DE903481C - Elektrischer Selbstschalter - Google Patents

Elektrischer Selbstschalter

Info

Publication number
DE903481C
DE903481C DEM5026A DEM0005026A DE903481C DE 903481 C DE903481 C DE 903481C DE M5026 A DEM5026 A DE M5026A DE M0005026 A DEM0005026 A DE M0005026A DE 903481 C DE903481 C DE 903481C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
contacts
switch
movable
organ
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM5026A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Alphonse Eugene Marcoz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JEAN ALPHONSE EUGENE MARCOZ
Original Assignee
JEAN ALPHONSE EUGENE MARCOZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JEAN ALPHONSE EUGENE MARCOZ filed Critical JEAN ALPHONSE EUGENE MARCOZ
Application granted granted Critical
Publication of DE903481C publication Critical patent/DE903481C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/22Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release
    • H01H73/30Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by push-button, pull-knob or slide

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

l. S. 175) AUSGEGEBEN AM 8. FEBRUAR 1954
M5020 VIIIbJ2ic
Elektrischer Selbstschalter
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Selbstschalter. Bei Schaltern dieser Art hat man schon wenigstens zwei bewegliche elastisch angeordnete Kontakte vorgesehen, die zusammenarbeiten. Ein bewegliches Organ hält den einen der beiden Kontakte gegen den anderen. Ein thermisches Element, beispielsweise ein Bimetallstreifen, der sich unter der Wirkung eines Überstroms verformen kann, wirkt auf das bewegliche Organ ein. Des weiteren ist ein Einschaltorgan vorgesehen, das auf die erwähnten Kontakte einwirkt.
Der Schalter nach der Erfindung bezieht sich auf diese Selbstschalter und ist dadurch gekennzeichnet, daß elastische Streifen der beweglichen Kontakte mit den U-Schenkeln eines Bimetallstreifens parallele, gleichsinnige elektrische Stromkreise bilden, so daß zwei Stromschleifen für die Lichtbogenbeblasung entstehen. Der Schalter nach der Erfindung weist in bezug zu den schon bestehenden Schaltern einen wesentlichen Vorteil insofern auf, als er eine vollständige Lichtbogenbeblasung wegen seiner beiden Stromschleifen ermöglicht, was ohne Zufügung besonderer Teile oder etwa durch zusätzliche Verbindungen erreicht wird. Lediglich die Anordnung der Kontakte und des thermischen Elementes bewirken die erwähnte Lichtbogenbeblasung. Infolgedessen besteht die Möglichkeit, den Schalter in solchen Fällen anzuwenden, in denen eine hohe Schaltleistung verlangt wird oder wenn es sich darum handelt, eine hohe Schaltgeschwindigkeit zu erzielen. Trotz dieser Vorteile ist der Schalter von besonderer Einfachheit in seiner Ausgestaltung. Er weist weder Achsen,
Klinken, Hebel noch Gleitstücke auf. Da diese erwähnten Teile fortgelassen werden können, weist der Schalter außer einer großen Festigkeit sehr große Genauigkeit auf. Der Schalter nach der Erfindung entspricht daher im erhöhten Maße den Sicherheitserfordernissen und ist trotzdem preisgünstig herzustellen.
Nähere Einzelheiten der Erfindung gehen aus dem beschriebenen Ausführungsbeispiel hervor, ίο Abb. ι zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Apparates in der Einschaltstellung; Abb. 2 ist ein Querschnitt desselben Apparates in der Einschaltstellung;
Abb. 3 ist ein Längsschnitt desselben Apparates in der Ausschaltstellung;
Abb. 4 zeigt schematisch die Verbindungen und den Stromfluß zwischen den beweglichen Kontakten und einem Bimetallstreifen.
Bei dem dargestellten Beispiel weist der Schalter zwei Kontakte 1 und 2 auf, welche z. B. von elastischen Streifen 3 bzw. 4 getragen werden. Am Ende 5 des Streifens 3 ist vorzugsweise ein weiterer schwächerer elastischer Streifen 6 befestigt. Der Knopf 7 weist eine Verlängerung oder einen Ansatz 11 auf, der auf den Streifen 4 drückt. Eine Spiralfeder8 z.B. zieht den Knopf 7 zurück. Ein Streifen 10 mit einer Nase 9 gestattet die Erfassung des Streifens 6. Der Apparat enthält ein Organ, welches auf Überströme anspricht und z. B. durch einen U-förmigen Bimetallstreifen 12 gebildet wird. Die Streifen 3 und 4 bilden mit den Schenkeln des U (Abb. 4) parallele, gleichsinnige elektrische Stromkreise. Eine Schraube 13 od. dgl., welche sich auf einem Isalierteil 14 abstützt, ist zwischen dem Streifen 12 und dem Streifen 10 angeordnet. Das Stück 14 wird von dem Streifen 10 getragen.
Die Arbeitsweise des Apparates ist sehr einfach: In der Ausschaltstellung (Abb. 3) drücken die Streifen 3 und 6 den Einschaltknopf 7 unter Zusammendrückung der kleinen Spiralfeder 8 zurück. Zum Einschalten des Apparates drückt man auf den Knopf 7, wodurch zugleich der Streifen 6 auf den Streifen 3 gedrückt und anschließend die durch diese beiden Streifen gebildete Anordnung bis zur Verhakung zwischen dem Streifen6 und der Naseo, des federnden Streifens 10 heruntergedrückt wird. Während dieses Manövers wird der Streifen 4 durch das Ende 11 des Knopfes 7 etwas zurückgedrückt, und man muß den Knopf 7 wieder etwas hochkommen lassen, damit der Kontakt zwischen den Kontaktstellen 1 und 2 erfolgt. Wenn ein Überstrom in dem Stromkreis auftritt, verformt sich der flache Bimetallstreifen 12 in seiner Ebene, ohne aus dieser herauszutreten. Er ist so ausgebildet, daß er sich mit dem U-förmigen Ende gegen die Bodenfläche des Schalters krümmt; dabei drückt er auf das stiftartig verlängerte Ende der Schraube 13. Diese wird dadurch schräg gestellt, 6.0 wobei sich der obere Teil des mit der Schraube 13 starr verbundenen Streifens 10 elastisch gegen den Bimetallstreifen 12 hin krümmt. Die an dieser Bewegung teilnehmende Nase 9 gleitet von dem elastischen Streifen 6 ab, der dann emporspringt und den Knopf gegen die Kraft der schwächeren Feder 8 nach außen drückt. Die Schraube 13 kann gleichzeitig als Regelschraube dienen, wenn sie in an sich bekannter Weise beispielsweise am verlängerten Ende konisch gestaltet wird; eine Verschiebung der Schraube in ihrer Achsenrichtung hat zur Folge, daß der Bimetallstreifen das konische Ende früher oder später berührt und daher den Schalter früher oder später auslöst als vor der Verstellung der Schraube. Das Ende der Schraube 13 stützt sich auf einem von dem Streifen 10 getragenen Isolierstück 14 ab.
Die Verbindungen zwischen den Kontakten und ■dem Bimetallstreifen sind, wie in Abb. 4 gezeigt, so hergestellt, daß der Strom in diesen Kontakten und in diesem Streifen in dem durch die Pfeile in der Zeichnung (Abb. 4) angegebenen Sinn fließt. Der Strom kommt bei α an dem Streifen 12 an, verläßt diesen bei b, tritt in den Streifen 4 bei c, fließt über die Kontakte 2-1 und verläßt den Streifen 3 bei d. Man erhält so zwei gleichsinnige Blasschleifen, welche den Lichtbogen kräftig nach der Außenseite des Apparates blasen. . Wenn der Apparat eingeschaltet ist und man den Knopf 7 in seiner Stellung hält, kann die Auslösung trotzdem normalerweise bei einem Überstrom erfolgen, da die Schulter 15 des Knopfes 7 sich nicht mehr gegen den Streifen 6 legt.
Es ist wohlverstanden, daß die Erfindung keineswegs auf die dargestellte und beschriebene Ausführüngsform beschränkt ist, welche nur beispielshalber angegeben wurde.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Selbstschalter mit wenigstens zwei beweglichen, zusammenarbeitenden, elastisch angeordneten Kontakten, einem beweglichen Organ, das den einen der beiden Kontakte gegen den anderen hält, einem thermischen Element, beispielsweise einem Bimetallstreifen, das sich unter der Wirkung eines Überstroms verformen kann, das dann auf das bewegliche Organ einwirkt, und einem Einschaltorgan, das auf die erwähnten Kontakte einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß elastische Streifen (3 und 4) der beweglichen Kontakte (1 und 2) mit den U-Schenkeln eines Bimetallstreifens (12) parallele, gleichsinnige elektrische Stromkreise bilden, so· daß zwei Stromschleifen für die Lichtbogenbeblasung entstehen.
2. Selbstschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen zwischen den elastischen Streifen und den U-Schenkeln des Bimetallstreifens derart sind, daß der an einem der U-Schenkel ankommende Strom jeden Schenkel des Bimetallstreifens in derselben Richtung durchläuft wie die dem jeweiligen Schenkel benachbarten elastischen Kontaktträger (Abb. 4).
3. Schalter nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bimetallstreifen (12) in einer Ebene senkrecht zu den
Ebenen der Streifen (3 und 4), die die Kontakte (1 und 2) tragen, angeordnet ist.
4. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der den zweiten beweglichen Kontakt (1) tragende Streifen (3) mit einem Hilfsstreifen (6) gekuppelt ist, welcher normalerweise durch einen Haken (9) od. dgl. in der Einschaltstellung gehalten wird und bei Überstromauslösung auf den Druckknopf (7) einwirkt, so daß dieser aus dem Schaltergehäuse heraustritt.
Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 397 543.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 5740 1. Si
DEM5026A 1949-07-29 1950-07-04 Elektrischer Selbstschalter Expired DE903481C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR903481X 1949-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE903481C true DE903481C (de) 1954-02-08

Family

ID=9404653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM5026A Expired DE903481C (de) 1949-07-29 1950-07-04 Elektrischer Selbstschalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2577425A (de)
BE (1) BE496580A (de)
DE (1) DE903481C (de)
FR (1) FR995685A (de)
GB (1) GB684868A (de)
NL (1) NL154197C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132639B (de) * 1959-12-23 1962-07-05 Siemens Ag Schalter bzw. Selbstschalter

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2774844A (en) * 1952-11-12 1956-12-18 Gen Motors Corp Resettable circuit breaker
FR1084232A (fr) * 1953-06-01 1955-01-18 Perfectionnements aux minuteries pour circuits électriques et notamment pour circuits de signalisation
US2948787A (en) * 1959-04-16 1960-08-09 Cleon F Frey Circuit breaker with wafety reset
US3265835A (en) * 1964-10-19 1966-08-09 Morris B Wood Miniature trip-free circuit breaker
US3593227A (en) * 1968-02-28 1971-07-13 Gennady Fedosievich Mitskevich Automatic electrodynamic blowoff breaker with stationary contact form of two series wound u-shaped members
JPS463879B1 (de) * 1970-03-31 1971-11-08
US3686601A (en) * 1970-07-06 1972-08-22 Workman Electronic Products In Circuit breaker switch
US3622932A (en) * 1970-07-16 1971-11-23 Ibm Self-restoring thermal switch with means for indicating previous overtemperature condition

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE397543C (de) * 1920-02-25 1924-06-26 Otto Szaszovszky Dipl Ing Grenzstromausschalter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE334891C (de) * 1919-09-23 1921-03-23 Bayerische Elek Zitaets Ind Ro Dauersicherungsstoepsel
NL11609C (de) * 1921-06-19
US2057093A (en) * 1935-07-06 1936-10-13 Die Cast & Forge Corp Fuse-plug type circuit breaker
US2198358A (en) * 1937-08-28 1940-04-23 Prime Mfg Co Electric fence
US2261366A (en) * 1939-10-30 1941-11-04 Jefferson Electric Co Temperature responsive switch
US2293382A (en) * 1940-06-26 1942-08-18 Marx & Co Louis Thermal type overload circuit breaker
US2458807A (en) * 1945-07-16 1949-01-11 Hopax Ind Inc Thermostatic switch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE397543C (de) * 1920-02-25 1924-06-26 Otto Szaszovszky Dipl Ing Grenzstromausschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132639B (de) * 1959-12-23 1962-07-05 Siemens Ag Schalter bzw. Selbstschalter

Also Published As

Publication number Publication date
BE496580A (de)
US2577425A (en) 1951-12-04
NL154197C (de)
GB684868A (en) 1952-12-24
FR995685A (fr) 1951-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1229171B (de) Elektrischer Schalter mit verschiebbarer Schaltstange
DE670790C (de) Thermisch wirkender Selbstschalter
DE903481C (de) Elektrischer Selbstschalter
DE580085C (de) Druckknopfschalter
DE850771C (de) Elektrischer Kontakt
DE7426189U (de) HilfGeschalter-Anbauteil für Leitungsschutzschalter
DE640009C (de) Elektrischer Handschalter fuer Installationsanlagen zum Ein- und Ausschalten von Wechselstrom
DE839965C (de) UEberstromschalter mit Kniegelenkmechanismus
DE653899C (de) Elektrischer UEberstromselbstschalter mit einem hitzdrahtgesteuerten verschiebbaren Schaltglied
DE1066649B (de) Umschalter fuer elektrische Stromkreise
DE1070731B (de)
DE591733C (de) Mehrpoliger Kipphebelschalter
DE250112C (de)
DE1206053B (de) Mehrpoliger elektrischer Schalter schmaler Bauweise
DE682813C (de) Zweipoliger Kippschalter mit Kippgriff- oder Druckknopfbetaetigung und starren Kontaktteilen am Schaltersockel und Schaltglied
DE1194960B (de) Leitungsschutzschalter
DE874931C (de) Hilfsschalter fuer Verriegelungs- und Meldezwecke
DE646588C (de) Mehrpoliger Kippschalter
AT285710B (de) Tastschalter mit als auswechselbarer Bauteil ausgebildetem Sprungmechanismus
DE455727C (de) Kontaktvorrichtung fuer elektrische Relais und aehnliche Apparate
DE496331C (de) Elektrische Bimetall-Schaltvorrichtung
DE715765C (de) Elektrischer Installationsschalter mit Druckknopf
DE582395C (de) Mehrpoliger Schalter
DE414019C (de) Schalter, bei dem ein Schwinghebel das Schaltorgan mittels einer dauernd gespannten Feder beeinflusst
DE1034741B (de) Elektrischer Schnappschalter