DE2225707A1 - Zweischienen-foerdersystem - Google Patents

Zweischienen-foerdersystem

Info

Publication number
DE2225707A1
DE2225707A1 DE19722225707 DE2225707A DE2225707A1 DE 2225707 A1 DE2225707 A1 DE 2225707A1 DE 19722225707 DE19722225707 DE 19722225707 DE 2225707 A DE2225707 A DE 2225707A DE 2225707 A1 DE2225707 A1 DE 2225707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
conveyor system
guide
rail conveyor
running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722225707
Other languages
English (en)
Other versions
DE2225707C2 (de
Inventor
Pierre Bardot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nouvelle Sucmanu Sarl Loudeac Fr Ste
Original Assignee
SUCMANU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUCMANU filed Critical SUCMANU
Publication of DE2225707A1 publication Critical patent/DE2225707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2225707C2 publication Critical patent/DE2225707C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/22Tracks for railways with the vehicle suspended from rigid supporting rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
    • B65G21/22Rails or the like engaging sliding elements or rollers attached to load-carriers or traction elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)
  • Leg Units, Guards, And Driving Tracks Of Cranes (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

WpUnT-O-P- ·«:;*· 26. Mai 1972 DIETRICH !.:ΛνΐΛ5ΚΥ
MLT
Telefon 56 17 62
7028 - V
SUCMANU
Paris 7eme, rue Edmond Valentin 3 (Frankreich)
„Zweischienen-Fördersystem"
Priorität vom 30. Juni 1971 aus der französischen Patentanmeldung 71.23 922
Die Erfindung betrifft ein Zweischienen-Fördersystem, mit Lauf- und Führungselementen, die von Auflagen gehalten werden, die wiederum an Gerüstelementen befestigt sind, wobei diese Elemente entweder geradlinig oder gewölbt verlaufen, Weichen bilden und Verlaschungsorgane aufweisen, die die Elemente und Weichen zusammenhalten und wobei zumindest ein Transportwagen mit Lauf- und Führungsrollen ausgerüstet ist. .
Es sind interne Transportvorrichtungen bzw. Fördersysteme bekannt, bei denen die Lauf- und Führungselemente durch U-Profi-Ie gebildet werden, wobei eine der Laufrollen auf einem der Seitenzweige des U-Profils ruht, während eine der Führungsrollen an den querverlaufenden Zweig bzw. an die Ränder drückt, die am Ende der Zweige des U-Profils hierzu vorgesehen sind. Im allgemeinen stehen sich diese aus einem U-Eisen gebildeten Elemente gegenüber, wobei die querverlaufenden Elemente des U-Profils nebeneinanderliegen. Durch Halterungen werden die beiden Profile fest an einem Gerüstteil und parallel zueinander gehalten. Die als Auflagen bezeichneten Träger sind aus einem U-förmigen Teil gebildet, wobei der quer-" verlaufende Teil mit Organen zur Befestigung am Gerüst versehen isty während die Enden der Zweige mit Winkeln versehen sind, an denen die Laufelemente befestigt sind. Unter Berücksichtigung der zur Herstellung der Lauf- und Führungselemente verwendeten Werkstoffe ist es erforderlich, die erforderlichen Bohrungen dieser Elemente
- 2 209882/0069
in der Werkstatt vorzunehmen, wozu gleichermaßen der Biegevorgang der Bogenelemente gehört. Die Weichenelemente entstehen durch Verschweißen der vorher entsprechend dem erforderlichen Winkel zugeschnittenen Profile, woraus sich die Forderung nach einer Maßfertigung ableitet, bei der keinesfalls ohne weiteres Elemente eines Fördersystems wiederverwendet werden können.
Mit der französischen Patentanmeldung Nr. 1.267.293 wurde ein Fördersystem vorgeschlagen, das aus Schienenelementen gebildet wird, die mit Hilfe von Laschen in der Form miteinander' verbunden werden, daß ein Schienensystem entsteht. Der Schienenstrang besteht hier aus parallel miteinander verbundenen Elementen. Diese Elemente bestehen aus U-förmigen Längsprofilen, wobei die Enden der Seitenzweige mit Rändern versehen sind. Die Führungsrollen des Transportwagens werden zwischen diesen Rändern gehalten, während die Laufrollen an einen der Seitenzweige des U-Profils drücken. Das Profilstück ist an der gesamten Länge des Querzweiges mit Bohrungen gleichen Abstands versehen, deren Raster dem der Schlitze und der in den Befestigungswinkeln der Auflagen vorgesehenen Bohrungen entspricht. Die Verbindung der Profile untereinander erfolgt durch Laschen, die mit einer Lochreihe ausgerüstet sind, denen Schlitze entsprechen, die mit den Bohrungen des Profils zusammenwirken und somit die Durchführung von Befestigungsbolzen ermöglichen.
