DE819540C - Vorrichtung zur Herstellung von Papierrollen o. dgl. bestimmter Laenge - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Papierrollen o. dgl. bestimmter Laenge

Info

Publication number
DE819540C
DE819540C DEP27158A DEP0027158A DE819540C DE 819540 C DE819540 C DE 819540C DE P27158 A DEP27158 A DE P27158A DE P0027158 A DEP0027158 A DE P0027158A DE 819540 C DE819540 C DE 819540C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
measuring roller
switching
switching device
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP27158A
Other languages
English (en)
Inventor
Hendrik Hendrik Drent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE819540C publication Critical patent/DE819540C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H26/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms
    • B65H26/06Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms responsive to predetermined lengths of webs

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Herstellung von Papierrollen o. dgl. bestimmter Länge Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung von Papierrollen o. dgl. bestimmter Länge, die mit einer Zuführvorrichtung für die Bahn und mit einer Nfeßwalze versehen ist. Diese ist mit einer Schaltvorrichtung gekuppelt, welche, nachdem die gewünschte Bahnlänge durchgelaufen ist, eine Schneidvorrichtung betätigt, die beim Weiterbewegen der Bahn eingeschaltet wird. Eine Aufwickelvorrichtung für die Bahn wird nach Fertigstellung der Rolle abgeschaltet und gibt die fertige Rolle frei.
  • Derartige Maschinen sind bereits bekannt. Bei einer Maschine dieser Art ist die Schneidvorrichtung in der Bewegungsrichtung der Bahn vor der Zuführvorrichtung angeordnet. Um mit einer derartigen Maschine vollautomatisch arbeiten zu können, ist es notwendig, daß die Schneidvorrichtung die Bahn nicht ganz durchschneidet, sondern nur perforiert, wodurch die Bahn in noch zusammenhängendem Zustand die Zuführvorrichtung passiert.
  • Die Zuführvorrichtung wird dann stillgesetzt, während die Aufwickelvorrichtung weiterläuft. Die Bahn wird dann längs der Perforierung zerrissen.
  • Eine solche Konstruktion hat den Mangel, daß die fertigen Rollen kein geradliniges Ende zeigen. Weiterhin geht durch das Stillstehen der Zuführvorrichtung für das Abreißen und Auswerfen einer fertigen Rolle und für das Einbringen eines Kernes für eine neue Rolle Zeit verloren. Dieser Zeitverlust macht sich in noch stärkerem Maße geltend bei Maschinen, bei denen außerdem zum Durchschneiden der Papierbahn die Zuführvorrichtung stillgelegt werden muß.
  • Die Erfindung heabsichtigt diese Mängel zu beseitigen und eine Maschine zu schaffen, mit der eine hohe Produktion erzielt werden kann.
  • Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die mit der Meßwalze in Verbindung stehende Schaltvorrichtung mit einer Umschaltvorrichtung zusammenwirkt, welche in dem Antriebskreis der Meßwalze liegt und mit der die Geschwindigkeit der Zuführvorrichtung zwischen der normalen und einer stark reduzierten Geschwindigkeit umgeschaltet werden kann. In dieser Weise kann bei richtiger Einstellung erreicht werden, daß praktisch keine Zeit verloren geht. Während die Bahn langsam weiterbewegt wird, wird die vorangehende Rolle fertiggestellt und ausgeworfen. Wenn die fertige Rolle ausgeworfen ist und die Aufwickelvorrichtung wieder wickelbereit ist, hat die nachfolgende Bahn wieder die Zuführwalzen der Aufwickelvorrichtung erreicht, so daß sofort mit der Aufwicklung einer neuen Rolle angefangen werden kann.
  • Weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles hervor. In der Zeichnung zeigt Fig. I eine Seitenansicht einer Ausführung, Fig. 2 oben einen Querschnitt nach Linie II-II von Fig. 1, unterhalb dessen andere Teile des Antriebsmechanismus der Maschine schematisch dargestellt sind, Fig. 3 schematsich die Schneidvorrichtung im Querschnitt, Fig. 4 schematisch die Aufwickelvorrichtung mit zwei Zuführungswalzen im Querschnitt.
