DE832118C - Verfahren und Einrichtung zum Foerdern von Schuettgut - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Foerdern von Schuettgut

Info

Publication number
DE832118C
DE832118C DED4793A DED0004793A DE832118C DE 832118 C DE832118 C DE 832118C DE D4793 A DED4793 A DE D4793A DE D0004793 A DED0004793 A DE D0004793A DE 832118 C DE832118 C DE 832118C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
hose
conveyed
goods
conveying direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED4793A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hermann Donandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN DONANDT DR ING
Original Assignee
HERMANN DONANDT DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN DONANDT DR ING filed Critical HERMANN DONANDT DR ING
Priority to DED4793A priority Critical patent/DE832118C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE832118C publication Critical patent/DE832118C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G27/00Jigging conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/03Vibrating conveyors
    • B65G2812/0384Troughs, tubes or the like
    • B65G2812/0388Troughs, tubes or the like characterised by the configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtung zum Fördern von Schüttgut Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum fließenden Fördern von Schüttgut auf beliebig geneigter Förderbahn und Einriohtungen zu dessen Durchführung. Das neue Verfahren bringt gegenüber den bisher angewandten oder vorgeschlagenen Verfahren zur fließenden Förderung, bei denen z. L',. scheiben- oder ringförmige, den Schachtquerschnitt etwa ausfüllende Körper (Kratzer) an einer endlosen Kette o. clgl. durch einen sti,lfilstehenden Kanal bewegt werden und das Gut vor sich herschieben oder Bänder bzw. Ketten an dem Boden oder den Seitenwänden des Kanals entlang geführt werden und das Gut durch Reibung mitnehmen, u. a. den großen Vorteil, gdaß die Reibung und der dadurch hervorgerufene Verschleiß und Energieverbrauch hedeutend'herabgesetzt wird.
  • Im wesentlichen besteht die Erfindung darin, daß zur Bewegung des Fördergutes nicht bewegte Mitnehmer in einem ruhenden Förderkanal, sondern Bew gungei' des Förderkanals selbst benutztwerden und die Zufuhr von Fördergut so bemessen wird, daß der Böschungswinkel am Anfang der ansteigenden Bahn, der das Zurückrutsohen des Fördergutes im Kanal verhindert, dauernd überdeckt bleibt.
  • Das Wirkungsprinzip ist den Zeichnungen zu entnehmen.
  • Fig. 1 zeigt in einem Längsschnitt den das Schüttgut enthaltenden Kanal, z.B. Schlauch, in Ruhelage.
  • Fig. 2 zeigt die bei Längsbewegung des Schlauches erzielte Förderwirkung; Fig. 3 veranschaulicht e'benfalls ganz schematisoh eine Einrichtung zur praktischen Verwirklichung der Schüttgutförderung nach der Erfindung; Fig. 4 zeigt eine endlos umlaufende Förder-:orrichtung im Längsschnitt; Fig. 5 ist ein Querschnitt nach I.inie.4-A der Fig. 4, Fig. 6 ein Querschnitt nach Linie B-B der Fig. 4; Fig. 7 ein Abstreifer an der Entladestelle in der Förderriehtunggesehen; Fig. 8 bis IO zeigen die Ausbildung eines Förderschlauches im Querschnitt in drei verschiedenen Stellungen.
  • Wird gemäß Fig. I ein U-förmig hängender Schlauch a gleichmäßig mit Schüttgut, z. B. Sand b, gefüllt und wird nachher durch Anheben des einen Endes des Schlauches in Richtung des eingezeichneten Pfeiles die Lage des Schlauches verändert, so tritt nicht wie bei einer Flüssigkeitsfüllung ein Überströmen von dem gehobenen Schenkel in den anderen ein, bis die Flüssigkeit in beiden Schenkeln gleich hoch steht, sondern das Gut beginnt in dem angehobenen Schenkel erst dann zu rutschen, wenn der Schüttgutspiegel in dem absinkenden Schenkel den Tiefstpunkt der Krümmung überschreitet oder genauer, wenn der Schüttgutspiegel den Böschungswinkel des Gutes nahe dem Tiefstpunkt des Schlauches erreicht und dann nicht rechtzeitig Gut nachgefüllt wird.
