AT248059B - Reihenbrenner - Google Patents

Reihenbrenner

Info

Publication number
AT248059B
AT248059B AT835561A AT835561A AT248059B AT 248059 B AT248059 B AT 248059B AT 835561 A AT835561 A AT 835561A AT 835561 A AT835561 A AT 835561A AT 248059 B AT248059 B AT 248059B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
burner
openings
flames
profile strips
auxiliary
Prior art date
Application number
AT835561A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Junkers & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junkers & Co filed Critical Junkers & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT248059B publication Critical patent/AT248059B/de

Links

Landscapes

  • Gas Burners (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Reihenbrenner 
Die Erfindung betrifft einen Reihenbrenner mit in seiner   Längsmittelebene angeordnetenBrenneröff-   nungen,   die insbesondere für Schmetterlingsflammen   ausgebildet sind und mit Entspannungsraum, welcher einerseits über Drosselbohrungen mit der Brennerkammer in Verbindung steht und anderseits nach aussen gerichtete für Hilfsflammen vorgesehene Öffnungen aufweist, die tiefer als die eigentlichen Brenneröff- nungen liegen. 



   Die bisher bekannten Reihenbrenner dieser Art müssen mit Stadtgas betrieben werden ; andere Gase-   wie Flüssiggas und Methan-Luftgemische - sind dagegen   nicht verwendbar, weil infolge verschiedener Ein- flüsse,   wiehöhererDruckundniedrigereZündgeschwindigkeit,   die Flammen vom Brenner abgetragen wer-   den und verlöschen.

   Für diese Gase wurden   daher besondere Brennertypen entwickelt, bei denen ein um die runde Brenneröffnung konzentrisch angeordneter Ringspalt für Hilfsflammen angeordnet ist, welcher mit einem Entspannungsraum und dieser wieder über Drosselbohrungen mit der Brennerkammer verbunden ist ; weiters musste mit einer   zusätzlichen   Druckluftanlage die Verbrennungsluft herbeigeführt werden ; diese Brenner waren jedoch überaus kostspielig und ausserdem auf die Verwendung bestimmter Gase beschränkt. 



     Weiters ist ein Brenner mit einer zentrisch angeordneten,   runden Brenneröffnung bekannt, bei welchem die zu dieser Öffnung führende Brennerkammer konzentrisch von einem Entspannungsraum umgeben und beide Räume unten über Drosselbohrungen verbunden sind ; der Entspannungsraum ragt über die Brenner- öffnung hinaus und   ist oben aussen   mit einem gegen die Brennerachse gerichteten Ringspalt sowie mit einer konzentrischen Reihe kleiner Öffnungen versehen. Diese Ausführungsform enthält nun einerseits lediglich eine einzige Brenneröffnung und ist anderseits   verhältnismässig   schwierig und mit grossem Aufwand herzustellen. 



   Ausserdem ist ein Rundbrenner mit einem einzigen ringförmigen Entspannungsraum bekannt, der unterhalb der am Umfang des Brenners in einer Ebene angeordneten Brenneröffnungen eine ringspaltförmige Austrittsöffnung für die Hilfsflamme aufweist. 



   Die   vorbeschriebenen Ausbildungen der Entspannungsräume   sind jedoch nur mit Schwierigkeiten, wenn überhaupt, bei Reihenbrennern anwendbar. 



   Bei einem aus der   Zeitschrift"Het Gas"1959, Nr. 4,   Seite 93, Fig. 4 bekannten Reihenbrenner ist das   Brennerrohr in ein rinnenförmiges,   als Entspannungsraum dienendes Profilgehäuse mit Abstand eingesetzt. 



   Dieser Brenner weist den Nachteil auf, dass durch die erwähnte Verbindung die Bauhöhe des Brenners wesentlich vergrössert wird und dass die Montage des Gehäuses für die Entspannungsräume eine besondere Justierung erfordert. 



   Nach der Erfindung werden bei Reihenbrennern der eingangs beschriebenen Art die erwähnten Nachteile dadurch vermieden, dass aussen an den Seitenwänden des Brenners winkelförmige Profilleisten angebracht sind, die gegen die Brennerwand zu je einen Entspannungsraum abdecken. Dieser vorzugsweise aus Blech in sehr einfacher Weise herstellbare Reihenbrenner kann nun mit Gasen verschiedener Art-vom Stadtgas bis zum Erdgas - betrieben werden, ohne dass sich die Flammen abheben. 



