DE847521C - Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE847521C
DE847521C DED3017D DED0003017D DE847521C DE 847521 C DE847521 C DE 847521C DE D3017 D DED3017 D DE D3017D DE D0003017 D DED0003017 D DE D0003017D DE 847521 C DE847521 C DE 847521C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection nozzle
fuel
opening
nozzle according
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED3017D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED3017D priority Critical patent/DE847521C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE847521C publication Critical patent/DE847521C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1873Valve seats or member ends having circumferential grooves or ridges, e.g. toroidal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Einspritzdüsen für Brennkraftmaschinen, bei welchen der Kraftstoff durch einen von der ebenen Endfläche eines Leitkörpers und der Oberfläche eines in seiner Mitte die Austrittsöffnung enthaltenden Teiles gebildeten scheibenförmigen Raum zur Austrittsöffnung geleitet wird. Bei dieser Art von Düsen, zu welcher auch Einspritzdüsen gehören, bei denen im geschlossenen Zustand die Ventilnadel mit einer ebenen Endfläche auf ihrer Unterlage aufsitzt, also selbst als Ventil wirkt, hat sich gezeigt, daß die zusammenwirkenden Flächen des Leitkörpers und des die Austrittsöffnung enthaltenden Teiles auf den zwischen ihnen strömenden Kraftstoff eine gleichrichtende Wirkung ausüben. die unter ungünstigen Umständen eine ungleichmäßige Zerstäubung und Verteilung des Kraftstoffes im Einspritzkegel der Düse (Auftreten von Kern- oder Randstrahlung) zur Folge haben kann.
  • Es ist Aufgabe der vorliegendenErfindung, diese gleichrichtende Wirkung zu beseitigen und damit die Bildung eines völlig gleichmäßig mit feinzerstäubtem Kraftstoff erfüllten Einspritzkegels zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in mindestens einer der genannten zusammenwirkenden Flächen eine oder mehrere ringförmige, mindestens annähernd gleichmittig zur Austrittsöffnung angeordnete Ausneh-
    mutigen vorgesehen sind, die ohneeigeneKraftstoff-
    zuströmkanäle ausgeführt sind und allein zur
    Bildung von \\'irlielkanten für den vorbeiströmen-
    den Kraftstoff dienen.
    Es sind bereits Einspritzdüsen bekanntgeworden,
    bei welchen unterhalb der Düsennadelsitzfläche eine
    .]Zille vorgesehen ist, welche durch eitle einzige
    Bohrung finit derKraftstoffzuleitung inVerbindung
    stellt. Diese Rille wird durch die aufsitzende
    1)iisennaclel abgeschlossen, was den Austritt von
    Kraftstoff über die Düsenna:delführung verhindert.
    Auf (lern Kraftstoffwege von dieser Rille bis zur
    -\ustrittsöffnung sind keine zusätzlichen Ausneh-
    rnungen vorgesehen, so daß bei dieser Bauart eine
    Kraftstoffzerreißung und --,virbelung nicht erreicht
    wird. Erwähnt sei noch, daß bei voll angehobener
    Düsennadel der Kraftstoff bei einer solchen Bauart
    den kürzesten und geringsten Widerstand bietenden
    Weg suchen wird und unter Vermeidung eines
    Durchflusses der erwähnten Rille aus der Zu-
    leitungsl)olirung unmittelbar zur Austrittsöffnung
    strömen wird.
    \rtders sind die Verhältnisse beint Er findungs-
    gegetrstand. Hier muß der Kraftstofi immer und
    aus allen Richtungen des sclieilretiförniigeti lZaurnes
    auf die Austrittsbohrung zu einstrhmen und wird
    auf diesem Wege der Zerreißwirkung von Wirbel-
    kanten den zusätzlichen, nur diesem Zweck dienen-
    den Ausneltmutigen ausgesetzt. Dadurch wird eitle
    in jeder 13etriabslage sichere, feine und gleich-
    mäßige Zerstäubung des Kraftstoffes erreicht.
    In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des
    I?rfinclungsgegenstatides in schematischer Weise
    und in vergrößertem Maßstall dargestellt, und
    zwar zeigt
    Abb. 1 den ':Mündungsteil einer Einspritzdüse in
    teilweiseitt Schnitt firn(
    Abb.2 bis 6 den Mündungsteil von weiteren
    Ausführungsbeispielen des Erfindungsgegenstandes.
    Gemäß Abb.i sitzt eine in bekannter Weise
    federhelastetc und in einem nicht dargestellten
    Düsenkörper geführte Ventilnadel io einer Ein-
    spritzdüse mit ihrer Endfläche 12 auf der Ober-
    fläche 14 eines Teiles 16 abdichtend auf. Dieser
    Teil enthält eine Austrittsöffnung 18, deren axiale
    Länge bei dein gezeigten Beispiel wesentlich ge-
    ringer ist als ihr Durchmesser, und ist der ein-
    facheren Herstellung wegen meist als besonderes
    Plättchen ausgebildet. Das Teil 16 wird deshalb im
    folgenden stets als Düsenplättchen bezeichnet, ob-
    wohl es natürlich auch eine andere Gestalt halten
    kann.
    In ,der Endfläche 12 der Nadel io ist in erfin-
    dungsgemäßer Weise eine ringförmig um die
    Nadelachse verlaufende Nut 20 vorgesehen. Durch
    diese Nut werden Wirbelkanten 22 und 24 für den
    strömenden Kraftstoff gebildet, deren Wirkung
    nachstehend im einzelnen erläutert werden soll.
    Inn Betrieb der Einspritzdüse hebt der .auf die
    Kegelfläche 26 der Ventilnadel wirkende Druck des
    Kraftstoffes dieVentilnadelio gegenFederwirkung
    um einett geringen Betrag an und der Kraftstoff
    kann nun zwischen den beiden Flächen 12 und 14
    zu der in der --'-Mitte liegenden -_\tlstrittsöfhnun.g r8
    des Düsenplättchens i f> stri;men. Auf diesem \Veg
    wird der Kraftstoff. auf welchen durch die Flächen
    12 und 14 eine gewisse gleichrichtende Wirkung
    ausgeübt wird. durch die_\\'irltclkantc 22 zen-issell
    und durchströmt hierauf tilrter vielfacher \\'irlw-
    lung den sich alt diese Kante anschließenden, von
    der Nut 20 gel)il(leteri \\'irbelrattm. Die innere
    Kante 24 der Nut 2o (die in so geringem Altstand
    vor der Kante der _\ustrittsüffnung i6 liegt, daß
    auf denn Weg zwischen diesen lte°iden Kanten keine
    neue ,Gleichrichtting des Kraftstoffes möglich ist)
    bildet eine weitere Wirbelkante und verstärkt die
    Wirkung der Kante 22 lind des IZatllttes 20. so daß
    der Kraftstoff weitgehend zerrissen an der öffnung
    1,9 anlangt und nach dein .\ustritt aus dieser Off-
    nung einen gleichmäßig mit fcinzcrstäulttem
    Kraftstoff erfüllten l:insltritzkegel bildet.
    In Abb.2 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt.
    bei welchem (las I)iisenl)liittclien 16 eine kreis-
    fiirniige Ausnchrnung 28 aufweist. in deren Mitte
    sich die .Austrittsüttrtung> i 8 ltefiticlet. Durch die
    :\usnelititttpg.28-etitstciit@ini I)üsetrpltittchen 16 eitre
    weitcre@irl>elhante3o, die biet angehobenerlüscu-
    nadel eine ztis;itzliche 7erreil.iting Lind Durch-
    wirbelung des Kraftstoffes bewirkt. Gleichzeitig
    bringt die Ausnehrnung 28 den weiteren Vorteil
    mit sich, daß auch bei eurem etwa sich bildenden
    Koksansatz alt dem \littclzapfen der Nadel io
    ifocli ein dichter Sitz der Nadel auf der Oberfläche
    14 des Düsenplättchens gewährleistet ist.
    In Abb.3 ist ein .-\usführuligsbeispiel gezeigt.
    bei welchem zur Erziching einer möglichst voll-
    ständigen Zerreißung und Durchwirhelung des
    Kraftstoffes auf seinem Weg zwischen clen beiden
    Flächen 12 .und 14 die Zahl der Wirbelkanten und
    Wir@ltelräuine alt der Ventilnadel To vergrößert ist.
    Wie die Altbildung zeigt. sind in diesem Fall in
    der Endfläche12 der\"entilnadel z\\-ci gleichniittige
    ringförmige Nisten 32 und 34 vorgesehen. Damit
    ergeben sich die Wirbelkanten 36, 38, .4o und 42.
    die zusammen.mit den die \Virbelräume bildenden
    fluten die Zerreißung aller etwa gleichgerichteten
    Kraftstoffstrahlen bewirken.
    111 :\bb.4 ist eitle in gleicher Weise wie in Abb.3
    ausgebildete I)üscnnadcl gezeigt. die jedoch mit
    einem Düsenplättchen gemäß Abb.2 zus<linmen-
    wirkt. Durch die von der ];reisförmigen Auslieh-
    lllung 28 ini Düsetiplättclien gebildete \\'irl>elkante
    30 ist die Gesamtzahl der \Virbclkanten in diesem
    Fall weiter vergrößert. Außer der dadurch ver-
    stärkten Zerreißwirkung auf den Kraftstoff bestellt
    auch hier wieder der Vorteil eitles in jedem Fall
    einwandfreien Sitzes der Ventilnadel auf (lern
    Düsenplättchen.
    Die erfindungsgemäße Wirkung läßt sich in
    gleicher Weise erzielen, weint die -obenerwähnten
    ringförmigen- Nuten anstatt in der Düsennadel io
    im Düsenplättchen 16 angeordnet werden. E.s er-
    geben sich dann die in #\hl). 5 und 6 gezeigten An-
    ordnutigen. Hjer ist bei der Bauart nach Abb.5
    eine , die Austrittsöffnung 18 umgeltende ritig-
    förmige Nut 44 iin Düsenplättchen i6 vorgesehen
    (Wirbelkanten 46 und 48), während nach Abb.6
    das Düsenplättchen zwei gleichmittige Ringnuten
    5o und 52 mit den 1\'irl>elkanten 54, 56, 58 und 6o
    aufweist.
    .\til3erdeni wiire bei den Ausführungsbeispielen
    nach .Mxl>. 5 und 6 auch die Anordnung der kreis-
    28 (und zwar hier in der
    l.nilfl:iclie 1 2 der Nadel io) inoglich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen, bei welcher der Kraftstoff durch einen von der ebenen Endfläche eines Leitkörpers und der Oberfläche eines in seiner --%Zitte die Austritts- öffnung etitlialtendenTeiles gebildeten scheiben- f<irmigeii Raum zur Austrittsöffnung geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß in minde- sten: einer der genannten zusammenwirkenden Flächen eine oder mehrere ringförmige, minde- stens annähernd gleichmittig zur Austritts- iif@nunfr angeordneteAusnehmungen -,-orgesehen sind, die ohne eigene Kraftstoffzuströmkanäle ausgeführt sind und allein zur Bildung von @@'irliell:anten für den vorlieiströmendeii Kraft- statt cliciieii.
    . Einspritzdüse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere gleich- mittige Ringnuten (20; 32, 34) in derEndfläche (12) des Leitkörpers (io) mit der ebenen Ober- fläche des dieAu,strittsöffnung(i8) enthaltenden Teiles (16) zusammenwirken. 3. Einspritzdüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des die Aus- trittsöffnung (18) enthaltenden Teiles (16) eine kreisförmige Ausnehmung (28) aufweist. . Einspritzdüse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere gleich- mittige Ringnuten (44; 50, 52) in der Ober- fläche des die Austrittsöffnung (18) enthalten- den-Teiles (16) mit der ebenen Endfläche (12) des Leitkörpers (io) zusammenwirken. ;. Einspritzdüse nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Endfläche (12) des l.eitkörpers(io) eine kreisförmige:\tisnelimung enthält.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 490 743, 632 341 österreichische Patentschrift Nr. 113 9o3.
DED3017D 1943-03-05 1943-03-05 Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen Expired DE847521C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED3017D DE847521C (de) 1943-03-05 1943-03-05 Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED3017D DE847521C (de) 1943-03-05 1943-03-05 Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE847521C true DE847521C (de) 1952-08-25

Family

ID=7030273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED3017D Expired DE847521C (de) 1943-03-05 1943-03-05 Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE847521C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT113903B (de) * 1927-07-09 1929-08-10 Ove Petersen Brennstoffventil für Brennkraftmaschinen.
DE490743C (de) * 1927-09-13 1930-01-31 Ove Petersen Brennstoffeinspritzventil fuer luftlose Einspritzung bei Verbrennungsmotoren
DE632341C (de) * 1933-09-16 1936-07-06 Felice Enrico Veglio Ventil zur Brennstoffeinspritzung fuer Brennkraftmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT113903B (de) * 1927-07-09 1929-08-10 Ove Petersen Brennstoffventil für Brennkraftmaschinen.
DE490743C (de) * 1927-09-13 1930-01-31 Ove Petersen Brennstoffeinspritzventil fuer luftlose Einspritzung bei Verbrennungsmotoren
DE632341C (de) * 1933-09-16 1936-07-06 Felice Enrico Veglio Ventil zur Brennstoffeinspritzung fuer Brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759403C2 (de)
DE932209C (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE847521C (de) Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen
DE3143395C2 (de) Gleichdruckvergaser
DE802968C (de) Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen
DE972387C (de) Kraftstoffeinspritzduese mit Drallwirkung
DE2709701C2 (de)
DE2921455A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil fuer luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschinen
DE474978C (de) Fluessigkeitsgesteuertes Einspritzventil
DE736419C (de) Mit Brennstoffilter versehene Einspritzvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE893133C (de) Verfahren und Duese zum kontinuierlichen Einspritzen verschieden grosser Brennstoffmengen, insbesondere fuer Strahltriebwerke
CH285899A (de) Einspritzventil mit Kegelsitz für Brennkraftmaschinen.
DE835818C (de) Einspritzventil fuer Brennkraftmaschinen
CH297135A (de) Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen.
DE3118423A1 (de) &#34;in beiden richtungen magnetisch wirksamer hubmagnet zum steuern der bewegung einer duesennadel eines brennstoffeinspritzventils&#34;
DE681117C (de) Einspritzbrennkraftmaschine
CH225227A (de) Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen.
DE767163C (de) Ventilanordnung fuer Dampf- oder Gasturbinen
DE679246C (de) Vereinigtes Saug- und Regelungsventil fuer Brennstoffeinspritzpumpen
DE661683C (de) Schneidbrennermundstueck
DE917346C (de) Dichtung fuer Kolbenstangen von Kompressoren oder anderen Vorrichtungen
DE919618C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE828327C (de) Einspritzventil
DE665001C (de) OElbrenner mit unmittelbar in den Brennraum muendenden Brennstoffkanaelen
AT248059B (de) Reihenbrenner