DE844987C - OElschleuder fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

OElschleuder fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE844987C
DE844987C DEP2717A DE0002717A DE844987C DE 844987 C DE844987 C DE 844987C DE P2717 A DEP2717 A DE P2717A DE 0002717 A DE0002717 A DE 0002717A DE 844987 C DE844987 C DE 844987C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
oil slinger
sheet metal
metal wall
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP2717A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Rabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Porsche Konstruktionen GmbH and Co KG
Original Assignee
Porsche Konstruktionen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Porsche Konstruktionen GmbH and Co KG filed Critical Porsche Konstruktionen GmbH and Co KG
Priority to DEP2717A priority Critical patent/DE844987C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE844987C publication Critical patent/DE844987C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/005Centrifugal separators or filters for fluid circulation systems, e.g. for lubricant oil circulation systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N39/00Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system
    • F16N39/06Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system by filtration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Ölschleuder für Brennkraftmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Ölschleuder zum Reinigen des Öles von Brennkraftmaschinen mit hohl ausgeführter Laufradnabe, durch welche das Öl geleitet wird.
  • Die Erfindung bezweckt, eine möglichst billige, einfache und leicht zugängliche und leicht zu reinigende Ölschleuder zu schaffen.
  • Es sind mit der Kurbelwelle gekuppelteÖlsclileudern bekannt, in welchen' ein flacher Deckel durch Schrauben mit einem Flansch des Gehäuses der Ölschleuder verbunden ist. Nicht nur, daß mehrere Schrauben gelöst werden müssen, bevor der Deckel mit den Schaufeln abgenommen werden kann, ist die Reinigung dadurch erschwert, daß sich die im Gehäuse abgesetzten X'eruureinigungen nur schwer entfernen lassen. Es sind auch Ölschleudern bekannt, in welchen die Schleudertrommel am Boden der Ölwanne angeordnet ist, wodurch der sich am Boden derselben ansammelnde Ölschlamm immer von neuem aufgewirbelt wird und dadurch das 01 mehr verunreinigt als gereinigt wird. Dadurchwird auch die Ölschleuder selbst, die aus mehreren zusammengenieteten, mit Kanälen versehenen Teilen besteht, schnell verstopft, weshalb auch ein zusätzliches Schaufelrad verwendet werden muß, welches bei Verstopfung eine Rückführung des nicht gereinigten Öles gewährleistet. Die Ölwanne muß entleert werden, um nachzusehen, ob eine Verstopfung eingetreten ist oder um eine Reinigung vorzusehen. Nach der Erfindung werden diese Schwierigkeiten dadurch .überwunden, daß die Ölschleuder hinter einem leicht abnehmbaren Oleinfüllstutzen angeordnet ist, wodurch die Zugänglichkeit sehr erleichtert wird. Der Laufradkörper der Ölschleuder besteht aus einer vorderen und hinteren Blechwand, welche Wände durch eingesetzte und vorzugsweise verstemmte Schaufeln verbunden sind. Die Wände sind als Preßteile leicht herzustellen und zusammenzubauen. Besonders vereinfacht wird die Ölschleuder dadurch, daß die hintere Blechwand zusammen mit einer Haube, welche durch eine Mutter festgehalten ist, ein geschlossenes Gehäuse hildet. Die hintere Blechwand weist einen nach innen gebogenen Rand auf, und das freie Ende der Haube ist konisch geformt und wird von diesem federnd und abdichtend festgehalten. Die ganze Ölschleuder besteht nur aus wenigen leicht herstellbaren Teilen, die leicht zusammengebaut und auseinandergenommen werden können. Zum Reinigen der Ölschleuder braucht nur die erwähnte Schraube gelöst zu werden, wodurch die Haube entfernt und gereinigt werden kann. Die anderen Teile der Ölschleuder bedürfen keiner oder einer nur sehr seltenen Reinigung. Eine besonders einfache Verbindung ergibt sich, wenn der Laufradkörper mit der Laufradnabe und der Antriebswelle durch einen Querstift verbunden sind.
  • In der Zeichnung, welche eine beispielsweiseAusführung der Erfindung zeigt, ist ein Schnitt durch die Ölschleuder und die anliegenden Teile einer luftgekühlten Brennkraftmaschine gezeigt, soweit sie zum Verständnis notwendig sind.
  • Das Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine ist mit i, ein Zylinder derselben mit 2 bezeichnet. Von der Nockenwelle 3 aus 'wird mit geeigneter übersetzung eine Welle 4 zum Antrieb der Ölschleuder angetrieben. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Ölschleuder ganz nahe dem Einfüllstutzen 5 'liegt. Quer im Kurbelgehäuse befindet sich eine abgesetzte Bohrung 6, in welcher eine Buchse 7 angebracht ist. Die Buchse 7 bildet .ein Lager B für die Welle 4. In der Buchse 7 ist eine Hohlwelle 9 bei io gelagert und umgibt mit ihrem freien Ende die Welle 4.
  • Der Laufradkörper der Ölschleuder besteht aus einer vorderen Blechwand i i mit einem Flansch 12, der die Hohlwelle 9, welche als Nabe für das Laufrad dient, umgibt. Die hintere Blechwand 13 der Ölschleuder stützt sieh auf einen Absatz 14 einer in der Buchse 7 angeordneten Hülse 15. Durch die Antriebswelle :4, dem Ende der Hohlwelle 9 und dem Flansch 12 erstreckt sich ein Querstift 16, der gesichert ist und diese Teile fest miteinander auf einfache Weise verbindet. Die beiden Wände der Ölschleuder weisen Ausnehmungen 17 auf, durch welche sich geignet geformte Teile der Schaufeln 18 erstrecken, die verstemmt sind.
  • Die hintere Wand 13 weit einen nach innen gebogenen äußeren Rand i9 auf. Die Welle 4 ist über die Befestigung mit der Hohlwelle 9 hinaus verlängert und besitzt auf der Verlängerung ein Schraubengewinde 2o. Eine Haube 21 umschließt einen Großteil der Ölschleuder, besitzt einen zylindrischen Teil 22 zur Ablagerung von Verunreinigungen des Öles, der in einen konischen Teil 23 endet, welcher in den etwas federnden Teil i9 der Wand 13 geschoben ist und mit diesem ein geschlossenes Gehäuse bildet. Die Raube wird durch eine Mutter 24 in Lage gehalten. Das der Mutter zunächstliegende Ende der Haube ist bei 25 abgebogen und einerseits durch einen am äußeren Schaft der :Mutter eingelegtenRing26 und andererseits durch eine Unterlagscheihe 27 festgehalten.
  • Der öleinfüllstutzen ist deckelartig geformt und wird unter Zwischenlage eines Gummiringes durch einen Spannbügel 28 am Kurbelgehäuse festgehalten. Ein Teil der Ölschleuder ragt in den deckelartigen Teil.
  • Das von der Pumpe kommende Öl strömt durch einen Kanal 29 im Kurbelgehäuse in den ringförmigen Kanal 30, wird von der Ölschleuder erfaßt, und durch Fliehkraftwirkung werden die schweren, das Öl verunreinigenden Teile am zylindrischen Teil 22 der Haube abgesetzt. Das 0I strömt dann in Pfeilrichtung R gegen die Antriebswelle ,4 zu und durch Kanäle31 in dieHohlwelleg zu den Schmierkanälen. beispielsweise 32 und 33.
  • Zur Reinigung der Ölschleuder wird der Spannhügel 28 abgenommen, -#yodurch die Ölschleuder freigelegt und zugänglich ist. Dann wird die Schraube 24 von dem Gewinde 2o der Welle 4 abgeschraubt, wodurch auch die Haube 21, die auf der Schraube festgemacht ist, entfernt wird. Der zylindrische Teil der Haube kann, da er herausnehmbar ist, leicht gereinigt werden. Es ist also nur die Lösung des Spannbügels und einer Schraube notwendig, um vollen Zugang zum Inneren der Ölschleuder zu erhalten. Soll auch das Laufrad zu irgendwelchen Arbeiten, beispielsweise Ausbesserungsarbeiten, entfernt «erden, braucht nur zusätzlich der Querstift 16 entsichert und abgezogen zu werden, worauf auch das Laufrad entfernbar ist.

Claims (4)

  1. PATENTrxsrnCC11V i. Ölschleuder zum Reinigen des Öles von Brennkraftmaschinen mit hohl ausgeführter Laufradnabe, durch welche das Ö1 geleitet wird. dadurch gekennzeichnet, daß die Ölschleuder hinter einem leicht abnehmbaren ()leinfüllstutzen (5) angeordnet ist.
  2. 2. Ölschleuder nach :1nsl>rucli i, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufradkörper aus einer vorderen (ii) und hinteren Blechwand (13) besteht, welche Wände durch eingesetzte und vorzugsweise verstemmte Schaufeln (i8) miteinander verbunden sind.
  3. 3. Ölschleuder nach den Ansprüchen i und 2. dadurch gekennzeichnet, claß die hintere Blechwand (13) zusammen mit einer Haube (21), welche durch eine Mutter (27) festgehalten ist. ein geschlossenes Gehäuse bildet.
  4. 4. Ölschleuder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Blechwand (13) einen nach innen gebogenen Rand (i9) aufweist und (las freie Ende (z3) der Haube konisch ge- formt ist und von diesem federnd und abdich- tend festgehalten wird. 3. 0lschleuder, dadurch gekennzeicliiiet, dal3 der Laufradkiii-per mit der llohlwelle (c9) und
    derAntriebswelle(4) durch einen Ouerstift(i6) fest verbunden ist.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 736 00z. 7? r 007.
DEP2717A 1950-07-01 1950-07-01 OElschleuder fuer Brennkraftmaschinen Expired DE844987C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP2717A DE844987C (de) 1950-07-01 1950-07-01 OElschleuder fuer Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP2717A DE844987C (de) 1950-07-01 1950-07-01 OElschleuder fuer Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE844987C true DE844987C (de) 1952-07-28

Family

ID=5647791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP2717A Expired DE844987C (de) 1950-07-01 1950-07-01 OElschleuder fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE844987C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123162B (de) * 1959-05-30 1962-02-01 Porsche Kg Hilfsgeraeteantrieb fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere zum Antrieb von Schleppern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE721097C (de) * 1939-12-28 1942-05-23 Bayerische Motoren Werke Ag Schleuderoelreinigen fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE736002C (de) * 1941-03-11 1943-06-04 Boehmisch Maehrische Maschinen Am Ende der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine angeordneter Fliehkraft-OElreiniger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE721097C (de) * 1939-12-28 1942-05-23 Bayerische Motoren Werke Ag Schleuderoelreinigen fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE736002C (de) * 1941-03-11 1943-06-04 Boehmisch Maehrische Maschinen Am Ende der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine angeordneter Fliehkraft-OElreiniger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123162B (de) * 1959-05-30 1962-02-01 Porsche Kg Hilfsgeraeteantrieb fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere zum Antrieb von Schleppern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE844987C (de) OElschleuder fuer Brennkraftmaschinen
DE1176924B (de) Anordnung einer Nebenstromoelfilter-anlage in Brennkraftmaschinen mit Druck-umlaufschmierung
DE1289358B (de) Anordnung von Schmieroelbehaelter und Schmieroelpumpen an einer Brennkraftmaschine mit Trockensumpfschmierung
DE721097C (de) Schleuderoelreinigen fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1233220B (de) Anordnung zum Schmieren eines Pleuellagers
DE687228C (de) Anordnung von Brennstoffeinspritzpumpe und Regler fuer Brennkraftmaschinen auf einemgemeinsamen Tragstueck
DE613429C (de) Zahnradpumpe mit Schleuderreiniger, der in den OElweg unmittelbar vor der Zahnradpumpe eingeschaltet ist
DE7828621U1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine, insbesondere fuer zweiradfahrzeuge
DE1641048U (de) Oelschleuder fuer brennkraftmaschinen.
DE337447C (de) OElreiniger fuer die Kraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
AT202819B (de) Fliehkraftfilter, insbesondere zur Reinigung des Schmieröles bei Brennkraftmaschinen
DE832989C (de) Umlaufschmiervorrichtung fuer die Spulengehaeusefuehrung von Naehmaschinengreifern
DE616397C (de) Zahnradpumpe mit Schleuderreiniger, der unmittelbar vor der Zahnradpumpe in den OElweg eingeschaltet ist und mit dieser angetrieben wird
DE23200C (de) Halslager mit Schmiervorrichtung für Centrifugen u. drgl
DE3407683C2 (de)
DE640225C (de) Brennkraftmaschine mit Ladegeblaese und OElzentrifuge
DE712433C (de) Spaltfilter fuer Fluessigkeiten, insbesondere Schmieroel, Brennstoff o. dgl.
DE413108C (de) Schmiervorrichtung fuer Verbrennungsmotoren
DE373532C (de) Verbrennungsmotor, dessen Zylinder in die Hohlraeume des Zylinderblockes eines anderen Motors von groesserem Hubvolumen unter Beibehaltung der wesentlichen Teile desselben eingesetzt ist
DE549224C (de) AEtzmaschine
DE2146317A1 (de) Oelfilter fuer schmiersysteme
DE3827570A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von schmieroel
DE346992C (de) Schmieroelbuechse fuer Kraftfahrzeuge u. dgl.
DE2737861A1 (de) Schmiervorrichtung fuer brennkraftmaschinen mit stehender kurbelwellenachse
DE1001972B (de) Filter fuer fluessige Kohlenwasserstoffe u. dgl.