DE830543C - Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Natriumsulfat aus Viscosespinnbaedern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Natriumsulfat aus Viscosespinnbaedern

Info

Publication number
DE830543C
DE830543C DEA623A DEA0000623A DE830543C DE 830543 C DE830543 C DE 830543C DE A623 A DEA623 A DE A623A DE A0000623 A DEA0000623 A DE A0000623A DE 830543 C DE830543 C DE 830543C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
vacuum
sulfuric acid
bath liquid
sodium sulfate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA623A
Other languages
English (en)
Inventor
Auguste Lievin Joseph Lelen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Appareils et Evaporateurs Kestner SA
Original Assignee
Appareils et Evaporateurs Kestner SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Appareils et Evaporateurs Kestner SA filed Critical Appareils et Evaporateurs Kestner SA
Application granted granted Critical
Publication of DE830543C publication Critical patent/DE830543C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G3/00Compounds of copper
    • C01G3/10Sulfates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0018Evaporation of components of the mixture to be separated
    • B01D9/0022Evaporation of components of the mixture to be separated by reducing pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/90Separation; Purification
    • C01B17/901Recovery from spent acids containing metallic ions, e.g. hydrolysis acids, pickling acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/26Phosphates
    • C01B25/30Alkali metal phosphates
    • C01B25/301Preparation from liquid orthophosphoric acid or from an acid solution or suspension of orthophosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D5/00Sulfates or sulfites of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D5/006Recovery of sodium sulfate from coagulation baths for the spinning of viscose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F13/00Recovery of starting material, waste material or solvents during the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F13/02Recovery of starting material, waste material or solvents during the manufacture of artificial filaments or the like of cellulose, cellulose derivatives or proteins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • Y02P70/62Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product related technologies for production or treatment of textile or flexible materials or products thereof, including footwear

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

(MRGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 4. FEBRUAR 1952
A 623 VII/spa
Es ist bekannt, daß sich in den Fabriken zur Herstellung von Kunstseide oder Stapelfasern nach dem Viscoseverfahren die Schwefelsäurefällbäder mit Natriumsulfat anreichern, dessen Überschuß entfernt werden muß.
Dieses Entfernen wird durch Kristallisation des Natriumsulfats durch Kühlung eines Teiles des im Herstellungsverfahren kreisenden Bades bewirkt.
Entsprechend dem Gehalt an Natriumsulfat, den man im Bad belassen kann und der sich nach dem gewünschten Produkt richtet, muß man bei der Trennvorrichtung ein Bad behandeln, das mehr oder weniger reich an Natriumsulfat ist. Außer diesem Salz müssen aber auch die weiteren Bestandteile des Bades, nämlich H2SO4, ZnSO4, MgSO4, organische Stoffe usw., entfernt werden. Als Folge hiervon beginnt entsprechend der Zusammensetzung des zu kühlenden Bades die Kristallisation des Natriumsulfats bei einer mehr oder weniger hohen Temperatur und um eine ge- ao nügende Trennung zu erhalten, ist man gezwungen, das Bad mehr oder weniger stark zu kühlen. Im Betrieb wird immer auf eine Temperatur von mindestens ι o° C abgekühlt, oft sogar auf ungefähr oO( C und manchmal auch unter o° C. Das Erreichen as von solchen Temperaturen erfordert eine Kältequelle von genügend niedriger Temperatur, denn im Falle wo es genügt eine Temperatur von iö°C zu erhalten, ist es selten, daß man dauernd über ein Wasser von ο bis 50 C verfügt, das die Kühlung des Bades auf 100C gestattet.
Außerdem muß man in gewissen Fällen im allgemeinen eine gewisse Menge Wasser verdampfen, wobei das Bad, das zur Entfernung des Natriumsulfats behandelt wird, schon vorkonzentriert sein kann.
Bisher arbeiteten dieKristallisationsvorrichtungen nach folgenden zwei Verfahren:
I.Verfahren: Kühlen des Bades mit Hilfe einer kälteerzeugenden Salzlösung. Die Fabrik verfügt demnach über eine Kältemaschine, die eine kälteerzeugende Salzlösung bis zur gewünschten Temperatur abkühlt, und die Lösung läuft in der Kristallisationsvorrichtung bekannter Bauart um. Um den Kälteverbrauch einzuschränken, kann
ίο man dem Kühler für die Salzlösungen einen anderen Kühler vorschalten, der durch Wasser oder das bereits abgekühlte Bad gekühlt wird.
Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß eine bedeutende Menge Kältekalorien benötigt werden, deren Kosten hoch sind. Außerdem ist die Temperaturdifferenz, die erreichbar ist, verhältnismäßig klein, die Wärmeaustauschflächen müssen groß sein und, da diese aus Metall bestehen müssen, das unangreifbar für Schwefelsäure ist, sind die Kosten der Anlage und der Instandhaltung hoch. 2. Verfahren: Kühlen des Bades durch Ausdehnung und sehr hohes Vakuum. Wenn man das abzukühlende Bad sehr hoch evakuiert, nämlich auf einen absoluten Druck von wenigen Millimetern Quecksilber, verdampft das Bad infolge der fühlbaren Wärme und der durch Kristallisation von Na2SO4 · 10H2O entwickelten Wärme. Trotzdem muß der absolute Druck der Kühlapparatur, wenn z. B. das Bad bei io° C sieden soll, und z. B.
das Bad ungefähr um 50 C höher siedet als Wasser.. ungefähr einer Siedetemperatur des Wassers von ungefähr 50C entsprechen, d.h. einem Druck von 5 mm Hg.
Ein so hohes Vakuum kann man nur durch die bekannte Kombination einer Dampfstrahlpumpe mit einer Vakuumpumpe gemäß dem Schema der Fig. ι erreichen. Das zu kühlende Bad kommt durch ι in den Kristallisationsverdampfer 2, wo man durch 3 das gekühlte Bad und das Salz abzieht. Dieser Verdampfer ist durch 4 mit der Dampfstrahlpumpe 5 verbunden, der durch 6 Dampf erhält. Der Dampfstrahler selbst ist an eine Vakuumpumpe 7 angeschlossen, wobei ein Kondensator 8 zwischengeschaltet ist. Durch 9 wird kaltes Wasser zu- und durch 10 Wasser abgeführt.
Diese Vorrichtung hat den großen Nachteil, sehr große Mengen Dampf für den Dampfstrahler zu verbrauchen, da ein beträchtliches Volumen durch die Pumpe infolge der Verdampfung des Bades unter einem geringen Druck bewältigt werden muß. In dem Bestreben, diesen Dampfverbrauch einzuschränken, ohne das oben beschriebene Verfahren zu ändern, hat man die gesamte Ausdehnung der Badflüssigkeit in mehrere Stufen von steigendem Vakuum unterteilt, wobei man bei jeder Stufe einen hierfür geeigneten Dampfstrahler vorgesehen hat. Trotzdem bleibt der Dampfverbrauch im ganzen sehr hoch.
Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, in dem die Kühlung und die darauffolgende Kristallisation der Badflüssigkeit in bekannter Weise in einem Raum vor sich gehen, in welchem ein sehr hohes Vakuum herrscht. Das Evakuieren erfolgt jedoch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auf gänzlich verschiedene Weise.
Es sind bereits Schwefelsäurekältemaschinen bekannt, in denen die Kälte durch Verdampfen einer beliebigen Flüssigkeit unter sehr hohem Vakuum entsteht, wobei die entwickelten Dämpfe durch die Schwefelsäure absorbiert werden, die sich hierbei verdünnt und die hierauf konzentriert wird, um sie wieder in den Kreislauf zurückzuführen.
Dieses Verfahren wurde wegen der Kosten und der Schwierigkeiten der Regeneration der verdünnten Schwefelsäure nicht oft angewandt. Man hat sich nun die Aufgabe gestellt, dieses Verfahren auf die Behandlung der Spinnbadflüssigkeit mit Vorteil anzuwenden. Es wurde in der Tat festgestellt, daß bei der Herstellung von Fäden oder Fasern nach dem Viscoseverfahren große Mengen Schwefelsäure verwandt werden und daß diese Säure zur Absorption der Dämpfe dienen kann, die sich in dem Kristallisationsapparat der Badflüssigkeit entwickeln.
Fig. 2 zeigt ein Schema des Verfahrens gemäß der Erfindung. Die zu kühlende Badflüssigkeit gelangt durch Leitung 11 in das unter hohem Vakuum stehende Kristallisiergefäß 12 bekannter Art, und bei 13 werden die Badflüssigkeit und das Salz abgezogen. Dieses Kristallisiergefäß 12 ist durch Leitung 14 mit einem Wäscher 15 für Schwefelsäure verbunden, in den die Schwefelsäure durch Leitung 16 zu- und durch Leitung 17 abgeführt wird. In diesem Wäscher wird der durch Verdampfung der Badflüssigkeit infolge Abgabe der Eigen- und Kristallisationswärme des Natriumsulfats entwickelte Dampf durch Schwefelsäure absorbiert. Dies hat zur Folge, daß der Dampfstrahler 18, der das Vakuum erzeugt, nur die nichtkondensierbaren Gase abzusaugen braucht und nicht mehr wie bei den früheren Verfahren den gesamten Dampf. Daher ist der Dampfverbrauch dieses Dampfstrahlers, der durch Leitung 19 Dampf erhält, gegenüber den älteren Verfahren sehr gering.
Aber dieses Verfahren hat noch einen anderen sehr großen Vorteil: Man sah im Beispiel, daß ein absoluter Druck von 5 bis 6 mm Hg genügt, um eine Temperatur der gekühlten Badflüssigkeit von 100C zu erhalten. Die Dampfspannung der Schwefelsäure, die in 15 umläuft, muß laufend unter diesem no Wert liegen, z. B. muß sie 4 mm Hg betragen. Gemäß der Konzentration dieser Säure kann diese demnach eine Temperatur haben, die für eine Säure mit 70"/0H2SO4 420, 72"/0H2SO4 470, 74VoH2SO4 510, 76%H2SO4 55°, 78"/0H2SO4 650, 8o°/o H2SO4 700, 82% H2SO4 81 ° beträgt.
Die durch die Badflüssigkeit bei einer Temperatur von io° C abgegebenen Kalorien finden sich demnach in der im Absorber 15 umlaufenden Schwefelsäure bei einer viel höheren Temperatur, in dem diese z. B. 70 bis 8o° C bei einer Säure von 80 bis 82% Schwefelsäure sein kann.
Zugleich hat man die entwickelten, bisher ungenutzten Kalorien verwertet, da diese bei einer Temperatur von io° C verfügbar waren, aber die sehr leicht verwertbar werden bei 70 bis 8o° C.
Sie können auf beliebige Weise ausgenutzt werden, z. B. indem man sie durch einen Umlauf der Badflüssigkeit in einem Wärmeaustauscher 20, der durch die im Kreislauf absorbierende Säure durchströmt wird, absorbiert oder durch einen Wasserkreislauf, wobei man warmes Wasser erhält, das man in solchen Betrieben immer benötigt. In Fig. 2 stellen 21 eine Pumpe für den Kreislauf der Schwefelsäure, 22 eine Leitung zum Abzug der verdünnten Schwefelsäure, 23 eine Zuführleitung für frische Schwefelsäure und 24 einen Kreislauf für die Flüssigkeit dar, die in dem Wärmeaustauscher 20 erwärmt wird.
Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung wird auf diese Weise nicht nur der Dampfverbrauch beträchtlich herabgesetzt, sondern auch die bei niedriger Temperatur von der Badflüssigkeit abgegebenen Kalorien werden verwertet.
Obige Beschreibung wurde nur als Beispiel gewählt. Es ist selbstverständlich, daß die Erfindung auch bei einem anderen absoluten Druck, wie dem im Beispiel gewählten, durchgeführt werden kann. Die Vakuumapparatur kann ebenfalls in verschiedene Stufen aufgeteilt werden, die bei steigendem Vakuum arbeiten, ohne daß die Grundidee geändert wird. Die Badflüssigkeit kann ebenfalls teilweise vor ihrer endgültigen Kühlung in der oben beschriebenen Vorrichtung gekühlt werden.
Der Dampfstrahler, d. h. die Vorrichtung, die die nichtkondensierbaren Gase absaugt, kann durch eine für diese Arbeit geeignete Vorrichtung ersetzt werden, z. B. durch eine Vakuumpumpe beliebiger Bauart.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Entfernung von Natriumsulfat aus Viscosespinnbädern, wobei die Kühlung der Badflüssigkeit und die darauffolgende Kristallisation des Sulfats im 'hohen Vakuum erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das Vakuum entwickelten Dämpfe von einer im Kreislauf geführten Schwefelsäure geeigneter Konzentration absorbiert werden und sodann die in der Schwefelsäure verfügbaren Kalorien zur Erwärmung der Badflüssigkeit, Wasser, Luft usw. benutzt werden.
2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Vakuumapparat, der in mehrere Stufen von steigendem Vakuum unterteilt ist.
3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Vakuumapparat, dem ein Kühler für die zu kühlende Badflüssigkeit beliebiger Bauart vorgeschaltet ist.
4. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Vakuumapparat zur Konzentrierung der Badflüssigkeit, dem ein Verdampfer beliebiger Bauart vorgeschaltet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
3996 1.52
DEA623A 1942-08-13 1950-01-13 Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Natriumsulfat aus Viscosespinnbaedern Expired DE830543C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR830543X 1942-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE830543C true DE830543C (de) 1952-02-04

Family

ID=9287482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA623A Expired DE830543C (de) 1942-08-13 1950-01-13 Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Natriumsulfat aus Viscosespinnbaedern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2512266A (de)
BE (2) BE461184A (de)
CH (1) CH232575A (de)
DE (1) DE830543C (de)
FR (2) FR888915A (de)
GB (1) GB614002A (de)
NL (1) NL58267C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289241B (de) * 1962-05-08 1969-02-13 Kestner App Evaporateurs Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Natriumsulfat aus Viskosekoagulierbaedern
CN108203099A (zh) * 2016-12-19 2018-06-26 临沂大学 一种低品位硼镁矿生产硼酸过程中余热资源综合回收利用的组合式设备
CN112473288A (zh) * 2020-11-25 2021-03-12 赛得利(九江)纤维有限公司 一种酸浴洗涤除尘装置和方法
CN113233478A (zh) * 2021-04-20 2021-08-10 潍坊金鑫化工化纤设备技术开发中心 一种从高湿模量纤维凝固浴中提取高纯度硫酸钠结晶的方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2758910A (en) * 1953-06-15 1956-08-14 American Viscose Corp Removing gaseous materials from liquid

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1873329A (en) * 1929-07-12 1932-08-23 American Potash & Chem Corp Process of evaporative cooling
US2409624A (en) * 1943-07-20 1946-10-22 Granville Bernard Apparatus for extracting water from atmospheric air

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289241B (de) * 1962-05-08 1969-02-13 Kestner App Evaporateurs Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Natriumsulfat aus Viskosekoagulierbaedern
CN108203099A (zh) * 2016-12-19 2018-06-26 临沂大学 一种低品位硼镁矿生产硼酸过程中余热资源综合回收利用的组合式设备
CN108203099B (zh) * 2016-12-19 2023-02-21 临沂大学 一种低品位硼镁矿生产硼酸过程中余热资源综合回收利用的组合式设备
CN112473288A (zh) * 2020-11-25 2021-03-12 赛得利(九江)纤维有限公司 一种酸浴洗涤除尘装置和方法
CN113233478A (zh) * 2021-04-20 2021-08-10 潍坊金鑫化工化纤设备技术开发中心 一种从高湿模量纤维凝固浴中提取高纯度硫酸钠结晶的方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR888915A (fr) 1943-12-27
GB614002A (en) 1948-12-08
BE461184A (de) 1900-01-01
US2512266A (en) 1950-06-20
BE448007A (de) 1900-01-01
FR54218E (fr) 1948-06-25
CH232575A (fr) 1944-06-15
NL58267C (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3873094T2 (de) Verfahren zur aufbereitung von gas.
DE830543C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Natriumsulfat aus Viscosespinnbaedern
DE1567942B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen einer Na2SO4 enthaltenden NaCl-Sole
DE2703429C2 (de) Verfahren zum Eindampfen von Lösungen fester Stoffe in einem Mehrstufen-Zweifacheffekt-Verdampfungssystem
DE817135C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer einfachen Loesung, ausgehend von einer zusammengesetzten Loesung
DE1056634B (de) Verfahren zur Waermerueckgewinnung aus Stroemen von Gasen, Daempfen oder deren Gemischen mit einem Anfeuchtungs- und einem Trocknungsarbeitsgang
DE1148219B (de) Verfahren zur Gewinnung von kristallwasserfreiem Natriumsulfat aus Natriumsulfatspinnbadloesungen bzw. Natriumsulfatdekahydrat
DE2306773C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kristallisiertem Natriumsulfatanhydrid und/oder Glaubersalz
DE460471C (de) Verfahren zur Verbesserung der Waermewirtschaft bei der Wiederbelebung von Adsorptionsmitteln mit ueberhitzten Fluessigkeitsdaempfen
DE956752C (de) Verfahren zum mehrstufigen Eindampfen von salz- oder haertebildnerhaltigen Fluessigkeiten
DE614324C (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammonnitrat
DE511216C (de) Kontinuierlich arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE570360C (de) Verfahren zur mehrstufigen Vakuumkuehlung von Salzloesungen
DE718364C (de) Rueckgewinnung von Ammoniak und Waerme aus gebrauchtem Kupferkunstseidefaellwasser
AT400449B (de) Verfahren zur kondensation von aus spinnbädern stammenden brüden und verwendung eines spinnbades zur rückkühlung
EP0241564A1 (de) Verfahren und Anlage zur Mischkondensation von Dämpfen
DE752640C (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Loesungen von Ammonnitrat aus verduennter Salpetersaeure und Ammoniak
DE69209284T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kristallisation organischer Stoffe
DE393569C (de) Verfahren zur Gewinnung von Glyzerin aus Rueckstaenden gegorener Fluessigkeiten durch Destillation in zwei Phasen
DE2556673A1 (de) Verfahren zum verdampfen einer fluessigkeit und vorrichtung dafuer
DE727242C (de) Rueckgewinnung von Ammoniak und Waerme aus gebrauchtem Kupferkunstseide-Faellwasser
DE559891C (de) Verfahren zur Kuehlung von Fluessigkeiten, insbesondere Salzloesungen, durch stufenweise Vakuumselbstverdampfung unter Anwendung kuenstlich erzeugter Kaelte
DE1760284C3 (de) Verfahren zum Kondensieren von Dämpfen, die bei der Regenerierung der Spinnbadflüssigkeit aus Viskosespinnanlagen entstehen
DE1692823C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Warme rückgewinnung aus der Schwarzlauge eines Zellstoffkochers durch Entspannungsverdampfung
DE592905C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Salzen groben Kornes aus einem unter Vakuum stehenden Fluessigkeitsbad, in das heisse, abzukuehlende Loesung geleitet wird