DE1174396B - Elektrischer Einbaugeraeteschalter mit verrast-barem Drueckerhebel - Google Patents

Elektrischer Einbaugeraeteschalter mit verrast-barem Drueckerhebel

Info

Publication number
DE1174396B
DE1174396B DEB69996A DEB0069996A DE1174396B DE 1174396 B DE1174396 B DE 1174396B DE B69996 A DEB69996 A DE B69996A DE B0069996 A DEB0069996 A DE B0069996A DE 1174396 B DE1174396 B DE 1174396B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
locking
hook
trigger lever
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB69996A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Paule
Alfred Hettich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL301800D priority Critical patent/NL301800A/xx
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB69996A priority patent/DE1174396B/de
Priority to CH1475563A priority patent/CH403019A/de
Priority to NL63301800A priority patent/NL144765B/xx
Priority to GB49239/63A priority patent/GB1064120A/en
Priority to FR957233A priority patent/FR1398769A/fr
Publication of DE1174396B publication Critical patent/DE1174396B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/20Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch wherein an auxiliary movement thereof, or of an attachment thereto, is necessary before the main movement is possible or effective, e.g. for unlatching, for coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Internat. Kl.: H 02 c
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 21 c - 30
Nummer: 1174 396
Aktenzeichen: B 69996 VIII d / 21 c
Anmeldetag: 15. Dezember 1962
Auslegetag: 23. Juli 1964
Die Erfindung bezieht sich auf eine Betätigungsvorrichtung für elektrische Einbaugeräteschalter mit einem verrastbaren Drückerhebel und einem in gleichem Sinne gegen eine Rückstellfeder begrenzt verschwenkbaren Arretierhebel, der in den Drückerhebel eingelassen ist und beim Eindrücken in die Raststellung den Drückerhebel mitnimmt.
Bei bekannten Betätigungsvorrichtungen dieser Art ist es möglich, einen Stromkreis mit Hilfe des Drückerhebels nur so lange geschlossen zu halten, wie der unter Federdruck stehende Drückerhebel niedergedrückt wird, oder den Drückerhebel gleichzeitig für Dauereinschaltung mit Hilfe des Arretierhebels zu verriegeln, wenn dieser gleichzeitig mit dem Drückerhebel niedergedrückt wird. Es hat sich jedoch als nachteilig erwiesen, daß bei diesen bekannten Betätigungsvorrichtungen der Drückerhebel nur dann aus seiner die Dauereinschaltung bewirkenden Raststellung ausgelöst werden kann, wenn der Arretierhebel sicher erfaßt wird. Der Erfindung lag demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine solche Anordnung zu schaffen, bei welcher zum Lösen des Drückerhebels nur dieser erfaßt und über die Einschaltstellung hinaus niedergedrückt zu werden braucht. Besonders bei Verwendung in einem Einbaugeräteschalter von elektromotorisch angetriebenen, eine hohe Antriebsleistung aufweisenden Handwerkzeugmaschinen ist es im Gefahrenmoment wesentlich sicherer, wenn die Bedienungsperson lediglich den wesentlich größer ausgebildeten Drückerhebel zu erfassen braucht, um eine Dauerschaltung aufzuheben.
Erfindungsgemäß wird daher bei Einbaugeräteschaltern der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen, daß der durch die Rückstellfeder auslösbare Arretierhebel an seiner Unterseite eine an ihrem freien Ende hakenförmig umgebogene Rastfeder trägt, die mit einer am Schaltergehäuse befestigten zweiten Rastfeder zusammenarbeitet, deren Ende gegen die erste Rastfeder als Haken abgebogen ist.
Weitere Einzelheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind an Hand eines in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Einbaugeräteschalter mit einer Betätigungsvorrichtung, teilweise in der Ansicht und teilweise im Schnitt, in der Ausschaltstellung,
F i g. 2 die Betätigungsvorrichtung ausschnittsweise in ihrer Einschaltstellung bei Momentschaltung und
F i g. 3 in ihrer Einschaltstellung in der für Dauereinschaltung dienenden verrasteten Einschaltstellung.
Der Schalter enthält in einem Preßstoffgehäuse 10 Elektrischer Einbaugeräteschalter mit verrastbarem Drückerhebel
Anmelder:
Robert Bosch G. m. b. H.,
Stuttgart 1, Breitscheidstr. 4
Als Erfinder benannt:
Kurt Paule, Stuttgart-Obertürkheim,
Alfred Hettich, Echterdingen (Württ.)
mehrere nicht näher dargestellte Kontaktpaare, die durch ein ebenfalls nicht dargestelltes Springfederwerk mit dem Schalterdrücker 11 gekuppelt sind. Dieser Drücker ist an einer auf das Gehäuse 10 aufgesetzten, aus Blech gestanzten Deckplatte 12 zwischen den Schenkeln eines Lagerbügels 13 schwenkbar befestigt.
Etwa in der Mittelzone des Drückerhebels 11 ist mit einer Lasche 14 ein nur schematisch angedeuteter Schaltstößel 15 angelenkt, der über das Springschaltwerk die Schaltkontakte in ihre Einschaltstellung bringt, wenn der Drückerhebel entgegen der Kraft einer Rückstellfeder 16 mit seinem freien Ende so weit niedergedrückt wird, daß er etwa parallel zur Deckplatte 12 steht.
In seinem über die Deckplatte 12 hinausreichenden Endabschnitt enthält der Drückerhebel 11 eine Aussparung 18 und einen in dieser Aussparung schwenkbar gelagerten Arretierhebel 17, der auf einer in den beiden die Aussparung seitlich begrenzenden Längswänden vernieteten Achse 19 sitzt. An seiner der Deckplatte 12 des Schaltergehäuses 10 zugekehrten, im Drückerhebel 11 verbleibenden Unterseite 20 trägt der Arretierhebel 17 außer einem zur Führung der Rückstellfeder 16 dienenden zylindrischen Nietbolzen 21 eine Blattfeder 22, die einen senkrecht zur Unterseite des Arretierhebels 17 sich erstreckenden, eine hohe Elastizität aufweisenden Abschnitt 23 aufweist, an dessen freiem Ende ein angebogener, gegen den Arretierhebel 17 offener Haken 24 sitzt. Der freie Blattfederabschnitt 23 und der angebogene Haken 24 sind dazu bestimmt, den Drückerhebel 11 zur Dauereinschaltung des Schalters zu verriegeln. Hierzu dient eine zweite Rastfeder 25, die an einem abgekröpften Lappen 26 der mit dem Schaltergehäuse 10 verbundenen Deckplatte 12 unter einem zur axialen Führung der Rückstell-
409 637/355
feder 16 dienenden Zapfen 27 festgenietet ist. Die zweite Rastfeder ist an ihrem freien Ende ebenfalls zu einem Haken 28 abgebogen. Dieser ist jedoch gegen die Deckplatte 12 hin offen und erstreckt sich gegen die Rückstellfeder 16.
Wenn der Schalter in die in Fig. 2 wiedergegebene Schaltstellung gebracht und der hierfür erforderliche Betätigungsdruck nur auf den Drückerhebel 11 ausgeübt wird, hält die Rückstellfeder 16 den Arretierhebel 17 in einer solchen Lage, daß die beiden Haken 24 und 28 nicht miteinander verrasten können. Nach Loslassen des Drückerhebels kehrt dieser daher in die in F i g. 1 dargestellte Ausschaltstellung selbsttätig zurück, wobei der von der Rückstellfeder 16 ausgeübte Rückstelldruck durch eine Nase 29 am Arretierhebel 17 auf eine Wand 30 übertragen wird, welche die zur Aufnahme des Arretierhebels 17 dienende Aussparung 18 im Drückerhebel an dessen Schmalseite begrenzt.
Um eine Dauereinschaltung zu erreichen, bei welcher der Drückerhebel 11 auch in losgelassenem Zustand für die jeweils gewünschte Zeitdauer in seiner Einschaltstellung verbleibt, muß der Drückerhebel in der oben beschriebenen Weise zunächst in die in Fig. 2 wiedergegebene Einschaltstellung gebracht werden. Der Betätigungsdruck auf den Drückerhebel 11 muß dabei so lange aufrechterhalten werden, bis der Arretierhebel durch zusätzlichen Fingerdruck so weit in den Drückerhebel hineinverschwenkt worden ist, daß dabei der Haken 24 der Blattfeder 23 mit dem Gegenhaken 28 der zweiten Rastfeder 25 in Eingriff kommen kann. Diese Raststellung wird aufrechterhalten, wenn bei weiterhin eingedrücktem Arretierhebel 17 der Betätigungsdruck auf den Drückerhebel 11 nachläßt, weil dann die Rückstellkraft der Feder 16 von den beiden miteinander verhakten Rastfedern aufgenommen werden muß und diese sich nicht voneinander lösen können. Zum Ausschalten braucht lediglich der Drückerhebel 11 geringfügig über seine Einschaltstellung hinaus niedergedrückt zu werden. Hierbei verschwenkt die Rückstellfeder 16 den Arretierhebel 17 entgegen dem Uhrzeigersinn, so daß die Haken 24 und 28 außer Eingriff miteinander kommen und dann beim Loslassen des Drückerhebels aneinander vorbeigleiten können.
Der besondere Vorteil der beschriebenen Anordnung besteht darin, daß die verwendeten Rastmittel, nämlich die beiden Rastfedern, von dem Drückerhebel 11 nach außen abgedeckt werden und daher auch bei unsachgemäßer Behandlung eine lange Betriebszeit gewährleisten. Beim praktischen Gebrauch ist es besonders vorteilhaft, daß der Arretierhebel 17 beispielsweise mit dem Zeigefinger niedergedrückt werden kann und dabei den Drückerhebel mitnimmt und in seine Raststellung gelangt, wohingegen für eine Momenteinschaltung durch Druck auf den Drückerhebel 11 im Bereich zwischen der Achse 19 und dem Lagerbügel 13 zwar eine Betätigung des Schalters erreicht, aber ein Einrasten des Arretierhebels vermieden werden kann. Besonders bei auftretenden Gefahren ist es wertvoll, daß ein weiteres Niederdrücken des Drückerhebels oder des Arretierhebels die Dauereinschaltung wieder aufzuheben gestattet, ohne daß dabei dem Lösevorgang eine besondere Aufmerksamkeit gewidmet zu werden braucht.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Betätigungsvorrichtung für elektrische Einbaugeräteschalter mit verrastbarem Drückerhebel und in gleichem Sinne gegen eine Rückstellfeder begrenzt verschwenkbarem Arretierhebel, der in dem Drückerhebel eingelassen ist und beim Eindrücken in die Raststellung den Drückerhebel mitnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Rückstellfeder (16) auslösbare Arretierhebel (17) an seiner vorzugsweise im Drückerhebel verbleibenden Unterseite (20) eine an ihrem freien Ende hakenförmig umgebogene Rastfeder (23, 24) trägt, die mit einer am Schaltergehäuse (10) befestigten zweiten Rastfeder (25, 28) zusammenarbeitet, deren Ende gegen die erste Rastfeder als Haken abgebogen ist.
2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden hakenförmigen Rastfedern (23, 24 bzw. 25, 28) im Bereich einer den Arretierhebel (17) aufnehmenden Aussparung (18) des Drückerhebels angeordnet sind.
3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hakenförmigen Rastfedern zwischen der in an sich bekannter Weise am Arretierhebel (17) angreifenden Rückstellfeder (16) für beide Hebel und dem mit dem Drückerhebel (11) verbundenen Schaltstößel (15) angeordnet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1 120 543.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
400 637/3Γ3 7. 64
ι Bundesdruckerei Berlin
DEB69996A 1962-12-15 1962-12-15 Elektrischer Einbaugeraeteschalter mit verrast-barem Drueckerhebel Pending DE1174396B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL301800D NL301800A (de) 1962-12-15
DEB69996A DE1174396B (de) 1962-12-15 1962-12-15 Elektrischer Einbaugeraeteschalter mit verrast-barem Drueckerhebel
CH1475563A CH403019A (de) 1962-12-15 1963-12-03 Betätigungsvorrichtung für elektrische Einbaugeräteschalter mit verrastbarem Drückerhebel und in diesen eingebautem Arretierhebel
NL63301800A NL144765B (nl) 1962-12-15 1963-12-13 Elektrische drukschakelaar met handbedieningsinrichting en scharnierbaar in een holle bedieningshefboom gelegerde arreteerhefboom door het verzwenken waarvan de bedieningshefboom in zijn neergedrukte stand kan worden vastgezet.
GB49239/63A GB1064120A (en) 1962-12-15 1963-12-13 Improvements relating to actuating devices for electrical switches
FR957233A FR1398769A (fr) 1962-12-15 1963-12-14 Dispositif d'actionnement pour connecteur d'appareils électriques incorporés

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB69996A DE1174396B (de) 1962-12-15 1962-12-15 Elektrischer Einbaugeraeteschalter mit verrast-barem Drueckerhebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1174396B true DE1174396B (de) 1964-07-23

Family

ID=6976499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB69996A Pending DE1174396B (de) 1962-12-15 1962-12-15 Elektrischer Einbaugeraeteschalter mit verrast-barem Drueckerhebel

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH403019A (de)
DE (1) DE1174396B (de)
FR (1) FR1398769A (de)
GB (1) GB1064120A (de)
NL (2) NL144765B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2736613A1 (de) * 1977-08-13 1979-02-22 Metabowerke Kg Totmannschalter

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3854020A (en) * 1973-06-29 1974-12-10 Black & Decker Mfg Co Trigger mechanism for hand-operated power device including stationary locking device which provides lock-off and lock-on operation
DE2944750C2 (de) * 1979-11-06 1984-06-20 Metabowerke GmbH & Co, 7440 Nürtingen Sicherheitsschalter
DE3007304A1 (de) * 1980-02-27 1981-09-03 Marquardt Gmbh, 7201 Rietheim-Weilheim Elektrischer schalter, insbesondere fuer ein elektrisches handwerkzeug
DE3145986A1 (de) * 1981-11-20 1983-06-01 AEG-Telefunken Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Elektrischer schalter mit einmaliger kontaktbetaetigung
JPS61224227A (ja) * 1985-03-28 1986-10-04 三菱電機株式会社 気中しや断器
CA2186422A1 (en) * 1995-10-20 1997-04-21 Robert E. Mccracken Power tool
FR2974982B1 (fr) * 2011-05-10 2013-06-14 Seb Sa Appareil electrique a main de soin de la personne a double levier de commande
FR3099633B1 (fr) 2019-08-01 2021-07-30 C&K Components Sas Ensemble comportant un commutateur électrique normalement ouvert et une lame de commande de son changement d’état qui le maintient fermé au repos

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2736613A1 (de) * 1977-08-13 1979-02-22 Metabowerke Kg Totmannschalter

Also Published As

Publication number Publication date
CH403019A (de) 1965-11-30
FR1398769A (fr) 1965-05-14
GB1064120A (en) 1967-04-05
NL144765B (nl) 1975-01-15
NL301800A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315841C3 (de) Im Handgriff einer elektromotorisch angetriebenen Handwerkzeugmaschine angeordnete Betätigungsvorrichtung
DE3719839C1 (de) Drucktasteneinrichtung
DE1174396B (de) Elektrischer Einbaugeraeteschalter mit verrast-barem Drueckerhebel
DE8119605U1 (de) "Drucktastenschalter"
DE3037355C2 (de) Schutzschalter kompakter Bauart mit einem Auslösestift
DE2509566C2 (de) Elektrischer befehlsschalter
DE4016364A1 (de) Leitungsschutzschalter mit momenteinschaltung
DE2626003A1 (de) Mehrpoliger druckschalter mit ueberstromausloesung und unterspannungs- bzw. phasenausfallschutz
DE854682C (de) Handbetaetigter Anlassschalter fuer Elektromotoren mit einem thermischen Relais fuerjeden Pol
DE2532734C3 (de) Mehrpoliger Druckschalter mit thermischer Überstromauslösung
DE839965C (de) UEberstromschalter mit Kniegelenkmechanismus
DE3026971C2 (de) Vorrichtung zur Verlängerung von Stößelantrieben
DE2914783B1 (de) Vorrichtung zur Verlaengerung von Stoesselantrieben
DE603959C (de) Installationsselbstschalter
DE2630777C2 (de) Niederspannungsschalter
DE2734275C3 (de) Schiebetastenschalter
DE810406C (de) Elektrischer Druckknopfschalter
DE356300C (de) Druckknopfum- und -ausschalter
DE953716C (de) Selbstschalter flacher Bauart mit thermischer Ausloesung
EP1769515B1 (de) Bedienungsmodul für ein kraftfahrzeug
DE2124127B2 (de) Elektrischer schnappschalter
DE1515570A1 (de) Unterbrecher oder Umkehrschalter
DE889637C (de) Elektrischer Schalter, insbesondere fuer Temperaturregler
DE1120543B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer elektrische Einbaugeraeteschalter mit verrastbarem Drueckerhebel
DE898159C (de) Kleinselbstschalter