  • In der Zeichnung bezeichnet I das Maschinengestell, in dem die Meßwalze 2 gelagert ist, die z. B. einen Umfang von genau 25 cm hat. Über der Meßwalze 2 liegt eine Zuführungswalze 3 aus Kautschuk oder einem anderen mehr oder weniger elastischen Material, das eine große Reibung ergibt. Die Meßwalze 2 wird mittels eines Schnurgetriebes 4, 5 und 6 angetrieben, dessen Schnurscheibe 6 auf einer Welle 7 befestigt ist. Auf dieser Welle sind zwei Reibungskupplungen 8 und 9 angeordnet, von denen die eine, 9, normalerweise durch eine Feder 10 eingerückt ist und auf dem getriebenen Teil eine Schnurscheibe 1 1 trägt, die mittels der Schnur I2 mit einer auf der Welle IA sitzenden Schnurscheibe I3 in Verbindung steht, während die Welle 14 über ein Schnurgetriebe I5, I6, I7 mit dem Antriebsmotor I8 verbunden ist.
  • Ferner ist die Zuführungswalze 3 mit der Meßwalze 2 durch Zahnräder 19 und 20 verbunden, so daß die Zuführungswalze 3 mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit wie die Meßwalze 2 angetrieben wird. Die MeBwalzenwelle 21 trägt an der Außenseite des Maschinengestells I eine Schnecke 22, die mit einem Schneckenrad 23 zusammen arbeitet.
  • Dieses Schneckenrad trägt einen Nocken 24 und besitzt so viele Zähne, daß es zum Aufwickeln einer Rolle mit gewünschter Papierlänge genau eine Umdrehung machen muß.
  • Um zum Beispiel Papierrollen von 10 m Länge mittels einer MeSwalze, deren Umfang 25 cm beträgt hcrzustellen. muß das tzbersetzungsverhältnis 1 : 40 sein. Wenn der Nocken 24 seine tiefste Stellung nahezu erreicht hat, trifft er auf einen mit einer Schweifung versehenen Anschlag 25 bestimmter Länge. Dieser Anschlag 25 ist am Arm 26 eines Winkelhebels befestigt, der bei 27 verschwenkbar am A1 aschinengestell gelagert ist und dessen anderer Arm 28 an seinem freien Ende mit einer Stange 29 zusammen arbeitet, die durch den Maschinenrahmen hindurchgeführt ist und den Schaltmechanismus betätigt, der durch die beiden Kupplungen 8 und 9 auf der Welle 7 gebildet ist.
  • Wenn die Stange 29 durch den Hebelarm 28 nach innen gestoßen wird, so wird zuerst die Welle 7 mit der ganzen Kupplung g und dem festen Teil (durch einen Punkt bezeichnet) der Kupplung 8 mittels der Stangen 30 und 31 entgegen der Wirkung der Feder 32 nach links verschoben, wodurch die Kupplung 8 eingerückt wird. Sobald dies gesehen ist, wird die Kupplung 9 entgegen der Wirkung der Feder 32 nach links verschoben, wodurch die Kupplung g entgegen der Wirkung der Feder Ic entkuppelt. Der SIotor 18 treibt dann die Welle 7 über die Welle 14 und das ltedulitiollsgetriel)e 33 bis 39 und damit auch die .\leßsvalze 2 und die Zufiihrungswalze 3 mit wesentlich reduzierter Geschwindigkeit an, die z. B. nur 1/1o oder 1/12 der Normalgeschwindigkeit ausmacht.
  • An dem Arm 28 des XVinkelhebels sitzt noch ein frei drehbarer Sperrhaken 4o, der sich von einem Anschlag 41 löst, wenn der Hebelarm 26 nach unten bewegt wird. Dieser Anschlag 4I ist auf der Führungsstange 42 eines Faiiuvichtes 43 befestigt, das als Hilfsenergiequelle zur Betätigung der Schneidvorrichtung 44 und zum Abschalten der Aufwickelvorrichtullg 45 (Fig. 1) dient, wie dies später beschrieben wird. Der Sperrhaken 40 ist so geformt, daß er durch Übergewicht stets in eine bestimmte Lage zuriickkehrt. in der er unter den Anschlag 41 greifen kann.