Die Verwendung von Profilen mit einer Lochreihe geht auf
eine möglichst anpassungsfähige Montage der Fördersysteme zurück, wobei jedoch fraglich scheint, inwieweit sich die Form des Profils für einen Einsatz eignet, der mit hohen Lasten verbunden ist, da das Befestigungssystem an den Auflagen die Befestigungsbolzen einer starken Schwerkraft bzw. Scherwirkung aussetzt. Die Verbindung der Profilelemente durch Laschen erfolgt durch Platten bzw. abgewinkelte Teile, die einen Teil des U-Profils überlappen, wobei jedoch die hierdurch erzielte Festigkeit nicht mit der des Profils zu vergleichen ist und sich hieraus die Gefahr eines Durchbiegens ableitet.
Die mit den Weichen verbundenen Probleme sind bei dieser
Ausführungsform nicht gelöst, d.h. diese sind in herkömmlicher
— 3 —
209882/0069
Form entsprechend dem erforderlichen Biegewinkel mit den Profilstücken verschweißt.
In der Zielsetzung der. Erfindung liegt demnach die Schaffung eines Zweischienen-Fördersystems, das die wesentlichsten Nachteile der bisher bekannten Fördersysteme bzw. -einrichtungen beseitigt und zwar:
- Erforderlichkeit des Aufbohrens von Schienenprofilen in der Werkstatt, sofern diese eine ausreichende Steifigkeit aufweisen, wobei die vorherige Ausbohrung einer Lochreihe mit Rücksicht auf eine Schwächung des Profils nicht wünschenswert ist;
- Ermüdung der Befestigungselemente zwischen Profilteilen und Auflagen; eine einfache Befestigung durch Bolzen und Muttern erfordert Bolzen eines großen Durchmessers, um zu vermeiden, daß diese einer zu starken Beanspruchung ausgesetzt sind. Jedoch auch in diesem Falle werden die äußerst starken Belastungen des Profils nicht ausgeglichen, insbesondere dann nicht, wenn dieses eine Lochreihe aufweist;
- erforderliche Herstellung der Weichen durch Verschweißen der Profilenden entsprechend dem jeweils erforderlichen Winkel mit bestimmtem Krümmungsradius.
Das erfindungsgemäß aufgebaute Zweischienen-Fördersystem löst die obengenannten Aufgaben und ermöglicht eine Direktmontage eines Fördersystems bei einfacher Bereitstellung der erfindungsgemäß aufgebauten Elemente sowie einen Zusammenbau an Ort und Stelle ohne vorherige Vorbereitung im Werk bzw. in der Werkstatt, wobei die Steifigkeit des gewählten Profils sowie der Montagesysteme auf der Auflage bzw. der Elemente untereinander eine beträchtliche Zeitersparnis bei gleichzeitiger Wiederverwendung der Elemente im Falle einer Neuaufteilung des Fördersystems für andere Funktionen ermöglicht.
Das erfindungsgemäß aufgebaute Zweischienen-Fördersystem umfaßt Lauf- und Führungselemente, die von Auflagen gehalten werden, die wiederum an Gerüstelementen befestigt sind, wobei diese Elemente entweder geradlinig oder gewölbt verlaufen, Weichen bil-
- 4 209882/0069
222570?
den und Verlaschungsorgane aufweisen, die die Elemente und Weichen zusammenhalten und wobei zumindest ein Transportwagen mit Lauf- und Führungsrollen ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese Lauf- und Führungselemente, die zumindest zwei senkrecht zueinander stehende Flächen besitzen, von denen die eine Fläche die Lauffläche und die andere die Führungsfläche bildet, in dem die Führungsfläche bildenden Teil und parallel zu dieser verlaufend, zumindest eine Rinne aufweisen, die in die rückwärtige Fläche des Teiles reicht, das die Führungsfläche bildet und dessen Abschnitt durch- ein senkrecht zur Führungsfläche angeordnetes Teil auf der Seite der Führungsfläche eine Strecke aufweist, die gegenüber der auf der Öffnungsseite liegenden breiter ist.
Der Abschnitt dieser Rinne ist schwalbenschwanzförmig, wobei sich der breitere Teil in Nähe der Führungsfläche und der schmälere Teil auf der Seite der Öfihung befindet.
Entsprechend einer weiteren Ausführungsform besitzt diese einen T-förmigen Querschnitt, wobei sich der Querbalken des 1T1 in Nähe der Führungsfläche und der Mittelbalken an der Öffnungsseite befindet.
Diese Rinne befindet sich in einem ausgewölbten Teil, das längs zur rückwärtigen Fläche des Teiles angeordnet ist, das die Führungsfläche bildet.
Die Lauf- und Führungselemente besitzen entweder ein rechteckiges oder ein L-Profil.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzen diese Elemente ein ü-förmiges Profil, wobei sich aus diesem Profil gekrümmte Elemente sowohl mit Rechts- als auch mit Linkskrümmung fertigen lassen. Desgleichen verhält es sich bei dem rechteckigen Profil, wobei jedoch das vorgenannte eine wesentliche Erleichterung ermöglicht und eine sehr hohe Steifigkeit aufweist.
Die Enden der Zweige der an den Gerüstteilen befestigten Auflagen, die mit den Lauf- und Führungselementen zusammenarbeiten, weisen zumindest zwei senkrecht zueinander stehende Flächen
209882/0069
auf, von denen die eine mit der rückwärtigen Fläche des Teiles zusammenarbeitet, das die Lauffläche bildet und die andere mit der rückwärtigen Fläche des Teiles, das die Führungsfläche bildet.
Die Enden der Zweige dieser Auflagen breiten sich zumindest in einer Seitenrichtung senkrecht zur Ebene aus, in der die Zweige der Auflage liegen. Diese Enden besitzen zumindest eine öffnung zur Durchführung der Befestigungselemente zwischen dem Halteteil und der Auflage.
Bei dieser öffnung handelt es sich um einen Ausschnitt, dessen Achse senkrecht zur Ebene der Zweige der Auflage verläuft.
Bei den Befestigungselementen handelt es sich um Bolzen mit einem Kopf, dessen Profil dem der Schlitze entspricht und der mit diesem Schlitz zusammenarbeitet.
Gemäß einer Ausführungsform, die -T-förmigen Schlitzen entspricht, werden Bolzen mit einem Hammerkopf verwendet, dessen Breite unter der der öffnung des Schlitzes liegt.
Die gebogenen Elemente besitzen an jedem Ende der Biegung einen kurzen geradlinigen Teil, der zur Verbindung mit den anderen Elementen des Schienenstrangs dient.
Die Weichen werden durch ein aus einem gekrümmten Element gefertigten Teil gebildet, an dessen einem Ende ein Teil in Form eines Dreieckprismas befestigt ist, bei dem zwei der entgegengesetzten Seitenflächen parallel zueinander und senkrecht zur Grundebene verlaufen, wobei sich die Lauf- und Führungsflächen des gekrümmten Elements an zwei senkrecht zum Prisma verlaufenden Seitenflächen verlängern, während das andere Teil der Grundfläche ein geradliniges und senkrecht zur Grundfläche verlaufendes Teil aufweist, das sich so nahe an der Seitenfläche befindet, daß sich die Führungsfläche des an diesem geradlinigen Teil über die Rinne befestigten Elements in der Verlängerung der Seitenfläche befindet und daß sich die Lauffläche des gleichen Elements in der Verlängerung der gleichen Seitenfläche befindet, die der Lauffläche des gekrümmten Elements als Verlängerung dient.
- 6 209882/0069
Die Laschenteile, die untereinander die Elemente und die Weichen halten, werden durch Auflagen gebildet, deren Enden zu beiden Seiten der Zweige der Auflage in einer Seitenrichtung verlaufen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand" der weiteren Beschreibung im Zusammenhang mit den beispielhaft aufzufassenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1 - eine Seitenansicht eines Teiles des Zweischienen-Fördersystems ;
- Figur 2 - eine Frontansicht des in Figur 1 gezeigten Systems;'
- Fig'. 3, 4, 5 und 6 - Profilbeispiele von Lauf- und Führungsele
menten, innerhalb derer auch das Profil der Rinne gezeigt wird;
- Figur 7 - die Montage eines Elements am Ende eines Auflagearmes;
- Fig. 8,9 - Draufsichten zweier Beispiele für gekrümmte Elemente;
- Figur 10 - eine Draufsicht einer Weichenanordnung und
- Figur 11 - eine Draufsicht eines Beispiels einer Weichenzunge.
Das erfindungsgemäße Zweischienen-Fördersystem, von dem ein Teil in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, umfaßt Lauf- und Führungselemente 1, die parallel zueinander und in einer bestimmten Entfernung voneinander durch Auflagen 2 gehalten werden, die an (nicht dargestellten) Gerüstteilen befestigt sind, die im allgemeinen durch mit I bezeichnete·Träger gebildet werden. Die Elemente 1 besitzen einen horizontalen Teil 3, auf dem die Laufrollen 4 liegen und einen senkrechten Teil 5, an den eine oder mehrere Führungsrollen 6 anschlagen, wobei die Lauf- und Fw-irungsrollen zu einem Transportwagen 7 gehören, der innerhalb dieses Beispiels mit einem Haken 8 ausgerüstet ist.
Die im Schnitt in den Figuren 3 und 4 gezeigten Elemente 1 weisen zumindest zwei senkrecht zueinander stehende Flächen und 5 auf. In dem die Führungsfläche bildenden Teil breitet sich parallel zu diesem eine Rinne 10 aus, die auf die rückwärtige Seite 11 des Teiles führt, das die Führungsfläche 5 bildet. Der Querschnitt dieser Rinnen ist so bemessen, daß der an der Führungsflä-
2 0 9882/0069' -7-
» *7 —
ehe liegende Teil größer als der an der Öffnungsseite liegende ist.
In der Darstellung der Figur 3 besitzt der Querschnitt der Rinne 10 die Form eines 1T1, wobei sich der Querbalken nahe der Führungsfläche und der Mittelbalken auf der Seite der Öffnung befindet und somit die Form der öffnung bestimmt.
In dem in Figur 4 gezeigten Beispiel ist der Querschnitt der Rinne schwaIbenschwanζförmig, wobei sich der kleinste Abschnitt auf der Seite der öffnung befindet.
In den beiden vorhergehenden Beispielen besitzt das Element 1 das Profil eines Stabes rechteckigen Querschnitts.
Gemäß dem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Elementes wird die Rinne 10 in einem hervorstehenden Teil 12 gebildet, die sich längs des Elements auf der rückwärtigen Seite 9 des Teiles ''ausbreitet, das die Führungsfläche 5 bildet. Diese Ausbauchung besitzt entsprechend dem in Figur 5 gezeigten Beispiel einen rechteckigen Querschnitt, wobei das Profil der Rinne T-förmig ist. Bei anderen (nicht dargestellten) Ausführungsbeispielen ist der Querschnitt des hervorstehenden Teiles trapezförmig, wobei sieh die Basis des Trapezes neben der Fläche 9 befindet und die Rinne ein schwalbenschwanzförmiges Profil in der Art des in Figur 4 gezeigten aufweist.
Das L-J?rofil des in Figur 5 gezeigten Elements besitzt den Vorteil einer größtmöglichen Erleichterung und kann andererseits, wie nachstehend näher beschrieben wird, einwandfrei von den Auflagen gehalten werden.
Figur 6 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform, bei der das Profil des Elements U-förmig ist.. Dieses symmetrische Profil besitzt Vorteile hinsichtlich der Steifigkeit und der freien Wahl der zu krümmenden Elemente, d.h., daß diese durch einfacheis Umkehren, entweder als Rechts- oder als Linksbögen verwendet, werden können.
Die Lauf- und Führungsflächen für die im Schnitt in den
Figuren 5 und 6 gezeigten Elemente wurden im Hinblick auf die Schaffung von freitragenden Elementen gestaltet. Somit werden die
— 8 —
209882/0069
Elemente durch die unter der Lauffläche befindliche Rinne befestigt^ wodurch eine optimale Lastverteilung auf die Auflagen erreicht wird; demgegenüber wäre es möglich/ durch eine Profilumkehrung und Wahl einer anderen Seite für die Rinnen, die Rollen auf der rückwärtigen Fläche 13 des Teiles laufen zu lassen, das die Lauffläche 3 bildet, wobei die Rinne auf die Seite 5 käme und die Fläche 9 bzw', eine oder mehrere parallel hierzu verlaufende Flächen als Führungsfläche dienen könnten. In der Darstellung der Fig. 2, Fläche bzw. Auflage 2 zur Befestigung der Elemente 1. Diese auch als Auflage bezeichnete Fläche 2, die zur Befestigung herangezogen wird, besitzt einen geradlinigen Teil 21, der sowohl in der Vertikal- als auch in der Horizontal-Ebene mit Öffnungen 22 versehen ist, woraus sich Flächen des Teiles 21 ergeben, die zur Befestigung in der bekannten Weise herangezogen werden. Wie aus der Darstellung der Figur 1 zu ersehen, besitzen die Zweige 23 einen Teil 25, der die Hauptsehne der Zweige bildet, wobei sich am Umfang einer der Seiten des Teiles 25 Rippen 26 befinden. Die Enden 26 der Trägerzweige, von denen eines in größerem Maßstab in Fig. 7 dargestellt ist, besitzen zumindest zwei senkrecht zueinander stehende Flächen 27 und 28, wobei die Seite 27 mit der Seite 13 zusammenarbeitet, d.h. mit dem rückwärtigen Abschnitt des Teiles, das die Lauffläche bildet; die Seite 28 liegt auf der Fläche, die von dem Teil mit der Rinne auf der rückwärtigen Seite der Führungsfläche abgeschlossen wird.
Die Flächen 27 und 28 verlaufen seitlich zu dem Teil 23 des Trägerzweiges in Ebenen, die senkrecht zu der Ebene verlaufen, in der die Zweige einer Seite liegen. Das Teil 24 mit der Fläche 28 wird durch einen Schlitz 29 (Figur 1) durchbrochen. Die Entfernung zwischen der Achse dieses Schlitzes und der Fläche 27 entspricht der Entfernung, die die Achse der Öffnung der Rinne von der Fläche 13 trennt, wodurch sichergestellt wird, daß die Lauffläche von der rückwärtigen Seite 13 bei der Befestigung des Laufund Führungselements am Träger gestützt wird.
Die Befestigung der Auflage bzw. des Trägers am Element erfolgt mit Hilfe eines Hammerkopfbolzens, wobei der Kopf des BoI-
209 882/0069
zens in die Rinne eingeführt wird und sich der Schlitz 29 des Trägerendes an den Körper des Bolzens anlegt, wonach die Befestigung mit Hilfe einer Mutter erfolgt. Hierbei gilt als selbstverständlich, daß in diesem Falle ein Hammerkopfbolzen bzw. ein Bolzen mit einem viereckigen Kopf nur dann verwendet werden kann, wenn das Innenprofil der Rinne rechteckig ist; handelt es sich demgegenüber um ein schwalbenschwanzförmiges Profil, so muß der Querschnitt des Bolzenkopfes trapezförmig sein.
Die gekrümmten Lauf- und Führungselemente (Figuren 8.und 9) besitzen am Ende jedes Bogenausgangs ein kurzes gerades Teil. Figur 8 zeigt einen 90°-Bogen, wobei die Achsen der Krümmung dargestellt sind und die Bogenausgänge durch gerade Teile 30 verlängert werden. Figur 9 zeigt eine 45°-Krümmung, bei der ein Ausgang mit einem geraden Teil 30 verhältnismäßig geringer Länge ausgerüstet ist, während der andere Ausgang ein wesentlich längeres, gerades Teil 31 besitzt. Die Funktion dieses Teiles 31 liegt im wesentlichen darin, mit dem gekrümmten Teil ein Element ausreichender Länge zu bilden, das ohne weiteres angeschlossen und gehalten werden kann.
Die Verbindung der geraden bzw. gekrümmten Elemente untereinander erfolgt mit Hilfe einer Doppelauflage des gleichen Typs wie des in den Figuren 1 und 2 dargestellten, wobei jedoch hier ein Teil vorgesehen ist, das zur Ebene der flachen Seite des Teiles 25 symmetrisch ist. Diese Auflage besitzt demnach zwei symmetrische Schlitze und ist in der Form angeordnet, daß sich die Stoßstelle zwischen den Elementen in der Symmetrieebene der Bolzen befindet, über die die Befestigung vorgenommen wird.
Von dieser Befestigungsart ausgehend ist es erforderlich, am Ausgang der gekrümmten Teile einen geradlinigen Teil vorzusehen, dessen Länge zumindest der Hälfte der Stärke der Doppelauflage entspricht.
Figur 10 zeigt ein Beispiel einer Weichenanordnung, wobei es sich bei den Bogenteilen um normale Krümmungen handelt. Das Bogenteil 33 bildet zusammen mit dem geraden Teil 34 die Weichen-
- 10 20 9882/0069
zunge 36. Das geradlinige Schienenteil wird durch ein gerades Element 35 ergänzt. Diese einzelnen Elemente werden zueinander und mit den anderen Elementen des Schienenstrangs durch Doppelauflagen 37 gehalten. Die Weichenzunge 36 wird aus einem gekrümmten Element 33 gebildet, an dessen Ende ein Teil in Form eines Dreieckprismas 38 (Fig. 11) befestigt ist, wobei zwei der sich zueinander entgegengesetzt befindlichen Seiten parallel zueinander und senkrecht zur Ebene 40 (Grundebene) verlaufen und sich die Lauf- und Führungsflächen des gekrümmten Elements 39 auf den beiden senkrechten Seitenflächen 41 und 42 des Prismas verlängern. Der andere Teil der Grundfläche 40 weist ein geradliniges Teil 43 eines rechteckigen Querschnitts auf, das mit Bohrungen 46 versehen ist und sich senkrecht zur Grundebene 40 so nahe an der Seitenfläche 45 befindet, daß die Führungsfläche 47 des Elements 44,-das am Teil 43 über in der Rinne gehaltene Bolzen befestigt wird, die durch die Bohrungen 46 geführt sind,- entweder in der Verlängerung des Elements 44 oder in der Verlängerung der Lauffläche des gekrümmten Elements 39 liegt, d.h. durch die gleiche Seite 42 des Prismas gebildet wird.
Die einzelnen vorher beschriebenen Elemente ermöglichen die Zusammenstellung von Schienenwegen aus Standard-Elementen. Gemäß einem Ausführungsbeispiel werden Elemente aus einem Profil einer Leichtmetallegierung in der Art der in Fig. 6 gezeigten verwendet, die durch Ausziehen hergestellt werden und die Abmessungen von etwa 50 χ 30 mm aufweisen. Aus diesen Profilteilen werden im Werk 90°- bzw. 45°-BÖgen aus zwei getrennten Elementen hergestellt, die dem inneren und dem äußeren Krümmungsradius entsprechen, wobei der Zusammenbau an Ort und Stelle und mit Hilfe der Doppelauflagen erfolgt. Durch ihr geringes Gewicht und die Möglichkeit der einfachen Bearbeitung des Profils können die geraden Elemente an der Baustelle selbst zugeschnitten werden. Durch die Gleitbefestigung und die Hammerkopfbolzen ist für die Montage keine große Genauigkeit erforderlich; darüber hinaus wird die Montagezeit stark verkürzt. Die Lauf- und Führungselemente werden in regelmäßigen Abständen durch einfache Auflagen des beschriebenen Typs befestigt.
209882/0069

Claims (1)

  1. ZZZ3/U/
    26. Mai 1972
    ·'' - ■■■-."■ -it
    MOnc- :;n 21 - Gotthcsf dstr. 81
    Telefon 56 17 62
    M 7O28"V
    SUCMANU
    Paris 7erne, rue Edmond Valentin 3 (Frankreich)
    Patentansprüche :
    Zweischienen-Fördersystem mit Lauf- und Führungselementen, die von Auflagen gehalten werden, die wiederum an Gerüstelementen befestigt sind, wobei diese Elemente entweder geradlinig oder gekrümmt sind, Weichen bilden und Verlaschungsorgane aufweisen, die die Elemente und Weichen zusammenhalten und wobei zumindest ein Transportwagen mit Lauf- und Führungsrollen ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese Lauf- und Führungselemente (1), die zumindest zwei senkrecht zueinander stehende Flächen (3,5) besitzen, von denen die eine Fläche die Lauffläche (3) und die andere die Führungsfläche (5) bildet, in dem die Führungsfläche bildenden Teil und parallel zu dieser verlaufend, zumindest eine Rinne (10) aufweisen, die in die rückwärtige Fläche (11) des Teiles reicht, das die Führungsfläche (5) bildet und dessen Abschnitt durch ein senkrecht zur Führungsfläche abgeordnetes Teil auf der Seite der Führungsfläche eine Strecke aufweist, die gegenüber der auf der Öffnungsseite liegenden breiter ist.
    Zweischienen-Fördersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt dieser Rinne (10) schwalbenschwanzförmig ist, wobei sich der breitere Teil in Nähe der Führungsfläche und der schmälere Teil auf der Seite der Öffnung befindet. ■
    Zweischienen-Fördersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Rinne (10) die Form eines 'T1 bildet, wobei sich der Querbalken des 1T1 in Nähe der Führungsfläche und der Mittelbalken an der öffnuhgsseite befindet.
    209882/0069
    4. Zweischienen-Fördersystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne (10) in einem hervorstehenden Teil (12) gebildet wird, die sich längs des Elements auf der rückwärtigen Seite (9) des Teiles ausbreitet, das die Führungsfläche (5)" bildet.
    5. Zweischienen-Fördersystem nach einem der vorhergenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauf- und Führungselemente (1) ein rechteckiges Profil besitzen.
    6. Zweischienen-Fördersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauf- und Führungselemente (1) ein L-förmiges Profil besitzen.
    7. Zweischienen-Fördersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauf- und Führungselemente (1) ein U-förmiges Profil besitzen.
