DE8413340U1 - Vorrichtung zur indirekten raumbeleuchtung - Google Patents

Vorrichtung zur indirekten raumbeleuchtung

Info

Publication number
DE8413340U1
DE8413340U1 DE19848413340 DE8413340U DE8413340U1 DE 8413340 U1 DE8413340 U1 DE 8413340U1 DE 19848413340 DE19848413340 DE 19848413340 DE 8413340 U DE8413340 U DE 8413340U DE 8413340 U1 DE8413340 U1 DE 8413340U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
material web
reflection
edge
light
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848413340
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19848413340 priority Critical patent/DE8413340U1/de
Publication of DE8413340U1 publication Critical patent/DE8413340U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Prof .-Dipl.-Designer Hans Ulrich Bitsch, SchanzenstraOe 1, 4000 Düsseldorf 11
Vorrichtung zur indirekten Raumbeleuchtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur indirekten Raumbeleuchtung mit einer abgeblendeten Lichtquelle und einer Diffuslicht-Reflektionsfläche.
Eine indirekte Raumbeleuchtung hat gegenüber einer direkten den Vorzug der Blendfreiheit von den unmittelbaren Lichtstrahlen oder Reflexen der verwendeten Lichtquelle. Dem stehen eine Reihe schwerwiegender Nachteile gegenüber, die auf den Eigenschaften und der Anordnung der Diffuslicht-Reflektionsfläche (kurz Reflektionsfläche genannt) beruhen.
Üblicherweise werden die Decken sowie die oberen Wandbereiche von Räumen, insbesondere Büroräumen, als Reflektionsfläche verwendet. Als abgeblendete Lichtquellen (kurz Lichtquellen) sind fest an Wänden oder Decken installierte Leuchtstoffröhren gebräuchlich, bei denen die Abblendung von unmittelbar in den Raum gerichteten Lichtstrahlen durch eine einfache Abblendleiste erfolgen kann. Solche Abblendleisten reflektieren auf ihrer der Leuchtstoffröhre zugekehrten Seite das einfallende Licht (in diffuser Weise), was eine gezielte Ausleuchtung der als Reflektionsfläche verwendeten Decke oder Wand nur in beschränktem Umfang gestattet. Es sind auch Strahler oder Stehleuchten mit gleicher Funktion bekannt.
Telefon (0211) 57 21 31 ■ Telex: 8S884;
Die notwendigerweise starre Anordnung von Leuchtstoffröhren Ij zur indirekten Raumbeleuchtung führt zu einer weiteren %, Verschlechterung des lichttechnischen Ergebnisses, da nur $ relativ kleine Bereiche eines Raumes für die Anbringung | der Lichtquelle in Frage kommen und die von diesem Anbrin- | gungsort aus erzielbare Raumausleuchtung von der vorgegebenen Anordnung der Wände und Decken zueinander, insbeson- $
dere von der Deckenhöhe, abhängt. Da diese Effekte nur un- f sicher im voraus kalkulierbar und die Lichtverluste regel- | mäßig sehr hoch sind, müssen von vornherein stärkere Licht- k quellen als bei der direkten Raumbeleuchtung vorgesehen | werden. Hinzu kommt, daß die Oberflächenbeschaffenheit ί
der Decken und Wände, insbesondere deren farbliche Gestal- | tung, einen entscheidenden Einfluß auf das lichttechnische f Ergebnis haben. Es ist auch die normale, und durch die
Lichtquelle bedingte verstärkte Verschmutzung im Laufe
der Benutzung der Räume zu berücksichtigen; diese führen
zu einer starken Änderung der Lichtwerte und machen regelmäßige und aufwendige Reinigungen oder Anstriche erforderlich.
Zur Erzielung eines kurzfristig erforderlichen, ganz bestimmten, einstellbaren lichttechnischen Ergebnisses ist
es in Fotostudios üblich, sehr starke Strahlerlampen auf
diffusreflektierende Stellwände zu richten, die als Hintergrund und zur Ausleuchtung des fotografierenden Objektes
dienen. Solche Beleuchtungsanordnungen sind jedoch für
den Dauerbetrieb ungeeignet, da sie sehr sperrig sind und
normale Arbeits- und Lebensabläufe eines anderen Raumes
als eines Fotostudibs stark behindern würden. Zudem ist
es wegen der kurzfristigen Verwendung solcher Beleuchtungsanordnungen vertretbar - und auch erforderlich - , mit
außerordentlich hohen Lichtleistungen zu arbeiten; derart
hohe Lichtleistungen wären für eine normale Raumbeleuchtung aus energie- und wärmetechnischen Gründen unzumutbar. Schließlich eignen sich derartige Beleuchtungsanordnungen auch nur zur Ausleuchtung des Fotografie-Objektes, nicht aber zur allgemeinen Raumbeleuchtung. Daher können die Beleuchtungsanordnungen in Fotostudios und dgl. nicht als Raumbeleuchtung im Sinne der Erfindung verstanden werden.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine von Decken und Wänden unabhängige indirekte Raumbeleuchtung zu schaffen; eine solche indirekte Raumbeleuchtung sollte möglichst viele der nachfolgend aufgezählten Eigenschaften gleichzeitig in sich vereinigen. Gewünscht sind nämlich: eine optimale Lichtausbeute, hohe Einsatzflexibilität, Pflegeleichtigkeit, Anpaßbarkeit an verschiedene Raum- und Lichtverhältnisse, einfache Installierbarkeit und Unabhängigkeit von elektrischen Decken- oder Wandinstallationen.
Als technische Lösung wird hierzu vorgeschlagen, daß bei einer Vorrichtung zur indirekten Raumbeleuchtung der eingangs genannten Art die Reflektionsfläche ein Reflektionsschirm aus einer aufgespannten Materialbahn (Lichtsegel) ist, an deren Rand mindestens drei längenverstellbare, verteilt angeordnete, den Reflektionsschirm im Abstand von Decken und Wänden haltende und tragende Abstandshalter angeordnet sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat nicht nur den Vorteil, die aufgabenmäßigen Anforderungen in vollkommener Weise zu erfüllen, sondern es werden darüber hinausgehend folgende vorteilhafte Effekte erzielt: der erfindungsgemäße Reflektionschirm kann bereits als solcher sehr ansprechend gestaltet und als dekoratives Element in die allgemeine Raumausstat-
tung mit einbezogen werden; die bauphysikalische und farbliche Gestaltung der Decken und Wände wird von den Raumbeleuchtungserfordernissen unabhängig und kann in vielfältiger Weise nach technischen und/oder ästhetischen Gesichtspunkten frei gewählt werden; der Reflektionsschirm kann auch unabhängig von seiner unmittelbaren Ausleuchtung durch eine abgeblendete Lichtquelle - z.B. am Tage oder in Dämmerungsstuüden - lichttechnisch genutzt werden, indem er das durch Fensterflächen einfallende Licht beleuchtungsgünstig reflektiert oder das Licht von rückseitig angebrachten Hilfslichtquellen durchscheinen läßt; die Verwendung einer aufgespannten Materialbahn als Reflektionsschirm bedingt auch eine in Büroräumen vielfach gewünschte Schallabsorption, da diese gespannten Flächen Schallwellen absorbieren könne; das lichttechnische Ergebnis ist nunmehr auf einfache Weise kalkulierbar, insbesondere können starke, abgeblendete, insbesondere verstellbare, Strahler als Lichtquellen verwendet werden, so daß eine größtmögliche Lichtausbeute bei kleinstmöglicher Wärmeentwicklung erreicht wird und die Klimatisierleistung so beleuchteter Räume vergleichsweise gering sein kann, da der Lichtpunkt von der Raumdecke nach unten zur Gebrauchsfläche hin verlegt wird.
Zweckmäßige Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes, die insbesondere eine gute Handhabbarkeit, einfache Herstellbarkeit und besonders günstige lichttechnische Ergebnisse gewährleisten, sind in weiteren Ansprüchen enthalten. Die dabei erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so daß die in dem jeweiligen Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstan-
■· ·
des der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der bevorzugte Ausführungsforinen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur indirekten Raumbeleuchtung dargestellt worden sind. In aer Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Raumbeleuchtungsvorrichtung mit abgeblendeter Lichtquelle und Diffuslicht-Reflektions- ( schirm in Seitenansicht;
Fig. 2a einen erfindungsgemäßen Reflektionsschirm in perspektivischer Ansicht;
Fig. 2b denselben Reflektionsschirm im Schnitt entlang der Linie Hb-IIb gemäß Fig. 2a in drei verschiedenen Arbeitspositionen;
Fig. 3a eine Stehlampe mit abgeblendeter Lichtquelle in Seitenansicht - Ansicht A gemäß Fig. 3b;
Fig. 3b dieselbe Stehlampe in Frontansicht - Ansicht B gemäß Fig. 3a;
Fig. 4 einen deckenmontierten Reflektionsschirm in Seitenansicht - entsprechend der Darstellung in Fig. 1;
Fig. 5
a bis c drei Reflektionsschirme in Aufsicht sowie
Fig. 6a/b eine Raumbeleuchtungsvorrichtung gemäß Fig. 1 mit gebogenen Reflektionsschirmen.
• · I
m · ·
Gemäß Fig. 1 weist eine Bodenstehlampe 1 eine abgeblendete Lichtquelle 2 auf, die eine, z.B. rohe, Raumdecke 3 anstahlt. An der Raumdecke 3 ist ein Reflektionsschirm 4 hängend befestigt. Der Reflektionsschirm 4 besteht aus einer in einer Ebene aufgespannten Materialbahn 5, z.B. aus Aluminiumfolie, Kunststoffolie, Stoff (z.B. beschichtet) oder Holz (z.B. beschichtet). Am Rand 6 der Materialbahn 5 sind mindestens drei längenverstellbare, verteilt angeordnete Abstandshalter 7 angeordnet; die Abstandshalter können aus flexiblen, zugbelastbaren Stäben, insbesondere Seilen bestehen, an denen ein Längenverstellelement 8 vorgesehen ist und deren von dem Reflektionsschirm 4 fortweisende f1
Enden als Befestigungspunkte 9 für Decken- oder Wandmontage | ausgebildet sind. Die Lichtquelle und der Reflektionsschirm f sind um alle drei Raumachsen in verschiedenen Kippositionen f feststellbar sowie insgesamt höhenverstellbar. Dadurch |
läßt sich der sogenannte Lichtpunkt dieser Raumbeleuchtungs- | vorrichtung festlegen, so daß vorgegebene Lichtwerte einge- | halten werden können.
Diese Anordnung vereinfacht die Raumklimatisierung und vermeidet elektrische Installationen im Decken- und Wandbe reich, da die Lichtquelle mit einer bodenseitigen Energieeinspeisung auskommt.
In Verbindung mit speziellen Arbe?'tsplatzleuchten, wie sie in Fig. 3a,b als Bodenstehlampe - entsprechend Fig. 1 dargestellt sind, ergibt sich somit eine 100 %ige Flexibilität der Raumbeleuchtungsvorrichtung, die unabhängig von der ursprünglichen Raumplanung einsetzbar ist.
Der erfindungsgemäße Reflektionsschirrn 4 kann in unterschiedlichster Weise gestaltet sein. Dabei kann ein als ι Materialbahn 5 verwendetes Metallblech ein Stanzteil mit
einem zu einem Rahmen 10 gebogenen Rand 6 sein.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 wird ein eigenständiger Rohrrahmen 11 verwendet, der mit einem flexiblen Schichtmaterial als Materialbahn 5 bespannt ist.
Grundsätzlich ist es auch möglich, die Abstandshalter als längenverstellbare starre Druckstäbe (nicht dargestellt) auszubilden, die endseitig an der Halterung der abgeblendeten Lichtquelle montiert sein können.
Der Grundriß des Reflektionsschirmes kann rund odsr eckig, insbesondere dreieckig oder rechteckig sein (Fig. 5a bis c). Bei dar Verwendung eines flexiblen Materials als Materialbahn 5 ist es auch möglich, diese konvex oder konkav ader variabel zu ve-formen, um damit den Reflektionsbereich zu variieren. Konkav gebogene Reflektionsschirme führen zu einem kleineren, konvex gebogene zu einem größeren Reflektionsradius.
Wie sich aus Fig. 2a und 2b ergibt, kann eine derartige Durchbiegung des Reflektionsschirmes dadurch realisiert werden, daß der Rand 6 der Materialbahn 5 an einem Spannrahmen 12 festgelegt wird, und daß an dem Spannrahmen 12 ein auf die Materialbahn im Abstand a von deren Rand 6 im Zug- und/oder Drucksinn senkrecht zur Spannebene der Materialbahn 5 einwirkendes Distanzstück 13 angeordnet ist; dies kann eine Schraube sein, die an einer Rahmenstrebe 14 senkrecht zur Spannebene der Materialbahn verstellbar und mit dieser im Zug- und/oder Drucksinn verbunden ist. Dabei können am Schraubenende beidseitig der Materialbahn 5 angeordnete Elemente 15,16 die Zug- oder Druckkraft der Schraube auf die Materialbahn verteilen helfen,
In Fig. 2b sind nacheinander eine neutrale, eine konkave und eine konvexe Diegesituation der Materialbahn 5 dargestellt norden...
Für derart gebogene Reflektionsschirme ergeben sich Beleuchtungsverhältnisse, wie sie in Fig. 6a,b in Entsprechung zu Fig. 1 dargestellt sind.
Eine reflektionsseitige Beschichtung der Materialbahn 5, durch welche das Licht zwar diffus reflektiert wird, aber gleichwohl in eine vorbestimmte, bevorzugte Richtung fällt, verbessert das lichttechnische Ergebnis noch weiter. Bei dieser Beschichtung sind die die Reflektion bewirkenden Teilchen - wie kleine, von Fotowänden bekannte Glaskörper entsprechend oberflächengestaltet und ausgerichtet.
Bezug s zeichenliste
1 Bodenstehlampe
2 Lichtquelle (abgeblendet)
3 Raumdecke
4 Reflektionsschirm
5 Materialbahn
6 Rand
7 Abstandshalter
8 Längenverstellelement
9 Befestigungspunkt
10 Rahmen
11 Rohrrahmen
12 Spannrahmen
13 Distanzstück
14 Rahmenstrebe
15 Element
16 Element
A Ansicht
B Ansicht
a Abstand
- 10 -

Claims (9)

A η s ρ r ü ehe
1. Vorrichtung zur indirekten Raumbeleuchtung mit einer abgeblendeten Lichtquelle (2) und einer Diffuslicht-Reflektionsflache,
dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektionsfläche ein Reflektionsschirm (4) aus einer aufgespannten Materialbahn (5) ist, an deren Rand (6) mindestens drei längenverstellbare, verteilt angeordnete, den Reflektionsschirm (5) im Abstand von Decken und Wänden haltende und tragende Abstandshalter (7) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (6) der Materialbahn (5) an einem Spannrahmen (12) festgelegt ist und an dem Spannrahmen (12) ein auf /lie Materialbahn (5) mit Abstand (a) von deren Rand (6) irr. Zi-g- oder Drucksinn senkrecht zur Spannebene einwirkendes Distanzstück (13) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekervizeichnet, daß der Reflektionsschirm (A) aus einsra Metallblech mit einem zu einem Rahmen (10) gebogenen Rand
(6) besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektionsschirm (4) aus einem mit einen flexiblen Schichtmaterial bespannten Rahmen (11) besteht
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche λ bis 4, dadurrh gekennzeichnet, daß die Abstanddshalter (7) aus längenvorstellbaren, flexiblen Zugstäben bestehen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (7) aus längenverstellbaren, starren Druckstäben bestehen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektionsschirm (4) drehbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahn (5) in einer Ebene gespannt oder aus der Ebene konvex oder konkav verformt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Beschichtung der Materialbahn (5) auf der Reflektionsseite, durch welche das diffus reflektierte Licht in eine bevorzugte, vorbestimmte Richtung fällt.
R/SCH/td
DE19848413340 1984-05-02 1984-05-02 Vorrichtung zur indirekten raumbeleuchtung Expired DE8413340U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848413340 DE8413340U1 (de) 1984-05-02 1984-05-02 Vorrichtung zur indirekten raumbeleuchtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848413340 DE8413340U1 (de) 1984-05-02 1984-05-02 Vorrichtung zur indirekten raumbeleuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8413340U1 true DE8413340U1 (de) 1984-07-26

Family

ID=6766455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848413340 Expired DE8413340U1 (de) 1984-05-02 1984-05-02 Vorrichtung zur indirekten raumbeleuchtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8413340U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629642A1 (de) * 1985-09-17 1987-03-26 Vh Lichttechnische Spezial Ger Vorrichtung zur kombinierten oder wahlweisen indirekten und lichtgelenkten raumbeleuchtung
DE102009009608A1 (de) * 2009-02-17 2010-08-26 Lichtraeume Gercek Und Muralter Gbr (Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Fatih Gercek Wandverkleidung mit illuminierter Präsentationsfläche
WO2013102862A1 (en) * 2012-01-05 2013-07-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Illumination system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629642A1 (de) * 1985-09-17 1987-03-26 Vh Lichttechnische Spezial Ger Vorrichtung zur kombinierten oder wahlweisen indirekten und lichtgelenkten raumbeleuchtung
DE102009009608A1 (de) * 2009-02-17 2010-08-26 Lichtraeume Gercek Und Muralter Gbr (Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Fatih Gercek Wandverkleidung mit illuminierter Präsentationsfläche
WO2013102862A1 (en) * 2012-01-05 2013-07-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Illumination system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124021A1 (de)
EP1734300B1 (de) Innenraumleuchte
EP2112426A2 (de) Leuchte mit einer langgestreckten Lichtquelle und mit einem ebenfalls langgestrecktem Lichtleitelement
DE3416161A1 (de) Vorrichtung zur indirekten raumbeleuchtung
EP0716262B1 (de) Leuchte für langgestreckte Leuchtmittel
DE10039095A1 (de) Anordnung von lichtabstrahlenden plattenförmigen Elementen
CH690657A5 (de) Richtblende für Beleuchtungskörper.
DE2049775B2 (de) Trogförmiger Vorhangschienenkasten
DE8413340U1 (de) Vorrichtung zur indirekten raumbeleuchtung
DE19620659A1 (de) Schallabsorbierende Leuchte
EP1608909B1 (de) Lichtbeeinflussungselement
DE4215968A1 (de) Lichtlenkende Struktur zum Beleuchten eines Raumes mit Tageslicht
DE3600915A1 (de) Lichtkanaldecke
EP1035369B1 (de) Beleuchtungsanordung
WO2003025302A1 (de) Beleuchtungskörperbausatz
DE2256202A1 (de) Beleuchtungsgeraet
EP0813026A2 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE2936054A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE4429888A1 (de) Leuchten-Reflektordecken-Einheit
EP1155257A1 (de) Leuchte
DE3838804C2 (de) Leuchtenabdeckung aus Lichtlenkelementen
AT385578B (de) Leuchte fuer langgestreckte, roehrenfoermige leuchtstofflampen
DE102004039676A1 (de) Rasteranordnung
EP0767341B1 (de) Raumbeleuchtungsanordnung mit Tages- und Kunstlicht
DE19533778A1 (de) Flächenleuchte