DE8211042U1 - Vorrichtung zum Zuführen von Saugluft zu einem Rotationsanleger - Google Patents

Vorrichtung zum Zuführen von Saugluft zu einem Rotationsanleger

Info

Publication number
DE8211042U1
DE8211042U1 DE19828211042 DE8211042U DE8211042U1 DE 8211042 U1 DE8211042 U1 DE 8211042U1 DE 19828211042 DE19828211042 DE 19828211042 DE 8211042 U DE8211042 U DE 8211042U DE 8211042 U1 DE8211042 U1 DE 8211042U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction air
suction
disc
grooves
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828211042
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE19828211042 priority Critical patent/DE8211042U1/de
Publication of DE8211042U1 publication Critical patent/DE8211042U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/42Separating articles from piles by two or more separators mounted for movement with, or relative to, rotary or oscillating bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/33Rotary suction means, e.g. roller, cylinder or drum
    • B65H2406/331Rotary suction means, e.g. roller, cylinder or drum arranged for rotating while moving along material to be handled, e.g. rolling on material
    • B65H2406/3312Rotary suction means, e.g. roller, cylinder or drum arranged for rotating while moving along material to be handled, e.g. rolling on material arranged for planetary movement on rotary support means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

33 937 G-die 19. April 1982
Windmöller & Holscher, 4540 Leng-^rich
Vorrichtung zum Zuführen von Saugluft zu einem Rotatiönsanleefer
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen von Saugluft zu einem Rotationsanleger mit um eine zentrale Welle planetenartig rotierenden Saugwalzen, die jeweils in einer axialen Reihe angeordnete Sauger tragen und deren Wellen in im Abstand voneinander auf der zentralen Welle befestigten Scheiben gelagert sind, und mit einer aus zwei Steuerventilscheiben bestehenden Drehdurchführung zum Verbinden der zu den Saugern führenden Leitungen mit einer zu einer Saugluftpumpe führenden Leitung über einen etwa einem Drehwinkel von 90° der Scheiben entsprechenden Bereich.
Bei einer aus der DE-AS 12 77 655 bekannten Vorrichtung dieser Art ist an einer Seitenwand des 55aschinengestells koaxial zu der zentralen Welle eine Steuerventilscheibe befestigt, während sich die andere Steuerventilscheibe mit der die; Saugwalzenwellen lagernden Scheibe dreht und durch Druckfedern dichtend gegen die gestellfeste Steuerventilscheibe angedrückt ist- Die mitdrehende Steuerventilscheibe ist durch Leitungen mit auf der Scheibe befestigten Änschlußkörpern für die Saugwalzenwellen versehen, die mit über Steuerhebel betätigbaren Ventilen versehen sind/ die zur Saugluftsteuerung mit gestellfesten Kurvensegmenten zusammenwirken. Die bekannte Vorrichtung zum Zuführen von Saugluft ist daher verhältnismäßig aufwendig, weil neben der aus den beiden Steuerventilscheiben bestehenden Drehdurchführung zur Saugluftsteuerung jeder einzelnen Saugwalzenwelle zugeordnete Steuerventile vorgesehen werden müssen, deren Betätigungshebel von gestellfesten Steuerkurven gesteuert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine gegenüber der bekannten Vorrichtung vereinfachte Vorrichtung zum Zuführen von Saugluft zu einem Rotationsanleger zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die erste Steuerventilscheibe unmittelbar durch eine der die Saugwalzenwellen lagernden Scheiben gebildet und die zweite Steuerventilscheibe im Gestell befestigt und in dichtender Gleitberührung mit der Scheibe gehalten ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht eine Zuführung der Saugluft nur durch eine auf der die SaugwalzenweIlen lagernden Scheibe gleitenden Steuerventilscheibe, die sektorförmig ausgebildet ist, wobei gleichzeitig eine äußerst genaue Steuerung der Saugluftzuführung durch die Länge der in der Steuerventilscheibe
vorgesehenen Sauglpftnut möglich ist.
Üblicherweise sind in den auf der zentralen Welle befestigten
Scheiben acht Saugwalzen gelagert, wobei jede der Saugwalzen
über einen einem Drehwinkel der Scheiben von 90° entsprechenden
Bereich relativ zu der Scheibe eine vollständige Drehung ausführt. Da in diesem Bereich die radial nach außen weisenden
Stellungen der Sauger den Aufnahme- und Abgabestationen entsprechen, muß bei dieser Ausgestaltung den Saugern etwa über
einen Drehbereich der Scheiben von 90* Saugluft zugeführt werden. ]
i Bei einer anderen Anzahl von Saugwalzen oder anderen Drehzahlen | der Saugwalzen relativ zu den tragenden Scheiben muß auch der ] Winkelbereich, über den den Saugwalzen Saugluft zugeführt wird, \ entsprechend geändert werden. ,
I Nachteilig bei der bekannten Vorrichtung ist weiterhin, daß
die Steuerventilscheiben durch die Saugluft gegeneinander gezogen werden, so daE sich der Andruck, mit dem die Steuerventilscheiben gleitend aufeinander liegen, durch die Druckfedern
nicht genau einstellen läßt. Nach einer erfinderischen Weiterentwicklung ist daher vorgesehen, daß die zweite Steuerventilscheibe im Gestell über einen begrenzten Weg parallel zur
zentralen Welle axialverschieblich gelagert und mit einer
Druckausgleichsscheibe versehen ist, die eine mit der Saugluft- ] leitung in Verbindung stehende Bohrung aufweist und gegenüber
einer gestellfesten Platte oder dergleichen durch einen Balg, \ teleskopartig ineinander verschiebliche Ringkörper oder der- j gleichen abgedichtet ist- Zweckmäßigerweise ist die Größe der i
Druckausgleichsplatte derart bemessen, daß sie die die zweite i Steuerventilscheibe gegen die Saugwalzenwellen lagernde Scheibe
ansaugende Kraft in etwa kompensiert und daß die zweite Steuerscheibe gegen die Scheibe durch Druckfedern angedrückt ist. j
Da die durch die Saugluft hervorgerufenen Kräfte kompensie:-t werden, läßt sich die Andrückkraft der zweiten Steuerventilscheibe allein über die Druckfedern feinfühlig einstellen.
Eine besonders gute Vereinzelung der Werkstücke ist dann gewährleistet, wenn jede Saugerreihe jeweils iia wesentlichen allein an eine Vakuumpumpe oder Saugluftquelle angeschlossen ist. &ach einer weiteren erfinderischen Weiterbildung ist daher vorgesehen, daß die die Saugwalzenwellen lagernde Scheibe auf ihrer den Saugwalzen gegenüberliegenden Seite auf zwei konzentrischen Kreisen im Wechsel mit Saugluftbohrungen mit unterschiedlichem radialen Abstand von der zentralen weile versehen ist, die jeweils den aufeinanderfolgenden Saugwalzen ! zugeordnet sind, daß die zweite Steuerventilscheibe mit jedem j der auf den beidtn konzentrischen Kreisen angeordneten Saug- ! luftbohrungen zug-ordneten konzentrischen Saugluftnuten versehen ist und daß die Länge jeder der Saugluftnuten derart bemessen ist, daß die vorauslaufende Saugluftbohrung der Scheibe gerade geschlossen wird, wenn die nachfolgende in die Nut einläuft.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben worden.
Ein Ausführungsbeispiei der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht des Rotationsanlegers in schematischer Darstellung,
Fig. 2 eine Vorderansicht des Rotationsanlegers,
teilweise im Schnitt gemäß der Linie II - II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Vorderansicht der die Saugwalzenwellen lagernden Scheibe gemäß der Schnittlinie III - III in Fig. 2,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Scheibe nach Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt durch die Saugnut entsprechend der Linie V - V in Fig. 3,
Fig. 6 eine der Fig. 3 entsprechende Ansicht einer Scheibe anderer Aus f;?2irungs form/
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Scheibe nach Fig. 6,
Fig. 8 eine der Fig. 3 entsprechende Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Scheibe/
Fig. 9 eine Draufsicht auf die Scheibe nach Fig. 8,
Fig. 10 einen Schnitt durch die Saugnut längs der Linie X - X in Fig. 8/
Fig. 11 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer Schei.be,
Fig. 12 eine Draufsicht auf die Scheibe nach Fig. 11,
Fig. 13 einen Schnitt durch die Saugnut längs der Linj.e XIII - XIII in Fig. 11,
Fig. 14 eine Draufsicht auf eine letzte Ausführungsform einer Scheibe,
Fig. 15 eine Draufsicht auf die Scheibe nach Fig. 14 und
Fig. 16 einen Schnitt durch die Saugnut längs der Linie XVI - XVI in Fig. 14.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Rotationsanleger weist acht Saugwalzen 1 auf, deren Wellen 2 im gleichen radialen Abstand von der zentralen Welle 3 in Scheiben 4,5 gelagert sind, die auf der zentralen Welle 3 befestigt sind. Die zentrale Welle 3 ist in den Seitenteil in 6, 7 des Maschinengestells gelagert. Der besseren Übersicht halber ist das Planetengetriebe zum Antrieb der Saugwalzen, das dem in der DE-AS 12 77 655 beschriebenen entspricht, fortgelassen worden.
Oberhalb des von den Saugwalzen 1 beschriebenen Hüllzylinders ist ein Stapelmagazin 8 angeordnet, in dem ein Stapel 9 zu vereinzelnder Säcke oder dergleichen gehaltert ist. In einem einen Drehwinkel von 90° der Scheiben 4, 5 entsprechenden Abstand von dem Stapelmagazin 8 ist die Abgabestation 10 angeordnet, die aus die einzelnen Werkstücke von den Saugern 11 abnehmenden Einrichtungen und dem schematisch dargestellten Doppelförderband besteht. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ziehen die aus den Saugern 11 bestehenden Saugreihen aus deia Stapelmagazin 8 jeweils das unterste Werkstück ab und übergeben dieses nach einer Drehung der Saugwalzen an die Äbgabestation 10-
Die in Fig. 2 dargestellte rechte, die Saugwalzenwellen 2 lagernde Scheibe 4 ist mit gegensinnig schräg verlaufenden Saugbohrungen 12, 13 versehen und als Steuerventilscheibe ausgebildet. Die Saugbohrungen 12, 13 münden auf der Innenseite
der Scheibe 4 auf einem zu der zentralen Welle 3 konzentrischen Kreis und fluchten reit den axialen Saugbohrungen in den Saugwalzenwellen 2, mit denen sie über übliche Drehdurchführungen verbunden sind.
Auf der Scheibe 4 gleitet die Steuerventilscheibe 14, die über Bolzen i5 axiaiverschiebiich geführt ist und gegen die Scheibe 4 durch Druckfedern 16 angedrückt ist, die auf die Bolzen 15 aufgeschoben sind und sich einerseits auf der Steuerventilscheibe 14 und andererseits gegen das Maschinengestell 6 abstützen.
Die Steuerventilscheibe 14 ist mit einem zu den Bolzen 15 parallelen Rohr 17 versehen, das an seiner der Gestellwand 6 zugewandten Seite eine Druckausgleichsscheibe 18 trägt. Das Rohr 17 und die Druckausgleichsscheibe 18 sind mit einer Saugbohrung versehen, die mit dem Stutzen 19 in Verbindung steht, E der dem Anschluß an eine Vakuumpumpe dient. Die Druckausgleichs- § scheibe ist gegen die Seitenwand 16 des Gestells durch einen Balg 20 aus elastischem oder flexiblem Material abgedichtet, die eine Kammer 21 begrenzt, in der der gleiche unterdruck herrscht wie in den Saugluftleitungen.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 bis 5 münden die Saugiuftbohrungen 12, 13 auf der Außenseite der Scheibe 4 im Wechsel auf zu der zentralen Welle 3 konzentrischen Kreisen, die unterschiedliche Radien aufweisen. Auf der Innenseite der Scheibe 4 liegen die Saugiuftbohrungen auf einem konzentrischen Kreis und fluchten mit den axialen Saugiuftbohrungen der Saugwalzenwellen.
Die gegen die Scheibe 4 angestellte und auf dieser gleitende Steuerventilscheibe weist die Form eines Kreisringsektors auf
und ist auf ihrer der Scheibe 4 zugewandten Seite mit zwei kreisbogenförmig gekrümmten konzentrischen Saugluftnuten 22, versehen, die jeweils auf den von den Mündungen der Saugluftbohrungen 12, 13 beschriebenen Kreisen liegen. Jede der Saugluftnuten 22, 23 steht über Anschlußstutzen 24, 25 mit einer Vakuumpumpe in Verbindung. Die Nuten 22, 23 sind endseitig durch Verschlußklötze 26 geschlossen, die durch Schraubbolzen 27 festgelegt sind, die zur Verstellung der Verschlußklötze 26 die Steuerventilscheibe in Langlöchern 28 durchsetzen. Die Verschlußklötze 26 sind in Richtung auf die Saugluftnuten mit Abschrägungen 29 versehen, die beim überfahren der Saugluftbohrungen ein allmähliches Verschließen bewirken. Der Abstand der Verschlußklötze 26 ist derart gewählt, daß bei Einlauf einer Saugluftbohrung in die Saugluftnut die vorauslaufende Saugluftbohrung gerade aus der Nut herausläuft.
Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 und 7 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 im wesentlichen dadurch, daß die Saugluftnuten 30, 31 in ihrem »ittleren Erreich durch Stege 32, 33 geteilt sind, so daß vier Saugluftnuten gebildet sind, die über Anschlußstutzen 34 bis jeweils an eigene Vakuumpumpen angeschlossen sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig= 8 bis 10 sind die Saugluftnuten dicht hinter dem Einlaufbereich durch Zwischenstege 38, 39 unterteilt, so daß einlaufseitig kurze Saugluftnuten 41, 42 und ablaufseitig längere Saugluftnuten 43, 44 gebildet sind. Die kurzen Saugluftnaten 41, 42 sind durch eine Nut oder Bohrung 40 miteinander verbunden. Die Saugluftnut 42 sowie die Saugluftnuten 43 und 44 sind mit Anschlußstutzen 45 bis 47 versehen, über die die Saugluftnuten an diesen zugeordnete Vakuumpumpen angeschlossen sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 11 bis 13 münden die Saugluftbohrungen 48 auf beiden Seiten der Scheibe 4 auf einem zu der zentralen Welle 3 konzentrischen Kreis. Dies Ventilsteuerscheibe 49 weist nur eine Saugluftnut auf/ die mit einem derartigen Radius kreisbogenförmig gekrümmt ist, daß diese von den Saugluftbohrungen 8 überstrichen wird. Die Saugluftnut ist endseitig durch Verschlußklötze geschlossen und in ihrem mittleren Bereich durch Stege 50, 51 geschlossen, so daß Saugluftnuten-Teilstücke 52, 53, 54 geschaffen sind. Jedes dieser Teilstücke ist mit AnschluSstutzen 55 bis 57 versehen, die mit Vakuumpumpen verbunden sind.
Das Ausführurvcjsbeispiel nach den Fig. 14 bis 16 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 11 bis 13 dadurch, daß die Saugluftnut in ihrem mittleren Bereich durch einen Verschlußklotz 58 unterbrochen ist, dessen mittlerer, mit dem Rand der Steuerventilsche'ibe 59 bündiger Teil 60 langer ist als der Durchmesser der Saugluftbohrungen 48. Endseitig ist der Verschlußklotz 58 mit Abschrägungen 61 varsehen. Durch den Verschlußklotz 58 ist die Saugluftnut in Teilstücke 62, 63 unterteilt, die über Anschlußstutzen 64, 65 mit zwei Vakuumpumpen verbunden sind.

Claims (1)

  1. • EDUARD LORENZ - BEfINHABo1SeUDLEPIi-MARGRITSEiDLER DIPL-INa HANS K. GOSSELJ;:DR MA PKIL1RPS|}JDR PAUL B. SCHÄUBLE
    DR SIEGFRIED* JACKERMEfER RECHTSANWÄLTE
    tr Zeichen
    Windmöller ξ Hölscher 14.08.1985
    33 937-A G-die
    Schutzanstorflche:
    1. tfotr leitung zu* Zuführen von Saugluft zu einen Rotations- »it ^m eine zenttdle Welle pläfletenAttlg totle-Saugitälien, die jeweils in einet axialen Heine angeordnete Sauget tragen und deten teilen in i» Abstand voneinandet auf det zenttalen Helle befestigten Scheiben gelagett sind» und «it einer aus zwei Steuerrcntilscheiben bestehenden Dtehdurchfünrung zum Verbinden der zu den Saugern führenden Leitungen «it einer zu einer Saugluftpumpe führenden Leitung über einen etwa einem Drehwinkel von 90° der Scheiben entsprechenden Bereich,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die erste Steuerventilscheibe unmittelbar durch eine der die Saugwalzenwellen (2) lagernden Scheiben (4J gebildet und die zweite Steuerventilscheibe (14) im Gestell (6) befestigt und in dichtender Gleitberührung mit der Scheibe (4) gehalten ist.
    8ÖÖOM0nchen22 .'\ 4el«fa)ii(b89>ä206V&((|fUfipe«2/3J Postgro: Mönchen 170280-804
    WidehcnayersSraCe23 ·""· TWöx:Sfe410äUwp<3 '"* · Bankkonto: BayerischeVereinstiank
    Titefon(oe9)220674-77 '..' 4*granir»ianMhri(f:<jeJ»pat*IOn<iien Mönchen.Konto862019
    • EDÜASD LORENZ · SSHNHARQ SEJDLER .;-;; MARGRiT SEIDLER DIPL-ING. HANS K. GOSSELJ, -:'fff?. fN^MiLlP^s'/jDR. PAUL B. SCHÄUBLE
    dr. Siegfried jackermber
    RECHTSANWÄLTE
    fr Zeichen
    : 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die zweite Steuerventilscheibe (14) im Gestell (6) über einen begrenzten Weg parallel zur zentralen Welle (3)
    t axial verschieblich gelagert und mit einer Druckansgleichs-
    scheibe (18) versehen ist, die eine mit der Saugluftleiy tung (19) in Verbindung stehende Bohrung aufbist und ge·
    genüber einer gf-stellfesten Platte oder dergleichen durch einen Balg (20), teleskopartig ineinander verschiebliche
    ' Ringkörper oder dergleichen abgedichtet ist.
    Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenazelehnet, daß die die Saugwalzenwellen lagernde Scheibe auf ihrer den Saugwalzen (1) gegenüberliegenden Seite auf zwei konzentrischen Kreisen im Wechsel mit Saugluftbohrungen (12, 13) mit unterschiedlichem radialen Abstand von der zentralen Welle (3) versehen ist, die jeweils den aufeinanderfolgenden Saugwalzen (1) zugeordnet sind, daß die zweite Steuerventilscheibe (14) mit zwei jeden der auf den beiden konzentrischen Kreisen angeordneten Saugluftboi.rungen (12, 13) zugeordneten konzentrischen Saugluftnuten (22, 23) versehen ist und daß die Länge jeder der Saugluftnuten (22, 23) derart bemessen ist, daß die vorauslaufende Saugluftbohrung cer Scheibe (4) gerade geschlossen wird, wenn die nachfolgende in die Nut (22, ZS) einläuft.
    Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (22, 23) endseitig durch Klötze (26) verschlossen sind, die mit der zweiten Ventilsteuerscheibe (14)
    8000MOnchen22 ' tm· · TeJefaxJ08S1£2(}67J$&ypp«2/3y Poslgiro: Mönchen 170280-804
    WidenroayerstraCe23 ; ; T«lox:D24iCpLf«pti··;· ,· Bankkonto: BayerischeVeferebai*
    Tefefai (089) 220674-77 -· '!TfetegarTZnarBChrifKtaWparMBnchin Mönchen. KortoÖ6201&
    EDUARD LORENZ · BEBNHARDtSEIDLER ."'MARGRIT SEIDLER ^ ■?
    DIPL-ING. HANS K. GOSSEL-.·"£#■ (N^^IÜP»ßfe./,iDR. PAUL B. SCHÄUBLE
    DR. SIEGFRIED JACKERMEIER
    RECHTSANWÄLTE
    Ihr Zeichen Unser Zefchen - 3 - Tag
    durch Schraubbolzen (27) verbunden sind, die diese zur Verstellung in Unifangsrichtung in Langlöchern (28) durch setzen.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klötze (26) auf der Ablaufseite der Nuten (22, 23) mit gegen die Nuten gerichteten Abschrägungen (29) versehen sind.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis S1 dadurch > gekennzeichnet, daß jede der Saugluftnuten (22, 23) mit
    Anschlußstutzen (24, 25) versehen ist, die durch Leitungen I
    mit einer Vakuumpumpe verbunden sind. I
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugluftnuten in ihren mittleren Bereichen je einen dichtenden Zwischensteg (32, 33) aufweisen und jede der vier Saugluftnuten durch Leitungen an eine Vakuumpumpe angeschlossen sind.
    8. Vorrichtung nach einein der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaufbereiche der Saugluftnuten von deren nachfolgenden Bereichen (43, 44) durch Zwischenstege (38, 39) getrennt, durch eine Nut oder Bohrung (40) miteinander verbunden und durch Leitungen mit einer Vakuumpumpe verbunden sind und daß jeder der nachfolgenden
    8000lÄnciien22 ·**· ·Τβ)ε&*ρ89ί£2α578(&«χβ2Λ3; Fa=trwo: Mmcften T7028Q-804
    Wiclenrayasiate 23 ·"· Tefex52410SLawpi ···· · BanMaxa: Bayessche VsanÄa*
    TeäefoR(08S)220674-77 "..* ·iefeganraKfcfirfeaffpsMAefen Μϊτί«η.ΚοπίοΒ62019
    • EDUARD LORENZ ■ BERNHARD SEJDLER V]MARGRIT SEIDLER DIPL-ING. HANS K. GOSSEU/W In/^IÜPJ&^DR. PAUL B. SCHÄUBLE
    DR. SIEGFRIED JACKERMEIER RECHTSANWÄLTE
    tr Zeichen Unser Zeichen - 4 - Ta9
    Bereiche (43, 44) der Saugluftnuten durch Leitungen an Vakuumpumpen angeschlossen ist.
    Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 öder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Saugwalzenwellen lagernde Scheibe (4) mit einer auf nur einem Kreis angeordneten Reihe von Saugluftbohrungen (38) und die zweite Ventilsteuerscheibe (49) mit einer passenden Saugluftnut versehen ist, die endseitig geschlossen und in ihrem mittleren Bereich durch zwei Zwischenstege (50, 51) unterbrochen ist, so daß drei aufeinanderfolgende, etwa gleichlange Saugluftnuten (52, 53, 54) entstehen, und daß jede der drei Saugluftnuten (52, 53, 54) durch Leitungen mit einer Vakuumpumpe verbunden ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die die Saugluftnut unterteilenden Stege (50, 51) schmaler sind als die Durchmesser der Saugluftbohrungen (48) in der Scheibe (4).
    11. -Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Saugwalzenwellen lagernde Scheibe (4) mit einer auf nur einem Kreis angeordneten Reihe von Saugluftbohrungen (48) und die zweite Steuerventilscheibe (59) mit einer passenden Saugluftnut versehen ist, die endseitig geschlossen und in ihrem mittleren Bereich durch einen Zwischensteg (48) unterbrochen ist,
    ■ · ·Τ6*£=»{089)£2Ο573{&ΐίχ»2ί35 Pcägraz IKixten 170280-804
    .*"« Tetex:524109Lawp« ···· · SaitonSr SixV
    * ' — · — i.—_T.
    EDUARD LORENZ · BERNHARD SEIDLER:;;MARGRIT SEIDLER DIPL-ING. HANS K. GOSSELi.^DR.iN.Ä^RILIP^s'^DR. PAUL B. SCHÄUBLE
    DR. SIEGFRIED JACKERMEIER RECHTSANWÄLTE
    Ihr Zeichen Unser Zeichen - 5 » Tag
    so daß zwei aufeinanderfolgende, etwa gleichlange Saugluftnuten (62, 63) entstehen, und daß jede der beiden Saugluftnuten (62, 63) durch Leitungen mit einer Vakuumpumpe verbunden ist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere, mit dem Rand der Ventilsteuerscheibe bündige Bereich des die Saugluftnut unterteilenden Steges (58) breiter ist als der Durchmesser der Saugluftbohrungen (48) in der Scheibe.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der die Saugluftnut unterteilende Steg (58) auf beiden Endbereichen (61) keilförmig abgeschrägt ist.
    8000MOncfien22 .]'. A^fe»{08S>£2C67e(&ix>poifej FoSoro: München T7028G-S04
    W&Senssyasä3Be23 -"· Tetec:&241OSLampS ·t. > Bankkonto: BayerischeVetönsöat*
    Telefon(08S)220674-77 *·.* ·5~äetjjtl'thäwpE^MtjJtei Mxxhen,Konto862013
DE19828211042 1982-04-19 1982-04-19 Vorrichtung zum Zuführen von Saugluft zu einem Rotationsanleger Expired DE8211042U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828211042 DE8211042U1 (de) 1982-04-19 1982-04-19 Vorrichtung zum Zuführen von Saugluft zu einem Rotationsanleger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828211042 DE8211042U1 (de) 1982-04-19 1982-04-19 Vorrichtung zum Zuführen von Saugluft zu einem Rotationsanleger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8211042U1 true DE8211042U1 (de) 1985-10-03

Family

ID=6739183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828211042 Expired DE8211042U1 (de) 1982-04-19 1982-04-19 Vorrichtung zum Zuführen von Saugluft zu einem Rotationsanleger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8211042U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3214342A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von saugluft zu einem rotationsanleger
DE1586371B2 (de) Entnahmevorrichtung für Etiketten
DE2548463A1 (de) Sprueheinrichtung fuer pulvermaterialien
DE2553989A1 (de) Drehfuellmaschine und spuelvorrichtung fuer dieselbe
DE2554217A1 (de) Beruehrungslose dichtung
DE3208425A1 (de) Rotationsanleger mit saugwalzen mit abstellbaren saugern
DE10309893A1 (de) Bodenlegevorrichtung für Papiersäcke
DE3525685A1 (de) Absperrorgan
DE8211042U1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Saugluft zu einem Rotationsanleger
DE2109237A1 (de) In ihrer Saugbreite einstellbare Saug walze zum Ansaugen und Fordern von Bogen oder Zuschnitten aus Papier od dgl
DE1456761A1 (de) Drehrohrverteiler fuer pneumatische Foerdervorrichtungen zum Foerdern von trockenen staubfoermigen oder koernigen Guetern
DE2817825C2 (de)
DE2145765A1 (de) Einrichtung zum Rillen der FaIt linien in Zuschnittsbogen von Umschlagen oder dergleichen
DE4441278A1 (de) Schnittanordnung zum Schneiden von Teebeuteln aus Bahnmaterialien
DE2701808C3 (de) Etikettierstation einer Etikettiermaschine für Gegenstände, wie Flaschen
DE519683C (de) Absperrventil
EP0271661A2 (de) Einrichtung zur Übertragung einer Antriebskraft zwischen zwei Bauteilen
EP0096276A2 (de) Auslegevorrichtung an Bogenrotationsdruckmaschinen
DE2145700A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer schwenkbewegung eines geradlinig verschiebbaren bauteils
DE4028582A1 (de) Rohrweiche
EP0474971A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Bahnspannung einer Rollendruckmaschine
DE3613117C2 (de) Faltvorrichtung
DE930942C (de) Schliffplatte fuer Vakuumapparate, insbesondere fuer Pumpautomaten
DE2646942B2 (de) Etikettierstation
DE881427C (de) Hydraulische Servosteuerung fuer Brennstoffpumpen von Gasturbinen und Turbinenstrahltriebwerken