abgasturbinen nur langsam laufen. Ob dabei die Spül-und Aufladegebläse von der Abgasturbine oder von der Welle des Dieselmotors bzw. dem Fremdantrieb über die Überholungskupplung angetrieben werden, ist dabei nicht sicher. Keinesfalls ist es aber mit diesen bekannten Mitteln möglich, bei herabgesetzter Drehzahl des Dieselmotors den vollen Spül- und Aufladedruck zu erreichen, so daß auch bei Fahrzeugen, die mit so ausgerüsteten Dieselmotoren betrieben werden, nur eine unvollkommene Spülung und Aufladung erzielt wird.
  • Der Erfindung, die eine Einrichtung für die Auf-Ladung von Dieselmotoren für Fahrzeugantrieb mit zwei oder mehreren, von Abgasturbinen getriebenen, gas- und luftseitig parallel geschalteten Auflade-und Spülluftgebläsen zum Gegenstand hat, liegt die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen zu treffen, mit deren Hilfe der volle Spül- und Aufladedruck auch bei herabgesetzter Drehzahl des Dieselmotors mit Sicherheit erreicht wird. Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Teil der Abgasgebläse ga.s- und luftseitig abgeschaltet wird, während die anderen Aufladegebläse mit entsprechend höherer Drehzahl und damit höherem Spüldruck arbeiten.
  • Der ibesöndere Vorteil des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß erstmalig auch bei verringerter Motordrehzahl der volle Aufladedruck und das volle Drehmäment erzielt werden, ohne daß zusätzliche Hilfsmittel, wie Fremdantriebe, Überholungskupplungen od. dgl., zu Hilfe genommen werden müssen.
  • In der Abb.2 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, z. B. ein dieselelektrischer Schiffsantrieb, dargestellt. Hierbei bedeutet i den Dieselmotor, der z. B. sechs Zylinder 2 besitzt. Für die Aufladung und Spülung sind zwei selbständige Aufladegebläsegruppen A und B vorgesehen, von denen jede für die Hälfte der normalen Gas- und Luftmenge bemessen ist. Abweichend hiervon können die Aufladegebläsegruppen aber auch für verschiedene Anteile an der normalen Gas- und Luftmenge agsgelegt sein. Wichtig ist nur, daß jede Aufladegruppe für den gleichen verhältnismäßigen Anteil an der Gasmenge und an der Luftmenge bemessen ist. So kann beispielsweise die eine Aufladegruppe für 30°/o und die andere Aufladegruppe für 70% der normalen Abgas- und Luftmenge bemessen sein. Die Turbinen 3 und 3' der beiden Aufladegruppen A und B sind durch Abgasleitungen ,4 und 5, die beiden Gebläse 6 und 6' durch die Druckluftleitung 7 parallel geschaltet, so daß sie im normalen Betrieb wie eine einzige Aufladegebläsegruppe wirken. Nach der Erfindung wird nun 'beim Umsteuern der Drehrichtung die eine Aufladegebläsegruppe A gasseitig und luftseitig vorübergehend abgeschaltet, so daß nur noch die Aufladegebläsegruppe B von den Abgasen beaufschlagt wird und Aufladeluft liefert. Ist die Aufladegebläsegruppe A z. B. für 401% der normalen Gas- und Luftmenge ausgelegt und wird der Dieselmotor beim Umsteuern auf 40% der Normaldrehzahl herabgesetzt, so erhält die Gruppe B bei abgeschalteter Gruppe A ihre volle Gasmenge und kann daher mit voller Drehzahl laufen und den vollen Spüldruck erzeugen, da der Motor auch nur 400/0 -der Normalluftmenge ansaugt. Äuf diese Weise ist es möglich, den Dieselmotor beim Umsteuern mit höchster Füllung und dadurch mit höchstem Drehmoment zu betreiben, wodurch eine wesentliche Beschleunigung des Umsteuervorganges und damit eine Verbesserung der Manövriereigenschaften des Schiffes erreicht wird. Gasseitig wird die Aufladegebläsegruppe A der Abb.2 durch die beiden miteinander gekuppelten Drosselklappen 8 abgesperrt, deren Betätigung von Hand oder auch durch elektrische oder hydraulische Fernbetätigung io gleichzeitig mit der Umschaltung der elektrischen Anschlüsse für den zum Antrieb der Schiffsschraube dienenden Elektromotor erfolgen kann. Die Abschaltung des Gebläses 6 von der Druckleitung 7 erfolgt in einfacher Weise durch die Rückschlagklappe 9, welche sich schließt, sobald die Drehzahl der Aufladegruppe A absinkt.
  • Allgemein gelten diese L`berlegungen nicht nur für Schiffsantriebe. sondern auch für alle diejenigen Fälle, bei denen bei stark absinkender Drehzahl des Dieselmotors volle Füllung angestrebt wird, insbesondere z. 13. bei Lapdfahrzeugen, wie Lokomotivantrieben usw., wo z. B. bei Bergfahrt das volle Drehmoment bei stark herabgesetzter Drehzahl nötig ist. Man kann für solche Fälle auch die Aufladegebläsegruppe B durch eine Drosselklappe wahlweise absperrbar machen. Wenn dann die beiden Gruppen _-I und B nicht je für die Hälfte, sondern für verschiedene Anteile, z. B. A für 1/a und Gruppe B für =/3 der normalen Gas- und Luftmenge ausgelegt sind, so kann man bei 2/s der normalen Drehzahl nur Gruppe A, bei 1/s der normalen Drehzahl nur Gruppe B abschalten. Dadurch wird erreicht, daß stufenweise bei 2/s und 1/s der normalen Drehzahl jeweils der volle Auflade- und Spüldruck erzielt wird. Man kann auch durch Anordnung von drei oder mehr selbständigen Aufladegebläsegruppen eine noch sehr viel weiter gehende Unterteilung des Drehzahlbereiches erreichen, jedoch wird dies nur in Ausnahmefällen nötig sein.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung für die Aufladung von Dieselmotoren für Fahrzeugantrieb mit zwei oder mehreren von Abgasturbinen getriebenen, gas-und luftseitig parallel geschalteten Auflade- und Spülluftgebläsen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung vollen Spül- und Ladedruckes bei herabgesetzter Drehzahl des Dieselmotors ein Teil der Aufladegebläsegrup,pen gas- und luftseitig abgeschaltet wird, während die anderen Aufladegebläsegruppen mit entsprechend höherer Drehzahl und damit höherem Spüldruck arbeiten.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Aufladegebläsegruppen vorgesehen sind, von denen jede für die Hälfte der normalen Gas- und Luftmenge bemessen ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß -die Aufladegebläsegruppen für verschiedene Anteile an der normalen Gas-und Luftmenge ausgelegt sind und jede Aufladegrup,pe für den gleichen verhältnismäßigen Anteil an der Gasmenge und an der Luftmenge bemessen ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die abzuschaltende Aufladegruppe nur auf, der Gasseite durch Betätigung einer Drosselklappe abgeschaltet wird, während die Abschaltung auf der Luftseite selbsttätig durch eine Rückschlagklappe erfolgt.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch i bis _4, insbesondere für dieselelektrische Antriebe von Schiffen, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschalten der einen Aufladegruppe durch elektrische Betätigung der Drosselklappe auf der Gasseite selbsttätig und gleichzeitig mit der Umschaltung der elektrischen Anschlüsse für den zum Antrieb der Schiffsschraube dienenden Elektromotor erfolgt. Angezogene Druckschriften: Britische Patentschriften Nr. 436 492 und 498907.
DEB5560D 1943-02-28 1943-02-28 Einrichtung fuer die Aufladung von Dieselmotoren fuer Fahrzeugantrieb Expired DE850965C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB5560D DE850965C (de) 1943-02-28 1943-02-28 Einrichtung fuer die Aufladung von Dieselmotoren fuer Fahrzeugantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB5560D DE850965C (de) 1943-02-28 1943-02-28 Einrichtung fuer die Aufladung von Dieselmotoren fuer Fahrzeugantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE850965C true DE850965C (de) 1952-09-29

Family

ID=6954075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB5560D Expired DE850965C (de) 1943-02-28 1943-02-28 Einrichtung fuer die Aufladung von Dieselmotoren fuer Fahrzeugantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE850965C (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074919B (de) * 1960-02-01 Aktiebolaget Gotaverken Gote borg (Schweden) Brennkraftmaschine mit Abgasturbine
DE1174107B (de) * 1960-12-02 1964-07-16 Sulzer Ag Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE976926C (de) * 1952-03-06 1964-08-06 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Viertaktbrennkraftmaschine fuer Fahrzeugbetrieb mit einem aus Abgasturbine und Kreiselverdichter bestehenden Aufladeaggregat
FR2406071A1 (fr) * 1977-10-12 1979-05-11 Daimler Benz Ag Moteur a combustion interne a quatre temps a plusieurs cylindres, suralimente
DE2911727A1 (de) * 1979-03-24 1980-09-25 Motoren Turbinen Union Kolben-brennkraftmaschine mit mindestens zwei abgasturboladern
DE3002474A1 (de) * 1980-01-24 1981-07-30 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Kolben-brennkraftmaschine mit mindestens zwei abgasturboladern
EP0120351A1 (de) * 1983-03-25 1984-10-03 FIAT AUTO S.p.A. Aufgeladene Brennkraftmaschine mit einem Zylinderkopf mit vier Ventilen pro Zylinder
US4496291A (en) * 1981-11-13 1985-01-29 Grimmer John E Compound turbocharger system for an internal combustion engine
US4563132A (en) * 1981-11-13 1986-01-07 Grimmer John E Compound turbocharger system for an internal combustion engine
EP0166869A1 (de) * 1984-05-29 1986-01-08 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit zwei Abgasturboladern
DE3521149A1 (de) * 1985-06-13 1986-12-18 Audi AG, 8070 Ingolstadt Brennkraftmaschine mit mindestens zwei abgasturboladern
DE3815991C1 (de) * 1988-05-10 1989-07-20 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE102007046657A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-09 Audi Ag Brennkraftmaschine
EP2236791A1 (de) * 2009-03-26 2010-10-06 Mazda Motor Corporation Motor mit Turbolader und Steuerungsverfahren dafür

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB436492A (en) * 1935-01-28 1935-10-11 Ernest Reynolds Briggs Improvements relating to air compressors supplying two-stroke cycle internal combustion engines
GB498907A (en) * 1937-03-13 1939-01-13 Louis Birkigt Improvements in and relating to supercharging means for internal combustion engines

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB436492A (en) * 1935-01-28 1935-10-11 Ernest Reynolds Briggs Improvements relating to air compressors supplying two-stroke cycle internal combustion engines
GB498907A (en) * 1937-03-13 1939-01-13 Louis Birkigt Improvements in and relating to supercharging means for internal combustion engines

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074919B (de) * 1960-02-01 Aktiebolaget Gotaverken Gote borg (Schweden) Brennkraftmaschine mit Abgasturbine
DE976926C (de) * 1952-03-06 1964-08-06 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Viertaktbrennkraftmaschine fuer Fahrzeugbetrieb mit einem aus Abgasturbine und Kreiselverdichter bestehenden Aufladeaggregat
DE1174107B (de) * 1960-12-02 1964-07-16 Sulzer Ag Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
FR2406071A1 (fr) * 1977-10-12 1979-05-11 Daimler Benz Ag Moteur a combustion interne a quatre temps a plusieurs cylindres, suralimente
DE2911727A1 (de) * 1979-03-24 1980-09-25 Motoren Turbinen Union Kolben-brennkraftmaschine mit mindestens zwei abgasturboladern
US4299090A (en) * 1979-03-24 1981-11-10 Motoren-Und- Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh Internal combustion engine with at least two exhaust gas turbochargers
DE3002474A1 (de) * 1980-01-24 1981-07-30 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Kolben-brennkraftmaschine mit mindestens zwei abgasturboladern
US4496291A (en) * 1981-11-13 1985-01-29 Grimmer John E Compound turbocharger system for an internal combustion engine
US4563132A (en) * 1981-11-13 1986-01-07 Grimmer John E Compound turbocharger system for an internal combustion engine
EP0120351A1 (de) * 1983-03-25 1984-10-03 FIAT AUTO S.p.A. Aufgeladene Brennkraftmaschine mit einem Zylinderkopf mit vier Ventilen pro Zylinder
EP0166869A1 (de) * 1984-05-29 1986-01-08 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit zwei Abgasturboladern
US4709552A (en) * 1984-05-29 1987-12-01 Dr.Ing.H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Multiple cylinder internal combustion engine with exhaust turbochargers
DE3521149A1 (de) * 1985-06-13 1986-12-18 Audi AG, 8070 Ingolstadt Brennkraftmaschine mit mindestens zwei abgasturboladern
DE3815991C1 (de) * 1988-05-10 1989-07-20 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE102007046657A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-09 Audi Ag Brennkraftmaschine
EP2236791A1 (de) * 2009-03-26 2010-10-06 Mazda Motor Corporation Motor mit Turbolader und Steuerungsverfahren dafür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE850965C (de) Einrichtung fuer die Aufladung von Dieselmotoren fuer Fahrzeugantrieb
DE2941902C2 (de) Einrichtung zur Verwertung der in den Abgasen von Brennkraftmaschinen enthaltenen Restenergie
DE102014221333B4 (de) Zwillingsturbo-System mit elektrisch antreibbaren Verdichtern
DE1650831A1 (de) Antriebsanordnung mit mindestens zwei Kraftmaschinen
DE102012019967A1 (de) Aufladeeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102015121463A1 (de) Verdichteranordnung für einen Verbrennungsmotor sowie Verbrennungsmotor
WO2007017463A1 (de) Vorrichtung zur energieumsetzung
DE102010025266A1 (de) Transportfahrzeug mit einer Mehrzahl elektrischer Maschinen
EP2393708B1 (de) Verbrennungskraftmaschinenanlage mit abgasenergierückgewinnung für schwimmende einrichtungen
WO2007113131A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridantriebs eines fahrzeugs
DE902116C (de) Schiffsmaschinenanlage mit mindestens einer Gasturbine und einer Brennkraftmaschine
DE915635C (de) Andrehvorrichtung fuer eine Brennkraftmaschine mit einem Abgasturboladegeblaese
DE102012221788A1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Wasserfahrzeug
DE2221567C2 (de) Regeleinrichtung an einer aufgeladenen Dieselbrennkraftmaschine mit Abgasturbolader und mit einer Druckluftstartanlage
DE349005C (de) Anordnung zum Anlassen von Verbrennungskraftmaschinen
EP0066234A1 (de) Schiffs-Dieselmotor-Antriebsaggregat
DE20204868U1 (de) Turbine
DE406899C (de) Antriebsvorrichtung fuer Motorboote
EP0957264B1 (de) Vorrichtung zum Starten eines Verbrennungsmotors und zum Umwandeln von mechanischer Leistung in elektrischen Strom für Fluggeräte
DE1018672B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Aufladung
DE749817C (de) Einrichtung zum Umsteuern eines elektrischen Schiffsantriebes
DE19930793A1 (de) Hybridantrieb
DE1763841B2 (de) Gleichstromgespeister antrieb
DE296031C (de)
DE104016C (de)