  • Die Stange 42 ist ziemlich halle am Hebel 26, 28 und dem Schaltrad 23 mit dem Nocken 24 angeordnet und in zwei Lagern 46. 47 vertikal beweglich gelagert. Das obere dieser beiden Lager dient gleichzeitig als Anschlag für das obere Stangenende. Ferner ist die Stange 42 mit einer Plattform 48 versehen, die sich senkrecht zur Stange bis etwa über den halben Durchmesser des Schaltrades 23 erstreckt. Diese Plattform ist an der Stange 42 derart befestigt. daß, wenn sich das Fallgewicht 43 in seiner tiefsten Lage befindet, der Nocken 24 des Schaltrades 23 an der Unterseite der Plattform angreift, kurz nachdem er seine tiefste Lage überschritten hat, so daß bei Weiterdrehung des Schaltrades die Plattform 48 und mit ihr das Fallgewicht angehoben werden, bis der Nocken durch seine Höchstlage hindurchgeht. In diesem Augenblick ist der Anschlag 41 gerade bis oberhalb des Sperrhakens 4o angebol>en worden, so daß letzterer nunmehr das Fallgewicht 43 hält, bis der Schaltmechanismus wieder in Tätigkeit gesetzt wird, nämlich wenn der Nocken 24 wiederum mit dem Anschlag 2j in Berühruiig kommt. Um den Zeitpunkt (les Loslassens des Fallgewichtes regulieren zu können, ist der Sperrhaken 40 mit einem enstellloaren, nicht gezeichneten Anschlagglied versehen, das jedoch den Vorbeigang des Anschlags 41 nicht hillelert.
  • Ferner ist an der Stange 42 bei 49 eine Kette 50 zur Betätigung der Schneidvorrichtung und der Nufwickelvorrichtung befestigt. Diese Kette läuft zunächst über ein Kettenrad 51, das mit dem Radio über eine Freilaufkupplung durch ein Transmissionsrad 52 (Fig. 2) derart gekuppelt ist, daß die Achse des Rades 51 sich im Sinne der Senkung des Fallgewichtes 43 dreht. Darauf läuft die Kette 50 iiber ein Kettenrad 52a, welches die Schneidvorrichtung antreibt, und zuletzt über eine Führungsrolle 53. Jenseits dieser Führungsrolle ist die Kette 50 mit einer zweiten vertikal geführten Stange 54 verbunden, die am unteren Ende eine frei drehbare Klinke 55 trägt und gleichzeitig als Gegengewicht zum Zurückziehen der Kette dient, wenn das Fallgewicht 43 angehoben wird. Die Klinke 55 ist so ausgebildet und angeordnet, daß sie stets von selbst in eine bestimmte Lage zurückgeht.
  • Sie wirkt zusammen mit einem Arm 56, der mit einer Welle 57 fest verbunden ist. Diese ist in dem timkippbaren Rahmen 58 des beweglichen Teils der Nufwickelvorrichtung 45 gelagert. Wenn die Klinke 55 gehoben wird, so nimmt sie den Arm 56 über einen kleinen Teil ihres Weges mit und läßt ihn dann los. Infolgedessen kann der kippbare Rahmen wieder in die Stellung, in der er die Aufwickelvorrichtung schließt, zurückgehen, und zwar unabhängig von der Stellung der Stange 54, unter dem Einfluß eines Gegengewichtes 59, wobei aber diese Bewegung durch dieDämpfungsvorrichtung60 ahgedällll)ft wird.
  • I)ie Aufwickelvorrichtung besitzt in an sich bekannter Weise ein Paar Zuführungswalzen 6I (Fig. 4), die das zu rollende Papier zwischen sich pressen und es so fortbewegen. Ferner besitzt die Nufwickelvorriclatung beim gezeichneten Ausfüh-Iungsbeispiel fünf mit Quernuten (Ringnuten) verebene und teilweise ineinandergreifende Walzen 62 bis 66, die alle im gleichen Sinn angetrieben werden und zusammen einen Hohlraum ein schließen, in den ein Zuführungsschlitz 67 führt.
  • Von den vorgenannten Walzen sind die mit 6I, 62 untl 63 bezeichneten im Äfascbinengestell fest gelagerbt, während die Walzen 64 bis 66 am kippbaren Rahmen 58 angeordnet sind. Beide Walzengruppen werden getrennt voneinander mit etwa gleicher Geschmindigkeit und kontinuierlich angetrieben, und zwar mittels der Schnurscheiben 70 und 7I (Fig. I und 2), die ihrerseits über eine Reibungskupplung 72 und ein Schnurgetriebe 73, 74 mit der vom SIotor 18 angetriebenen Welle 14 in Verbindung stehen. Zur Verdeutlichung ist in Fig. 4 die Anordnung der Walzen der Aufwickelvorrichtung mit den Quernuten im Querschnitt und in größerem AIaßstab dargestellt. Die Antriebsräder sind gestrichelt angedeutet.
  • Auf der zelle 14 sitzt noch eine Schnurscheibe 75. welche die Vorratswalze 76 über die Abwickelwalze 77 und eine einstellbare Schnurscheibe antreibt. Dadurch wird die Papierbahn von der Vorratswalze 76 mit gleichmäßiger Geschwindigkeit abgewickelt und der Maschine durch einen Sammeltrog 78 über Führungswalzen 79 und eine Spann- und Bremsvorrichtung 80 zugeführt.
  • Die Schneidvorrichtung besitzt zwei miteinander gekuppelte Walzen 8I und 82 (Fig. 3), die sich in entgegengesetzter Richtung drehen und von denen die erste ein Messer 83 trägt, während die zweite eine im Querschnitt schwalbenschwanzförmige Längsnut 84 für das Messer aufweist. Die beiden Walzen werden von dem Kettenrad 52a über eine Freilaufkupplung mit einem Zahn angetrieben, so daß die Schneidvorrichtung nur dann betätigt wird, wenn das Fallgewicht 43 sich abwärts bewegt.
  • Außerdem ist die Konstruktion so bemessen, daß während der Abwärtsbewegung des Fallgewichtes die Walzen 8I und 83 gerade eine ganze Umdrehung machen. Damit der Schneidvorgang unmittelbar nach dem Übergang der Maschine zur reduzierten Geschwindigkeit oder gleichzeitig mit diesem stattfindet, ist das Messer 83 in der Ruhelage so angeordnet, daß es die Papierbahn praktisch unmittelbar nach Beginn der Drehung der Schneidrollen durchschneidet. Um ein Gleiten der Kette 50 auf dem Kettenrad 52a zu verhindern, ist ein Zuführungsglied 85 (Fig. 1 und 3) unterhalb des Kettenrades angeordnet.
  • Die Entfernung der fertigen Papierrollen bei der gezeichneten Maschine erfolgt längs eines Rollpfades 86 durch das Maschinengestell hindurch von einem Ende desselben bis zu dessen anderem Ende.
  • Dadurch wird erreicht, daß die Rollen nach dem Verlassen der Aufwickelvorrichtung sich nicht mehr abrollen können, weil sie in dem genannten Rollpfad in der gleichen Richtung fortrollen, in der sie aufgewickelt wurden. Wenn also die Walzen der Aufwickelvorrichtung sich in anderer Richtung, als z. B. in Fig. 4 angegeben, drehen würden, so könnte die Entfernung der fertigen Rollen am anderen Ende der Maschine stattfinden.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So könnte z. B. statt des Fallgewichtes eine elektromagnetische Energiequelle angewendet werden. In diesem Falle könnten die Kupplungen und weitere Teile elektrisch oder elektromagnetisch betätigt werden.
  • Zur Herstellung von Rollen mit verschiedener Papierlänge mittels der beschriebenen Maschine brauchen nur die Schnecke 22, das Schneckenrad 23 und der Anschlag 25 ausgewechselt zu werden.
  • Diese Teile werden daher leicht auswechselbar angeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Maschine eignet sich natürlich für alle geeigneten Papiersorten. So könnte die erläuterte Maschine, außer für die bereits erwähnte Herstellung von Küchenpapierrollen, auch zur Herstellung von Tapetenrollen, Einwickelpapierrollen, leichten Papiervorhängen, fettdichtem Papier, Packpapier usw. verwendet werden.
  • I)ie in der Zeichnung dargestellte Schneidvorrichtung eignet sich sehr zum Gebrauch eines Mes- sers mit gewellter Schneidkante, mittels deren ein gewellter Schnittrand an der Rolle erzielt werden kann. Sie kann aber auch mit einem glatten rotierenden Messer versehen sein, das an einem ebenfalls glatten, aber unbeweglich am Maschinengestell angeordneten Messer entlang bewegt wird und so das Durchschneiden der Papierbahn bewirkt. In diesem Fall wird ein glatter Schnittrand an der Rolle erzielt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Vorrichtung zur Herstellung von Papierrollen 0. dgl. bestimmter Länge mit einer Papierbahnzuführvorrichtung mit Meßwalze, einer Querschneidvorrichtung, einer Aufwickelvorrichtung und einer Abnahmevorrichtung für die fertigen Rollen, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Meßwalze in Verbindung stehende Nockenschaltvorrichtung auf eine Umschaltvorrichtung einwirkt, welche in dem Antriebskreis der Meßwalze liegt und einerseits die Geschwindigkeit der Zuführvorrichtung nach Fördern einer bestimmten Bahnlänge stark verringert und andererseits die Querschneidvorrichtung und die Aufwickelvorrichtung steuert.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltvorrichtung durch ein Paar auf einer gemeinsamen Welle montierte Kupplungen gebildet ist, von denen die eine in dem Antriebskreis für die normale Geschwindigkeit und die andere in einem zweiten Antriebskreis für die verringerte Fördergeschwindigkeit liegt.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltnocken der mit der Meßwalze in Verbindung stehenden Schaltvorrichtung mit einem Anschlag in Form eines Kurvenkörpers bestimmter Länge zusammenwirkt.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenschaltvorrichtung auf ein Fallgewicht einwirkt, das während eines Teils der Aufwickelperiode, vorzugsweise in der erstenHälfte derselben, mittels des Schaltnockens der Schaltvorrichtung aufgehoben wird.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Meßwalze über eine Freilaufkupplung erfolgt, während der Antrieb der Schneidvorrichtung mit einer Freilaufkupplung mit einem Zahn versehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Teil der Papierbahnaufwickelvorrichtung an einem mit einem Gegengewicht versehenen Kippgestell befestigt ist, das mittels eines Armes mit einem durch die Kette des Fallgewichtes betätigbaren Kl i nkenmechani smus in Verbindung steht.
DEP27158A 1944-02-10 1948-12-28 Vorrichtung zur Herstellung von Papierrollen o. dgl. bestimmter Laenge Expired DE819540C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL819540X 1944-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE819540C true DE819540C (de) 1951-11-05

Family

ID=19839010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP27158A Expired DE819540C (de) 1944-02-10 1948-12-28 Vorrichtung zur Herstellung von Papierrollen o. dgl. bestimmter Laenge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE819540C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054822B (de) * 1954-05-17 1959-04-09 Gustin Bacon Mfg Company Wickelmaschine fuer das selbsttaetige Herstellen von Huelsen, Spulen u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054822B (de) * 1954-05-17 1959-04-09 Gustin Bacon Mfg Company Wickelmaschine fuer das selbsttaetige Herstellen von Huelsen, Spulen u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361343C2 (de)
DE825481C (de) Umwickelmaschine fuer Papierbahnen
DE2264968A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und zufuehren von einwickelpapier in einer muenzeneinwickelmaschine
DE2600522A1 (de) Wickelmaschine
DE2325660A1 (de) Bahnwickelmaschine
DE1948727C3 (de) Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigem Gut auf rohrförmige Wickelkerne
EP0191809B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln einer zugeführten warenbahn
EP0158281A2 (de) Stofflegemaschine
DE819540C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Papierrollen o. dgl. bestimmter Laenge
DE1432716C3 (de) Strangbrechvorrichtung für eine Zigarettenfilter-Strangmaschine
DE3016911C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Warenbahnen zu Rollen
DE862040C (de) Warenabzugsvorrichtung, insbesondere fuer Flachkettenwirkmaschinen
DE2455331A1 (de) Vorrichtung zum anheften der endwindung einer als rolle aufgewickelten warenbahn, insbesondere papierrolle
DE1948453A1 (de) Automatische Wickelmaschine,insbesondere fuer extrudierte Kunststoffbaender
EP0019228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von festen Teppich-, Vlies-, Filz- und Triko-Bobinen
DE579730C (de) Bogenablegevorrichtung fuer Haltzylinderschnellpressen
DE1560154B1 (de) Stoffbahnsortier- und Aufwickeleinrichtung
DE622408C (de) Wickelmaschine zur Herstellung elektrischer Spulen
DE2158474B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden bahnförmigen Wickelgutes, insbesondere Papierbahnen, beim Wickelrollenwechsel
DE592899C (de)
DE487007C (de) Maschine zur Herstellung von Stahlwolle
DE1560154C (de) Stoffbahnsortier- und Aufwickeleinrichtung
DE110630C (de)
DE168764C (de)
DE3419351A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von warenbahnen