DE843145C - Ausziehtisch - Google Patents

Ausziehtisch

Info

Publication number
DE843145C
DE843145C DEM8000A DEM0008000A DE843145C DE 843145 C DE843145 C DE 843145C DE M8000 A DEM8000 A DE M8000A DE M0008000 A DEM0008000 A DE M0008000A DE 843145 C DE843145 C DE 843145C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pull
slots
strips
extending
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM8000A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Menzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM8000A priority Critical patent/DE843145C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE843145C publication Critical patent/DE843145C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B1/00Extensible tables
    • A47B1/02Extensible tables with insertable leaves arranged in the centre and fixed frames

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

  • Ausziehtisch Bei Ausziehtischen, hauptsächlich von runder oder ovaler Form, ist die Anordnung im allgemeinen so, daß nach dem Ausziehen der beiden Plattenhälften in den zwischen diesen beiden Teilen entstehenden freien Raum ein Mittelteil eingelegt wird oder auch sich selbsttätig einlegt. Dabei hat die Tischplatte sowohl im eingeschobenen als auch im ausgezogenen Zustand im wesentlichen die gleiche Höhe über dem Fußboden.
  • Gemäß der Erfindung wird nun der Ausziehtisch mit einer Einrichtung versehen, durch die es ermöglicht wird, die beiden Plattenflächen durch die Ausziehbewegung auf eine größere Höhenlage über dem Fußboden zu bringen, so daß der ausgezogene Tisch höher ist. Ein solcher Anwendungsfall ergibt sich z. B. bei Klubtischen, deren Platte in der Gebrauchslage eine geringere Höhe hat, als es bei anderen Tischen der Fall ist. Soll der niedrige Tisch für andere Zwecke, z. B. als Eßtisch verwendet werden, so wird er ausgezogen, wobei seine beiden Plattenhälften in eine höhere Lage gelangen. Durch Einfügen des Mittelteiles ergibt sich dann der höhere Tisch.
  • Die Aufwärtsbewegung der Ausziehplatten beim Ausziehen kann z. B. durch geeignet angeordnete Lenker erreicht werden. Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist eine Führung durch Zapfen oder Rollen vorgesehen, die in ansteigenden Schrägschlitzen laufen.
  • Die Erfindung betrifft weiter noch eine vorteilhafte Ausbildung und Anordnung des Mittelteiles.
  • In der Zeichnung sind in den Fig. i bis 4 und 5 bis io zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Fig. i zeigt den Tisch in einem senkrechten Schnitt in eingeschobenem Zustand als Klubtisch; Fig. 2 ist eine Draufsicht bei fortgelassener Tischplatte; Fig. 3 und 4 zeigen in entsprechenden Darstellungen den Tisch in ausgezogenem Zustand als Eßtisch; Fig. 5 zeigt in einem senkrechten Schnitt durch das zusammengeschobene Oberteil des Tisches eine andere Ausführungsform; Fig. 6 ist eine Draufsicht hieizu bei fortgelassener Platte und Fig. 7 ein senkrechter Mittelschnitt zu Fig.6;' Fig. 8 bis io zeigen in entsprechenden Darstellungen den Tisch in ausgezogenem Zustand.
  • Die Tischplatte des niedrigen Tisches besteht aus den beiden Hälften i, 2. Die Beine des Tisches sind an einem Rahmen 3 befestigt. Mit den Plattenhälften i und 2 sind Zugleisten 8 und 9, mit dem Rahmen 3 Leisten io verbunden. In den Leisten 8 befinden sich Schrägschlitze ii, in den Leisten 9 Schrägschlitze 12, die zugehörigen Führungszapfen 13 und 14 sitzen an den Leisten io. Eine zweite Schrägführung wird hergestellt durch Zapfen 15 und 16, die an den Leisten 8 und 9 sitzen, und die zugehörigen Schrägschlitze 17 und 18 in den Leisten io. Werden die beiden Plattenhälften i und 2 aus der zusammengeschobenen Lage (in Fig. i in ausgezogenen Linien dargestellt) auseinandergezogen (in Fig. i mit gestrichelten Linien und in Fig.3 mit vollen Linien gezeichnet), dann nehmen diese Ausziehplatten am Ende dieser Bewegung eine höhere Lage ein als vorher. Nunmehr wird ein mittleres Plattenstück i9 eingelegt, das auf Halteflachen 20 ruht, die an den Ausziehplatten versetzt zueinander angeordnet sind. Beim Einlegen des Plattenstückes i9, das aus gelenkig verbundenen Teilen besteht, werden die Zapfen 15, 16 gegen die oberen Enden der Schlitzführungen 1,7, 18 gepreßt, wodurch die Ausziehplatten in ihrer Lage festgestellt sind.
  • Bei eingeschobenem Tisch wird das Plattenstück 19 in dem freien Raum des Rahmens 3 unterhalb der Ausziehplatten i, 2 untergebracht. Mit Rücksicht auf den im Rahmen 3 verfügbaren Raum ist das Plattenstück ig entsprechend zusammenlegbar. Es besteht z. B. aus vier Teilen, die durch Scharniere längs zweier zueinander senkrechter Achsen gelenkig miteinander verbunden sind.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig.5 bis io sind die an den beiden Ausziehplatten i, 2 befestigten Zugleisten 8 und 9 mit den Führungszapfen oder Rollen 21 versehen, und die zugehörigen Schrägschlitze 22 befinden sich an den mit dem Tischgestell 3 verbundenen Leisten io. Die Schrägschlitze 22 gehen <in ihren oberen Enden in waagerecht verlaufende Schlitze 23 über, die eine solche Länge besitzen; daß die Ausziehplatten i und 2 in der auseinandergezogenen Lage (Fig. 8) mit ihren Zapfen 21 in den waagerechten Schlitzen 23 ein festes Auflager finden.
  • Das zwischen die ausgezogenen Platten i und 2 einzulegende Mittelteil besteht aus zwei Hälften 24 und 25, die an einer Seite durch Scharniere 26 miteinander verbunden sind. Die eine Hälfte 24 ist außerdem durch Lenkarme 27 schwenkbar mit dem Tischgestell 3 verbunden. An einem an der Hälfte 24 angeordneten Handgriff 28 lassen sich beide Teile 24, 25 gemeinsam aus der zusammengeklappten Lage (Fig. 7) in der sie auf einer Leiste 3o des Tischgestelles ruhen, nach oben herausschwenken. Die Hälfte 24 wird dabei in die Gebrauchslage in Höhe der ausgeschobenen Platten i, 2 gebracht. Die zunächst auf der Hälfte 24 -liegende "Hälfte 25 ,(strichpunktiert in Fig. io dargestellt) wird alsdann um die Scharniere 26 in Pfeilrichtung umgeklappt, so daß die in der Ebene der -Aüsiiehplatten liegende Mittelplatte entsteht.
  • Bei dem als Beispiel dargestellten Klubtisch sind die :Ausziehplatten halbkreisförmig, sie könnten aber auch" rechteckig sein. Statt der Zapfen-Schlitz-Führung könnte auch eine andere zwangsläufige Führung verwendet werden, um die Ausziehplatten beim Ausziehen in die Hochlage zu bringen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: . i. Ausziehtisch, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Ausziehplatten (i, 2) eine Einrichtung verbunden ist, um den vor dem Ausziehen niedrigen Tisch durch das Ausziehen in einen höheren Tisch zu -verwandeln.
  2. 2. Ausziehtisch nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet; daß zur Aufwärtsbewegung der Ausziehplatten eine Führung durch Zapfen oder Rollen in Schrägschlitzen vorgesehen ist.
  3. 3: Ausziehtisch nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Seite der Ausziehplatten zwei parallel verlaufende Führungsschlitze (11, 17 bzw. 12, 18) vorgesehen sind, und.; zwar .Schlitze (11, 12) in Zugleisten (8, 9), die mit den Ausziehplatten verbunden sind, und Schlitze (17, 18) in Leisten (io) des Tischgestelles, während die zugehörigen Führungszapfen (13, 14 bzw. 15, 16) in den Leisten (io) des Tischgestelles bzw. den .Leisten.. (8, 9) der Ausziehplatten angebracht sind (Fig. i bis 4).
  4. 4. Ausziehtisch nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Einlegen eines Plattenmittelstückes (19) zwischen die ausgezogenen Ausziehplatten die an diesen sitzenden Führungszapfen (15, 16) in den oberen Enden der Führungsschlitze (17, 18) des Tischgestelles festgedrückt werden.
  5. 5. Ausziehtisch nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen oder Rollen (2i) für die Schrägführung an Zugleisten (8, 9) der beiden Ausziehplatten (i, 2) und die an ihren oberen Enden in waagerechte Schlitze (23) übergehenden Führungsschrägschlitze (22) in Leisten (io) des Tischgestelles (3) angebracht sind (Fig. -5 bis 1ö).
  6. 6. Ausziehtisch nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen die Ausziehplatten (i, 2) einzulegende Mittelplatte aus zwei an einer Seite durch Scharniere (26) od. dgl. zusammenklappbar verbundenen Teilen (24, 25) besteht, von denen der eine Teil (24) durch Lenkerarme (27) od: dgl. mit dem Tischgestell (3) nach oben und . unten, vierschwenkbar verbunden ist.
DEM8000A 1950-12-21 1950-12-21 Ausziehtisch Expired DE843145C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM8000A DE843145C (de) 1950-12-21 1950-12-21 Ausziehtisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM8000A DE843145C (de) 1950-12-21 1950-12-21 Ausziehtisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE843145C true DE843145C (de) 1952-07-07

Family

ID=7293966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM8000A Expired DE843145C (de) 1950-12-21 1950-12-21 Ausziehtisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE843145C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005702B (de) * 1952-12-23 1957-04-04 Johann Waldherr Tisch mit hoehenverstellbarem, die Tischplatte tragendem Oberteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005702B (de) * 1952-12-23 1957-04-04 Johann Waldherr Tisch mit hoehenverstellbarem, die Tischplatte tragendem Oberteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1529729A1 (de) Zusammenlegbares Moebel aus einem Tisch und zwei Baenken
DE1967055B2 (de) Zusammenklappbare tragbare werkbank
DE843145C (de) Ausziehtisch
DE2261086A1 (de) Mehrzwecktisch
DE647970C (de) Ausziehtisch
DE577655C (de) Runder Tisch mit Vergroesserung durch Segmentplatten
DE866992C (de) Runder, durch Ringplatten vergroesserter Tisch
DE576045C (de) Tisch
DE838945C (de) Schrankbetten od. dgl.
DE509071C (de) Vorrichtung zum Verstellen einer Rueckenstuetze
DE566245C (de) Zusammenklappbare Bank
DE2404273A1 (de) Untergestell fuer platten
DE202005013291U1 (de) Tischkombination
DE459512C (de) Zerlegbarer und verstellbarer Schaustaender
DE583227C (de) Als Tisch oder Stuhl dienendes Moebel
DE576810C (de) Kinderbettstelle mit einem als Laufgehege dienenden Schutzgitter
DE2247359A1 (de) Umwandelbare als falttisch ausgebildete lesenische
DE2311053C3 (de) Stützfuß für einen in eine Kastenwand hochschwenkbaren Klapptisch
AT215103B (de) Tisch
DE2305400C3 (de) Zusammenklappbares Möbel, insbesondere zusammenklappbarer Tisch
AT101281B (de) In ein Bett umwandelbarer Tisch.
DE546374C (de) Schreib- und Zeichentisch
AT233929B (de) Möbel für eine Freiarm-Nähmaschine
DE700233C (de) Doppelbettgestell aus zwei fuer sich selbstaendigen Einzelbettgestellen
DE7246104U (de) Mehrzwecktisch