  • Diese Erscheinung kann man für Förderzwecke dadurch nutzbar machen, daß man vor dem Erreichen des Böschungswinkels ständig Fördergut nachfüllt, dann kann die Schüttgutsäule im aufsteigenden Teil der Bahn gegen den Widerstand des Gutes auf dem unteren Teil der Bahn nicht mehr absinken. Diese Erscheinung ausnutzend, kann man durch Bewegung des Schlauches aus der Stellung Fig. I in die Stellung Fig. 2 und durch ständiges Nachfüllen von Fördergut die Mitnahine des Gutes durch die Ummantelung (den Sdhlauch) selbst erreichen, und Kettenkratzer, Bänder 0. dgl., die in einem feststehenden Kanal enblang der Bahn des Gutes bewegt werden, können vermieden werden. Es ist nur eine der Längsrichtung des Schlauches folgendeAufundabhewegung notwendig.
  • Gemäß Fig. 3 kann man beispielsweise das mit Schüttgut gefüllte senkrechte Rohr at langsam um einen Betrag Ah nach oben ziehen, wobei der untere bogenförmige Teil a2 eine entsprechende Drehung um den Winkel A w durchführt. Wird sodann das ganze Rohr a1, a2 schnell in seine Ausgangslage, d. 11. in die in Fig. 3 dargestellte Lage, zurückgezogen, und wird die Beschleunigung dieser Bewegung so groß gewählt, daß ihr das Gut nicht zu folgen vermag, so bleibt das Gut etwa in der angehobenen Lage zurück, und es entsteht unter dem Einfülltrichter ein Hohlraum, der durch das aus dem Tric'hterc nachsinkende Gut ausgefüllt wird.
  • Nun kann das Spiel von neuem beginnen. Bei jedem Abwärtsgang tritt am oberen Rohrende eine dem Betragzl h etwa entsprechende Menge des Gutes aus und die gleiche Menge unten ein.
  • Dasselbe Ergebnis erhält man bei einer für Hinundrückgang etwa gleich schnellen Rolhrbewegung, wenn nur die dabei auftretenden Beschleunigungen groß genug gemacht werden. Dann wird das Gut bei Beginn des Spieles mit dem Rohr nach oben leschleunigt. Es löst sich, sobald im zweiten Teil der Aufwärtsbewegung die Verzögerung des Rohres größer wird als die Erdbeschleunigung, von diesem ab und bewegt sich noch so lange nach oben weiter, bis die ihm im ersten Teil der leweguiig erteilte Energie etwa verzehrt ist. Zu diesem Zeitpunkt muß das Rohr etwa in seine Ausgangslage zurückgeführt sein, wenn wirtschaftlich gefördert werden soll.
  • Dabei entsteht wieder unter dem Fülltrichter ein Hohlraum, der durch nachsinkendes Gut ausgefüllt wird, so daß das Spiel von neuem beginnen kann.
  • Besonders einfach wird ein Förderer gemäß der Erfindung, wenn die Ummantelung umläuft und von einem Körper aus hochelastischem Stoff, z. n einem Gummischlauch, gebildet wird. Damit diese endlose Ummantelung gefüllt und entleert werden kann, ist es natürlich nötig, daß sie mit oeffnungen, z. B. mit einem Längsschlitz entlang einer Mantellinie, versehen wird, der durch elastische Verformung des Schlauches geöffnet wird. Fig. 4 zeigt einen solchen endlosen Schlauch der über vier Rollen d geführt und im Sinn des eingezeichneten Pfeiles angetrieben wird.
  • Der Shlauch braucht nicht aus einem Stück zu bestehen, sondern er kann auch in der Hauptsache aus z. B. zwei biegsamen oder elastischen Bändern e bestehen, welche den Kanalihohlraum bilden, der durch feste Seitenwände f geschlossen wird. An der Ladestelle g kann die seitliche Fuhrungf durchbrocken und dafür ein Fülltrichter angebracht sein, der das Schüttgut b von beiden Seiten her zwischen die Kanalwände e gelangen läßt. An der Entladestelle 4 kann ein keilförmiger Abstreifer i das zwischen den Seitenwänden c herangeführte Schüttgut dadurch seitliche Offnungen k der Seitenführungen f auswerfen.
  • Wird als umlaufende Ummantelung ein elastischer Schlauch gemäß Fig. 8 bis IO angewandt, der selbsttätig oder durch äußere Kräfte geschlossen (Fig. s) wird, so kann gemäß Fig. g der Schlauch a an der Füllstelle durch einen Keils auseinandergespreizt werden, so daß das Schüttgut aus dem Fülltrichter in den umlaufenden Schlauch a eintreten kann.
  • Umgekehrt kann an der Entladestelle (Fig. Io) der Schlauch durch einen feststehenden Keil n geöffnet und dadurch entleert werden.
  • Bei Verwirklichung des Erfindungsgedankens wird ein besonderer Vorteil dadurch erreicht, daß für die Gestalt der Förderbahn keine Einschränkungen gemacht zu werden brauchen. Denn die Bahn kann vom Böschungspunkt an in jeder Richtung ansteigen oder abgewinkelt sein, sie kann geradlinig oder gekrümmt sein. Voraussetzung für das Arbeiten des Förderers ist in jedem Fall nur, daß dem Böschungswinkel ständig Gut zugeführt wird und die Ummantelung mindestens vorwiegend in ihrer Achsrichtung bewegt wird.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRI-CHE 1. Verfahren zum fließenden Fördern von Schüttgut in beliebiger Richtung, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bewegung des Gutes nicht bewegte Mitne'hmer in einem ruhenden Förderkanal, sondern Bewegungen des Förderkanals selbst benutzt werden und die Zufuhr von Fördergut so bemessen wird, daß der Böschungswinkel, der das Zurückrutschen des Fördergutes im Kanal v erhitz ert, am Anfang der ansteigenden Bahn dauernd gedeckt bleibt.
  2. 2. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch Verwendung eines geschlossenen Kanals, z. B. Rohr, l)iegsamer Schlauch o. dgl., der im wesentlichen in seiner Längsrichtung hin und her bewegt wird (Fig. I bis 3).
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekellnzeichnet, daß der Kanal bei seiner Bewe-und entgegen der Förderrichtung wesentlich rascher bewegt wird als in der Förderrichtung.
  4. 4. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch Verwendung eines in der Förderrichtung umlaufenden, im wesentlichen geschlossenen Kanals.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal in der Hauptsache gebildet wird durch z. B. zwei umlaufende Seitenwände (e, e, Fig. 5), die durch feststehende Führungen (f, f) zu einem ringsum geschlossenen Kanal vervollständigt sind.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehenden Führungen (f) an der Ladestelle und an der Entladestelle Durchbrüche haben, durch die das Fördergut Einlaß zwischen die Wände (e) bzw.
    Auslaß aus dem Hohlraum erhält.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch I und 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Förderkanal ein elastischer Schlauch (a, Fig. 8 bis Io) verwendet ist mit einem Schlitz, z. B. entlang einer Mantellinie, der ;beim Durchgang des Schlauches durch die Belade- und Entladestelle von z. B. keilförmig in den Schlitz eintretenden Ablenkvorrichtungen (m, n) geöffnet wird und sich nach dem Verlassen dieser Öffnungsorgane selbsttätig wieder schließt.
DED4793A 1950-07-05 1950-07-05 Verfahren und Einrichtung zum Foerdern von Schuettgut Expired DE832118C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED4793A DE832118C (de) 1950-07-05 1950-07-05 Verfahren und Einrichtung zum Foerdern von Schuettgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED4793A DE832118C (de) 1950-07-05 1950-07-05 Verfahren und Einrichtung zum Foerdern von Schuettgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE832118C true DE832118C (de) 1952-02-21

Family

ID=7031164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED4793A Expired DE832118C (de) 1950-07-05 1950-07-05 Verfahren und Einrichtung zum Foerdern von Schuettgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE832118C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082187B (de) * 1954-01-20 1960-05-19 Nat Res Dev Vorrichtung zum Hindurchdruecken von Beton durch eine formgebende OEffnung oder eine Leitung
DE1174705B (de) * 1959-11-18 1964-07-23 Basf Ag Vorrichtung zum Austragen rieselfaehigen Gutes unter Gasabschluss
EP0207325A2 (de) * 1985-06-22 1987-01-07 Carl Kurt Walther GmbH & Co. KG Vibrationsbehälter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082187B (de) * 1954-01-20 1960-05-19 Nat Res Dev Vorrichtung zum Hindurchdruecken von Beton durch eine formgebende OEffnung oder eine Leitung
DE1174705B (de) * 1959-11-18 1964-07-23 Basf Ag Vorrichtung zum Austragen rieselfaehigen Gutes unter Gasabschluss
EP0207325A2 (de) * 1985-06-22 1987-01-07 Carl Kurt Walther GmbH & Co. KG Vibrationsbehälter
EP0207325A3 (de) * 1985-06-22 1989-03-15 Carl Kurt Walther GmbH & Co. KG Vibrationsbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2051995A1 (de) Steilförderer
DE832118C (de) Verfahren und Einrichtung zum Foerdern von Schuettgut
DE4116467A1 (de) Stetigfoerderndes ladegeraet fuer schuettgueter
DE932238C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Massengut im Gefaelle
DE842317C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Materialien durch eine Fluessigkeit
DE691299C (de) Verfahren zum Hochfoerdern von stueckigem Foerdergut mittels eines Foerderschlauches
DE2833628A1 (de) Rueckladegeraet fuer schuettguthalden
DE1951840A1 (de) Vorrichtung zum zwanglaeufigen Entleeren eines Schuettgutbunkers
DE635174C (de) Verladesenker mit am endlosen Zugmittel gelenkig befestigten Ladetaschen
DE2224583A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Zigaretten in Vorratsbehälter von Verpackungsmaschinen
DE690003C (de) Foerderband fuer den unterirdischen Grubenbetrieb mit foerderndem Untertrum
DE611939C (de) Vorrichtung zum Aufgeben von Gut aus Wagen o. dgl. auf einen mit Querwaenden versehenen stetigen Foerderer, insbesondere Stahlzellenfoerderer
DE1431611A1 (de) Foerderer
DE674583C (de) Niedertragevorrichtung fuer abriebempfindliches Foerdergut
DE1271020B (de) Schurre zum UEberleiten von senkrecht fallendem Foerdergut auf ein unter der Schurredurchlaufendes Band
DE954585C (de) Foerdereinrichtung zum Zu- und/oder Abfuehren von Schleudergut zu bzw. von einer Zentrifuge
DE2625428C3 (de) Fördervorrichtung für zylindrische Körper
DE698213C (de) Einrichtung zum Beschicken von Trogfoerderern mit endloser Mitnehmerfoerderkette aus einem laengs des Foerdertroges verfahrbaren Bunker o. dgl.
DE396026C (de) Nach unten verjuengte Auslassschnauze an Lagerbehaeltern
DE558478C (de) Verfahren zum Blankgluehen von einseitig offenen metallischen Hohlkoerpern in einem Fliessofen mit Fluessigkeitsabschluss
DE573486C (de) Foerdervorrichtung fuer Schokoladenformen-Kuehlraeume
DE452769C (de) Schuettgutbunker mit Auslaufschlitz und darunterliegendem Abzugsband
DE1941457A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunststeinen
DE886123C (de) Beladerutsche fuer Foerderbaender
DE939987C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassgleichrichten von Borsten, Haaren, Fasern od. dgl.