DE8231834U1 - Fluiduntersuchungsvorrichtung - Google Patents

Fluiduntersuchungsvorrichtung

Info

Publication number
DE8231834U1
DE8231834U1 DE19828231834 DE8231834U DE8231834U1 DE 8231834 U1 DE8231834 U1 DE 8231834U1 DE 19828231834 DE19828231834 DE 19828231834 DE 8231834 U DE8231834 U DE 8231834U DE 8231834 U1 DE8231834 U1 DE 8231834U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
test
extension tube
extension
test tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828231834
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Sarstedt Kunststoff Spritzgusswerk
Original Assignee
Walter Sarstedt Kunststoff Spritzgusswerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Sarstedt Kunststoff Spritzgusswerk filed Critical Walter Sarstedt Kunststoff Spritzgusswerk
Priority to DE19828231834 priority Critical patent/DE8231834U1/de
Publication of DE8231834U1 publication Critical patent/DE8231834U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/52Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
    • G01N33/521Single-layer analytical elements

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fluidüntersüchungsvorrichtung mit einem unten verschlossenen und zum Einführen eines länglichen Teststreifens oben offenen Untersuchungsröhrchen.
Derartige Fluiduntersuchungsanordnungen werden z.B. zur Urinuntersuchung in der Medizin verwendet. Derartige Untersuchung^ röhrchen sind vor allen Dingen in Bezug auf ihre Länge so ausgebildet, daß sie in einer Zentrifuge angeordnet werden können, um den Urin oder ein sonstiges in dem Untersuchungsröhrchen enthaltenes Fluid einem Zentrifugiervorgang unterziehen zu können. Um bestimmte Eigenschaften des Fluids zu bestimmen, (_ * soll aber insbesondere vor, ggfs. aber auch nach dem Zentrifugieren ein länglicher Teststreifen mit zahlreichen Testfeldern in das im Untersuchungsröhrchen befindliche Fluid eingeführt werden können, wobei sich dann je nach der Zusammensetzung des Fluids bzw. Urins die Testfelder entsprechend verfärben. Ein Problem besteht nun darin, daß ein derartiger Teststreifen, der aus blattartigem Kunststoffmaterial besteh·, welches in bestimmten Abständen mit Testmaterial etwa in quadratischer Form belegt ist, häufig so lang ist, daß er nicht ganz in das im Untersuchungsröhrchen befindliche Fluid eingetaucht werden kann. Somit besteht die Gefahr, daß die oberen Testfelder nicht vom Fluid benetzt werden und so die Untersuchung unvoll-
> ( ständig bleibt. Eine Verlängerung der Untersuchungsröhrchen kommt »"* nicht in Frage, weil diese sonst nicht mehr in herkömmliche Zentrifugen hineinpassen.
Diese Gefahr besteht vor allem dann, wenn aufgrund der neuerdings sehr differenzierten Urinuntersuchungen auf dem Teststreifen immer/Testfeider untergebracht werden müssen, so daß diese Teststreifen relativ lang sind. Um derartige Teststreifen in vollem Kontakt mit dem Urin oder sonstigem Fluid zu bringen, mußte man den Teststreifen bisher knicken oder beispielsweise durch teilweises Ausgießen des Fluids mit diesem in Berührung bringen, was umständlich ist und insbesondere dazu führen kann, daß bestimmte Felder nicht ausreichend benetzt werden. Das Untersuchungsergebnis wird somit unsicher.
