DE3600915A1 - Lichtkanaldecke - Google Patents

Lichtkanaldecke

Info

Publication number
DE3600915A1
DE3600915A1 DE19863600915 DE3600915A DE3600915A1 DE 3600915 A1 DE3600915 A1 DE 3600915A1 DE 19863600915 DE19863600915 DE 19863600915 DE 3600915 A DE3600915 A DE 3600915A DE 3600915 A1 DE3600915 A1 DE 3600915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
light channel
box
ceiling according
shaped component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863600915
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METRO SB HANDELS AG BAAR
Original Assignee
METRO SB HANDELS AG BAAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METRO SB HANDELS AG BAAR filed Critical METRO SB HANDELS AG BAAR
Priority to DE19863600915 priority Critical patent/DE3600915A1/de
Publication of DE3600915A1 publication Critical patent/DE3600915A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/006Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation with means for hanging lighting fixtures or other appliances to the framework of the ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/10Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lichtkanaldecke nach dem Oberbegriff des Patenanspruchs 1.
Bei einer Lichtkanaldecke handelt es sich um eine mit einer Vielzahl von parallel zueinander angeordneten Lichtkanälen versehene Decke. Derartige Decken können dabei als Zusatzdecke unterhalb von üblichen Hauptdecken von Räumen angeordnet sein. Es kann sich aber auch um übliche Systemdecken handeln, in die die einzelnen Lichkanäle integriert sind.
Solche Lichtkanaldecken finden zur Ausleuchtung von größeren Räumlichkeiten Verwendung, wie sie beispielsweise in Fabrikhallen, Warenhäusern u. dgl. vorhanden sind. Die einzelnen Lichtkanäle bestehen aus kastenförmigen Bauteilen, die auf ihrer Unterseite durch einen Reflektor abgeschlossen sind, der einen nach unten offenen Hohlraum bildet. Unterhalb des Reflektors, der sich aus einzelnen Reflektorelementen über die Länge des jeweiligen Lichtkanales zusammensetzt, befindet sich in Längsrichtung des Kanales eine Vielzahl von Leuchtröhren. Die Röhren sind dabei je nach der gewünschten Beleuchtungsstärke in bestimmten Abständen in Längsrichtung des Lichtkanals angeordnet.
Es ist eine Lichtkanaldecke bekannt, die aus einer Vielzahl von relativ schmal gehaltenen einzelnen Lichtkanälen besteht. Die bekannten Kanäle bestehen aus einem etwa kastenförmigen Bauteil, das ein Höhe von ca. 100 mm und eine Breite von ca. 150 mm besitzt. Das kastenförmige Bauteil weist auf seiner Unterseite einen Reflektorabschnitt auf, der einen nach unten offenen Hohlraum bildet. Der Reflektorabschnitt besteht aus zwei seitlichen schräg aufwärts verlaufenden Abschnitten und einem mittleren Horizontalabschnitt. Die Leuchtröhre ist in einem Abstand von ca. 100 mm vom Horizontalabschnitt des Reflektorabschnittes angeordnet. Die Schaltungsteile der Röhre sind in einem Gehäuse untergebracht, das oberhalb des Reflektors im kastenförmigen Bauteil angeordnet ist. Zwei Fassungen für die Röhre erstrecken sich vom Gehäuse durch den Reflektor.
Die vorstehend beschriebene bekannte Lichtkanaldecke hat den Nachteil, daß, bedingt durch die relativ schmale Ausführungsform der einzelnen Lichtkanäle, ein Teil des Lichtes, das die Leuchtröhre nach oben abstrahlt, nicht nach unten reflektiert werden kann. Hierbei trifft nämlich ein Teil der vom Reflektor reflektierten Strahlen wieder auf die Leuchtröhre selbst, so daß diese Strahlen an einem Austritt aus dem Lichtkanal gehindert werden. Es ist somit eine relativ große Anzahl von Leuchtröhren erforderlich, was zu einem relativ geringen Abstand der einzelnen Röhren innerhalb eines Lichtkanales und zu einem relativ geringen Abstand der Lichtkanäle führt, um eine gleichmäßige Ausleuchtung des jeweiligen Raumes sicherzustellen. Darüberhinaus ist der Stromverbrauch relativ hoch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lichtkanaldecke der angegebenen Art zu schaffen, die sich durch einen besonders niedrigen Stromverbrauch auszeichnet bzw. bei der die Lichtkanäle und Leuchten in einem besonders großen Abstand voneinander angeordnet sind, ohne hierbei die Beleuchtungsstärke nachteilig zu beeinflussen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Lichtkanaldecke mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Die Erfindung beruht auf der vorstehend genannten Erkenntnis, daß bei der Lichtkanaldecke des Standes der Technik ein relativ großer Teil der vom Reflektor nach unten reflektierten Strahlung durch die Leuchtröhre selbst am Austreten aus dem Lichtkanal gehindert wird. Um diese Nachteile zu verhindern, ist bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Lichtkanaldecke der Reflektor gekrümmt ausgebildet, wobei sein Verhältnis Breite : Höhe mindestens 3 : 1 beträgt, und der Abstand zwischen dem Reflektor und der Oberkante der Leuchtröhre ist größer als 10 mm. Diese Ausführungsform bringt zum einen eine wesentlich größere Reflektionsfläche mit sich, zum anderen wird ein Mindestabstand zwischen der Oberkante der Leuchtröhre und dem Reflektor sichergestellt, so daß ein größerer Teil des vom Reflektor reflektierten Lichtes den Lichtkanal nach unten verlassen kann und als nutzbare Energie zur Verfügung steht.
Zweckmäßigerweise beträgt der Abstand zwischen der Unterkante der Leuchtröhre und der Unterkante des kastenförmigen Bauteils mindestens 30 mm. Diese Ausgestaltung bietet die Möglichkeit, unterhalb der Leuchtröhre und innerhalb des Reflektorhohlraumes eine Entblendung anzuordnen. Eine derartige Entblendung wird zweckmäßigerweise nur partiell vorgesehen, und zwar dort, wo sich der entsprechende Lichtkanal im Bereich von blendfrei auszuleuchtenden Arbeitsplätzen befindet. Als Entblendung können geeigneten Entblendungslamellen, ggf. auch als nachrüstbares Element, verwendet werden.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt der Abstand zwischen dem Reflektor und der Oberkante der Leuchtröhre ca. 70 mm. Bei dieser speziellen Ausführungsform gelangt ein Reflektor zum Einsatz, der eine Breite von 650 mm und eine Höhe von 150 mm aufweist. Das Verhältnis Breite : Höhe des Reflektors beträgt daher bei dieser Ausführungsform 4,3 : 1.
Als Reflektoren werden zweckmäßigerweise in geeigneter Weise ausgestaltete Bleche eingesetzt. Diese Bleche können entweder bereits im verformten, d. h. gekrümmten, Zustand in das kastenförmige Bauteil eingesetzt werden, oder es handelt sich um flache Bleche, die beim Einsetzen in das kastenförmige Bauteil entsprechend elastisch verformt werden und dadurch ihre gekrümmte Gestalt erhalten. Mit anderen Worten, im zuletzt beschriebenen Fall werden die Bleche im kastenförmigen Bauteil verspannt, wobei sie sich an der Seite und der Mitte des kastenförmigen Bauteils abstützen, wodurch die gekrümmte Form entsteht. Es versteht sich, daß diese Ausführungsform in bezug auf die Herstellung besondere Vorteile bietet, da hierbei die Reflektoren nicht vorgeformt werden müssen, sondern in einfacher Weise beim Einsetzen in die jeweiligen kastenförmigen Bauteile ihre gekrümmte Form erhalten.
Die Art der Krümmung des Reflektors ist für die Erfindung nicht kritisch. Der Reflektor sollte in jedem Fall relativ flach ausgebildet und schwach gekrümmt sein, um die eingangs aufgezeigten Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden. Ein im Querschnitt parabelförmiger Reflektor hätte den Vorteil einer Reflektion der Lichtstrahlen parallel zur Reflektorachse, wenn die Leuchtröhre im Brennpunkt angeordnet ist. Nachteilig sind hierbei jedoch die relativ hohen Herstellkosten, da der Reflektor vorgeformt werden muß.
Es versteht sich, daß der Reflektor aus einem für diese Zwecke geeigneten Material besteht, beispielsweise geeigneten Metallblechen, die erforderlichenfalls mit einer reflektierenden Schicht bzw. einem entsprechenden Überzug versehen sind. Für die Zwecke der Erfindung hat sich ein mit einem weißen Anstrich versehenes, nicht-spiegelndes, mattes Reflektionsblech als geeignet erwiesen.
Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Lichtkanaldecke sind die einzelnen Lichtkanäle zweckmäßigerweise an ihrer Oberseite offen. Hierdurch wird der Ein- und Ausbau des Reflektors sowie der entsprechenden Halterungen erleichtert. Die Seitenstege des kastenförmigen Bauteils sind hierbei vorzugsweise am oberen und unteren Ende mit einwärts gerichteten Flanschen versehen, die zu Versteifungs- und Befestigungszwecke dienen. An den unteren Flanschen, die zweckmäßigerweise an ihren inneren Enden um 90° nach oben gebogen sind, werden die Reflektoren gelagert, die zweckmäßigerweise mit Randbereichen versehen sind, die sich parallel zu den aufwärts gerichteten Endabschnitten der Seitenstege des kastenförmigen Bauteils erstrecken. Bei der Montage der Reflektoren werden diese Endbereiche hinter die entsprechenden Randabschnitte der Seitenstege gesetzt. Dies kann mit oder ohne mittige Spannungsaufbringung auf den Reflektor geschehen; in jedem Falle bewirken die aufwärts verlaufenden Endabschnitte der Seitenstege, daß sich der Reflektor nicht aus dem kastenförmigen Bauteil lösen kann. Eine spezielle zusätzliche Fixierung des Reflektors ist hierbei in der Regel nicht erforderlich.
Zur Versteifung des kastenförmigen Bauteils erstrecken sich auf dessen Oberseite in Abständen zweckmäßigerweise Traversen quer zur Längsachse des Lichtkanales, die vorzugsweise an den einwärts verlaufenden Endabschnitten der Querstege des kastenförmigen Bauteils befestigt sind. An diesen Traversen werden die einzelnen Lichtkanäle zur Ausbildung der Lichtkanaldecke aufgehangen. Die Traversen haben ferner die Aufgabe, ein Widerlager für den Reflektor bzw. ein entsprechendes Zusatzelement zu bilden, das den Reflektor mittig beaufschlagt. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Blattfeder handeln, die in den beiden oberen Ecken der Seitenstege des kastenförmigen Bauteils gelagert ist und den Reflektor nach unten preßt. Bei einer speziellen Ausführungsform der Erfindung, bei der derartige Blattfedern Verwendung finden, besitzt der Reflektor im eingebauten Zustand einen Abstand von ca. 50 mm zur Traverse, wobei dieser Raum von der Blattfeder ausgefüllt wird. Die Breite des Reflektors beträgt unverändert 650 mm, während die Gesamthöhe des kastenförmigen Bauteils 150 mm beträgt.
In Längsrichtung des Lichtkanales sind die den Reflektor bildenden einzelnen Reflektionsbleche hintereinander angeordnet, so daß bei einer Alternative der erfindungsgemäßen Lösung ein fortlaufender "Rundtunnel" gebildet wird. Man läßt die einzelnen Reflektionsbleche hierbei einfacherweise stumpf aneinanderstoßen. Naturgemäß können auch Überlappungsstöße Anwendung finden.
Eine zweite Alternative der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Reflektionen in Längsrichtung des Lichtkanales unterbrochen sind. Dies kann dort geschehen, wo keine Leuchtröhren erforderlich sind ("unterbrochener Rundtunnel"). Zweckmäßigerweise sind hierbei an den unterbrochenen Stellen flache Bleche in Leuchthöhe angeordnet, z. B. zur Montage von Einbaulautsprechern.
Wenn die erfindungsgemäß ausgebildete Lichtkanaldecke an einer Hauptdecke aufgehangen wird, werden bei einer speziellen Ausführungsform zwischen den einzelnen parallel zueinander verlaufenden Lichtkanälen in bestimmten Abständen Querlamellen angeordnet, so daß sich für den Betrachter von unten das Erscheinungsbild einer einheitlichen Decke ergibt. Diese Querlamellen können als Z-Profile ausgebildet sein und über Winkel an den jeweiligen Lichtkanälen befestigt werden. Die Seitenstege der kastenförmigen Bauteile der Lichtkanäle können auch mit Stanzungen zur Anbringung der Querlamellen versehen sein. Die Querlamellen weisen vorzugsweise die gleiche Höhe wie die einzelnen Lichtkanäle auf.
Im Gegensatz zu der vorstehend beschriebenen Lösung der Erfindung, bei der die Lichtkanaldecke als Zusatzdecke unter einer bereits bestehenden Decke (Hauptdecke) angeordnet wird, kann jedoch auch eine Lösung realisiert werden, bei der die einzelnen Lichtkanäle in irgendeine Systemdecke integriert werden. Während die zweitgenannte Lösung vorzugsweise bei Umbauten Verwendung findet, wird die zuerst aufgeführte Lösung zweckmäßigerweise bei Neubauten eingesetzt. Hierbei werden die Zwischenräume zwischen den einzelnen Lichtkanälen mit den Bauelementen der jeweiligen Systemdecke versehen.
Die Abstände der einzelnen Lichtkanäle sowie die Längsabstände der Leuchtröhren in den Kanälen richten sich nach der jeweils geforderten Beleuchtungsstärke. Diese kann nach den üblichen Berechnungen vom Fachmann ermittelt werden.
Während bei dem eingangs aufgezeigten Stand der Technik im Handel erhältlich Leuchtröhren eingesetzt werden, bei denen der Abstand Halterung - Leuchtröhre etwa 10 mm beträgt, so daß auch der Abstand zwischen dem an die Halterung stoßenden Reflektor und der Leuchtstoffröhre etwa 10 mm beträgt, ist bei der erfindungsgemäßen Lösung der Abstand zwischen dem Reflektor und der Oberkante der Leuchtröhre wesentlich größer, so daß auch Leuchtröhren mit längeren Halterungsarmen zum Einsatz kommen müssen. Die die einzelnen Schaltungsbauteile der jeweiligen Leuchtröhre aufnehmenden Halterungen sind zweckmäßigerweise oberhalb des Reflektors angeordnet und an den Traversen befestigt. Die von den Halterungen ausgehenden Halterungsarme, die die Fassungen für die Leuchtröhre tragen, erstrecken sich durch Ausnehmungen des Reflektors nach unten.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch den Lichtkanal einer herkömmlich ausgebildeten Lichtkanaldecke; und
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Lichtkanal einer erfindungsgemäß ausgebildeten Lichtkanaldecke.
Der in Fig. 1 im Querschnitt dargestellte herkömmlich ausgebildete Lichtkanal 1 (betriebsinterner Stand der Technik) besteht aus einem kastenförmigen Bauteil 2, das an der Unterseite einen Reflektor 3 aufweist. Der Reflektor 3 besitzt zwei seitliche aufwärts geneigte Abschnitte 7 und einen mittleren horizontalen Abschnitt 8. Unterhalb des Reflektors 3 und innerhalb des kastenförmigen Bauteils 2 befindet sich ein Hohlraum, in dem eine Leuchtröhre (Leuchtstoffröhre) 4 angeordnet ist. Die Halterung 5 der Leuchtröhre 4, in bzw. an der die entsprechenden Schaltungsbauteile angeordnet sind, ist innerhalb des kastenförmigen Bauteils 2 angeordnet, wobei die entsprechenden Halterungsarme 6, die die Fassungen zur Aufnahme der Leuchtröhre 4 tragen, sich von der Halterung 5 nach unten erstrecken und dabei im Reflektor 3 angeordnete Ausnehmungen durchgreifen.
Wie man der Darstellung der Fig. 1 entnehmen kann, ist der bekannte Lichtkanal relativ schmal ausgebildet - das kastenförmige Bauteil 2 besitzt nahezu eine quadratische Form -, so daß auch der unterhalb des Reflektors 3 befindliche Hohlraum eine relativ schmale Form aufweist. Bei dieser Ausführungsform, die bei der Anmelderin betriebsintern eingesetzt wurde, beträgt die Höhe des kastenförmigen Bauteils 2 ca. 100 mm, während dessen Breite ca. 150 mm beträgt. Die Leuchtröhre 4 ist in einem Abstand von etwa 10 mm vom Horizontalabschnitt 8 des Reflektors angeordnet. Wie bereits eingangs erwähnt, besitzt diese Ausführungsform den Nachteil, daß ein Teil des Lichtes, das die Röhre nach oben abstrahlt, nicht nach unten reflektiert werden kann.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch einen Lichtkanal 10 bei einer erfindungsgemäß ausgebildeten Lichtkanaldecke. Der Lichtkanal 10 besteht hierbei ebenfalls aus einem kastenförmigen Bauteil, das jedoch wesentlich breiter ausgebildet ist als bei der vorstehend beschriebenen herkömmlichen Ausführungsform. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist das kastenförmige Bauteil 11 eine Breite von ca. 700 mm und eine Höhe von ca. 150 mm auf.
Das kastenförmige Bauteil 11 besteht bei dieser Ausführungsform im wesentlichen nur aus zwei Seitenstegen 12, die mit oberen und unteren abgewinkelten Flanschen 13, 14 versehen sind. Der untere abgewinkelte Flansch 13 ist dabei nochmals um 90° abgewinkelt, so daß sich der freie Endabschnitt des Flansches nach oben erstreckt. An der Oberseite des kastenförmigen Bauteils 11 sind in bestimmten Abständen Traversen 15 vorgesehen, die die beiden Seitenstege 12 des kastenförmigen Bauteils miteinander verbinden und dabei an den abgewinkelten Flanschen 14 der Seitenstege befestigt sind. Diese Traversen sind in ihren Endabschnitten mit geeigneten Einrichtungen zum Aufhängen versehen.
In das unten offene kastenförmige Bauteil 11 ist ein Reflektor 20 eingesetzt, bei dem es sich um ein gebogenes Reflektionsblech handelt. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt das Reflektionsblech abgewinkelte Endabschnitte 21, die sich etwa parallel zu den Endabschnitten der Flansche 13 der Seitenstege und somit in Vertikalrichtung erstrecken. Durch diese Endabschnitte 21 wird der Reflektor 20 innerhalb des kastenförmigen Bauteils gehaltert. Eine gestrichelt dargestellte Blattfeder 23 ist im oberen Bereich des kastenförmigen Bauteils vorgesehen und in dessen oberen Ecken verankert. Die Blattfeder 23 beaufschlagt den Reflektor etwa mittig, so daß dieser innerhalb des kastenförmigen Bauteils fixiert wird.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Reflektor 20 um ein entsprechend den Abmessungen des kastenförmigen Bauteils gebogenenes, d. h. bleibend verformtes, Reflektionsblech, das im gebogenen Zustand in das kastenförmige Bauteil eingesetzt wird. Als Reflektor kann jedoch ebenfalls ein flaches Blech (mit einer entsprechend geringen Stärke) verwendet werden, das beim Einsetzen elastisch verbogen wird und seine gekrümmte Form durch Beaufschlagen mit einer Blattfeder und Verankerung in den unteren Ecken des kastenförmigen Bauteils beibehält. Es versteht sich, daß in Längsrichtung des Lichtkanales 10 hierbei eine Vielzahl von Blattfedern 23 angeordnet ist.
Von entscheidender Bedeutung ist, daß die unterhalb des Reflektors 20 angeordnete Leuchtröhre 16 einen relativ großen Abstand vom Reflektor aufweist. Dieser Abstand sollte größer als 10 mm sein. Er sollte jedoch maximal so groß sein, daß die Leuchtröhre 16 nicht über die untere Begrenzung des kastenförmigen Bauteils 11 vorsteht. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sollte der Abstand zwischen der Unterkante der Leuchtröhre und der Unterkante des kastenförmigen Bauteils mindestens 30 mm betragen, um dort eine geeignete Entblendung vorsehen zu können. Eine solche Entblendung ist bei 22 in Fig. 2 dargestellt.
Die Halterung 17 für die Leuchtröhre 16 ist bei diesem Ausführungsbeispiel oberhalb des kastenförmigen Bauteils angeordnet und dort in geeigneter Weise, beispielsweise mit Hilfe der Traversen 15, befestigt. Die entsprechenden Halterungsarme 18 durchgreifen Ausnehmungen der Reflektoren 20. Zwischen den einzelnen Lichtkanälen 10 der Decke sind Querlamellen 19 angeordnet, die an den jeweiligen Seitenstegen der einzelnen Lichtkanäle befestigt sind.
Mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Lichtkanaldecke der in Fig. 2 dargestellten Art wurde gegenüber einer aus herkömmlich ausgebildeten Lichtkanälen der in Fig. 1 gezeigten Art aufgebauten Decke eine Verbesserung der Reflektion um 15% erzielt, so daß die erforderliche Leistung von über 15 W/m2 bei der herkömmlichen Decke auf unter 13 W/m2 reduziert werden konnte. Bei gleicher Beleuchtungsstärke konnte der Leuchtenabstand von 1,75 m × 2,50 m (A = 4,375 m2) auf 2,22 m × 2,33 m (A = 5,173 m2) reduziert werden.
Der Reflektor besitzt eine Breite von etwa 650 mm und eine Höhe von etwa 100 mm. Der Abstand Reflektor - Unterkante Leuchtröhre beträgt etwa 70 mm. Bei einer Leuchtröhre mit einem Durchmesser von ca. 26 mm beträgt somit der Abstand Reflektor - Oberkante Leuchtröhre 44 mm, so daß die erfindungsgemäß geforderten Bedingungen erfüllt sind.

Claims (16)

1. Lichtkanaldecke mit einer Vielzahl von parallel zueinander angeordneten Lichtkanälen, die jeweils ein nach unten kastenförmiges Bauteil, einen das kastenförmige Bauteil nach unten abschließenden Reflektor, der einen nach unten offenen Hohlraum bildet, und eine uterhalb des Reflektors in dem Hohlraum angeordnete Leuchtröhre umfassen, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (20) gekrümmt ausgebildet ist, daß das Verhältnis Breite : Höhe des Reflektors mindestens 3 : 1 beträgt und daß der Abstand zwischen dem Reflektor (20) und der Oberkante der Leuchtröhre (16) größer als 10 mm ist.
2. Lichtkanaldecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (20) eine Breite von 500-800 mm und eine Höhe von 80-200 mm besitzt.
3. Lichtkanaldecke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Reflektor (20) und der Oberkante der Leuchtröhre (16) größer 10-100 mm beträgt.
4. Lichtkanaldecke nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Unterkante der Leuchtröhre (16) und der Unterkante des kastenförmigen Bauteils (11) mindestens 30 mm beträgt.
5. Lichtkanaldecke nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Leuchtröhre (16) innerhalb des Reflektorhohlraumes eine Entblendung (22) angeordnet ist.
6. Lichtkanaldecke nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (20) ein gebogenes (dauerhaft verformtes) Blechstück ist.
7. Lichtkanaldecke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor ein flaches Blechstück ist, das durch elastische Verformung seine gekrümmte Form erhält und sich seitlich sowie mittig am kastenförmigen Bauteil abstützt.
8. Lichtkanaldecke nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im kastenförmigen Bauteil (11) eine den Reflektor (20) nach unten beaufschlagende Feder (Blattfeder 23) angeordnet ist.
9. Lichtkanaldecke nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite des kastenförmigen Bauteils (11) Traversen (15) angeordnet sind, an denen der Lichtkanal (10) aufgehängt ist.
10. Lichtkanaldecke nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen Lichtkanälen (10) der Decke Querlamellen (19) angeordnet sind.
11. Lichtkanaldecke nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenstange (12) der kastenförmigen Bauteile (11) der Lichtkanäle (10) mit Stanzungen zum Anschließen der Querlamellen (19) versehen sind.
12. Lichtkanaldecke nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie unterhalb einer Hauptdecke angeordnet ist.
13. Lichtkanaldecke nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie in eine Systemdecke integriert ist.
14. Lichtkanaldecke nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoren in Längsrichtung des Lichtkanals unterbrochen sind.
15. Lichtkanaldecke nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder im eingebauten Zustand eine dem Reflektor entsprechende Krümmung aufweist, an diesem anliegt und in den unteren Ecken des kastenförmigen Bauteils eingespannt ist.
16. Lichtkanaldecke nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung für die Leuchtröhre innerhalb des kastenförmigen Bauteils oberhalb des Reflektors angeordnet ist.
DE19863600915 1986-01-15 1986-01-15 Lichtkanaldecke Ceased DE3600915A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863600915 DE3600915A1 (de) 1986-01-15 1986-01-15 Lichtkanaldecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863600915 DE3600915A1 (de) 1986-01-15 1986-01-15 Lichtkanaldecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3600915A1 true DE3600915A1 (de) 1987-07-16

Family

ID=6291853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863600915 Ceased DE3600915A1 (de) 1986-01-15 1986-01-15 Lichtkanaldecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3600915A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9104339U1 (de) * 1991-04-10 1992-08-06 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Reflektor für Industrielichtbänder
EP0564022A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-06 van Putten, Simon Cornelis Beleuchtungsvorrichtung
DE4326107A1 (de) * 1993-08-04 1995-02-09 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Deckenleuchte
DE4413315A1 (de) * 1994-04-16 1995-10-19 Reiss Int Gmbh Eingehängter Leuchtenreflektor
DE29602567U1 (de) * 1996-02-14 1996-05-15 Hülsta-Werke Hüls GmbH & Co KG, 48703 Stadtlohn Lichtpaneel
DE4443741A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Hartmut S Engel Leuchte
DE19608583A1 (de) * 1995-03-14 1996-09-19 Koester Helmut Dipl Ing Archit Akustikleuchte
EP1467139A2 (de) 2003-04-07 2004-10-13 Christian Bartenbach Beleuchtungsvorrichtung
EP2527555A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-28 Metalicht B.V. Paneel für ein abgehängtes Deckensystem

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924982C (de) * 1948-10-02 1955-03-10 Siemens Ag Langgestreckter Spiegelreflektor fuer Leuchtstofflampen
DE1062346B (de) * 1955-11-07 1959-07-30 J A Wilson Lighting & Display Blendschutzabdeckung an einer Langfeldleuchte fuer Leuchtstofflampen
DE1173853B (de) * 1962-12-08 1964-07-16 Siemens Ag Leuchte, vorzugsweise Lichtfluter, fuer eine linienfoermige Lichtquelle
DE1758685A1 (de) * 1968-08-23 1971-03-11 Hermann Zepernick Tiegelofen mit zwei Schwenkachsen
DE2418197A1 (de) * 1974-04-13 1975-10-23 Hoerner Fa Eugen Leuchte fuer rasterdecke
DE2530284A1 (de) * 1975-07-07 1977-01-20 Christian Bartenbach Leuchte
EP0148335A2 (de) * 1983-12-23 1985-07-17 Siemens Aktiengesellschaft Leuchte für eine stabförmige Lampe
AT378589B (de) * 1983-06-23 1985-08-26 Zumtobel Ag Leuchtstofflampenleuchte mit einem langgestreckten gehaeuse

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924982C (de) * 1948-10-02 1955-03-10 Siemens Ag Langgestreckter Spiegelreflektor fuer Leuchtstofflampen
DE1062346B (de) * 1955-11-07 1959-07-30 J A Wilson Lighting & Display Blendschutzabdeckung an einer Langfeldleuchte fuer Leuchtstofflampen
DE1173853B (de) * 1962-12-08 1964-07-16 Siemens Ag Leuchte, vorzugsweise Lichtfluter, fuer eine linienfoermige Lichtquelle
DE1758685A1 (de) * 1968-08-23 1971-03-11 Hermann Zepernick Tiegelofen mit zwei Schwenkachsen
DE2418197A1 (de) * 1974-04-13 1975-10-23 Hoerner Fa Eugen Leuchte fuer rasterdecke
DE2530284A1 (de) * 1975-07-07 1977-01-20 Christian Bartenbach Leuchte
AT378589B (de) * 1983-06-23 1985-08-26 Zumtobel Ag Leuchtstofflampenleuchte mit einem langgestreckten gehaeuse
EP0148335A2 (de) * 1983-12-23 1985-07-17 Siemens Aktiengesellschaft Leuchte für eine stabförmige Lampe

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9104339U1 (de) * 1991-04-10 1992-08-06 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Reflektor für Industrielichtbänder
EP0564022A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-06 van Putten, Simon Cornelis Beleuchtungsvorrichtung
DE4326107A1 (de) * 1993-08-04 1995-02-09 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Deckenleuchte
DE4413315A1 (de) * 1994-04-16 1995-10-19 Reiss Int Gmbh Eingehängter Leuchtenreflektor
DE4413315C2 (de) * 1994-04-16 1998-07-16 Reiss Int Gmbh Eingehängter Leuchtenreflektor
DE4443741A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Hartmut S Engel Leuchte
DE19608583A1 (de) * 1995-03-14 1996-09-19 Koester Helmut Dipl Ing Archit Akustikleuchte
DE19608583C2 (de) * 1995-03-14 1999-07-08 Koester Helmut Dipl Ing Archit Leuchte mit einer schallabsorbierenden reflektierenden Abdeckung
DE29602567U1 (de) * 1996-02-14 1996-05-15 Hülsta-Werke Hüls GmbH & Co KG, 48703 Stadtlohn Lichtpaneel
EP1467139A2 (de) 2003-04-07 2004-10-13 Christian Bartenbach Beleuchtungsvorrichtung
AT500432A1 (de) * 2003-04-07 2005-12-15 Bartenbach Christian Beleuchtungsvorrichtung
AT500432B1 (de) * 2003-04-07 2006-03-15 Bartenbach Christian Beleuchtungsvorrichtung
EP2527555A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-28 Metalicht B.V. Paneel für ein abgehängtes Deckensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001059364A1 (de) Leuchte
DE3147510A1 (de) Abgehaengte decke mit integriertem beleuchtungskoerper, beleuchtungskoerper und verfahren zum bau einer abgehaengten decke mit beleuchtungskoerper
DE2655702C3 (de) Leuchtenraster für eine langgestreckte Lampe
DE3600915A1 (de) Lichtkanaldecke
DE19537685C1 (de) Breitstrahlende Indirektleuchte
EP0359069A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leuchtenrasters
EP1314928A1 (de) Lichtverteiler, Leuchteinrichtung mit mindestens einem Lichtverteiler und Verfahren zur Herstellung eines Lichtverteilers
DE3014365A1 (de) Leuchte mit einer langgestreckten lampe und einem darunter angeordneten spiegelraster
EP1779029B1 (de) Rasteranordnung
WO1998029683A1 (de) Beleuchtungsanlage für innenräume
AT507160B1 (de) Längliche beleuchtungsanordnung mit gleichmässiger lichtabgabe
DE10213536B4 (de) Sekundärbeleuchtungssystem sowie Leuchte mit einem solchen Sekundärbeleuchtungssystem
DE19917432C2 (de) Reflektorleuchte, die als Flächenfluter, insbesondere als Wand- oder Deckenfluter, ausgebildet ist
DE19615523C1 (de) Lichtdurchlässige Leuchtmittelabdeckung
AT385578B (de) Leuchte fuer langgestreckte, roehrenfoermige leuchtstofflampen
DE2117101B2 (de) Abschirmgitter für Deckenleuchten
AT379227B (de) Leuchte fuer leuchtstofflampen
DE9417997U1 (de) Leuchte
DE3707477A1 (de) Leuchtenraster
DE19648310A1 (de) Leuchte mit einer Lampe und mindestens einem Lichtdämpfungsteil
DE8715268U1 (de) Leuchte
DE8413340U1 (de) Vorrichtung zur indirekten raumbeleuchtung
DE19501602B4 (de) Leuchte
DE19821762B4 (de) Standleuchte mit variabler Abstrahlcharakteristik
CH673047A5 (en) Rectangular screen ceiling with fittings for cap lamps - has lighting tubes associated with concave reflectors mfd. of sheet metal and fitted over ceiling joists

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection