DE2221567C2 - Regeleinrichtung an einer aufgeladenen Dieselbrennkraftmaschine mit Abgasturbolader und mit einer Druckluftstartanlage - Google Patents

Regeleinrichtung an einer aufgeladenen Dieselbrennkraftmaschine mit Abgasturbolader und mit einer Druckluftstartanlage

Info

Publication number
DE2221567C2
DE2221567C2 DE2221567A DE2221567A DE2221567C2 DE 2221567 C2 DE2221567 C2 DE 2221567C2 DE 2221567 A DE2221567 A DE 2221567A DE 2221567 A DE2221567 A DE 2221567A DE 2221567 C2 DE2221567 C2 DE 2221567C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
compressed air
supply
control device
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2221567A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2221567B1 (de
DE2221567A1 (de
Inventor
Willi Seuzach Lanzinger (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of DE2221567B1 publication Critical patent/DE2221567B1/de
Publication of DE2221567A1 publication Critical patent/DE2221567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2221567C2 publication Critical patent/DE2221567C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N9/00Starting of engines by supplying auxiliary pressure fluid to their working chambers
    • F02N9/04Starting of engines by supplying auxiliary pressure fluid to their working chambers the pressure fluid being generated otherwise, e.g. by compressing air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung an einer aufgeladenen Dieselbrennkraftmaschine mit Abgasturbolader und mit einer Druckluftstartanlage, die ein Steuerventil enthält, das zur Zufuhr von Startluft aus einer Speicheranlage im Takt der KolbenbewegungT in den einzelnen Zylindern über in den τ Zylindern befindliche Einlaßventile dient.
Bei aufgeladenen Diesclbrennkraftmaschinen besteht bei raschem Lastanstieg die Schwierigkeit, daß die Maschine nicht ausreichend Luft zur Verfügung hat. Es ist nämlich bei einem Lastanstieg eine Erhöhung der Drehzahl der Turboladegruppe erforderlich, welche nur auf dem Umweg über die Brenngase möglich ist und einen verhältnismäßig langen Zeitraum beansprucht. Aus diesem Grunde hat man bisher bei Maschinen dieser Art, die für eine plötzliche Lastaufnahme geeignet sein sollten, wie z. B. Notstromaggregate, auf die Aufladung verzichtet. Unaufgeladene Maschinen gleicher Leistung sind jedoch schwerer und teurer als aufgeladene Maschinen.
Andererseits war man beim Start von Dieselbrennkraftmaschinen mit Druckluft bestrebt, die Druckluft möglichst beim Eintreten der ersten Zündungen, somit bei einer sehr niedrigen Drehzahl, die tief unter 50 °/o der Vollastdrehzahl lag, abzuschalten, da man sonst eine Beschädigung der Maschine befürchtete.
Das gilt auch für die Anlage nach der schweizerischen Patentschrift 174 167, bei welcher vorübergehend nachgeholfen wird, wenn Zündungen ausbleiben. Das Ausbleiben von Zündungen ist nämlich eine für den Anlaßvorgai.b typische Erscheinung.
Zur Verbesserung der Beschleunigung von aufgeladenen Dieselmaschinen mit Abgasturboladern wurde es bereits vorgeschlagen, aus einem Behälter Druckluft entweder in die vom Motor zur Abgasturbine führende Leitung oder direkt in die Turbine einzuführen. Derartige Anlagen sind z. B. aus der deutschen Auslegeschrift I 626 425 oder der deutschen Patentschrift 490 850 bekannt. Dabei wird jedoch die Druckluft schlecht ausgenützt, da sie nur mit der in ihr enthaltenen Druckenergie wirkt und nicht an der Verbrennung teilnehmen kann.
Das gleiche gilt auch für die Brennkraftmaschine nach der deutschen Patentschrift 684 760 bzw. für das Verfahren nach der dieser Patentschrift entsprechenden österreichischen Patentschrift 158 567. Nach diesen Patentschriften wird vorgeschlagen, die beim Bremsen von der letzten Stufe einer mehrstufigen Brennkraftmaschine komprimierte Luft in einem Behälter zu speisen und bei einer beabsichtigten Beschleunigung der Maschine wieder dieser letzten Stufe zuzuführen. Nach der österreichischen Patentschrift 158 567 kann die letzte Stufe eine Rotationsmaschine sein. Eine derartige Anlage entspricht jedoch im wesentlichen den bereits erwähnten Maschinen nach der deutschen Auslegeschrift 1 626 425 oder deutschen Patentschrift 490 850.
Die Erfindung hat die Schaffung einer Regeleinrichtung zum Ziel, welche 7. B. bei einer Nolstromgruppe das Aufschalten der vollen Last entweder aus einem Stillstand der Maschine oder bei einer im Leerlauf mitlaufenden Maschine mit wesentlich kleineren Verzögerungen als bisher ermöglicht. Bei Maschinen, die unter Belastung gestartet werden, wie z. B. Maschinen, die direkt mit Pumpen, Gebläsen oder Schiffspropellern gekuppelt sind, soll die Betriebsdrehzahl in wesentlich kürzerer Zeit als bisher erreicht werden können.
Die erfindungsgemäße Einrichtung, durch welche dieses Ziel erreicht wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr von Startluft ζ.τ Verbesserung der Beschleunigung der Maschine und/oder zur Verminderung der Drehzahlsenkung bei plötzlicher Lastaufnahme der mit Brennstoff laufenden Maschine auch im Bereich von über 50 °/o der Vollastdrehzahl erfolgt.
Es hat sich trotz dem bestehenden Vorurteil erwiesen, daß einer mit Brennstoff laufenden Maschine zusätzlich Startluft zugeführt werden kann, ohne daß eine Beschädigung der Maschine entsteht. Überraschend ist auch die Erkenntnis, daß bei einer im Teillastbereich oder mit niedriger Drehzahl laufenden Maschine die zusätzliche Zufuhr von Startluft zu einer Erhöhung des Drehmoments der Maschine führt. Diese Wirkung entsteht einerseits durch eine Erhöhung des Druckes im Zylinder gegen Ende des Expansionshubes, andererseits durch eine Erhöhung des Zünddruckes. Es scheint noch zusätzlich zur primären Einwirkung der Druckluft auf den Kolben eine Rolle zu spielen, daß im Zylinder nach dem Ende des Auslaßvorganges ein größerer Anteil an reiner Luft verbleibt als im Normalbetrieb der Maschine. Außerdem hat die Zufuhr kalter Anlaßluft zur Folge, daß die im Zylinder befindliche Luft kühler ist, so daß sich im Zylinder vor dem Beginn des jeweils nächsten Kompressionshubes mehr Luft befindet als ohne die erfindungsgemäße Maßnahme. Die zugeführte kalte Druckluft bewirkt noch eine zusätzliche Kühlung des Zylinders. Das alles wird dabei ohne wesentliche Veränderungen an der Maschine selbst erreicht.
Bei einer Maschine mit einem elektrischen Genera-
tor mit konstanter Beiriebsdrehzahl kann die Regeleinrichtung die Zufuhr von Stariluft in die Zylinder bei einer unter einen gegebenen Grenzwert sinkenden Drehzahl im Bereich von 50 bis 100 °/o der Vollastdrehzahl einschalten.
In Fällen, wo die plötzliche Aufschaltung der Last vorauszusehen ist, ist die Ausbildung einer Regeleinrichtung möglich, welche die Zufuhr von Druckluft aufschaltet, bevor es überhaupt zu einer Drehzahlsenkung kommt.
Wenn es sich um eine Brennkraftmaschine handelt, die möglichst rasch, unter Umständen sogar unter Last gestartet werden soll, kann eine Regeleinrichtung vorgesehen sein, welche die Zufuhr von Druckluft erst nach dem Überschreiten einer Drehzahl von mindestens 50 °/o der Betricbsdrehzalil abschaltet. Das bedeutet, daß während eines Teiles des Startvorganges der Motor gleichzeitig mit Brennstoff und mit Zufuhr von Slartluft arbeitet. Das führt zu einer wesentlichen Beschleunigung des Motors, und zwar aus den gleichcn Gründen, wie sie bereits erläutert wurden.
Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Bs zeigt
1- i g. 1 eine als Stromaggregat dienende Gruppe mit einem elektrischen Generator und einer aufgeladenen Dieselbrennkraftmaschine und
F i g. 2 ein Indikatordiagramm der nach dem Verfahren betriebenen Maschine.
Die in der F i g. 1 dargestellte Anlage enthält eine Dicselbrennkraftmaschine 1, die über eine Welle mit einem Schwungrad 2 mit einem elektrischen Generator 3 verbunden ist, der seine elektrische Leistung iu eine Dieiphasenleitung 4 liefert. Die Brennkraftmaschine ist mit einer Abgasleitung S versehen, an welehe eine Abgasturbine 6 angeschlossen ist, die ein Gebläse 7 antreibt. Die Abgasturbine 6 mit dem Gebläse 7 bilden in bekannter Weise einen freilaufenden Abgasturbolader. An die Förderleitung des Gebläses 7 ist über einen I adelufikühler 8 die Ladeluftleitung 9 der Maschine angeschlossen.
In den einzelnen Zylindern der Maschine sind Anlaßventile 10 für Druckluft angeordnet, die über eine Anlaßluftleitung 11 an einen Anlaßluftbehälter 12 angeschlossen sind. In der Anlaßluftleitung 11 befindet sich ein Rückschlagventil 13 und ein elektromagnetisches Ventil 14.
Außerdem ist die Maschine mit einem Steuerventil 15 versehen, das von der Kurbelwelle der Maschine angetrieben wird und zur Steuerung der Anlaßventile 10 im Takt der Kolbenbewegungcn in den einzelnen Zylindern dient. Zu diesem Zweck ist das Steuerventil 15 durch Steuerleitungeu 16 mit den einzelnen Ventilen 10 verbunden. Das Steuerventil 15 selbst ist seinerseits durch eine Leitung 17 an die Luftleitung 11 nach dem elektromagnetischen Ventil 14 angeschlossen.
Bei der dargestellten Anlage ist eine Regelvorrichtung 18 vorgesehen, welche an mindestens einen der Leitung der Dreiphasenleitung 4 angeschlossen ist und ihrerseits über eine Leitung 19 das elektromagnetische Ventil 14 steuert. Außerdem ist die Regelvorrichtung 18 mit einer Steuerleitung 20 versehen, welche die Zufuhr von Steuersignalen von außen gestattet.
Die in der Fig. 1 dargestellte Anlage ist in den meisten Fällen, mit Ausnahme der Regelvorrichtung 18, gleich wie eine bekannte Anlage ausgebildet. Die Regelvorrichtung 18 sorgt jedoch dafür, daß im Betrieb während Zeiträumen, in denen eine schlagartige Leistungserhöhung der Maschine erforderlich ist und die Maschine mit Brennstoff läuft, die zusätzliche Zufuhr von Starüuft in die Zylinder ermöglicht wird. Wenn sich die Maschine im Stillstand befindet, so kann durch die Signalleitung 20 der Regelvorrichtung 18 ein Signal gegeben werden, worauf diese das Ventil 14 öffnet. Die Regelvorrichtung selbst sorgt dafür, daß das Ventil 14 nicht wie bisher möglichst rasch nach den ersten Zündungen in den Zylindern geschlossen wird, sondern weiter offen bleibt, bis die Maschine z. B. ungefähr 50 "Ό ihrer Betriebsdrehzahl erreicht
Wenn andererseits die Maschine bereits läuft, wie z. B. ein im Leerlauf mit der Betriebsdrehzahl befindliches Stromaggregat, so kann die Regelvorrichtung 18 so ausgebildet sein, daß bei einem plötzlichen Absinken der Drehzahl von z. B. 4 °/o unter die gegebene Beiriebsdrehzahl das Ventil 14 geöffnet wird und zusätzlich Luft in die Zylinder eingeblasen wird. Die Regelvorrichtung kann dabei entweder durch die Drehzahl der Maschine oder auch durch andere Betriebsgrößen, wie z. B. die elektrische Frequenz oder die Last, d. h. in diesem Falle die Stromintensität usw. gesteuert werden.
