DE511216C - Kontinuierlich arbeitender Absorptionskaelteapparat - Google Patents

Kontinuierlich arbeitender Absorptionskaelteapparat

Info

Publication number
DE511216C
DE511216C DEP59950D DEP0059950D DE511216C DE 511216 C DE511216 C DE 511216C DE P59950 D DEP59950 D DE P59950D DE P0059950 D DEP0059950 D DE P0059950D DE 511216 C DE511216 C DE 511216C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
condenser
refrigerant
absorber
refrigeration apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP59950D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Platen Munters Refrigerating System AB
Original Assignee
Platen Munters Refrigerating System AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Platen Munters Refrigerating System AB filed Critical Platen Munters Refrigerating System AB
Application granted granted Critical
Publication of DE511216C publication Critical patent/DE511216C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/10Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type with inert gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

  • Kontinuierlich arbeitender Absorptionskälteapparat Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zum Betriebe von ausschließlich durch Wärme betriebenen, kontinuierlich arbeitenden Absorptionskälteapparaten; bei denen alle Apparatteile in offener Verbindung miteinander stehen und durch deren Verdampfer und Absorber ein druckausgleichendes Gas umläuft, und bezweckt, den Wirkungsgrad dieser Apparate zu erhöhen. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch .erreicht, daß aus der durch den Kocher und Absorber des Apparates umlaufenden Absorptionslösung ausgetriebenes und hierauf verflüssigtes Kältemittel zum Teil in Gegenwart dieses druckausgleichenden Gases; zum Teil ohne seine Hilfe verdampft wird, wobei der letztere Verdampfungsvorgang in der Weise durchgeführt wird, daß flüssiges Kältemittel @ mit einem keine Nutzkälte nach außen abgebenden Apparatteil in wärmeleitende Verbindung gebracht wird und dadurch diesen Apparatteil auf eine , Temperatur hinunterkühlt, die dem Druck entspricht, unter dem das flüssige Kältemittel vor seinem Eintritt in den Verdampfer steht: Wird Ammoniak als Kältemittel verwendet und beispielsweise der- Kondensator des Apparates mit Kühlwasser von 25° C gekühlt, so muß, um die Kondensierung des Ammoniaks zu ermöglichen, im Apparat ein Totaldruck von etwa i o Atm. herrschen. Infolgedessen ist in diesem Fall die niedrigste Temperatur, auf die der genannte Apparatteil hinabgekühlt werden kann, auch etwa 25° C.
  • Ist der Kondensator des Apparates luftgekühlt und hat die Kühlluft eine Temperatur von beispielsweise q.0° C, so kann mau bei üblicher Größe der Kühlflächen mit keiner günstigeren Temperatur als 65° C im Innern des Kondensators rechnen wegen des in diesem Falle schlechteren Wärmeüberganges als bei Wasserkühlung. Der' Totaldruck im Apparat muß daher in diesem Falle dem Kondensierungsdruck des Ammoniaks bei 65° C entsprechen und daher etwa 29 Atm. betragen. .Der zu kühlende Apparatteil wird in diesem Falle ebenfalls auf etwa 65° C herabgekühlt werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der- Erfindung schematisch, teilweise im Schnitt; dargestellt. Es bezeichnet Y( den Kocher, W den Wasserabscheider, C den Kondensator; V den Verdampfer, A den Absortier, T den Flüssigkeitstemperaturwechsler und F die Fördervorrichtung für Absorptionslösung eines beispielsweise mit Wässer als Absorptionsmittel, Ammoniak als Kältemittel und Wasserstoff als druckausgleichendem Gas betriebenen, luftgekühlten, elektrisch beheizten Absorptonskälteapparates.
  • Von dem mit Kühlrippen a gekühlten, .etwas geneigt angeordneten Kondensator C aus führt' eine. Leitung 3 das verflüssigte Kältemittel zu dem zweckmäßig im Innern mit Platten versehenen Verdampfer V; in- dem es in das druckausgleichende Gas verdampft, wobei Kälte erzeugt wird. Das entstehende Gasgemisch tritt in bekannter Weise durch eine Leitung q: zum Absorber A, in dem das Kältemittel aus dein Gasgemisch. durch. arme, vom Kocher 1( durch eine Leitung 5 kommende Absorptionslösung ausgewaschen wird, worauf das gereinigte Hilfsgas durch eine Leitung 6, die auch mit der Leitung q. in- Wärmeaustausch stehen kann, zum Verdampfer zurücktritt. Die Arbeitsweise derartiger Apparate ist im übrigen hinreichend bekannt, so daß darauf nicht näher eingegangen zu werden braucht.
  • Erfindungsgemäß ist vom Kondensator C noch eine Leitung 7 abgezweigt, die als Kühlschlänge 8 um den Absorber herumgewunden ist. Diese den Absorber kühlende Schlange steht zweckmäßig auch mit der Leitung 5; die die vom Kocher zum Absorber strömende Lösung führt; in wärmeaustauschender --Verbindung. Das obere Ende dieser Schlange 8 setzt -sich in einer Leitung g fort, -die zum Innern des Kondensators, und zwar seinem vordersten Teil zurückgeführt ist und dort zweckmäßig, wie-bei ro gezeigt, derart-umgebogen endet, daß die-vom Kocher kommenden heißen Gase nicht unmittelbar in die Leitung.9 hineingedrückt werden.
  • Dieser Teil der Vorrichtung arbeitet wie folgt:- -Ein Teil des im Kondensator verflüssigten Kältemittels tritt nicht oder jedenfalls nicht unmittelbar in den Verdampfer V ein, um dort Nutzkälte zu leisten, -sondern -fällt durch die Leitung 7 zur Kühlschlange. 8 des Absorbers. Hier nimmt das -flüssige Kältemittel vom Absorber Wärme auf. Da dieses Kältemittel in dieser Schlange unter dem gleichen Druck wie im Kondensator C steht; kühlt :es .den Absörb i: auf annähernd die gleiche Temperatur wie die, die im Kondensator herrscht; . im Ausführungsbeispiel etwa auf 65° C, was für den praktischen Betrieb hin-Yeichend ist. Wenn die Absarbertemperatur sieh um ein geringes über die Temperatur des -Kondensators -erhebt, kommt das Kältemittel in der '.Schlange 8 zum Verdampfen, und die sich bildenden Dämpfe. treten durch Leitung 9 zum Kondensator zurück, wo sie erneut verflüssigen: Durch entsprechende Ab-Messung des Querschnittes der Leitung 9 läßt sich erreichen, daß flüssiges Kältemittel im System Leitung 7, Schlange 8, Leitung 9 und Kondensator C in stetem Umlauf erhalten wird; wodurch sowohl eine gute Kühlung des Absorbers als auch der durch Leitung 5 strömenden Absorptionslösung,erhalten wird. Bei großem Querschnitt der Leitung 9 werden nur die in der Schlange 8 gebildeten Dämpfe zum Kondensator zurückgeführt, da dann die Gasblasen an der Flüssigkeit im wesentlichen vorbeitreten können.
  • `Diese Einrichtung hat zur Voraussetzung; daß im Apparat mehr flüssiges Kältemittel als zur Verdampfung im Verdampfer gelangt, also ein Kältemittelüberschußi vorhanden ist, da ja die Leitung 7,- Schlange 8 und Teile der Leitung 9 auch mit flüssigem Kältemittel angefüllt sein müssen, das während dieses Kühlprozesses nicht in den Verdampfer treten kann. Ein Vorteil der Einrichtung ist der; daß man nur eine einzige wärmeabgebende Fläche im Apparat hat, was besonders bei luftgekühlten Anlagen von großer Bedeutung sein kann. Denn es ist in viie,-, len Fällen leichter, nur den Kondensator beispielsweise in einem Luftschacht, der gute Ventilation hat, einzubauen und den Absorber indirekt zu kühlen, als auch den Absorber, dessen Lage zu den übrigen Apparatteilen genauer als die des Kondensators festgelegt werden muß, auch m einen Luftschacht zu setzen.
  • Man kann auch den Kältemittelüberschuß erst durch den Verdampfer führen, ihn dann erst zur Kühlung des Absorbers abziehen und ihn -durch die Schlange 8 und von- dort über Leitung @9; zum: Kondensator zurückfüh; ren. Dadurch erreicht man, da.ß der Absorber statt mit Kondensat von Kondensatortemperatür von solchem mit Verdampfertemperatur, also wesentlich kälterem Kältemittel gekühlt wird. Diesem Vorteil steht andererseits als gewisser Nachteil gegenüber, daß die so gewonnene Unterkühlung des Kondensats im Verdampfer als Nutzkälte verlorengeht.
  • Auch .andere Abweichungen vom dargestellten Ausführungsbeispiel sind möglich, ohne das Wesen der Erfindung- zu beeinträchtigen. Z.: B. kann auch die Rückführung der Dämpfe aus der Leitung 9 nach einem anderen Kondensatorteil oder nach dem Wasserabsch.eider erfolgen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Verfahren zum Betriebe von ausschließlich durch Wärme betriebenen, kontinuierlich- arbeitenden Absorptionskälteapparaten, in- denen ein- indifferentes Gas umläuft, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Absorptionslösung ausgetriebenes und hierauf verflüssigtes Kältemittel zum Teil in Gegenwart dieses indifferenten Gases, zum Teil ohne Zuhilfenahme dieses Gases verdampft wird. a. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die ohne Zuhilfenahme des indifferenten Gases durchgeführte Verdampfung zur Kühlung eines keine Nutzkälte nach außen abgebenden Apparatteiles benutzt wird.
DEP59950D 1926-06-09 1926-10-09 Kontinuierlich arbeitender Absorptionskaelteapparat Expired DE511216C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE511216X 1926-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE511216C true DE511216C (de) 1930-10-30

Family

ID=20310971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP59950D Expired DE511216C (de) 1926-06-09 1926-10-09 Kontinuierlich arbeitender Absorptionskaelteapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE511216C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970312C (de) * 1941-08-27 1958-09-04 Electrolux Ab Mit druckausgleichendem Gas arbeitender Absorptionskaelteapparat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970312C (de) * 1941-08-27 1958-09-04 Electrolux Ab Mit druckausgleichendem Gas arbeitender Absorptionskaelteapparat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014320C2 (de)
DE2938232C2 (de)
DE511216C (de) Kontinuierlich arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE3541375C2 (de)
DE830543C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Natriumsulfat aus Viscosespinnbaedern
DE2948772C2 (de)
DE2547034A1 (de) Verfahren zur indirekten kuehlung von heissen gasen, insbesondere koksofengasen
DE1900293B2 (de) Fluessige kaeltemittel/absorptionsmittel-zusammensetzung
DE500301C (de) Absorptionsmaschine
DE641362C (de) Absorptionskaeltemaschine, die mit druckausgleichendem Gas arbeitet
DE489964C (de) Trockenspinnzelle
DE540395C (de) Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten
DE479420C (de) Absorptionskaelteapparat
DE597958C (de) Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten
DE642887C (de) Verfahren zum Betrieb von Absorptionskaelteapparaten
DE596597C (de) Kontinuierlich wirkender Absorptionskaelteapparat
AT132572B (de) Kühlverfahren für periodisch arbeitende Absorptionskältemaschinen.
DE520443C (de) Verfahren zur Kuehlung waermeabgebender Teile von Absorptions-, insbesondere Kaelteapparaten
DE647358C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gasumwaelzung bei einem Absorptionskaelteapparat
DE612962C (de) Absorptionskaelteapparat mit indifferentem Gas
DE1776159B2 (de) Salzabsorptionslösung für ein kontinuierlich mit Wasser als Kältemittel arbeitendes Absorptionskälteaggregat
AT139025B (de) Absorptionsmaschine mit neutralem Hilfsgas und mit einem Wärmeaustausch zwischen zwei Gefäßen.
DE666578C (de) Verfahren zur Entfernung der beim Abkuehlen von Gasen in Kaeltespeichern kondensierten Bestandteile
DE673490C (de) Absorptionskaelteapparat mit druckausgleichendem Gas
DE576192C (de) Verfahren zur Kuehlung, insbesondere waermeabgebender Teile von Kaelteapparaten