   Die Profilleisten sind an den Brennerwänden aussen befestigt, wobei dann die   Drosselbohrungenjeweils   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in der Brennerwand angebracht   sind ; bei   dieser Ausführungsform sind die   Öffnungen für die Hilfsflammen in   den Profilleisten als seitliche Bohrungen angebracht oder bzw. und als Längsschlitze zwischen Brennerwand und einer Kante jeder Profilleiste ausgebildet. 



   Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Reihenbrenners sind beide seitlich angebrachten Profilleisten mittels eines den Scheitelabschnitt der Brennerkammer unter Freilassung der Brenneröffnungen übergreifenden Hohlfirstes zu einer dachförmigen Kappe verbunden. 



   Schliesslich ist auch vorgesehen, aussen an den Profilleisten über den seitlichen Öffnungen für die   Hilfsflammen - vorzugsweise sieb artige - Leitb1eche anzuordnen.    



   In den Zeichnungen sind in Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Reihenbrenners und 
 EMI2.1 
    - 4aussen anliegende Profilleisten   12   die beiden Entspannungsräume   11 gebildet, in welche die in der Brennerwand angeordneten Drosselbohrungen 13 (s. Fig. 2)   einmünden ; die Brennerkammer   14 ist in 
 EMI2.2 
 lingsflamme entsteht, welche einen Luftsog von gegen die Flammenwurzel hin zunehmender Geschwindigkeit erzeugt. Das durch die Drosselbohrungen 13 in die   Entspannungsräume   11 einströmende Gas prallt vorerst auf die gegenüberliegende Wand auf, wird an dieser abgebremst und umgelenkt und tritt unter geringem Druck aus den entlang der Oberkante der Profilleisten gebildeten Längsschlitzen   15'als   gleichmässige, bandförmige Hilfsflamme aus. 



   Die   Austrittsöffnung     15'des   Hilfsflammen-Bandes befindet sich im Windschatten des von den Schmetterlingsflammen erzeugten Luftsoges und ist von den   Brenneroffnungen   16 in solchem Abstand angeordnet, in dem der Sog durch die Geschwindigkeit des Luftstromes geringer ist als der Gasdruck der Hilfsflamme, so dass dieses Flammenband weder ausgeblasen noch abgesaugt werden kann, sondern von diesem Luftstrom an die Wurzeln der schmetterlingsförmigen Hauptflamme geführt wird und diese kon-   tinuierlichzündet. Gleichzeitig wird die Brennerkammer 14-14'von den Hilfsflammen stark erwärmt,    wodurch die Zündeigenschaften des gleichfalls erwärmten hindurchströmenden Gases wesentlich verbessert werden. 



   Fig. 2 zeigt eine Variante des oben beschriebenen Reihenbrenners, bei welchem an der linken Profilleiste 12 oben ein allenfalls siebförmiges Leitblech 23 angeordnet und darunter zusätzliche Bohrungen 24   für Hilfsflammen angebracht sind.   mit denen der dem Brenner zugeführte Luftstrom (in Fig. 3 strichliert angedeutet) angewärmt wird ; diese Bohrungen 24 können ebenso auch über dem Leitblech 23 angeordnet sein. 



   Bei der in Fig. 3 dargestellten vorteilhaften Ausführungsform des Reihenbrenners sind beide seitlichen Profilleisten - die hier zweimal abgewinkelt sind-mittels eines U-förmigen Hohlfirstes 18, der den Scheitelabschnitt   14'der   Brennerkammer unter Freilassung der Öffnungen 16 übergreift, zu einer dachförmigen Kappe 19 verbunden, die auf die Brennerkammer in einfacher Weise von oben aufgeklemmt werden kann und dabei mit ihren seitlichen Schenkeln an den Brennerwänden dicht anliegt ; an dieser Profilkappe sind nun im Bereich der Entspannungsräume 11 einzelne Bohrungen 15 als Hilfs-   flammen-Öffnungen   angebracht, die an sich verschieden gross und voneinander verschieden weit entfernt sein können, jedoch ebenso wie im Beispiel der Fig. 1 und 2 im Windschatten des Luftsoges liegen. 



   Bei dem   Ausführungsbeispiel   gemäss Fig. 4 ist auf den Brenner wieder ein aus beiden Profilleisten gebildeter, kappenförmiger Aufsatz 20 aufgesteckt, der   beide Entspannungsräume   11 abdeckt, wobei jedoch am unteren Rand der Profilleisten Längsschlitze 15' als Austrittsöffnungen für die Hilfsflammen angeordnet sind, zu denen das durch die Drosselbohrungen 13 ausströmende Gas nach mehrfacher Umlenkung gelangt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Reihenbrenner mit in seiner Ljngsmittelebene angeordneten Brenneröffnungen, die insbesondere für Schmetterlingsflammen ausgebildet sind und mit Entspannungsraum, welcher einerseits über Drosselbohrungen mit der Brennerkammer in Verbindung steht und anderseits nach aussen gerichtete für Hilfsflammen vorgesehene Öffnungen aufweist, die tiefer als die eigentlichen Brenneröffnungen liegen, dadurch gekennzeichnet, dass aussen an den Seitenwänden des Brenners (10) winkelförmige Profilleisten (12, 19,20) angebracht sind, die gegen die Brennerwand zu je einen Entspannungsraum (11) abdecken. <Desc/Clms Page number 3>
    2. ReihenbrennernchAnspruchl, dadurch gekennzeichnet, dassdieProfilleisten (12bzw.
    19) mit seitlichen Bohrungen (24 bzw. 15) für die Hijfsflammen versehen sind (Fig. 2 und 3).
    3. Reihenbrenner nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Brennerwand und einer Längskante jeder Profilleiste (12 bzw. 20), ein Längsschlitz (15') als Öffnung für die Hilfsflammen angeordnet ist (Fig. 2 und 4).
    4. Reihenbrenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide seitlich angebrachten Profilleisten mittels eines den Scheitelabschnitt der Brennkammer unter Freilassung der Brenneröffnungen (16) übergreifenden Hohlfirstes (18) verbunden sind (Fig. 3 und 4).
    5. Reihenbrenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass aussen an den Profilleisten (12,19) über den seitlichen Öffnungen (15,24) für die Hilfsflammen - vor- zugsweise siebartige - Leitbleche (23) angeordnet sind.
AT835561A 1960-12-06 1961-11-06 Reihenbrenner AT248059B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE248059X 1960-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT248059B true AT248059B (de) 1966-07-11

Family

ID=5935511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT835561A AT248059B (de) 1960-12-06 1961-11-06 Reihenbrenner

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT248059B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393015B (de) * 1987-09-21 1991-07-25 Vaillant Gmbh Gasbrenner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393015B (de) * 1987-09-21 1991-07-25 Vaillant Gmbh Gasbrenner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143520C3 (de) Brenner zum Abfackeln von Gas
AT248059B (de) Reihenbrenner
DE1629945B1 (de) Schurzbrenner
DE2363611A1 (de) Universalbrenner fuer gasbetriebene heizvorrichtungen
DE2151429A1 (de) Brenner fuer gasbeheizte geraete
DE1779746B1 (de) Gasbrenner
DE1256596B (de) Gasbrenner mit einer Mischkammer
DE1242530B (de) Allgasbrenner fuer Haushaltsgeraete mit Primaerluftansaugung
DE685204C (de) Sicherheitsbunsenbrenner fuer Fluessiggas
DE1189225B (de) Reihenbrenner
DE1629945C (de) Schurzbrenner
DE498593C (de) Gasdoppelbrenner
DE1629943C (de) Brenner für Gas-Luftgemische
DE359489C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen, zwanglaeufigen Regelung von Gas und Luft bei Gasbrennern
AT251813B (de) Gasbrenner mit langgestreckter Brennerkammer
DE3118011A1 (de) &#34;gasbrenner, insbesondere fuer kochgeraete fuer haushalt und gewerbe&#34;
DE418863C (de) Brennerkopf fuer Bunsenbrenner
DE1529173B1 (de) Duese fuer einen Gasbrenner
DE490550C (de) Gasdoppelbrenner
DE919618C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE1451466C (de) Gasbrenner mit mittig ange ordneter Zündung
DE2139466A1 (de) Gasbrenner
DE522906C (de) Flammrohreinbau
DE86452C (de)
DE1601282C (de) Reihenbrenner für gasförmigen Brennstoff