Die F i g. 2 zeigt ein Indikationsdiagramm eines Viertaktdieselmotors bei Betrieb mit Brennstoff ohne Zufuhr von Startluft in die Zylinder sowie mit Zufuhr von Startluft. Die vertikale Achse entspricht in bekannter Weise dem im Zylinder herrschenden Druck /;, die horizontale Achse dem Hub bzw. Hubvolumen V.
Die mit voller Linie dargestellte Kurve α gilt für Betrieb mit Brennstoff bei einer kleinen Teillast ohne die Zufuhr von Startluft. Bei der Einspritzung der entsprechenden Brennstoffmenge ergibt sich ein Zünddruck pa.
Bei der Zufuhr von Startluft und gleichzeitiger Erhöhung der Brennstoffmenge erhält das Diagramm die mit der gestrichelten Linie b dargestellte Form. Einerseits bewirkt die Anlaßluft gegen Ende des Expansionsvorganges im Zylinder, d. h. im Abschnitt b' der Kurve b eine Erhöhung des auf den Kolben wirkenden Druckes, andererseits wird gleichzeitig auch der Zünddruck bis um ungefähr 25 °/o vom Wert p„ auf den Wertp6 erhöht. Diese Erhöhung kann dadurch erklärt werden, daß sich jeweils vor dem nächsten Kompressionshub ein größerer Anteil von reiner Luft im Zylinder befindet, die zudem kühl ist, so daß die Zylinderfüllung ein größeres Luftgewicht enthält. Dadurch wird die Verbrennung von größeren Brennstoffmengen ermöglicht. Die während des Auslaßvorganges direkt aus den Zylindern in die Abgasleitung entweichende Luft stellt ebenfalls keinen Nachteil dar, da sie in der Abgasturbine entspannt wird und somit der Aufladung zugute kommt.
Obwohl die erfindungsgemäße Maßnahme in erster Reihe zur Anwendung bei den in der Regel für den Antrieb von Notstromgruppen dienenden Viertakt-Dieselmotoren bestimmt ist, ist sie auch bei Zweitakt-Dieselmotoren anwendbar. Ebenso treten die erzielten Wirkungen zwar besonders bei Maschinen mit pneumalisch gesteuerten Startventilen in Erscheinung, die üblicherweise bei mit Druckluft gestarteten Dieselmotoren verwendet werden. Die erfindungsgemäße Maßnahme ist jedoch trotzdem auch bei Motoren mit mechanisch gesteuerten Startventilen anwendbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Regeleinrichtung an einer aufgeladenen Dieselbrennkraftmaschine mit Abgasturbolader und mit einer Druckluftstartanlage, die ein Steuerventil enthält, das zur Zufuhr von Startluft aus einer Speicheranlage im Takt der Kolbenbewegungen in den einzelnen Zylindern über in den Zylindern befindliche Einlaßventile dient, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr von Startluft zur Verbesserung der Beschleunigung der Maschine und/oder zur Verminderung der Drehzahlsenkung bei plötzlicher Lastaufnahme der mit Brennstoff laufenden Maschine auch im Bereich von über 50 °/o der Vollastdrehzahl erfolgt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 mit einem elektrischen Generator mit konstanter Betriebsdrehzahl, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Zufuhr von Startluft in die Zylinder bei einer unter einen gegebenen Grenzwert sinkenden Drehzahl im Bereich von 50 bis 100% der Vollastdrehzahl einschaltet.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie beim Start die Zufuhr von Druckluft erst nach dem Erreichen einer Drehzahl von mehr als 50°/o der Betriebsdrehzahl abschaltet.
30
DE2221567A 1972-04-27 1972-05-03 Regeleinrichtung an einer aufgeladenen Dieselbrennkraftmaschine mit Abgasturbolader und mit einer Druckluftstartanlage Expired DE2221567C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH625872A CH555001A (de) 1972-04-27 1972-04-27 Verfahren zum betrieb einer aufgeladenen dieselbrennkraftmaschine sowie maschine zur ausfuehrung des verfahrens.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2221567B1 DE2221567B1 (de) 1973-10-25
DE2221567A1 DE2221567A1 (de) 1973-10-25
DE2221567C2 true DE2221567C2 (de) 1974-05-22

Family

ID=4306747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2221567A Expired DE2221567C2 (de) 1972-04-27 1972-05-03 Regeleinrichtung an einer aufgeladenen Dieselbrennkraftmaschine mit Abgasturbolader und mit einer Druckluftstartanlage

Country Status (9)

Country Link
JP (2) JPS4920513A (de)
BR (1) BR7303069D0 (de)
CH (1) CH555001A (de)
DE (1) DE2221567C2 (de)
DK (1) DK141130B (de)
FR (1) FR2182442A5 (de)
GB (1) GB1402505A (de)
IT (1) IT998102B (de)
NL (1) NL148379B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6220681Y2 (de) * 1980-03-19 1987-05-26
JPH0510628Y2 (de) * 1987-03-12 1993-03-16
JP6100336B2 (ja) * 2015-09-03 2017-03-22 新潟原動機株式会社 機関及び機関の制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4920513A (de) 1974-02-23
BR7303069D0 (pt) 1974-06-27
JPS5330012U (de) 1978-03-15
DE2221567B1 (de) 1973-10-25
IT998102B (it) 1976-01-20
DK141130C (de) 1980-07-07
NL148379B (nl) 1976-01-15
DK141130B (da) 1980-01-21
CH555001A (de) 1974-10-15
NL7206537A (de) 1973-10-30
GB1402505A (en) 1975-08-13
FR2182442A5 (de) 1973-12-07
DE2221567A1 (de) 1973-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503806A1 (de) Verfahren zum betrieb eines aufgeladenen viertakt-dieselmotors sowie mit dem verfahren betriebener motor
EP1413727B1 (de) Verfahren zum abstellen einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine geeignet zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102011006288A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum anlasserlosen Starten eines Verbrennungsmotors, insbesondere in einem Hybridfahrzeug
DE69401668T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Zweitaktbrennkraftmaschine
DE2915927A1 (de) Elektronisch gesteuerter verbrennungskolbenmotor
DE2221567C2 (de) Regeleinrichtung an einer aufgeladenen Dieselbrennkraftmaschine mit Abgasturbolader und mit einer Druckluftstartanlage
EP1380738B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP1956210B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines längsgespülten Zweitakt-Grossdieselmotors, sowie ein längsgespülter Zweitakt-Grossdieselmotor
DE2809907A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung des startverhaltens aufgeladener verbrennungsmotoren
DE597089C (de) Zweitakt-Dieselmaschine mit einer von den Maschinenabgasen beaufschlagten Abgasturbine und einem Spuel- und Ladeverdichter
DE10301191B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102013215857B4 (de) Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors mit angeschlossenem Drucklufttank
DE102015216126A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE3526665C2 (de)
DE547939C (de) Verfahren zur Regelung des Druckes in der Abgasleitung einer Brennkraftmaschine mit Abgaskreiselgeblaeseaufladung
DE2545227A1 (de) Vorrichtung zur erleichterung des anlassens eines dieselmotors
DE19951093C2 (de) Betriebsverfahren für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE102012219202A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102017210561B3 (de) Verfahren, Steuereinrichtung und System zum Start eines Verbrennungsmotors
DE725757C (de) Brennkraftmaschine
DE102014214487A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE2017115C3 (de) Kolben-Brennkraftmaschine mit einer Vorrichtung zum Verändern des Volumens des Verbrennungsraums
DE915635C (de) Andrehvorrichtung fuer eine Brennkraftmaschine mit einem Abgasturboladegeblaese
DE951601C (de) Zweitakt-Motor mit Gleichstromspuelung
DE603583C (de) Anfahreinrichtung an Brennkraftmaschinen mit aeusserer Verbrennung in mehreren Brennkammern

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee