DE846575C - Elektrischer Schalter, bei dem Kontakthebel von Nocken gesteuert werden - Google Patents

Elektrischer Schalter, bei dem Kontakthebel von Nocken gesteuert werden

Info

Publication number
DE846575C
DE846575C DEB14750A DEB0014750A DE846575C DE 846575 C DE846575 C DE 846575C DE B14750 A DEB14750 A DE B14750A DE B0014750 A DEB0014750 A DE B0014750A DE 846575 C DE846575 C DE 846575C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
levers
contact
switch
base
electrical switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB14750A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Busch
Heinz Stumpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lebronze Alloys Germany GmbH
Original Assignee
Busch Jaeger Ludenscheider Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busch Jaeger Ludenscheider Metallwerke AG filed Critical Busch Jaeger Ludenscheider Metallwerke AG
Priority to DEB14750A priority Critical patent/DE846575C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE846575C publication Critical patent/DE846575C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/63Contacts actuated by axial cams

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  • Elektrischer Schalter, bei dem Kontakthebel von Nocken gesteuert werden Fs gibt elektrische Schalter. bei denen um einest festen I)reltltunkt srhweitkl@are, einarmige Kontakthebel vott Nocken gesteuert werden, die unter dem Finfluß eines Betätigungsmittels stehen. Ilse Kontakthebel besitzen an ihren. den I)rehltunkten (,regenüberliegenden Enden Kontakte, die mit ortsfesten Gegenkontakten zusammenwirken. Sofern es sich um Schalter geringerer Leistung, insbesondere gerittgerer Abschaltstromstärke, oder auch um solche Schalter handelt, die keinen allzu großen Tetni)eraturen ausgesetzt sind ist es ohne weiteres möglich, die Kontakthebel selbst als Federn aus#*ul>ildett. Wenn aber ein solcher Schalter für größere Stromst<irken benutzt werden soll oder wenn er z. li. bei elektrischen Grc:>ll-Küchenanlagen erheblichen
    'heml:eraturon ausgesetzt ist. so würden diese federnd
    ausgebildeten Kontakthebel nach kurzer Geit er-
    lahmen. Aus diesem Grunde sind besondere \1 ittel
    tt<>twendit,r, um <fieses zu verhindern. Ilei dem l,.r-
    tin<lungsgegettstand wird dies dadurch erreicht. (lal.i
    die in einem nach unten hin offenen Isolierstotif-
    gehäuse des Schalters parallel zur Grundfliiche des-
    selben hetindlichen Hebel von Nocken gesteuert
    werden, die an einer üf,er den I-leheln angeordneten
    und durch <las Betätigungsmittel drehbaren Scheibe
    oder Walze angeformt sind. Hierbei sind die Kon-
    takthebel an ihrem vorderen Ende, cl. 1i. (ia wo die
    Kontakte sich befinden. in Nuten der Sockel@\-;tn(l
    geführt. die gegenüber den ortsfesten Kontakten an-
    geordnet sind. Die lIebel selbst sind in ihren 1)relt-
    punkten in pfannenartigen Versenken der Anschlußklemmenverbindungsschienen drehbar gelagert und mit einem zungenartig geformten Ende in Z-förmig gebogenen Haltern geführt, die gleichzeitig als Gegenlager der Kontaktdruckfedern dienen. Die auf die Kontakthebel wirkenden Druckfedern sind in einer solchen Entfernung von den Hebeldrehpunkten angeordnet, daß die Auflagedrücke an diesen wesentlich größer sind als an den Kontaktdruckstellen des Hebels. Die Innenwände des den Schaltersockel bildenden Isolierstoffgehäuses, an welchen die Anschlußklemmen angeordnet sind, sind in Höhe der Anschlußklemmen durch Absätze soviel nach außen hin erweitert, daß auf derAußenseite des Sockels vorhandene Nischen mit den Absätzen der Innenseite zusammentreffen, wodurch Öffnungen entstehen, durch welche die Anschlußklemmen hindurchtreten. An den zu den Kontakthebeln parallelen Innenwänden des Isolierstoffgehäuses befinden sich Vorsprünge, die den Verrastungsgliedern eures auf dem Gehäuseboden vorhandenen Sprungwerkes als Anschlag dienen. An diesen Vorsprüngen befinden sich auf der Außenseite des Sockels Ausnehmungen für die Befestigungsschrauben des Schalters. Die Achse des Schalters ist zwischen der Steuernockenscheibe und der Bodenplatte des Schalters von einer Isolierstoffhülse umgeben, die mit einer an ihrem Ende unverdrehbar angebrachten Metallbüchse an der Bodenplatte gelagert ist.
  • Abb. i zeigt eine Draufsicht des Schalters ohne Bodenplatte und ohne die die Achse umgebende I sol i erstoffhülse.
  • Abb. 2. zeigt den Schalter in einem Längsschnitt. In dem Innenraum des Gehäuses i (_11r1>. 2) sind die Kontakthebel 2- parallel zur Grundfläche des Schalters angeordnet. Der Isolierstoffsockel i ist hierbei nach unten hin offen und durch die Bodenplatte 3 abgedeckt. Die Kontakthebel werden von dem Nocken einer Steuerscheibe 4 betätigt, die über den Hebeln angeordnet ist. Es ist hierbei einerlei, ob die Betätigung, wie in der Al>1>ildut>g, durch einen drehbaren Schaltergriff 5 erfolgt, der durch die Achse 6 mit der Steuerscheibe .4 verbunden ist. An Stelle der Steuerscheibe 4 kann auch z. B. eine Walze in Artwendung kommen, die durch einen Hebel wie bei einem Kippschalter bewegt wird. Die Kontakthebel sind mit ihrem vorderen Ende 7 (A1>1). i und 2) in Schlitzen 8 (Abb. i und 2) geführt. Die Schlitze 8 befinden sich gegenüber den Änsohlußklemmen 9, io, ii und 12 (Abb. i). Die Kontakthebel sind in pfannenartigen Versenken 13 (A.bb. 2) derAnschlußklemmenverbindungsschienen 14 und 15 (Abb. i) drehbar gelagert. Mit den Verbindungsschienen 14 und 15 sind gleichzeitig Z-förmig gebogene Halter 16 und 17 an dem Sockel befestigt, die einerseits zur Führung der Kontakthebel 2 an ihren zungenartigen Enden 18 (Abb. 2) und andererseits als Gegendrucklager für die Druckfedern i9 und 20 (Abb. 2), letztere nicht abgebildet, dienen. Die Federn i9 und 20 befinden sich zwischen den Drehpunkten der Hebel und den Angriffsstellen der Steuernocken, so daß, der Auflagedruck in ihren Drehpunkten größer ist als an den Kontaktstellen 21 (Abb. 2). Die Innenwände des Sockels, an denen die Anschlußklemmen angeordnet sind. sind in Höhe der Anschlußklemmen nach außen hin erweitert, so daß dadurch die Absätze 22 und 23 (Abb. 2) entstehen. Auf derAußenseite des Sockels angeordnete Nischen 24 und 25 (Abb. 2) treffen mit den Absätzen 22 und 23 zusammen, so daß in dem Sockel Öffnungen entstehen, durch welche die Anschlußklemmen 9, io, 11, i2, 1 4 und 15 hindurchtreten können.
  • Durch die Anordnung ist die Erzeugung des Isolierstoffgehäuses in der Pressung in einem einfachen Preßvorgang möglich, d. h. daß es nicht notwendig ist, in dem Preßwerkzeug Seitenschieber zu verwenden.
  • An den beiden übrigen Seitenwänden des Sockels sind auf der Innenseite die Vorsprünge 26 und 27 (Abb. i) vorgesehen, die den Verrastungsgliedern 28 und 29 der Sperrvorrichtung als Anschlag dienen. AndiesenStellen befinden sich an der:-'#u,ße-nseite die Ausnehmungen 30 und 31, die den Köpfen der Befestigungsschrauben für den Schalter ausreichend Platz bieten. Die Achse 6 des Schalters ist zwischen der Steuernockenscheibe ,4 und der Bodenplatte 3 von einer ISOllerstoffhülSe 32 umgeben, die mit einer an ihrem Ende vorhandenen Metallbuchse 33 in der Bodenplatte 3 gelagert ist. Die Isolierstoffhülse 32 kann nach Entfernung der Bodenplatte bequem von der Achse 6 abgenommen werden, was besonders leim Zusammenbau des Schalters von Wichtigkeit ist.
  • Nachdem die Schalterachse mit der Sperrvorrichtung und der Steuerscheibe in das Gehäuse i eingesetzt ist, werden die Anschlußklemmenverbi.ndungsschienen von der Innenseite nach außen durchgesteckt. Wäre nun die Isolierstoffhwlse 32 mit der Schalterachse oder mit der Steuernockenscheil>e 4 fest verbunden, so wäre es nicht möglich, dieeinzelnenAnschlußklemmenverbindungsschienen von innen einzuführen. Sowohl die Steuernockenscheibe 4 als auch die Isolierstoffh.ülse 32 können ohne weiteres aus einem keramischen Werkstoff hergestellt werden, so daß der Schalter auch ziemlich hohen Temperaturanforderungen genügt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Elektrischer Schalter, hei dem um einen festen Drehpunkt schwenkbare einarmige Kontakthebel von Nocken gesteuert werden, die unter dem Einfluß eines Betätigungsmittels stehen., wobei die Hebel an den ihren Drehpunkten gegenüberliegenden Seiten Kontakte aufweisen, die mit ortsfesten Gegenkontakten zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem nach unten hin offenen Isolierstoffgehäuse des Schalters parallel zur Grundfläche desselben befindlichen Hebel von Nocken gesteuert werden., die an einer üi>er den Hebeln angeordneten, durch das Betätigungsmittel drehbaren Scheibe oder Walze angeformt sind.
  2. 2. Elektrischer Schalter nach :Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakthebel :in ihren vorderen Fuden in Nuten der Sockelwand geführt sind, die sich gegenüber den ortsfesten Kontakten befinden.
  3. 3. Elektrischer Schalter nach .\nspruch i in]([ 2, dadurch geketuuzeichnet, daß die in pfatiiienartigen Versenken der :\ttsclilußkleminenverb ndungsschienen drehbar gelagerten Kontakthebel mit zungenartig geformten Enden in Z-förniig gelogenen 1-lalterii geführt sind, die als Gegendrucklager der Kontaktdruckfedern dienen und finit den Verbindungsschienen gemeinsam an dein Sockel befestigt sind. I?lektrischer Schalter nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Kontakthebel wirkenden Kot>taktdruckfederti in solcher Entfernung von den I)relipunkten der Hebel angeordnet sind. daß die Auflagedrücke in diesen Punkten wesentlich größer sind als an den Kontaktdruckstellen der Hebel. j. Elektrischer Schalter nach .ltispruch r bis .I, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwände des den Schaltersockel bildenden Isolierstt>ffgehä uses, all dellen die .\tischlußklemmen abgeordnet sind, in Höhe der Anschlußkleintnen durch Absätze so viel nach außen hin erweitert sind, claß auf der Außenseite des Sockels vorhandene Nischen mit den :AI>sätzen auf der ltitienseite zusammentreffen und Öffnungen entstehen, durch welche die Anschlußklenitnen hindurchtreten. 6. Elektrischer Schalter nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß au den zu den Kontakthebeln parallelen Innenwänden des Isolierstoffgehäuses Vorsprünge vorhanden sind, die den Verrastungsgliedern eines auf dem Geliä,usel>adeti vorhandenen Sprungwerkes als schlag dienen, während auf der Außenseite derselben Ausnehmungen für die Befestigungsscliraul>en des Schalters angeordnet sind. ;. Elektrischer Schalter nach Anspruch t bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Schalters zwischen der Steuernockenscheibe und der Bodenplatte des Schalters von einer Isolierstoffhülse umgeben ist, die finit einer an ihrem Ende unverdrehbar angebrachten 'Metallbuchse in der Bodenplatte gelagert ist.
DEB14750A 1951-04-26 1951-04-27 Elektrischer Schalter, bei dem Kontakthebel von Nocken gesteuert werden Expired DE846575C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB14750A DE846575C (de) 1951-04-26 1951-04-27 Elektrischer Schalter, bei dem Kontakthebel von Nocken gesteuert werden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE304157X 1951-04-26
DEB14750A DE846575C (de) 1951-04-26 1951-04-27 Elektrischer Schalter, bei dem Kontakthebel von Nocken gesteuert werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE846575C true DE846575C (de) 1952-08-14

Family

ID=25788903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB14750A Expired DE846575C (de) 1951-04-26 1951-04-27 Elektrischer Schalter, bei dem Kontakthebel von Nocken gesteuert werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE846575C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157291B (de) * 1956-04-13 1963-11-14 Marcel Luc Amedee Paulve Durch eine drehbare Nockenscheibe gesteuertes elektrisches Kontaktorgan
EP0252382A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-13 SWF Auto-Electric GmbH Elektrischer Schalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157291B (de) * 1956-04-13 1963-11-14 Marcel Luc Amedee Paulve Durch eine drehbare Nockenscheibe gesteuertes elektrisches Kontaktorgan
EP0252382A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-13 SWF Auto-Electric GmbH Elektrischer Schalter
WO1988000389A1 (en) * 1986-07-03 1988-01-14 Swf Auto-Electric Gmbh Electrical switch
US4868352A (en) * 1986-07-03 1989-09-19 Swf- Auto Electric Gmbh Electric switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104404C3 (de) Anreihbarer Drucktastenschalter
DE846575C (de) Elektrischer Schalter, bei dem Kontakthebel von Nocken gesteuert werden
DE903481C (de) Elektrischer Selbstschalter
DE7426189U (de) HilfGeschalter-Anbauteil für Leitungsschutzschalter
DE4026066A1 (de) Elektrischer tastwippschalter
DE723959C (de) Selbstschalter
DE1174396B (de) Elektrischer Einbaugeraeteschalter mit verrast-barem Drueckerhebel
DE964787C (de) Druckknopfschalter mit Schaltrad
DE682813C (de) Zweipoliger Kippschalter mit Kippgriff- oder Druckknopfbetaetigung und starren Kontaktteilen am Schaltersockel und Schaltglied
DE1911104B2 (de) Elektrischer schnappschalter
DE76434C (de) Anordnung an Stromschlufsstöcken für Glühlampenhalter
DE1061867B (de) Druckknopfschalter mit mehreren federbeeinflussten, eine Platte durchdringenden Schaltknoepfen
DE3026971A1 (de) Vorrichtung zur verlaengerung von stoesselantrieben
DE1126963B (de) Mehrfach-Druckknopfschalter
DE7502213U (de) Tastschalter
DE506753C (de) Magnetisch-thermisch ausloesbarer UEberstromschalter mit Frei- und Handausloesung
DE736756C (de) Mehrpoliger Kipphebelschalter mit geradlinig sich hin und her bewegendem Isolierstoff-Schaltschieber
DE968908C (de) Elektrischer Schnappschalter
DE971658C (de) Nockenschalter
DE3114074C2 (de) Schaltsystem für einen Selbstschalter in Schraubstöpselform
DE1590126C (de) Elektrisches Installationsgerät, ins besondere Wippen oder Tastschalter
DE665111C (de) Mehrpoliger Druckknopfschalter mit Druckkontakten
DE1877069U (de) Schiebe-messerkontaktschalter.
DE1199849B (de) Drucktaster-Vorsatzgeraet mit im Druckknopf eingebauter Lampe
DE807831C (de) Saegezahnschalter