DE3416161A1 - Vorrichtung zur indirekten raumbeleuchtung - Google Patents

Vorrichtung zur indirekten raumbeleuchtung

Info

Publication number
DE3416161A1
DE3416161A1 DE19843416161 DE3416161A DE3416161A1 DE 3416161 A1 DE3416161 A1 DE 3416161A1 DE 19843416161 DE19843416161 DE 19843416161 DE 3416161 A DE3416161 A DE 3416161A DE 3416161 A1 DE3416161 A1 DE 3416161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflection
material web
light
edge
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843416161
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843416161 priority Critical patent/DE3416161A1/de
Publication of DE3416161A1 publication Critical patent/DE3416161A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/005Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting
    • F21S6/007Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting for indirect lighting only, e.g. torchiere with reflector bowl directed towards ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/10Construction
    • F21V7/16Construction with provision for adjusting the curvature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur indirekten Raumbeleuchtuno
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur indirekten Raumbeleuchtung mit einer abgeblendeten Lichtquelle und einer Diffuslicht-Reflektionsfläche.
  • Eine indirekte Raumbeleuchtung hat gegenüber einer direkten den Vorzug der Blendfreiheit von den unmittelbaren Lichtstrahlen oder Reflexen der verwendeten Lichtquelle. Dem stehen eine Reihe schwerwiegender Nachteile gegenüber, die auf den Eigenschaften und der Anordnung der Diffuslicht-Reflektionsfläche (kurz Reflektionsfläche genannt) beruhen.
  • Ublicherweise werden die Decken sowie die oberen Wandbereiche von Räumen, insbesondere Büroräumen, als Reflektionsfläche verwendet. Als abgeblendete Lichtquellen (kurz Lichtquellen) sind fest an Wänden oder Decken installierte Leuchtstoffröhren gebräuchlich, bei denen die Abblendung von unmittelbar in den Raum gerichteten Lichtstrahlen durch eine einfache Abblendleiste erfolgen kann. Solche Abblendleisten reflektieren auf ihrer der Leuchtstoffröhre zugekehrten Seite das einfallende Licht (in diffuser Weise), as eine gezielte Ausleuchtung der als Reflektionsfläche verwendeten Decke oder Wand nur in beschränkten Umfang gestattet. Es sind auch Strahler oder Stehleuchten mit gleicher Funktion bekannt.
  • Die notendigcrweise starre Anordnung von Leuchtstoffröhren zur indirekten Raumbeleuchtung führt zu einer weiteren Verschlechterung des lichttechnischen Ergebnisses, da nur relativ kleine Bereiche eines Raumes für die Anbringung der Lichtquelle in rrage kommen und die von diesem Anbringungsort aus erzielbare Raumausleuchtung von der vorgegebenen Anordnung der Wände und Decken zueinander, insbesondere von der Deckenhöhe, abhängt. Da diese Effekte nur unsicher im voraus kalkulierbar und die Lichtverluste regelmäßig sehr hoch sind, müssen von vornherein stärkere Lichtquellen als bei der direkten Raumbeleuchtung vorgesehen werden. Hinzu kommt, daß die Oberflächenbeschaffenheit der Decken und Wände, insbesondere deren farbliche Gestaltung, einen entscheidenden Einfluß auf das lichttechnische Ergebnis haben. Es ist auch die normale, und durch die Lichtquelle bedingte verstärkte Verschmutzung im Laufe der Benutzung der Räume zu berücksichtigen; diese führen zu einer st&rken Änderung der Lichtwerte und machen regelmäßige und aulowendiye Reinigungen oder Anstriche erforderlich.
  • Zu Erzielung eines kurzfristig erforderlichen, ganz bestimmten, einstellbaren lichttechnischen Ergebnisses ist es in rotostudios üblich, sehr starke Strehlerlampen auf diffusreflektierende Stellwände zu richten, die als Hintergrund und zur Ausleuchtung des fotografierenden Objektes dienen. Solche Beleuchtungsanordnungen sind jedoch für den Dauerbetrieb ungeeignet, da sie sehr sperrig sind und normale Arbeits- und Lebensabläufe eines anderen Raumes als eines Fotostudios stark behindern würden. Zudem ist es wegen der kurzfristigen Verwendung solcher Beleuchtungsanordnungen vertretbar - und auch erforderlich - , mit au3erordentlich hohen Lichtleistungen zu arbeiten; derart hohe Lichtleistungen wären für eine normale Raumbeleuchtung aus energie- und wärmetechnischen Gründen unzumutbar. Schließlich eignen sich derartige Beleuchtungsanordnungen auch nur zur Ausleuchtung des Fotografie-Objektes, nicht aber zur allgemeinen Raumbeleuchtung. Daher können die Beleuchtungsanordnungen in Fotostudios und dgl. nicht als Raumbeleuchtung im Sinne der Erfindung verstanden werden.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die A u f g a b e zugrunde, eine von Decken und Wänden unabhängige indirekte Raumbeleuchtung zu schaffen; eine solche indirekte Raumbeleuchtung sollte möglichst viele der nachfolgend aufgezhlten Eigenschaften gleichzeitig in sich vereinigen.