• *
Das Ziel der Erfindung besteht nun darin, eine Fluiduntersuchungsvorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, mit der auch ein Teststreifen, dessen mit Testfeldern belegter Bereich deutlich länger als das üntersuchungsröhrchen ist, problemlos ohne Knicken und ohne die Gefahr eines Verschüttens von Urin durchgehend gleichmäßig mit Urin benetzt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß in das offene Ende des Untersuchungsröhrchens ein Verlängerungsrohr mit kleinerem Innenquerschnitt als das Üntersuchungsröhrchen, welcher jedoch zur Aufnahme des Teststreifens ausreicht, einbringbar bzw. eingebracht ist, daß die in dem Üntersuchungsröhrchen angeordnete bzw. anzuordnende Eintrittsöffnung des Verlängerungsrohres über ein mit der Röhrcheninnenwand im dichtenden Gleitsitz stehenden bzw. in dichtenden Gleitsitz bringbaren Ringkolbenteil gegenüber der umgebenden Atmosphäre abgedichtet bzw. abdichtbar ist und daß der Durchmesser und die Länge des Verlängerungsrohres derart gewählt sind, daß durch Einschieben des Ringkolbenteils in das im wesentlichen normal gefüllte Üntersuchungsröhrchen das Fluid zumindest bis zum höchsten Testfeld des in das Verlängerungsrohr bis zu seinem unteren Ende eingeführten Teststreifens steigen kann und daß nach dem Steigen des Fluids bis über das oberste Testfeld das Verlängerungsrohr noch über das Üntersuchungsröhrchen und das Ende des Teststreifens noch über das Ende des Verlängerungsrohres vorsteht.
Auf diese Weise kann das Verlängerungsrohr mit dem an seinem unteren Ende angeordneten Kolbenteil von oben stetig in das normal mit Urin gefüllte Üntersuchungsröhrchen
eingeschoben werden, bis der Urinspiegel in das Verlängerungsrohr eintritt. Da dessen Querschnitt geringer als der Querschnitt des Untersuchungsröhrchens ist, steigt der Urin in dem Verlängerungsrohr schneller als das Verlängerungsrohr in das Üntersuchungsröhrchen eingeschoben wird. Die Flüssigkeitssäule wird also insgesamt um so höher, je weiter das Verlängerungsrohr in das Üntersuchungsröhrchen eingeschoben wird. Die Höhe der Flüssigkeitssäule im Verlängerungsrohr ist gegenüber der vom Kolbenteil verdrängten Flüssigkeitssäule im Üntersuchungsröhrchen im Verhältnis der Querschnittsflächen von Üntersuchungsröhrchen und Verlängerungsrohr erhöht. Durch ge-
eignete Wahl dieses Querschnittsverhältnisses können also ganz erhebliche FlüssigkeitSoäulen-Höhenzuwächse erzielt werden.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, daß das Ringkolbenteil mit dem Verlängerungsrohr einteilig ausgebildet ist* Die Herstellung dieses der Verlängerung der Flüssigkeitssäule dienenden Bauteils ist sehr wirtschaftlich im Wege des Kunststoffsprxtzverfahrens möglich.
Bevorzugt ist es, wenn das Verlängerungsrohr an seinem oberen Ende eine Handhabe aufweist.
Grundsätzlich sind auch noch geringere oder höhere Querschnittsverhältnisse denkbar, doch kommt es darauf an, daß einerseits durch das Einschieben des Verlängerungsrohres eine merkliche Flüssigkeitssäulenverlängerung eintritt, während andererseits diese Zunahme der Flüssigkeitssäulenhöhe nicht so sprunghaft erfolgen soll, daß die Gefahr eines Herausspritzens von Flüssigkeit aus dem oberen Ende des Verlängerungsrohrs besteht. Dies könnte der Fall sein, wenn das Querschnittsverhältnis zu extrem gewählt wird und die Flüssigkeit gewissermaßen in das Verlängerungsrohr hineinschießt.
Im allgemeinen wird der Querschnitt des Untersuchungsröhrchens kreisförmig sein, d.h., daß das Untersuchungsröhrchen eine &igr; j kreiszylindrische Form hat.
Herstellungsmäßig günstig ist es, wenn auch der Querschnitt des Verlängerungsrohres kreisförmig ist.
Es kann jedoch auch zweckmäßig sein, daß der Querschnitt des Verlängerungsrohres oval oder rechteckig ist. Es ist nämlich zu bedenken, daß ein Teststreifen eine vorgegebene Breite von z.B. 6 mm hat. Demnach könnte bei einem Verlängerungsrohr mit kreisförmigem Querschnitt der Innendurchmesser nicht kleiner
als 6 mm gewählt werden. Soll dennoch eine weitere Querschnittsverkleinerung vorgenommen werden, so ist dies durch die vorstehend beschriebene Ausführungsform möglich, indem m*r in einer Dimension eine Dimensionsverringerung erfolgt, die lange Seite des Rechtecks bzw. Ovals aber noch ausreichend lang ist, um den Teststreifen ungehindert einführen zu können.
S Als Untersuchungsröhrchen eignet sich jedes innen als zylindrische | Führung für einen Kolben geeignete Zentrifugenröhrchen. Besonders |' geeignet sind Untersuchungsröhrchen mit einem Kolben und einer K eine Bohrung im Boden im dichten Gleitsitz durchgreifenden
/■ j Kolbenstange. Mit derartigen Untersuchungsröhrchen kann durch Zurückziehen des Kolbens zunächst das Untersuchungsröhrchen mit Urin gefüllt werden. Anschließend wird dann die Kolbenstange entfernt, und das Untersuchungsröhrchen kann in eine Zentrifuge gebracht werden. Die Untersuchung mit dem erfindungsgemäßen Verlängerungsrohr kann dann anschließend vorgenommen werden.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer
erfindungsgemäßen Fluiduntersuchungsanordnung mit
C einem Untersuchungsröhrchen und einem darin ein
gebrachten Verlängerungsrohr sowie einem eingeführten Teststreifen,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1 mit kreisförmigem Querschnitt des Verlängerungsrohrs,
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie II-II in Fig* 1 mit rechteckigem Querschnitt des Verlängerungsrohrs und
Fig. 4 eine zu Fig.. 1 analoge Ansicht der gleichen Fluiduntersuchungsanordnunij, jedoch bei soweit eingeschobenem Ringkolbenteil, daß der Flüssigkeitsspiegel bis über das oberste Testfeld des Teststreifens angestiegen ist.
Nach Fig. 1 ist ein kreiszylindrisches Untersuchungsröhrchen 14 mit einem abgerundeten Boden 19 und einem oben offenen Ende 11 versehen, in dessen Bereich das untersuchungsröhrchen 14 mit einem Außengewinde 20 versehen ist, das zum Aufschrauben einer Verschlußkappe oder eines Kanülenansatzes verwendet werden kann. Im unteren Endbereich des Üntersuchungsröhrchens ist gestrichelt ein. Kolben 17 angedeutet, der über eine eine Bohrung im Boden 19 im dichtenden Gleitsitz durchgreifei.de Kolbenstange 18 betätigt werden kann.
Erfindungsgemäß ist von oben in das Untersuchungsröhrchen f ) ein Verlängerungsrohr 15 eingeführt, dessen unteres Ende in die Mittelbohrung eines Ringkolbenteils 13 eingeführt und mit diesem dicht und fest verbunden ist. Das Ringkolbenteil
13 ist der Kreiszylinderform der Innenwand 12 des Üntersuchungsröhrchens 14 angepaßt, so daß das Kolbenteil im dichtenden Gleitsitz innerhalb des üntersuchungsröhrchens
14 in Richtung des Doppelpfeils f hin- und herverschiebbar ist. Eine in einer ümfangsnut des Ringkolbenteils 13 angeordnete Ringdichtung 21 kann zur Herstellung einer leichtgängigen Dichtverbindung zwischen Ringkolbenteil 13 und Innenwand 12 des Üntersuchungsröhrchens 14 beitragen.
Nach Fig. 2 ist der Querschnitt des zylindrischen Verlänge-'» rungsrohrs 15 kreisförmig, während nach Fig. 3 das Verlängerungsrohr 15 einen rechteckförmigen Querschnitt hat, so daß der Innenraum des Verlängerungsrohrs 15 schlitrartig ausgebildet ist.
Nach der Zeichnung ist der Innenquerschnitt des Verlängerungsrohrs 15 deutlich kleiner als der des Üntersuchungsröhrchens 14. Im gezeichneten Beispiel ist das Querschnittsverhältnis etwa 1:4.
Am oberen Ende des Verlängerüngsrohrs 15 befindet sich eine Handhabe 23, mit der die aus dem Kolbenteil 13 und dem Verlängerungsröhr 15 bestehende Baueinheit problemlos ergriffen und bedient werden kann.
&bgr; · · i
» m «&lgr; I (I
a *
» &ogr;
Nach Fig- 1 ist das UntersuchurgsrÖhrchen bis zu einer Höhe 24 mit Urin 25 angefüllt. Würde nun ein Teststreifen 22 gemäß den Figuren 1 bis 3 von oben in das Üntersuchungsröhrchen 14 bis zum Boden 19 bzw. zum Kolben 17 eingeführt, dessen Testfelder 26 sich bis zu einer Höhe 27 erstrecken, so würden die drei oberen Testfeider 26 gar nicht oder nur unzureichend mit Urin benetzt.
Um hier nun Abhilfe zu schaffen, kann die aus dem Verlängerungsrohr 15 und dem Ringkolbenteil 13 bestehende Baueinheit gemäß Fig. 4 wie ein Kolben und eine Kolbenstange durch Ergreifen an der Handhabe 23 von oben in das Üntersuchungsröhrchen 14 eingeschoben werden. Nach einer kurzen Schiebestrecke ist die Luft oberhalb des Flüssigkeitsspiegels 24 verdrängt, worauf dann bei weiterem Einschieben des Kolbenteilir 13 der Urin 25 in dem Verlängerungsrohr 15 hochzusteigen beginnt- und zwar beim gezeichneten Ausführungsbeispiel etwa 4iTial so schnell wie der Ringkolbenteil 13 nach unten geschoben wird. Mit jedem Millimeter verdrängter Flüssigkeitssäule im üntersuchungsröhrchen 14 entsteht im Verlängerungsrohr 15 eine Flüssigkeitssäule von vier Millimetern, d.h., daß insoweit der Flüssigkeitsstand vervierfacht wird.
Sobald der Ringkolbenteil 13 etwa 1 cm über den Flüssigkeitsspiegel 24 hinaus nach unten verschoben ist, ist der Urin 25 im Verlängserungsrohr 15 bis über das oberste Textfeld 26 hinaus auf eine Höhe 28 gestiegen, was in Fig. 4 veranschaulicht ist. Nunmehr sind alle Testfelder 26 gleichmäßig benetzt, und ein einwandfreies Untersuchungsergebnis ist gewährleistet.
-at &igr; ■ Ii &pgr; . ; &bgr;····» &igr;·&igr;&igr;»
|tj ·«■■>» a I >
' Der Teststreifen 22 wird bevorzugt erst nach dem geeignet ' tiefen Einschieben des Verlängerungsrohrs 15 in das Verlängerungsrohr 15 und das Untersuchungsröhrchen 14 eingeführt und : auch vor dem Wiederherausnehmen des Verlängerungsrohrs 15 aus ■j der Urinprobe entfernt. Das Ende des Teststreifens 22 steht s. gemäß Fig. 4 deutlich nach außen vor, so daß der Teststreifen ' 22 hier sicher ergriffen werden kann. Desgleichen steht auch $ im eingeschobenen Zustand das Verlängerungsrohr 15 noch deutlich über das Untersuchungsröhrchen 14 vor, so daß die Handhabe 23 problemlos ergriffen werden kann.
Da sich ebenso wie das Untersuchungsröhrchen 14 auch das Verlängerungsrohr 15 mit dem Ringkolbenteil 13 als billiges Kunststoff spritzteil herstellen läßt, kann die erfindungsgemäße Flüssigkeitssäulen-Verlängerungsanordnung als einmalig verwendbares Wegwerfteil hergestellt werden.