    8. Zweischienen-Fördersystem nach einem der vorhergenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Zweige der an den Gerüstteilen befestigten Auflagen (2) die mit den Laufund Führungselementen (1) zusammenarbeiten, zumindest zwei senkrecht zueinander stehende Flächen aufweisen, von denen die eine mit der rückwärtigen Fläche des Teiles zusammenarbeitet, das die Lauffläche bildet und die andere mit der rückwärtigen Fläche des Teiles, das die Führungsfläche bildet.
    9. Zweischienen-Fördersystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,, daß sich die Enden der Zweige dieser Auflagen (2) zumindest in einer Seitenrichtung senkrecht zur Ebene ausbreiten, in der die Zweige der Auflage liegen.
    10. Zweischienen-Fördersystem nach einem der vorhergenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese Enden zumindest eine öffnung zur Durchführung der Befestigungselemente zwischen dem Element und der Auflage aufweisen.
    11. Zweischienen-Fördersystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dieser Öffnung um einen Ausschnitt handelt, dessen Achse senkrecht zur Ebene der Zweige der Auflage verläuft.
    209882/0069
    12. Zweischienen-Fördersystem nach einem der vorhergenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Befestigungselementen um Bolzen mit einem Kopf handelt, dessen Profil dem der Schlitze entspricht und der mit diesem Schlitz zusammenarbeitet.
    13. Zweischienen-Fördersystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf der Bolzen als Hammerkopf ausgebildet ist, dessen Breite unter der der öffnung des Schlitzes liegt.
    14. Zweischienen-Fördersystem nach einem der vorhergenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gebogenen Elemente an jedem Ende der Biegung einen kurzen geradlinigen Teil besitzen, der zur Verbindung mit den anderen Elementen des Schienenstrangs dient. ■ ■
    15. Zweischienen-Fördersystem nach einem der vorhergenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Weichen durch ein Zungenelement (36) gebildet werden, das aus einem gekrümmten Element gefertigt wird, an dessen einem Ende ein Teil in Form eines Dreieckprismas (38) befestigt ist, bei dem zwei der Seitenflächen parallel zueinander und senkrecht zur Grundebene verlaufen, wobei sich die Lauf- und Führungsflächen des gekrümmten Elements an zwei senkrecht zum Prisma verlaufenden Seitenflächen verlängern, während das andere Teil der Grundfläche ein geradliniges und senkrecht zur Grundfläche verlaufendes Teil aufweist, das sich so nahe an der Seitenfläche befindet, daß sich die Führungsfläche des an diesem geradlinigen Teil über die Rinne befestigten Elements in der Verlängerung der Seitenfläche befindet und daß sich die Lauffläche des gleichen Elements in der Verlängerung der gleichen Seitenfläche befindet, die der Lauffläche des gekrümmten Elements als Verlängerung dient.
    16. Zweischienen-Fördersystem nach einem der vorhergenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die' Laschenteile, die untereinander die Elemente und die Weichen halten, durch Auflagen gebildet werden, deren Enden zu beiden Seiten der Zweige der Auflage in einer Seitenrichtung verlaufen.
    209882/0069
    /IH
    Leerseite
DE19722225707 1971-06-30 1972-05-26 Gleis mit zwei Tragschienen für eine Hängebahn Expired DE2225707C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7123922A FR2144090A5 (de) 1971-06-30 1971-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2225707A1 true DE2225707A1 (de) 1973-01-11
DE2225707C2 DE2225707C2 (de) 1983-12-29

Family

ID=9079605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722225707 Expired DE2225707C2 (de) 1971-06-30 1972-05-26 Gleis mit zwei Tragschienen für eine Hängebahn

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE782420A (de)
BR (1) BR7204209D0 (de)
CA (1) CA962215A (de)
DE (1) DE2225707C2 (de)
ES (1) ES402546A1 (de)
FR (1) FR2144090A5 (de)
GB (1) GB1342331A (de)
IT (1) IT959912B (de)
PL (1) PL84955B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2229594B1 (de) * 1973-05-15 1976-07-09 Marchand Bernard
GB1504960A (en) * 1974-10-17 1978-03-22 Blaser R Rails
FR2404069A1 (fr) * 1977-09-22 1979-04-20 Sucmanu Reseau de manutention aerien monorail
FR2553123B1 (fr) * 1983-10-06 1987-01-30 Couedic Madore Sarl Dispositif assurant la mise en place d'un chemin de roulement dans un reseau de manutention birail et reseau qui en est equipe
DE3338840A1 (de) * 1983-10-26 1985-05-09 CFC-Fördersysteme GmbH, 7500 Karlsruhe Halterung fuer profilschienen, insbesondere fuer fahrschienen von einschienenhaengebahnen
DE3338839A1 (de) * 1983-10-26 1985-05-09 CFC-Fördersysteme GmbH, 7500 Karlsruhe Fahrschiene fuer einschienenhaengebahn
DE19725644A1 (de) * 1997-06-18 1998-12-24 Alsthom Cge Alcatel Bahn für mittels Weichen verzweigte Schienenstränge
CN107953895B (zh) * 2017-12-27 2019-11-26 贾兴鲁 单轨列车及其转向***
BE1027703B1 (nl) * 2019-10-22 2021-05-25 Giesla Bv Wisselinrichting voor een hangtransporteur

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3039401A (en) * 1959-06-15 1962-06-19 Mechanical Handling Sys Inc Conveyor track structure
DE1191840B (de) * 1961-07-20 1965-04-29 Safege Transport Sa Roehrenfoermiger, als Traeger fuer ein Schwebebahn-gleis dienender Hohlbalken
DE1276073B (de) * 1962-10-31 1968-08-29 Safege Transport Sa Oberbau fuer eine Schwebebahn

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3039401A (en) * 1959-06-15 1962-06-19 Mechanical Handling Sys Inc Conveyor track structure
DE1191840B (de) * 1961-07-20 1965-04-29 Safege Transport Sa Roehrenfoermiger, als Traeger fuer ein Schwebebahn-gleis dienender Hohlbalken
DE1276073B (de) * 1962-10-31 1968-08-29 Safege Transport Sa Oberbau fuer eine Schwebebahn

Also Published As

Publication number Publication date
BR7204209D0 (pt) 1973-05-03
IT959912B (it) 1973-11-10
FR2144090A5 (de) 1973-02-09
DE2225707C2 (de) 1983-12-29
PL84955B1 (de) 1976-04-30
BE782420A (fr) 1972-08-16
GB1342331A (en) 1974-01-03
ES402546A1 (es) 1975-04-01
CA962215A (en) 1975-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219597C3 (de) Tragkonstruktion für Deckenschalungen
DE2147623C2 (de) Wand, insbesondere Bordwand für Lastwagenpritschen
DE2508592B2 (de) Konsole zum Anschluß eines Trägers an eine Stütze in Stahlskelett-Hochbauten
DE2225707A1 (de) Zweischienen-foerdersystem
EP0002814B1 (de) Betonschalung aus Schaltafeln mit Keilverbindung
DE1941329A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines vorgebogenen Traegers
DE3832504A1 (de) Eisenbahnschwelle aus spannbeton
DE2628537A1 (de) Traeger zur lagerung von tragflaechen oder paletten
EP0408091A2 (de) Verbindungselement
DE1276315B (de) Profiltraeger, insbesondere fuer Aufzugsgerueste, Seilbahnkabinen od. dgl.
DE2851941C2 (de) An der Abbaustoßseite eines Strebfördermittels befestigte Maschinenfahrbahn für Walzenschrämmaschinen
DE2107876C3 (de) Holzrahmenwand aus mehreren Holzrahmen werken
DE19503429B4 (de) Vorrichtung für das stirnseitige Verbinden von Kabelbahnen
DE102016121636A1 (de) Tragvorrichtung für ein Längsprofil und Schienenabschnitt
DE574325C (de) Aus Gurten und Stegen zusammengesetzter Traeger, insbesondere Holm, fuer Flugzeugtragfluegel
DE8219329U1 (de) Vorrichtung zum befestigen von transportgestellen auf einem transportfahrzeug
DE1020589B (de) Nachgiebige Verbindung fuer gleichsinnig ineinanderliegende geflanschte Rinnenprofile
DE927865C (de) Belageisenartiges Profilpaar, insbesondere fuer den ring- oder bogenfoermigen Streckenausbau im Grubenbetrieb
AT251232B (de) Rahmen, insbesondere Tragrahmen für verschiebbare Behälter
DE2655537C2 (de) Gleisbremsprellbock
DE965934C (de) Streckenausbau unter Verwendung von vorzugsweise als Bogenabschnitte ausgebildeten Segmenten
DE1259927C2 (de) Wagengestellbrust fuer Schienenfahrzeuge
CH621385A5 (en) Gallery support
DE3338257C2 (de)
DE102011117948A1 (de) Gerüstboden

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SOCIETE NOUVELLE SUCMANU, S.A.R.L., LOUDEAC, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEWINSKY, D., DIPL.-ING. DIPL.OEC.PUBL. PRIETSCH, R., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee