AT385578B - Leuchte fuer langgestreckte, roehrenfoermige leuchtstofflampen - Google Patents

Leuchte fuer langgestreckte, roehrenfoermige leuchtstofflampen

Info

Publication number
AT385578B
AT385578B AT0342184A AT342184A AT385578B AT 385578 B AT385578 B AT 385578B AT 0342184 A AT0342184 A AT 0342184A AT 342184 A AT342184 A AT 342184A AT 385578 B AT385578 B AT 385578B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lamp
reflector
lamps
tubular
sided
Prior art date
Application number
AT0342184A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA342184A (de
Inventor
Wolfgang Dipl Phys Dr Wolber
Original Assignee
Zumtobel Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Ag filed Critical Zumtobel Ag
Priority to AT0342184A priority Critical patent/AT385578B/de
Publication of ATA342184A publication Critical patent/ATA342184A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT385578B publication Critical patent/AT385578B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/005Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/05Optical design plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Leuchte für langgestreckte röhrenförmige Leuchtstoff- lampen, wobei mindestens auf einer Längsseite der Lampe ein ebener, vorzugsweise rechteckiger, sich über die Länge der Lampe erstreckender reflektierender Schirm angeordnet ist. 



   Solche Leuchten sind in fast unüberschaubaren Ausführungsformen bekannt (Zumtobel-Leuchten- katalog/Programmführer   203/1982 ; DE-OS   2006179). Es gibt hier Anbauleuchten, die an einer Gebäude- fläche angeschraubt werden, Einbauleuchten, welche in entsprechende Vertiefungen oder Ausspa- rungen von Gebäudeflächen eingesetzt werden, so dass ihre Lichtaustrittsebene im wesentlichen bündig mit der Gebäudefläche liegt, in der sie angeordnet sind. Auch die Industrieleuchten sind hier zu erwähnen, die eine gegenüber den ersterwähnten Bauarten in der Regel einfachere zweckbetontere Gehäusekonstruktion besitzen.

   In den die Lampen aufnehmenden Gehäusen sind Reflektoren angeordnet, zusätzlich sind häufig Lichtverteilungselemente im Bereich der Lichtaustrittsöffnung in Form von Rastern vorgesehen, die unter anderem die Aufgabe haben, den direkten Einblick zur Lampe zu beschränken, um so Blendungen zu vermeiden. Auch Leuchten, die lichtdurchlässige Abdeckungen besitzen, weisen in der Regel Reflektoren auf. Leuchten, die in Wohnräumen und Büros verwendet werden, sind meist so ausgebildet, dass durch den Raster bzw. durch die lichtdurchlässige Abdeckung der direkte Blick auf die Lampe nicht möglich ist.

   Industrieleuchten in Werkshallen, Maschinenräumen, Lagerhallen   u. dgl.   besitzen hingegen oft freiliegende Lampen, ohne besonderes Gehäuse, über welchen ein gewölbter auch eventuell flacher Reflektor angeordnet sein kann, da diese Industrieleuchten ausschliesslich und allein zweckgebundene Funktionen zu erfüllen haben, ästhetische Forderungen treten bei solchen Lampen überwiegend in den Hintergrund. 



   Es ist zur Zeit eine Tendenz zu beobachten, wonach auch für Wohnräume und Büros Leuchten verwendet werden, bei welchen die Lampen sichtbar sind, da die Lampen hier als architektonisches Gestaltungselement miteingebunden werden. Nur bei relativ flachem Einblickwinkel sollen die Lampen abgeschirmt sein. Um dies zu erreichen, schlägt die Erfindung vor, dass der reflektierende Schirm in einer gedachten Durchmesserebene der Lampe liegt und somit die Ebene des reflektierenden Schirmes die Mittelachse der röhrenförmigen Lampe beinhaltet und die der Lampe unmittelbar benachbarten Begrenzungskanten der symmetrisch angeordneten Schirme mit einem rinnenartigen, durch einen längsseitig offenen Kreiszylinder gebildeten Reflektor verbunden sind, in welchem koaxial mit diesem kreiszylindrischen Reflektor die röhrenförmige Leuchtstofflampe liegt.

   Diese Anordnung des Schirmes bringt, wie Versuche zeigen, ausserordentlich überraschende Effekte. Die Lampe ist, von der Seite gesehen, stets sichtbar,   u. zw.   als Ganzes, und kann somit in die Raumgestaltung als ästhetisches Element einbezogen werden. Die der Lichterzeugung und Lichtlenkung dienenden Elemente, wie Lampe, Schirm und Reflektor, sind auch hier in einem Gehäuse konstruktiv zusammengefasst, welches in herkömmlicher Weise an einer Gebäudewand oder Gebäudedecke dann befestigt wird. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Sehnenlänge der Längsöffnung des kreiszylindrischen Reflektors mindestens so gross ist wie der Durchmesser der röhrenförmigen Lampe, wodurch die Montage der Lampe erleichtert wird. 



   Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand der Zeichnungen näher erläutert. 



  Es zeigen : Fig. 1 eine Leuchtstofflampenleuchte mit einem Reflektor in Schrägsicht von oben und Fig. 2 dieselbe Leuchtstofflampenleuchte mit einem gegenüber Fig. 1 abgeänderten Reflektor in Schrägsicht von oben und Fig. 4 dieselbe Leuchte wie Fig. 3, jedoch von schräg unten gesehen ; Fig. 5 schematisch die Anordnung mehrerer gleichgestalteter Leuchten als Einbauleuchten in einer Raumecke. 



   Die Leuchtstofflampe --1-- ist als rohrförmiger langgestreckter Zylinderkörper ausgebildet mit einer gedachten, nicht dargestellten geraden Mittellängsachse. Zu beiden Seiten der Lampe -   sind rechteckförmig,   ebene reflektierende   Schirme-2-angeordnet, u. zw.   in der Art, dass ihre gedachten Ebenen die Mittellängsachse der Lampe-l-enthalten. Würden also die Ebenen der   Schirme --2-- vergrössert,   so schneiden sich diese Ebenen in einer geraden Linie und diese gerade Linie ist gleichzeitig die Mittelachse der Lampe --1--.

   Um auch oberhalb der ebenen Schirme --2-- das von der Lampe-l-abgestrahlte Licht zu nutzen, sind die ier Lampe-l-unmittelbar benachbarten Begrenzungskanten --3-- der Schirme --2-- mit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einem rinnenartigen, durch einen längsseitig offenen Kreiszylinder gebildeten Reflektor --4-- verbunden, in welchem koaxial mit diesem kreiszylindrischen Reflektor --4-- die röhrenförmige
Leuchtstofflampe-l-liegt. Um die Leuchte einfach einbauen zu können ist es zweckmässig, dass die Sehnenlänge S der Längsöffnung des kreiszylindrischen Reflektors --4-- mindestens so gross ist wie der Durchmesser D der röhrenförmigen Lampe (Fig. 4). Die beiden Schirme-2- schliessen miteinander einen stumpfen Winkel ein. 



   In den Fig. 1 bis 4 sind nur die unmittelbar der Lichterzeugung und Lichtlenkung dienen- den Elemente gezeigt. Diese Elemente sind in einem   Gehäuse --6-- gelagert   und darin befestigt. 



   Werden nun Leuchten dieser Bauart beispielsweise als Einbauleuchten ausgebildet und bestimmungs- gemäss in einer Raumdecke --5-- montiert (s. Fig. 5) so kann von allen Stellen des Raumes aus, die seitlich der   Lampen --1-- liegen,   beim Blick zur Decke die Lampen als Röhren gesehen werden. Dieser Effekt lässt sich in gewissen Grenzen dadurch variieren, dass der Winkel, den die reflektierenden Schirme --2-- einer Leuchte miteinander einschliessen, geändert wird, wobei eine Änderung bei   1800 möglich   ist, wobei im letzterwähnten Fall beide Schirme einer Lampe in einer Ebene liegen. Die hier gezeigte beanspruchte Konstruktion ist in ihrem Aufbau sehr einfach, bringt aber ausserordentlich überraschende Effekte, die zur Raumgestaltung hervorragend nutzbar sind. 



   Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von jenem nach der Fig. 1 und 2 ausschliesslich und allein dadurch, dass hier die beiden reflektierenden Schirme --2-- einen kleineren Winkel miteinander einschliessen, als im erstbesprochenen Ausführungsbeispiel. 



   Im beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde eine Lampe und ein Schirm mit einem Reflektor gezeigt, ohne weitere Leuchtenbestandteile. Es liegt im Rahmen der Erfindung, unterhalb der Lampe --1-- und unterhalb der Schirme --2-- eine lichtdurchlässige Scheibe anzuordnen, welche mit Lichtlenkprismen bestückt ist bzw. mit diesen einstückig ausgebildet ist. Diese Prismen sind dabei in ihrer Querschnittsform und in ihrer Winkelanordnung nur auf die räumliche Ausdehnung der Lampe-l-hin zu bemessen. Für die Dimensionierung dieser Prismenquerschnitte und Winkelanordnungen sind die Berechnungsgrundlagen so anzunehmen und vorauszusetzen, als ob die Lampe --1-- allein, ohne Reflektor vorhanden wäre, und darüber hinaus sich die Lampe vor einem schwarzen Hintergrund befinde. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Leuchte für langgestreckte röhrenförmige Leuchtstofflampen, wobei mindestens auf einer Längsseite der Lampe ein ebener, vorzugsweise rechteckiger, sich über die Länge der Lampe erstreckender reflektierender Schirm angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der reflektierende Schirm (2) in einer gedachten Durchmesserebene der Lampe   (1)   liegt und somit die Ebene des reflektierenden Schirmes (2) die Mittelachse der röhrenförmigen Lampe   (1)   beinhaltet und die der Lampe   (1)   unmittelbar benachbarten Begrenzungskanten (3) der symmetrisch angeordneten Schirme (2) mit einem rinnenartigen, durch einen längsseitig offenen Kreiszylinder gebildeten Reflektor (4) verbunden sind, in welchem koaxial mit diesem kreiszylindrischen Reflektor (4)

   die röhrenförmige Leuchtstofflampe   (1)   liegt. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. öffnung des kreiszylindrischen Reflektors (4) mindestens so gross ist wie der Durchmesser (D) der röhrenförmigen Lampe (1).
    3. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise unterhalb der Lampe (1) und des Reflektors (2) eine mit Lichtlenkprismen ausgestattete lichtdurchlässige Scheibe angeordnet ist.
AT0342184A 1984-10-29 1984-10-29 Leuchte fuer langgestreckte, roehrenfoermige leuchtstofflampen AT385578B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0342184A AT385578B (de) 1984-10-29 1984-10-29 Leuchte fuer langgestreckte, roehrenfoermige leuchtstofflampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0342184A AT385578B (de) 1984-10-29 1984-10-29 Leuchte fuer langgestreckte, roehrenfoermige leuchtstofflampen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA342184A ATA342184A (de) 1987-09-15
AT385578B true AT385578B (de) 1988-04-25

Family

ID=3550269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0342184A AT385578B (de) 1984-10-29 1984-10-29 Leuchte fuer langgestreckte, roehrenfoermige leuchtstofflampen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT385578B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2006179A1 (de) * 1969-02-20 1970-09-10 Novelectric AG, Zürich (Schweiz) Anordnung zum lösbaren Verbinden von zwei flächenhaften, übereinanderliegenden Teilen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2006179A1 (de) * 1969-02-20 1970-09-10 Novelectric AG, Zürich (Schweiz) Anordnung zum lösbaren Verbinden von zwei flächenhaften, übereinanderliegenden Teilen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ZUMTOBEL-LEUCHTENKATALOG/PROGRAMMFÜHRER 203/1982 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATA342184A (de) 1987-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1979668B1 (de) Leuchte mit einem kastenförmigen leuchtengehäuse und einem lichtaustrittselement
DE2144300B2 (de) Beleuchtungsanordnung
DE102009011794B4 (de) Beleuchtungsanordnung mit Tragprofil
DE102008060874A1 (de) Leuchte
EP1154200A2 (de) Lichtverteiler für eine Leuchteinrichtung sowie Leuchteinrichtung und Verwendung einer Leuchteinrichtung
DE4443916C1 (de) Reflektoranordnung für eine Leuchte
EP1697683B1 (de) Einbauleuchte
EP0191264B2 (de) Einrichtung zum Entblenden von grossflächigen Leuchtmitteln
EP0802368B1 (de) Leuchte mit einer insbesondere kleinvolumigen Lampe
EP0684425B1 (de) Leuchte mit mindestens einem Leuchtmittel
DE102008037117A1 (de) Leuchte
AT385578B (de) Leuchte fuer langgestreckte, roehrenfoermige leuchtstofflampen
DE3704501C2 (de) Leuchte
DE10112055A1 (de) Deckenleuchte
DE3600915A1 (de) Lichtkanaldecke
DE2121074A1 (de) Reflektorleuchte für Hochdrucklampen
EP0496921B1 (de) Leuchte
EP0638764B2 (de) Vorwiegend direkt strahlende Innenleuchte
DE10041366C2 (de) Leuchte einer lichtlenkenden Blende
DE10213536B4 (de) Sekundärbeleuchtungssystem sowie Leuchte mit einem solchen Sekundärbeleuchtungssystem
DE10354462B4 (de) Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung
AT400886B (de) Leuchte
EP1130310A2 (de) Hohllichtleiterleuchte mit in den Hohlraum integrierter Lampe
AT507160B1 (de) Längliche beleuchtungsanordnung mit gleichmässiger lichtabgabe
DE4024738A1 (de) Indirekte spiegelleuchte