DE8309254U1 - Verteilereinheit fuer die rohre von zentralheizungsanlagen - Google Patents

Verteilereinheit fuer die rohre von zentralheizungsanlagen

Info

Publication number
DE8309254U1
DE8309254U1 DE19838309254 DE8309254U DE8309254U1 DE 8309254 U1 DE8309254 U1 DE 8309254U1 DE 19838309254 DE19838309254 DE 19838309254 DE 8309254 U DE8309254 U DE 8309254U DE 8309254 U1 DE8309254 U1 DE 8309254U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distribution unit
unit according
housing
angular
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838309254
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Straub Hans Dipl-Ing(fh) 7345 Deggingen De
Original Assignee
Straub Hans Dipl-Ing(fh) 7345 Deggingen De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Straub Hans Dipl-Ing(fh) 7345 Deggingen De filed Critical Straub Hans Dipl-Ing(fh) 7345 Deggingen De
Priority to DE19838309254 priority Critical patent/DE8309254U1/de
Publication of DE8309254U1 publication Critical patent/DE8309254U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Dipl.-Ing.
European* latent1: ^Vfcprn^» j ,
NORBERT^.
Patent- und Zivilingenieur
Mandataire en brevets Europeens
Patentbüro:
Brehmetraße 37 D -7320 Qöppingen
ToI. 07161-71166
Telegramme: „Seepatent"
10. Oktober
(PG) G 0307 Strb
Anmelder:
Dinl.-Ing. (FH) Hans Sträub Ditzenbacher Straße
73Ί5 Deggingen
V/erteilereinheit Für dir? Rohre van ZentralhEizungsanlaqen
Die Neuerung bezieht sich auf eine l/erteilersinheit nach dem Oberbegriff des Hauntansnruchs.
Kreissparkasse ββρρίι Aschecfckonto Stuttgart (BLZ 60010070) Nr. 189103-702
fe
• ♦ · *·0 #·
Ausgegangen als Stand der Technik wird dabei zum einem von einer Ausführung gemäß der OE-OS 27 Ί1 727 und zum anderen van einer baulich etwas anderen Variante gemäß der DE-OS' 30 06 7B^t.
Bei den Ausführungen gemeinsam ist dabei eine jeweils ebenflächige, L: in Gehäuaelängerichtung verlaufende, rnittige Trennwand zwischen der
V. ( Vor- und Rücklaufkammer, wobei die Rohrstutzen dee Verteilerregietera
;■ abwechselnd in die eine ader andere Kammer einmünden.
Bedingt dadurch, daß die zumeist stirnseitig in die jeweiligen Kammern einmündenden Rohrstutzen der Hauptanschlüsse für den Vor- bzw. Rücklauf entsprechend der Anzahl der abgehenden Verteilerstellen mediumeeitig einen bestimmten Querschnitt aufweisen, müssen die Quer-Bchnittabemessungen der beiden symmetrischen Kammern stets so groß gewählt werden, daß die jeweiligen Hauptanschlüsse mit genügend
Stegmaterial für das Anschweißen in den Kammeratirnseiten untergebracht werden können. Hieraus resultiert der Nachteil eines relativ ;·'!*.'■ ■
schweren Gehäuses von zumindest BO χ BO mm, wenn man bei sogenannten Kleinverteilern von einem 1" Rohranschluß für die Hauptleitungen aus- Wa.- 20 geht. ' ''
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist daher die Schaffung geeigneter Maßnahmen baulicher säule anordnungstechnischer Art zur Gewichtsreduzierung durch Verkleinerung der Gehäuse sowie Vereinfachung in
der Fertigung bei derartigen Behausen für sogenannte Klein- als W" auch GroBv/erteiler.
Gelöst werden diese beiden Teilaufgaben dabei durch die in den ^i 5 Ansprüchen angegebenen Mittel und Maßnahmen, die in zwei alter« }>■[■ nrtiven AusfUhrungsbeispielen in den Zeichnungen dargestellt und any->. hand dieser im folgenden im Detail näher erläutert sind.
p'-' Es zeigen:
Fig. 1 den Querschnitt eines neuerungsgemäBen |; Kleinverteilers,
Fig. 1a den Gehäusedeckel,
γ Fig. 1b dns korrespondierende Gehäuaegrundprofily
k Fig. 2 eine Ansicht zu Fig. 1,
ί';ί 20 Fig. 3 .den Querschnitt eines neuerungagemäBen
ψ ' GroBverteilers und
& Fig. k eine Ansicht zu Fig.
25 Gemäß der zeichnerischen Darstellung besteht das diesen bzu. Grundprin-
< · i ti ti Ii , ■ ;
'· · t I« t I · 411 I ·
zip der vorliegenden Neuerung im Vergleich zum bekannten Stand der
Technik darin, daß die Querachnittsform einer der beiden Kammern 1a
winkelförmig, die der anderen 1b in etua rechteckig bzu. derart ist,
daß letztere 1b die winkelförmige Kammer 1a im Gesamtquerschnitt 1
zu einem Quadrat bzw. Rechteckkörper ergänzt. :|
Hierbei ist zudem vorgesehen, daß beide Kammern 1a, 1b eine in etwa ;
gleich große Querschnittsbemessung haben sowie der oder die Haupt- ;:!
anschlüsse 3 mittig in den Gehäusestirnseiten 2 einmünden und die |'
innenliegende Verschlußwand 7 der rechtwinkligen Kammer 1a über ei- ί
nen Teilbereich konzentrisch um die Hauptanschlußbohrung 3 herumver- ψ läuft, wobei die jeueiligen Endkanten7 a und 7b der freien Sehen- J kel der ebenfalls winkelförmigen Verschlußwand 7 außerhalb der
Systemmittelachsen x, y enden und dort mit den beiden Ulinkelprof ilen 1a'f 1b' des Gehäuses 1 verschweißt sind. "
Diese neuerungsgemäße Gehäuseausbildung erlaubt zum einen gegenüber
leietungabezogen vergleichbaren Verteilern nach dem Stand der Tech- v< nik, hier eine abmessungsmäßig kleinere und somit leichtere Bauweise; : bedingt durch den Umstand, daß zudem die Rohrstutzen 5, 6 der Verteilerleitungen ebenfalls außerhalb der benachbarten Systemachse χ auf
einer der Gehäuseseiten liegen, ergibt eich zum anderen noch der Vor- :J. teil, daß man durch dieses nach hinten verlegen der Abgänge viel Platz
gewinnt für den Anbau thermoelektrischer Stellantriebe.
Eine besonders vorteilhafte Ausbildung, insbesondere für Großverteiler, laßt sich neuerungsgemMß noch dadurch erzielen, daß die Anschlußstellen fur die Rohrstutzen 3, W bzw. θ durch Aushalsungen 31 bziii. 9, 1D gebildet werden, uiobei gemäß Fig. 3 die Aushalsu/igen 9 und 10 des äußeren und inneren lilinkelprof ils 11 und 13 jeweils paarweise ineinander greifen und über eine Schweißnaht Ii* o.a. miteinander verbunden sind. Sowohl diese Schweißnaht Ik wie auch diejenige 1B der jeweiligen Stutzen 19 können so in einfacher und sicherer Weise von oben angebracht werden. Auch ergibt eine derartige Ausbildung gegenüber dem Stand der Technik geringere Querschnitts verengungen und Strömungsverluste.
Eine nicht dargestellte, ovale Ausbildung der Aushalsungen 9 und 10 sowie der Anschlußstutzen β in Kammerlängsrichtung ergibt zudem neueiungsgemäß noch günstigere StrömungaverhältniBBe mit noch geringeren querechnitt(Bveriengiung<en.4 #<,, ,

Claims (7)

— 1 — Schutzansprüche
1. Verteilereinheit für die Rohre von Zentralheizungsanlagen, be-
stehend aus zwei zu einem gemeinsamen Gehäuse vorzugsweise rechteckigen Querschnitts zusammengefaßten, räumlich jedoch vcneinander getrennten Kammern, deren eine als Verlauf, die andere als Rücklaufsammler dieni; und bei der die Anschlußstutzen der einzelnen Rohrabzuieigungen registerartig auf ein und derselben Geh§'.iseseite liegen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Querschnittsform einer der beiden Kammern ( 1a ) uiinkelform ig, die der anderen ( 1b ) in etua rechteckig bzui. derart ist, daß letztere ( 1b ) die uinkelförmige Kammer ( 1a ) im Gesamtquerschnitt ( 1 ) zu einem Quadrat bzu. Rechteckkörper ergänzt.
2. Verteilereinheit nach Anspruch 1,
20
dadurch gekennzeichnet,
daß bBide Kammern ( 1a, 1b ) eine in etwa gleich groP;. QusrachnittsbemesBung haben.
25
Il I I I I I
ι ι t t ι r ι
- - -III I III
• · · · · 1 Il I
3. Verteilereinheit nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der oder die Hauptanschlüsse ( 3 ) mittig in den Gehäusestirnseiten ( 2 ) einmünden und die innenliegende Verschlurfwand ( 7 ) f der rechtwinkligen Hammer ( 1a ) über einen Teilbereich konzentrisch um die HauptanBChlußbohrung ( 3 ) herumverläuft.
1D
4. Verteilereinheit nach den Ansprüchen 1 bis 3, d ad urch gekennzeichnet,
daß die jeweiligen Endkanten ( ka und kb ) der freien Schenkel der ebenfalls winkelförmigen Verschlußwand ( 7 ) außerhalb der
Systemmittelachsen ( x, y ) enden und dort mit den beiden Winkelig
profilen ( 1a, 1b ) des Gehäuses ( 1 ) verschweißt sind.
5. Verteilereinheit nach den Ansprüchen 1 bis Ut 20
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rohrstutzen ( 5, 6 ) der Verteilerleitungen ebenfalls außerhalb der benachbarten Systemachse ( χ ) auf einer der öbhäuseseiten liegen.
* « ·« ti · · ft · » I I
♦ »
6. Verteilereinheit nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschlußstellen für die Rohrstutzen ( 3, k bzw. θ ) durch Aushalsungen ( 3' bzw. 9, 10 ) gebildet werden.
7. t/erteilereinheit nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Auahalsungen ( 9 und 10 ) des äußeren und inneren Uinkelprofils ( 11 und 13 ) jeweils paarweise ineinander greifen und über eine Schweißnaht ( 14 ) o.a. miteinander verbunden sind.
DE19838309254 1983-03-29 1983-03-29 Verteilereinheit fuer die rohre von zentralheizungsanlagen Expired DE8309254U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838309254 DE8309254U1 (de) 1983-03-29 1983-03-29 Verteilereinheit fuer die rohre von zentralheizungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838309254 DE8309254U1 (de) 1983-03-29 1983-03-29 Verteilereinheit fuer die rohre von zentralheizungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8309254U1 true DE8309254U1 (de) 1985-01-03

Family

ID=6751718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838309254 Expired DE8309254U1 (de) 1983-03-29 1983-03-29 Verteilereinheit fuer die rohre von zentralheizungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8309254U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7097974B1 (en) 1998-08-28 2006-08-29 Febit Biotech Gmbh Support for a method for determining an analyte and a method for producing the support
US7470540B2 (en) 2000-10-17 2008-12-30 Febit Ag Method and device for the integrated synthesis and analysis of analytes on a support

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7097974B1 (en) 1998-08-28 2006-08-29 Febit Biotech Gmbh Support for a method for determining an analyte and a method for producing the support
US7737088B1 (en) 1998-08-28 2010-06-15 Febit Holding Gmbh Method and device for producing biochemical reaction supporting materials
US7470540B2 (en) 2000-10-17 2008-12-30 Febit Ag Method and device for the integrated synthesis and analysis of analytes on a support

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH665010A5 (de) Solenoid-kleinventil.
EP0023041A1 (de) Aussengehäuse für einen Abgasschalldämpfer für Brennkraftmaschinen
EP0058376B1 (de) Verbindung für ineinandergreifende Metall- oder Kunststoffprofile
DE8309254U1 (de) Verteilereinheit fuer die rohre von zentralheizungsanlagen
AT391523B (de) Feuerschutztuer
AT404188B (de) Heizungs-plattenradiator
DE10014603C2 (de) Stabilisierungsstrebe für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
DE1277533B (de) Knotenpunktverbindung fuer Fachwerkkonstruktionen
DE3124353C2 (de) Heizkörper-Armatur für Plattenheizkörper
EP0069920A2 (de) Flansch zur Verbindung von Kanalteilstücken aus Blech
WO1994026574A1 (de) Drehschieberventil für hilfskraftlenkungen von kraftfahrzeugen
DE8233194U1 (de) Gittertraeger zur erstellung von rankgeruesten und dergleichen
DE3026196C2 (de) Wärmeaustauscher für einen Elektronikschrank
DE2302457C3 (de) Kettenschloß
DE492718C (de) Selbsttragender Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
WO2004041625A1 (de) Verbindungsknoten für schalenelemente
DE1763767C3 (de) Kühlkessel für ölgekühlte Transformatoren
DE184532C (de)
WO2016188891A1 (de) Handwerkzeugmaschinengehäuse
DE3410073A1 (de) Verteilereinheit fuer die rohre von zentralheizungsanlagen und verfahren zu seiner herstellung
DE748584C (de) Durchgangsabsperrventil mit senkrechter Spindel, dessen Gehaeuse aus miteinander verschweissten Einzelblech-Pressteilen besteht
DE560706C (de) Plattenlufterhitzer
DE8530949U1 (de) Armaturengrundkörper, insbesondere als Teil eines Druckminderers
DE8117990U1 (de) Heizkörper-Armatur für Plattenheizkörper
DE254535C (de)