  • Gewünscht sind nämlich: eine optimale Lichtausbeute, hohe Einsatzflexibilität, Pflegeleichtigkeit, Anpaßbarkeit an verschiedene Raum- und Lichtverhältnisse, einfache Installierbarkeit und Unabhängigkeit von elektrischen Decken- oder Wandinstallationen.
  • Als technische L ö s u n g wird hierzu vorgeschlagen, daß bei einer Vorrichtung zur indirekten Raumbeleuchtung der eingangs genannten Art die Reflektionsfläche ein Reflektionsschirm aus einer aufgespannten Materialbahn (Lichtsegel) ist, an deren Rand mindestens drei längenverstellbare, verteilt angeordnete, den Reflektionsschirm im Abstand von Decken und Wänden haltende und tragende Abstandshalter angeordnet sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat nicht nur den Vorteil, die aufgabenmäßigen Anforderungen in vollkommener Weise zu erfüllen, sondern es werden darüber hinausgehend folgende vorteilhafte Effekte erzielt: der erfindungsgemäße Reflektionschirm kann bereits als solcher sehr ansprechend gestaltet und als dekoratives Element in die allgemeine Raumausstattung mit einbezogen werden; die bauphysikalische und farbliche Gestaltung der Decken und Wände wird von den Raumbeleuchtungserfordernissen unabhängig und kann in vielfältiger Weise nach technischen und/oder ästhetischen Gesichtspunkten frei gewählt werden; der Reflektionsschirm kann auch unabhängig von seiner unmittelbaren Ausleuchtung durch eine abgeblendete Lichtquelle - z.B. am Tage oder in Dämmerungsstunden - lichttechnisch genutzt werden, indem er das durch rensterflächen einfallende Licht beleuchtungsgünstig reflektiert oder das Licht von rückseitig angebrachten Hilfslichtquellen durchscheinen läßt; die Verwendung einer aufgespannten Materialbahn als Reflektionsschirm bedingt auch eine in Büroräumen vielfach gewünschte Schallabsorption, da diese gespannten Flächen Schallwellen absorbieren könne; das lichttechnische Ergebnis ist nunmehr auf einfache Weise kalkulierbar, insbesondere können starke, abgeblendete, insbesondere verstellbare, Strahler als Lichtquellen verendet werden, so daß eine größtmögliche Lichtausbeute bei kleinstmöglicher Wärmeentwicklung erreicht wird und die Klimatisierleistung so beleuchteter Räume vergleichsweise gering sein kann, da der Lichtpunkt von der Raumdecke nach unten zur Gebrauchsfläche hin verlegt wird.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes, die insbesondere eine gute Handhabbarkeit, einfache Herstellbarkeit und besonders günstige lichttechnische Ergebnisse gewährleisten, sind in weiteren Ansprüchen enthalten.
  • Die dabei erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingingen, so daß die in dem jeweiligen Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
  • leiters Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der bevorzugte Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur indirekten Raumbeleuchtung dargestellt worden sind. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine Raumbeleuchtungsvorrichtung mit abgeblendeter Lichtquelle und Diffuslicht-Reflektionsschirm in Seitenansicht; Fig. 2a einen erfindungsgemäßen Reflektionsschirm in perspektivischer Ansicht; Fig. 2b denselben Reflektionsschirm im Schnitt entlang der Linie IIb-IIb gemäß Fig. 2a in drei verschiedenen Arbeitspositionen; Fig. 3a eine Stehlampe mit abgeblendeter Lichtquelle in Seitenansicht - Ansicht A gemäß Fig. 3b; Fig. 3b dieselbe Stehlampe in Frontansicht - Ansicht B gemäß Fig. 3a; Fig. 4 einen deckenmontierten Reflektionsschirm in Seitenansicht - entsprechend der Darstellung in Fig. 1; Fig. 5 a bis c drei Reflektionsschirme in Aufsicht sowie Fig. 6a/b eine Raumbeleuchtungsvorrichtung gemäß Fig.