Die untere Eintrittsöffnung 16 des Verlängerungsrohrs 15 ist vorzugsweise bündig mit der Unterseite des Ringkolbenteils 13. Der Ringkolbenteil 13 ist so mit dem Verlängerungsrohr 15 verbunden, daß beim Niederdrücken des Ringkolbenteils 13 die in i| dem Untersuchungsröhrchen 14 befindliche Flüssigkeit 25 aus- •i schließlich durch das Verlängerungsrohr 1 5 nach oben gelangen '$ kann.

Claims (1)

  1. Schutzanspr ü c h e
    Fluiduntersuchungsvorrichtung mit einem unten verschlossenen und zum Einführen eines länglichen, über einen beträchtlichen Teil seiner Länge mit Testfeldern versehenen Teststreifens
    oben offenen üntersuchungsröhrchens,
    dadurch gekennzeichnet, daß in das offene
    Ende (11) des Üntersuchungsröhrchens (14) ein Verlängerungsrohr (15) mit kleinerem Innenquerschnitt als das Untersuchtungsröhrchen (14), welcher jedoch zur Aufnahme des Teststreifens (22) ausreicht, eingebracht ist, daß die in dem Untersuchungsröhrchen (14) angeordnete bzw. anzuordnende Eintritt^öffnung (16) des Verlängerungsrohres (15) über ein mit der Röhrcheninnenwand (12) im dichtenden Gleitsitz stehenden Ringkoibenteil (13) gegenüber der umgebenden Atmosphäre abgedichtet ist und
    MANiTZ FiNSfERVVAlD · HEYN · MORGAN ■ 8000 Mt)NpHEhJ S2 · WQBERJ-KpCM.-STRftSS»·,'{-,TEL. (089) 224211 TELEX 529672 PATMF FAX (089) 297575 HANNSJÖRG ROfEHMUND '7,qpÖ 5JIJTJ(SJBT 5O1(BAB CANNSTATT) «EELBERGSTR. 23/25 ■ fEL. (0711) 56 7261
    BAYER VOLKSBANKEN AG MÜNCHEN · BLZ 70090000 KofjfO 72?0 ■ POSTSCHECK: MÜNCHEN 77062-805
    BAYER VEi)EINSBANK MÜNCHEN BLZ 700202 70 KONTO 578351 BAYER HYPO- U WECHSELBANK ■ MÜNCHEN · BLZ 70020001 KONfO 6880119980
    I daß der Durchmesser und die Länge des Verlängerungsrohres
    ■f Ci5) derart gewählt sind, daß durch Einschieben des Ring-
    ! kolbenteils (13) in das im wesentlichen normal gefüllte
    }; Untersuchungsröhrchen (14) das Fluid (25) zumindest bis
    I zum höchsten Testfeld (26) des in das Verlängerungsrohr
    v] (15) bis zu seinem unteren Ende eingeführten Teststreifens
    I (22) steigen kann und daß nach dem Steigen des Fluids (25)
    &Ggr; bis über das oberste Testfeld (26) das Verlängerungsrohr
    I (15) noch über das Untersuchungsröhrchen (14) und das Ende
    I des Teststreifens (22) noch über das Ende des Verlängerungs-
    i ( j rohres (15) vorsteht.,,
    \ 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringkolbenteil (13) mit dem Verlängsrungsrohr (15) einteilig ausgebildet ist.J
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2., dadurch g e k e &eegr; &eegr; .; zeichnet, daß das Verlange rung sr ohr (15) an seinem
    \ oberen Ende eine Handhabe (23) aufweist.j
    \ 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    \ dadurch gekennzeicnnet , daß der Querschnitt
    des Untersuchungsröhrchens (14) kreisförmig ist,/
    5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Verläncftsrungsrohres (LS) kreisförmig ist (Fig. 2) . /
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Querschnitt des Verlängerungsrohres (15) oval oder rechteckig isf- (Fig. 1) ^
    I 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch I gekennzeichnet, daß das Untersuchungsröhrchen !;, (14) ein Zentrifugenröhrchen ist.y
    • t
    • · &igr;
    Vorrichtung nadh einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das UntersuchüngsrÖhrchen (14) einen Kolben (17) und eine eine Bohrung im Böden (19) im dichtenden Gleitsitz durchgreifende Kolbenstange (18) aufweist.^
DE19828231834 1982-11-12 1982-11-12 Fluiduntersuchungsvorrichtung Expired DE8231834U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828231834 DE8231834U1 (de) 1982-11-12 1982-11-12 Fluiduntersuchungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828231834 DE8231834U1 (de) 1982-11-12 1982-11-12 Fluiduntersuchungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8231834U1 true DE8231834U1 (de) 1987-01-02

Family

ID=6745521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828231834 Expired DE8231834U1 (de) 1982-11-12 1982-11-12 Fluiduntersuchungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8231834U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19780221T1 (de) * 1996-03-11 1998-04-23 American Bio Medica Corp Vorrichtung zum Sammeln, Testen und Versenden von Körperflüssigkeitsproben
DE10331108A1 (de) * 2003-07-04 2005-02-24 Levin, Felix, Dr. Universell einsetzbares Test-Behältnis zur sterilen Analyse und seine Verwendung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19780221T1 (de) * 1996-03-11 1998-04-23 American Bio Medica Corp Vorrichtung zum Sammeln, Testen und Versenden von Körperflüssigkeitsproben
DE10331108A1 (de) * 2003-07-04 2005-02-24 Levin, Felix, Dr. Universell einsetzbares Test-Behältnis zur sterilen Analyse und seine Verwendung
DE10331108B4 (de) * 2003-07-04 2005-09-01 Levin, Felix, Dr. Universell einsetzbares Test-Behältnis zur sterilen Analyse und seine Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017513T2 (de) Spritzenendstückkappe
DE2541762C2 (de) Verankerung eines Befestigungselementes
DE2012607C3 (de) Zweikammer-Injektionsspritze
DE2917767C2 (de) Flüssigkeitssammelgerät
EP0497739A2 (de) Austragkartusche mit Vorratszylinder und Foerderkolben
DE2605348A1 (de) Einwegventil fuer eine vorrichtung zur parenteralen zufuehrung einer loesung bei einem patienten
DE3428311A1 (de) Auslaufelement, insbesondere zur medizinischen verwendung
DE3712284A1 (de) Geraet zur verbesserung der qualitaet von trinkwasser
DE8903605U1 (de) Überleitgerät für Flaschen, die mit einer medizinisch wirksamen Flüssigkeit ausgefüllt sind
EP0370997A2 (de) Anschlussstück für eine Infusionseinrichtung od.dgl.
EP0818159A1 (de) Vorrichtung zur Säuberung von verunreinigten Nägeln
DE1566638A1 (de) Injektionsspritze
DE8231834U1 (de) Fluiduntersuchungsvorrichtung
DE69012679T2 (de) Flüssigkeits-Durchflussventil für medizinische Instrumente.
DE3241922A1 (de) Fluiduntersuchungsanordnung
DE29623233U1 (de) Infusionsgerät
DE3529712C1 (de) Spender für einen Reinigungsstoff mit einer Quetschflasche
CH674191A5 (de)
DE3940741A1 (de) Ausgiessverschluss mit belueftung
DE2711336A1 (de) Trennroehrchen fuer zentrifugaltrennung sowie verfahren zur trennung von mindestens zwei komponenten enthaltenden fluessigkeiten
WO2000049920A2 (de) Auslaufgeschützter trinkbecher
DE7540155U (de) Auftragsgeraet fuer insbesondere pigmentierte Fluessigkeiten
DE3938630C2 (de)
DE3040865A1 (de) Rueckstauverschluss als einsatzteil
DE2605704A1 (de) Senkrechttropfer fuer fluessigkeitsbehaelter