DE8335146U1 - Federleiste fuer lattenroste - Google Patents

Federleiste fuer lattenroste

Info

Publication number
DE8335146U1
DE8335146U1 DE19838335146 DE8335146U DE8335146U1 DE 8335146 U1 DE8335146 U1 DE 8335146U1 DE 19838335146 DE19838335146 DE 19838335146 DE 8335146 U DE8335146 U DE 8335146U DE 8335146 U1 DE8335146 U1 DE 8335146U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring strip
additional
spring
strip
additional spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838335146
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teutoburger Sperrholzwerk Georg Nau 4930 Detmold De GmbH
Original Assignee
Teutoburger Sperrholzwerk Georg Nau 4930 Detmold De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teutoburger Sperrholzwerk Georg Nau 4930 Detmold De GmbH filed Critical Teutoburger Sperrholzwerk Georg Nau 4930 Detmold De GmbH
Priority to DE19838335146 priority Critical patent/DE8335146U1/de
Publication of DE8335146U1 publication Critical patent/DE8335146U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports

Landscapes

  • Springs (AREA)

Description

Il Il
till I
I «It
I t t '.I
I I
I t
I I * I I I
I I ·
t r ι
'Il I
Patentanwalt ι ' ■ t : ■ t ■ Il Il
Ing. Th. Hoefer
Vertreter -Nf.!
4800 Bielefeld 1, den
KnuztUtBe 32
Telefon (0521) 17 10 72 -Telex 9-32 449
10 3 7 13 Bankkonten: Commerzbank AQ, Bielefeld β 881471 (BLZ 480 400 35)
Sparkaue Bielefeld 72 001 583 (BLZ 480 50181)
Potticheekkonto: Amt Hannover 889 28-304
ZugelMMner Vertreter beim Europeintien Patentamt Pro). Repräsentativ· before the European Patent Office Mandatair« agree prai !'Office european de« broveti
Diess.Akt.Z.: 5360/83
Firma Teutoburger Sperrholzwerk Georg Nau GmbH, Pivitsheider Str., .4<i3& Detmold
Federleiste für Lattenroste
Die Erfindung betrifft eine Federleiste für Lattenroste zur Abstützung von Matratzen mit einem aus Längsholmen und Querholmen zusammengesetzten rechteckigen Trägerrahmen und mehreren in Abständen voneinander prallel zu den Querholmen sich erstreckenden Federleisten, die mit ihren Enden an den Längsholmen abgestützt sind.
Selche Lattenroste mit Federleisten sind als Matratzenunterlagen für Betten bekannt. Sie bieten den Vorteil, daß jede Federleiste des Lattenroste einzeln federn kann, also von der benachbarten Federleiste unabhängig ist. Dadurch ergibt sich eine sehr gute Anpassung der einzelnen Federleisten an die Körperform.
Ein Nachteil dieser bekannten Matratzenunterlage besteht darin, daß die an den Seiten mit ihren Enden abgestützten L' Federleisten, die beispielsweise Holzlamellen sein können, unter Last in der Mitte ihren größten Federweg haben, während dieser zu den Seiten hin bis gegen 0 abnimmt. An den Seiten erfolgt also keine Federung unterhalb der Matratze, wenn diese belastet wird, sofern nicht die Aufnahmeelemente selbst aus elastischem Werkstoff bestehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Federleiste für Lattenroste zu schaffen, deren Elastizität über die Leistenlänge annähernd gleich ist. Das Federungsverhalten des unterstützenden Lattenrostes soll also an jeder Stelle etwa dasselbe sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der Oberseite einer Federleiste eine Zusatsfederleiste befestigt ist, die parallel zu den Querholmen verläuft und sich mit ihren Enden oberhalb der Längsholme befindet. Diese oberen Zusatzfederleisten, deren Enden frei sind, wirken zu jedem Ende hin wie einseitig eingespannte Träger für die darauf abgestützte Matratze, während die benachbarten (unteren) Federleisten jeweils die Funktion eines frei aufliegenden Trägers mit zwei Lastangriffspunkten übernehmen. Sie unterstützt somit die Federung bei außermittiger Belastung und behält ihre Federcharakteristik
·· ·· * * I M itli
bei, wenn der Lastangriff im Bereich der Mitte liegt. Die untere Federleiste kann eine Kreisbogenform haben, sie kann aber auch mit unterschiedlichen Radien ausgeführt werden, um der darüberliegenden evtl. endseitig danebenliegenden Zusatzfederleiste an ihren Enden einen größeren Federweg zu ermöglichen.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Schutzansprüchen enthalten. Der Schutüumfang erstreckt sich nicht nur auf die beanspruchten Einzelmerkmale, sondern auch auf deren Kombination.
-n-
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig.1 eine Draufsicht auf einen Lattenrost;
Fig.2 einen senkrechten Schnitt gemäß Linie
II-II der Pig.l durch eine Federleiste,
Γ an welcher erfindungsgemälß eine Zusatz
federleiste an der Oberseite befestigt ist;
Fig.3 einen senkrechten Schnitt gemäß Linie
III-III der Fig.2 durch den Verbindungsbereich einer Federleiste und einer daran befestigten Zusatzfederleiste;
Fig.il einen senkrechten Schnitt entsprechend Fig.2 durch eine Federleiste und eine daran befestigte Zusatzfederleiste, wobei zusätzlich eine Spannschraube zwischen ^ den beiden Federleisten angeordnet ist.
Ein Lattenrost 10 kann aus einem rechteckigen Trägerrahmen 11 mit zwei parallelen längeren Längsholmen 12 und zwei parallelen kürzeren Querholmen 13 bestehen. An den Längsholmen 12 sind paarweise Schuhe 14 mit Hilfe von Schrauben 15 befestigt, die zur Innenseite des Trägerrahmens 11 hin offen sind. Jeweils in einen Schuh lh eines Längsholms 12 und in den gegenüberliegenden Schuh IH des anderen Längsholms 12 ragen die Enden einer Federleiste
16 hinein, so daß sich diese über die Schuhe 14 an dem Trägerrahmen 11 abstützen. Es sind beispielsweise mehrere gleiche Pederleisten 16 parallel zu den Querholmen 13 in Abständen an dem Trägerrahmen. 11 angeordnet, wobei die Abstände zweier benachbarter Pederleisten 16 voneinander einen konstanten Wert haben können. Sie können aber auch variieren. Die Pederleisten 1.6 sind nach oben gewölbt (konvex) ausgeführt.
C Erfindungsgemäß ist an den Pederleisten 16 eine Zusatzfederleiste 17 befestigt, die sich oberhalb der Federleiste 16 parallel zu den Querholmen 13 erstreckt und mit ihren Enden oberhalb der Längsholme 12 des Trägerrahmens 11 freiliegt. Im Ausführungsbeispiel hat die Zusatzfederleiste 17 eine größere Breite als die Federleiste 16 und überragt diese an beiden Seiten gleichmäßig. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, daß die Zusatzfederleiste 17 gleich breit oder schmaler ist als die andere Federleiste 16.
Die Befestigung der Zusatzfederleiste 17 an der Federleiste 16 ist mit Hilfe von zwei senkrechten Schrauben ν 18 und aufgeschraubten Muttern 19 durchgeführt. Zunächst
ist an zwei von der Mitte im selben Abstand liegenden Stellen auf die Federleiste 16 jeweils ein starrer oder elastischer Distanzring 20 gelegt, sodann ist die Zusatzfederleiste 17 auf diese beiden Distanzringe 20 aufgelegt. Anschließend sind die Schrauben 18 durch fluchtende Bohrung der Zusatzfederleiste 17 und der Federleiste 16 hindurchgesteckt, wonach auf die an der Unterseite der Federleiste 16 herausstehenden Enden der Schrauben 18 die Muttern 19 aufgeschraubt sind. Auf diese Weise wird jeder von der Schraube 18 aus zum benachbarten
Längsholm 12 des Trägerrahmens Ii sich erstreckende Teil der Zusatzfederleiste 17 zu einem einseitig eingespannten Träger für die auf dem Lattenrost 10 anzuordnende Matratze. Die Zusatzfederleiste 17 hat eine geradlinige Form. Sie kann jedoch auch nach unten gewölbt (konkav) ausgeführt sein, wodurch sich andere Federungsverhältnisse ergeben.
Gemäß Fig.4 der Zeichnung ist bei einer abgeänderten Ausführung in der Mitte der Federleiste 16 und der Zusatzfederleiste 17 zusätzlich zu den beiden Schrauben 18 mit ihren Muttern 19 eine senkrechte Spannschraube 21 angebracht j auf deren unterhalb der Federleiste 16 herausratendem Ende eine Flügelmutter 22 aufgeschraubt ist. Hierbei ist r>ie Anordnung eines elastischen Zwischenlagers wie Feder 71a Distanzringe 20 o.dgl. besonders bevorzugt .
Diese Anordnung ermöglicht es, dasFederungsverhaT.ien des Lattenrosts 10 durch mehr oder weniger weites Aufschrauben der Flügelmuttern an allen Federleistenkombinationen wahlweise zu verändern. Je weiter die Flügelmutter 22 auf die Spannschraube 21 aufgeschraubt wird, desto geringer wird der Abstand zwischen der Federleiste 16 und der Zusatzfederleiste 17 in der Mitte. Durch eine solche Verspannung kann der Federv/eg der Leisteneinheit und damit ihr Federungsverhalten verändert werden.
Für die Federleiste 16 und die Zusatzfederleiste 17 eignen sich beispielsweise und bevorzugt jeweils Sperrholzstreifen mit mehreren Lagen. Die Abmessungen der Federleisten 16 und der Zusatzfederleisten 17 sind so gewählt und aufeinander abgestimmt, daß sich bei stärkerer
·>·· t I Il »
■ *>■■ » *i»i >
» ■· » » ill»
ν» ·> nt in ii ij
Belastung der Matratze die Enden der Zusatzfederleisten
17 auf die Schuhe 14 auflegen und somit an den Längsholmen 12 abstützen. Sobald nämlich die Enden der oberen Federleiste aufliegen, biegen sich beide Pederleisten gleichartig unter steigender Last durch, halbieren somit die Biegespannung. Es wird damit eine Materialschädigung der Pederleisten bei stärkerer Belastung verhindert. Eine Federleiste hat also den Vorteil, d«Ϊ jeweils die unteren FederCeisten 16 die mittleren Biegekräfte ~) aufnehmen, wie bei bekannten Lattenrosten. Die Biegespannung im mittleren Bereich uird durch die Verbindung mit der oberen Zusatzfederleiste 17 abgebaut. Durch die beiden Verbindungen zwischen einer Federleiste 16 und einer Zusatzfederleiste 17 wird die Spannungsspitze in der Mitte verringert.
In der Zusatzfederleiste 17 tritt bei Belastung eine Biegespannung auf. Wenn die Last an der Seite angreift: als einseitig eingespannter Träger. Wenn die Last in der Mitte liegt; als Träger auf zwei Stützen innerhalb der beiden Verbindungspunkte. Wenn beide Enden der Zusatzfederleiste 17 aufliegen, biegt sich die Zusatzfederleiste 17 insge- ' samt konkav clurch (Träger unter Punkt- oder Flächenlast
mit zwei seitlichen Auflagen). Auf diese Weise ergibt
er sich an allen Stellen der Matratze bex gleich/Last etwa
der gleiche Federweg.
Anstelle von Schrauben 18 können auch Stifte wie Kunststoffstifte verwendet werden, die an den Außenflächen der Federleisten 16, 17 vernietet oder verschweißt werden können.
Ein solcher Stift kann starr gelagert sein. Es ist aber ; auch bevorzugt j einen solchen Stift o.dgl. querbeweglich '■[ anzuordnen, so daß er die Bewegung der Federleiste während der Durchbiegung in ihrer Längsrichtung nicht be- p hindert (Ein Verdrehen der Leisten gegeneinander ist un- <;, erwünscht). :
Wenn, wie in Fig.4 dargestellt, in der Mitte der Feder- ; leiste 16 und der Zusatzfederleiste 17 zusätzlich eine
^ senkrechte Spannschraube 21 angebracht ist, können die !-
Schrauben 18 zu beiden Seiten der Spannschraube 21 beispielsweise durch Langlöcher der Federleiste 16 und der Zusatzfederleiste 17 hindurchgesteckt sein, die sich in Längsrichtung der Leisten erstrecken. Auf diese Weise ist ..: die erforderliche Beweglichkeit beim Federn infolge der relativen geringfügigen Längenverschiebung der Federlei- & sten zueinander gewährleistet. Statt der Schrauben 18 könnten auch Kunststoffwalzen verwendet werden3 die mit Dornen versehen sind, die in durchgebohrten Löchern oder in Sacklöchern der Federleisten stecken.

Claims (13)

Schutzansprüche
1. Federleiste für Lattenroste zur Abstützung von Matratzen mit einem aus Längsholmen und Querholmen zusammengesetzten rechteckigen Trägerrahmen und mehreren in Abständen voneinander parallel
zu den Querholmen sich erstreckenden Federleisten, die mit ihren Enden an den Längsholmen abgestützt
__ sind, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ober-
w seite jeder Federleiste (16) eine Zusatzfeder
leiste (17) befestigt ist, die parallel zu den Querholmen (13) verläuft und sich mit ihren Enden oberhalb der Längsholme (12) befindet.
2. Federleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Zusatzfederleiste (17) an der Federleiste (16) eine Nietverbindung o.dgl. ist.
3· Federleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Zusatzfederleiste
,-. (17) an der Federleiste (16) eine Schraubverbin
dung ist.
4. Federleiste nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte der Federleiste (16) und der Zusatzfederleiste (17) eine diese Leisten (16, 17) aneinander befestigende senkrechte Schraube (18) mit aufgeschraubter Mutter (19) angeordnet ist.
5. Federleiste nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzfederleiste (17)
2 -
an der Federleiste (16) mittels mehrerer Schrauben-Muttern-Einheiten befestigt ist.
6. Federleiste nach der, Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federleiste (16) und die Zusatzfederleiste (17) durch zwei'senkrechte Schrauben (18) mit aufgeschraubten Muttern (19) aneinander befestigt sine, wobei die Schrauben (18)
in gleichen Abständen von der Mitte der ..,eisten (16, 17) zu den Enden hin angeordnet sind.
7. Federleiste nach der, Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Federleiste (16) und der Zusatzfederleiste (17) starre oder elastische Distanzringe (20, 21a) angeordnet sind, wobei jede Schraube (18) o.dgl. von einem Distanzring (20, 21a) umgeben ist.
8. Federleiste nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Federleiste (16) und der Zusatzfederleist;fc (17) zusätzlich zu den Schrauben (18) o.dgl. für die Befestigung eine senkrechte Spannschraube (21) o.dgl. angeordnet ist, die sich in der Mitte der Leisten (16, 17) befindet und auf deren unterhalb der Federleiste (16) herausragendem Ende eine Flügelmutter (22) als Spannorgan aufgeschraubt ist.
9· Lattenrost nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Federleiste (16) und/oder die Zusatzfederleiste (17) jeweils ein mehrlagiger Sperrholzstreifen ist.
t ti If If1
10. Federleiste nach den Ansprüchen 1 bis 9j dadurch !ii gekennzeichnet, daß die Federleiste (16) nach pj oben gewölbt (konvex) ausgeführt ist. ?'
11. Federleiste nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch '% gekennzeichnet, daß die Zusatzfederleiste (17) ] geradlinig ausgeführt ist.
12. Federleiste nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzfederleiste (17) nach unten gewölbt (konkav) ausgeführt ist.
13. Federleiste nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzfederleiste (17) eine größere Breite als die Federleiste (16) hat.
IH. Federleiste nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzfederleiste (17) ebenso breit wie die benachbarte Federleiste (16) ist.
DE19838335146 1983-12-08 1983-12-08 Federleiste fuer lattenroste Expired DE8335146U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838335146 DE8335146U1 (de) 1983-12-08 1983-12-08 Federleiste fuer lattenroste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838335146 DE8335146U1 (de) 1983-12-08 1983-12-08 Federleiste fuer lattenroste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8335146U1 true DE8335146U1 (de) 1985-05-15

Family

ID=6759632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838335146 Expired DE8335146U1 (de) 1983-12-08 1983-12-08 Federleiste fuer lattenroste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8335146U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834542A1 (de) * 1987-11-21 1989-06-01 Eggenweiler Gmbh Ulrich Federleistenrahmen mit schiebern zur haerteeinstellung
DE19519254A1 (de) * 1993-12-01 1996-12-05 Martin Inhoffen Rollrost für Betten, insbesondere Doppelbetten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834542A1 (de) * 1987-11-21 1989-06-01 Eggenweiler Gmbh Ulrich Federleistenrahmen mit schiebern zur haerteeinstellung
DE19519254A1 (de) * 1993-12-01 1996-12-05 Martin Inhoffen Rollrost für Betten, insbesondere Doppelbetten
DE19519254C2 (de) * 1993-12-01 2000-06-21 Martin Inhoffen Lattenrost für Betten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE937391C (de) Federnde Aufhaengung der Raeder an Kraftfahrzeugen
EP3052210B1 (de) Gleissystem für ein fahrgeschäft, insbesondere für eine achter- oder hängebahn
DE4138286A1 (de) Presse
AT393209B (de) Bettrost
DE2607346C3 (de) Eisenbahn-Drehgestell aus Stahlguß
DE2900283A1 (de) Vorrichtung zum verfahren einer langen last, insbesondere eines segelbrettes
DE2031168C3 (de) Dachbindereinheiten für die Überdachung von Baustellen
DE8335146U1 (de) Federleiste fuer lattenroste
DE2809674C2 (de) Unterdecke
DE2225707A1 (de) Zweischienen-foerdersystem
DE3432535A1 (de) Vorrichtung zur linearfuehrung, insbes. geradfuehrung
DE2904000C2 (de) Verbindungsglied für Ketten
DE12202C (de) Neuerungen an Federn für Eisenbahnwagen und andere Fuhrwerke
DE8404177U1 (de) Liegemoebel-gestell mit querlatten
DE4214758C2 (de) Tragplatte für Brücken und Rampen
DE3508757A1 (de) Lattenrost fuer betten
DE1756474A1 (de) Hebebuehne fuer Kraftwagen
DE965934C (de) Streckenausbau unter Verwendung von vorzugsweise als Bogenabschnitte ausgebildeten Segmenten
DE3401707C2 (de)
DE2320557C3 (de) Abspannvorrichtung für einen Strebförderer
DE2549729C2 (de) Lagerkörper für die Lagerung von Federleisten eines Bettrahmens
DE3321426A1 (de) Vorrichtung zum festlegen von stueckguetern in wagen mit festen endwaenden
DE323466C (de) Drehscheibe mit geteilten Haupttraegern
DE2856180A1 (de) Unterspannung fuer eine bruecke
DE102019111051A1 (de) Rahmenstruktur eines Fahrzeugs, insbesondere Achsträger