  • 1 mit gebogenen Reflektionsschirmen.
  • Gemäß Fig. 1 weist eine Bodenstehlampe 1 eine abgeblendete Lichtquelle 2 auf, die eine, z.B. rohe, Raumdecke 3 anstahlt.
  • An der Raumdecke 3 ist ein Reflektionsschirm 4 hängend befestigt. Der Reflektionsschirm 4 besteht aus einer in einer Ebene aufgespannten Materialbahn 5, z.B. aus Aluminiunfolie, Kunststoffolie, Stoff (z.B. beschichtet) oder Holz (z.B. beschichtet). Am Rand 6 der Materialbahn 5 sind mindestens drei längenverstellbare, verteilt angeordnete Abstandshalter 7 angeordnet; die Abstandshalter können aus flexiblen, zugbelastbaren Stäben, insbesondere Seilen bestehen, an denen ein Längenverstellelement 8 vorgesehen ist und deren von dem Reflektionsschirm 4 fortweisende Enden als Befestigungspunkte 9 für Decken- oder Wandmontage ausgebildet sind. Die Lichtquelle und der Reflektionsschirm sind um alle drei Raumachsen in verschiedenen Kippositionen feststellbar sowie insgesamt höhenverstellbar. Dadurch läßt sich der sogenannte Lichtpunkt dieser Raumbeleuchtungsvorrichtung festlegen, so daß vorgegebene Lichtwerte eingehalten werden können.
  • Diese Anordnung vereinfacht die Raumklimatisierung und vermeidet elektrische Installationen im Decken- und Wandbereich, da die Lichtquelle mit einer bodenseitigen Energieeinspeisung auskommt.
  • In Verbindung mit speziellen Arbeitsplatzleuchten, wie sie in Fig. 3a,b als Bodenstehlampe - entsprechend Fig. 1 -dargestellt sind, ergibt sich somit eine 100 %ige Flexibilität der Raumbeleuchtungsvorrichtung, die unabhängig von der ursprünglichen Raumplanung einsetzbar ist.
  • Der erfindungsgemäße Reflektionsschirm 4 kann in unterschiedlichster Weise gestaltet sein. Dabei kann ein als Materialbahn 5 verwendetes Metallblech ein Stanzteil mit einem zu einem Rahmen 10 gebogenen Rand 6 sein.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 wird ein eigenständiger Rohrrahmen 11 verwendet, der mit einem flexiblen Schichtmaterial als Materialbahn 5 bespannt ist.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, die Abstandshalter als längenverstellbare starre Druckstäbe (nicht dargestellt) auszubilden, die endseitig an der Halterung der abgeblendeten Lichtquelle montiert sein können.
  • Der Grundriß des Reflektionsschirmes kann rund oder eckig, insbesondere dreieckig oder rechteckig sein (Fig. 5a bis c).
  • Bei der Verwendung eines flexiblen Materials als Materialbahn 5 ist es auch möglich, diese konvex oder konkav oder variabel zu verformen, um damit den Reflektionsbereich zu variieren. Konkav gebogene Reflektionsschirme führen zu einem kleineren, konvex gebogene zu einem größeren Reflektionsradius.
  • Wie sich aus Fig. 2a und 2b ergibt, kann eine derartige Durchbiegung des Reflektionsschirmes dadurch realisiert werden, daß der Rand 6 der Materialbahn 5 an einem Spannrahmen 12 festgelegt wird, und daß an dem Spannrahmen 12 ein auf die Materialbahn im Abstand a von deren Rand 6 in Zug-und/oder Drucksinn senkrecht zur Spannebene der Materialbahn 5 einwirkendes Distanzstück 13 angeordnet ist; dies kann eine Schraube sein, die an einer Rahmenstrebe 14 senkrecht zur Spannebene der Materialbahn verstellbar und mit dieser im Zug- und/oder Drucksinn verbunden ist. Dabei können am Schraubenende beidseitig der MateLialbahn 5 angeordnete Elemente 15,16 die Zug- oder Druckkraft der Schraube auf die ì»laterialbahn verteilen helfen.
  • In Fig. 2b sind nacheinander eine neutrale, eine konkave und eine konvexe Biegesituation der >,aterialbahn 5 dargestellt worden.
  • Für derart gebogene Reflektionsschirme ergeben sich Beleuchtungsverilältnisse, wie sie in Fig. 6a,b in Entsprechung zu Fig. 1 dargestellt sind.
  • Eine reflektionsseitige Beschichtung der Materialbahn 5, durch welche das Licht zwar diffus reflektiert wird, aber gleichwohl in eine vorbestimmte, bevorzugte Richtung fällt, verbessert das lichttechnische Ergebnis noch weiter. Bei dieser Beschichtung sind die die Reflektion bewirkenden Teilchen - wie kleine, von Fotowänden bekannte Glaskörper -entsprechend oberflächengestaltet und ausgerichtet.
  • Berugszeichenliste 1 Bodenstehlampe 2 Lichtquelle (abgeblendet) 3 Raumdecke 4 Reflektionsschirm 5 Materialbahn 6 Rand 7 Abstandshalter 8 Längenverstellelement 9 Befestigungspunkt 10 Rahmen 11 Rohrrahmen 12 Spannrahmen 13 Distanzstück 14 Rahmenstrebe 15 Element 16 Element A Ansicht B Ansicht a Abstand

Claims (9)

  1. Ansprüche Vorrichtung zur indirekten Rauitibeleuchtung mit einer abgeblendeten Lichtquelle (2) und einer Diffuslicht-Reflektionsfläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektionsfläche ein Reflektionsschirm (4) aus einer aufgespannten Materialbahn (5) ist, an deren Rand (6) mindestens drei längenverstellbare, verteilt angeordnete, den Reflektionsschirm (5) im Abstand von Decken und Wänden haltende und tragende Abstandshalter (7) angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (6) der Materialbahn (5) an einem Spannrahmen (12) festgelegt ist und an dem Spannrahmen (12) ein auf die Materialbahn (5) mit Abstand (a) von deren Rand (6) im Zug- oder Drucksinn senkrecht zur Spannebene einwirkendes Distanzstück (13) angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektionsschirm (4) aus einem etallblech mit einem zu einem Rahmen (10) gebogenen Rand (6) besteht.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektionsschirm (4) aus einem mit einen flexiblen Schichtmaterial bespannten Rahmen (11) besteht.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstanddshalter (7) aus längenverstellbaren, flexiblen Zugstäben bestehen.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (7) aus längenverstellbaren, starren Druckstäben bestehen.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektionsschirm (4) drehbar ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahn (5) in einer Ebene gespannt oder aus der Ebene konvex oder konkav verformt ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Beschichtung der Materialbahn (5) auf der Reflektionsseite, durch welche das diffus reflektierte Licht in eine bevorzugte, vorbestimmte Richtung fällt.
DE19843416161 1984-05-02 1984-05-02 Vorrichtung zur indirekten raumbeleuchtung Withdrawn DE3416161A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843416161 DE3416161A1 (de) 1984-05-02 1984-05-02 Vorrichtung zur indirekten raumbeleuchtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843416161 DE3416161A1 (de) 1984-05-02 1984-05-02 Vorrichtung zur indirekten raumbeleuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3416161A1 true DE3416161A1 (de) 1985-11-07

Family

ID=6234766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843416161 Withdrawn DE3416161A1 (de) 1984-05-02 1984-05-02 Vorrichtung zur indirekten raumbeleuchtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3416161A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0281468A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-07 Fernand Scherrer Decken aus einer spannbaren Schicht, die am Rande an einem horizontalen Tragrahmen eingehängt ist
DE8900441U1 (de) * 1989-01-17 1989-03-02 VH Lichttechnische Spezial-Geräte Handel Jürgen von Hagen, 5300 Bonn Vorrichtung zur kombinierten indirekten und lichtgelenkten Raumbeleuchtung
EP0347867A2 (de) * 1988-06-21 1989-12-27 Hartmut S. Engel Beleuchtungssystem
DE4109189A1 (de) * 1991-03-16 1992-09-17 Joachim Dittmann Einrichtung zur indirekten beleuchtung
AT400885B (de) * 1988-10-03 1996-04-25 Bartenbach Christian Leuchte, insbesondere decken- oder pendelleuchte
AT400884B (de) * 1988-02-10 1996-04-25 Bartenbach Christian Leuchte
WO1998045644A1 (en) * 1997-04-08 1998-10-15 Gerhard Rehm Illumination fitting
DE29722950U1 (de) * 1997-12-30 1999-04-29 Kenneth Craig Sproule, Kowloon Bay Leuchte
WO2001020225A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-22 Manfred Kluth Leuchte
FR2837261A1 (fr) * 2002-03-18 2003-09-19 Paul Cerisier Reflecteur solaire orientable pour modifier la trajectoire des rayons du soleil et eclairer une grande plage fixe situee a l'ombre
US7686482B2 (en) 2007-05-11 2010-03-30 Ructurelab GmbH Lamp with sail-like overhead element, preferably for improving acoustics, room formation, and indirect lighting of workplaces
DE102012105621A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungsvorrichtung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2611779A1 (fr) * 1987-02-27 1988-09-09 Scherrer Fernand Faux-plafond comportant une nappe tendue accrochee, le long de ses bords, a un cadre support horizontal
US4835914A (en) * 1987-02-27 1989-06-06 Fernand Scherrer False ceiling constituted by a stretched sheet fixed along its edges to a support frame
EP0281468A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-07 Fernand Scherrer Decken aus einer spannbaren Schicht, die am Rande an einem horizontalen Tragrahmen eingehängt ist
AT400884B (de) * 1988-02-10 1996-04-25 Bartenbach Christian Leuchte
EP0347867A2 (de) * 1988-06-21 1989-12-27 Hartmut S. Engel Beleuchtungssystem
EP0347867A3 (en) * 1988-06-21 1990-06-13 Hartmut S. Engel Lighting system
AT400885B (de) * 1988-10-03 1996-04-25 Bartenbach Christian Leuchte, insbesondere decken- oder pendelleuchte
DE8900441U1 (de) * 1989-01-17 1989-03-02 VH Lichttechnische Spezial-Geräte Handel Jürgen von Hagen, 5300 Bonn Vorrichtung zur kombinierten indirekten und lichtgelenkten Raumbeleuchtung
DE4109189A1 (de) * 1991-03-16 1992-09-17 Joachim Dittmann Einrichtung zur indirekten beleuchtung
WO1998045644A1 (en) * 1997-04-08 1998-10-15 Gerhard Rehm Illumination fitting
DE29722950U1 (de) * 1997-12-30 1999-04-29 Kenneth Craig Sproule, Kowloon Bay Leuchte
WO2001020225A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-22 Manfred Kluth Leuchte
FR2837261A1 (fr) * 2002-03-18 2003-09-19 Paul Cerisier Reflecteur solaire orientable pour modifier la trajectoire des rayons du soleil et eclairer une grande plage fixe situee a l'ombre
US7686482B2 (en) 2007-05-11 2010-03-30 Ructurelab GmbH Lamp with sail-like overhead element, preferably for improving acoustics, room formation, and indirect lighting of workplaces
DE102012105621A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3416161A1 (de) Vorrichtung zur indirekten raumbeleuchtung
EP1734300B1 (de) Innenraumleuchte
EP2112426A2 (de) Leuchte mit einer langgestreckten Lichtquelle und mit einem ebenfalls langgestrecktem Lichtleitelement
DE60128889T2 (de) Leuchte
CH690657A5 (de) Richtblende für Beleuchtungskörper.
DE10039095A1 (de) Anordnung von lichtabstrahlenden plattenförmigen Elementen
EP0716262B1 (de) Leuchte für langgestreckte Leuchtmittel
CH619528A5 (en) Luminaire arrangement having at least one profiled specular-reflector luminaire, in particular for ceilings having a specific ceiling grid
AT17668U1 (de) Beleuchtungssystem mit lichtdurchlässigem Abdeckelement
EP0538727A1 (de) Reflektor für eine Leuchte
EP0697560A1 (de) Langgestreckte Innenleuchte für arbeitsplatzorientierte Beleuchtung
DE8413340U1 (de) Vorrichtung zur indirekten raumbeleuchtung
DE9403361U1 (de) Leuchten und Lichtlenkblende dafür
EP1832808B1 (de) Leuchtenanordnung sowie daraus hergestellter Sichtschutz, Raumteiler und Glasscheibenelement
DE9213886U1 (de) Reflektor für eine Leuchte
DE4215968A1 (de) Lichtlenkende Struktur zum Beleuchten eines Raumes mit Tageslicht
EP1035369B1 (de) Beleuchtungsanordung
WO2003025302A1 (de) Beleuchtungskörperbausatz
EP0813026A2 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE19721340A1 (de) Leuchte
EP3239602B1 (de) Leuchtinstallation
DE4429888A1 (de) Leuchten-Reflektordecken-Einheit
DE10018499B4 (de) Flachleuchte mit gleichmäßiger Abstrahlcharakteristik
DE19943480B4 (de) Leuchte zum indirekten Beleuchten
EP4107426A1 (de) Längliche leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal