DE8112786U1 - "holzspaltgeraet" - Google Patents

"holzspaltgeraet"

Info

Publication number
DE8112786U1
DE8112786U1 DE19818112786 DE8112786U DE8112786U1 DE 8112786 U1 DE8112786 U1 DE 8112786U1 DE 19818112786 DE19818112786 DE 19818112786 DE 8112786 U DE8112786 U DE 8112786U DE 8112786 U1 DE8112786 U1 DE 8112786U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
support plate
tractor
riving knife
wood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818112786
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steingress Johann 4932 Kirchheim Ried It At
Original Assignee
Steingress Johann 4932 Kirchheim Ried It At
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steingress Johann 4932 Kirchheim Ried It At filed Critical Steingress Johann 4932 Kirchheim Ried It At
Publication of DE8112786U1 publication Critical patent/DE8112786U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L7/00Arrangements for splitting wood

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

* r r m r · r « « la ,
• « « . · « fiii
Johari.Ti. Steingreß
Kirchheim, Österreich
Holz spaltgerät
Die Heuerung "betrifft ein Holz spaltgerät mit einem am Heck eines Ackerschleppers od.dgl. vorzugsweise statt der Anhängekupplung oder an der Anhängekupplung selbst montierbaren Gestell, einem Spaltkeil und einer Auflagerplatte für das zu spaltende Holz, wobei Spaltkeil und Auflagerplatte über den Schlepper relativ zueinander bewegbar sind.
Bekannte Holzspaltgeräte besitzen schwenkbar am Schlepperheck gelagerte und über die Ackerschiene bzw. die Hubarme des Dreilenkersystems hebbare Auflagerplatten sowie an eigenen Gestellen schlepperfest montierbare Spaltkeile. Dadurch kommt es beim Spalten zu einer bogenförmigen Eelativbewegung zwischen Auflagerplatte und Spaltkeil, wodurch vor allem beim Aufeetzen des Keiles auf stehende Klötze die Gefahr eines Wegschleuderns der zu spaltenden Klötze besteht und diese Geräte hauptsächlich zum Spalten liegender Klötze dienen, was wiederum insbesondere bei größeren Klötzen eine ungünstige Spaltwirkung mit sich bringt. Außerdem gibt es kein gemeinsames Gestell für Auflagerplatte und Spaltkeil, so daß diese bekannten Geräte aus zwei umständlich zu handhabenden Einzelteilen bestehen.
Bekannt sind weiters Holzspaltgerate mit einem liegenden Gestell, das einen Träger für die Klötze, eine Anschlagplatte und einen Keil aufweist. Hier kann das Gestell an das Schlepperheck angekoppelt werden und der mit einem Hydrauliktrieb verbundene Keil ist vom Schlepper über dessen Zapfwelle oder direkt über dessen Hydraulik hin- und herbewegbar. Diese Geräte sind vergleichsweise aufwendig, benötigen eigene, doppelt beaufschlagbare Hydraulikzylinder für den Keilantrieb,
nehmen viel Platz in Anspruch und ermöglichen nur das Spalten liegender Klötze mit söiner allein wegen des großen Auflagenbereiches ungünstigen Spaltwirkung.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein HoIzspaltgerät der eingangs geschilderten Art zu schaffen, das die Vorteile der bekannten Geräte unter Vermeidung derer Nachteile in sich vereinigt, vor allem besonders einfach aufgebaut ist, sich überaus geschickt und rationell einsetzen läßt und darüber hinaus vollkommen gefahrlos bedient werden kann.
Die Neuerung löst diese Aufgabe durch die Kornbination der zum Teil an sich bekannten Merkmale, daß das für Auflagerplatte und Spaltkeil gemeinsame Gestell eine Vertikalführung für einen Schlitten bildet, daß der Schlitten über ein Gestänge an die Hubarme des Ackerschlepper-Dreilenkersystems anschließbar ist und daß der Schlitten bei gestellfestem Spaltkeil die Auflagerplatte oder bei gestellfester Auflagerplatte den Spaltkeil trägt. Das gemeinsame, vertikal ausgerichtete Gestell ergibt in platzsparender, kompakter Bauweise ein leicht zn handhabendes, gefahrlos arbeitendes Spaltgerät, das mit wenigen Handgriffen über Vorstecker od.dgl. und entsprechende Anschlußstellen am Schlepperheck vorzugsweise statt oder an der Anhängekupplung montierbar ist. Nach dem Ansetzen an den Schlepper braucht nur der Schlitten des Gestells mit den Hubarmen des Dreilenkersystems verbunden zu werden und das Holzspaltgerät ist einsatzbereit, wobei der Einsatzort beliebig gewählt werden kann. Zur Bedienung des Holzspaltgerätes müssen, die Hubarme auf- bzw. abgeschwenkt werden, so daß sich Spaltkeil und Auflagerplatte einander nähern und dabei der Spaltkeil in das zu spaltende, stehende Holzstück od.dgl. eindringt. Die Benützung dieses Gerätes ist vollkommen gefahrlos, da sich Auflagerplatte und Spaltkeil entsprechend der Vertikalführung geradlinig aufeinander zu bewegen und das zu spaltende Holzstück durch die Geradbewegung nicht seitlich weggeschleudert wird. Es spielt selbstverständlich keine
· ■
Rolle, ob der Schlitten nun die Auflagerplatte oder den Spaltkeil trägt, doch wird es meist einfacher sein, den Schlitten mit der Auf lagerplatte zu "bestücken und den Spaltkeil ortsfest am Gestell anzuordnen, da die Hubarme von unten nach oben ziehen und damit einfache gerade Lenker für den Anschluß des Schlittens genügen. Wird der Spaltkeil auf den Schlitten montiert, muß dieser nach unten gedrückt werden, wozu dann ein pebelgestänge erforderlich ist.
In einer günstigen Wexterbxldung der Neuerung sind zum Einstellen der für den Schlittenantrieb nutzbaren Hubkraft auf die Hubarme Hülsen od.dgl. mit mehreren Anlenkstellen für die Lenker aufsteckbar. Diese an. der einen vorhandenen Anlenkstelle der Hubarme fixierbare Hülse ergibt so eine Auswahlmöglichkeit für die Anlenkpunkte und damit die Wahl unter mehreren Hebelübersetzungen für den Antrieb des Schlittens.
Vorteilhaft ist es auch, wenn dem Gestell ein am Boden aufsetzbarer, höhenverstellbarer Ständer zugeordnet ist. Da das HoIzspaltgerät als Anbaugerät für einen Ackerschlepper dient und es nach Gebrauch vom Ackerschlepper wieder abmontiert werden muß, erleichtert ein solcher Ständer nicht nur die Handhabung des Gestells beim Montieren und Demontieren, sondern bietet gleichzeitig eine Äbstellmöglichkeit für das Spaltgerät, solange es nicht verwendet wird.
In der Zeichnung ist der Neuerungsgegenstand rein schematisch dargestellt, und zwar zeigen
Fig. Λ und 2 -zwei Ausführungsbeispiele eines neuerungsgemäßen Holzspaltgerätes in Seitenansicht und Pig. 3 und 4 die Seiten- und Stirnansicht eines neuerungsgemäßen Spaltkeiles in größerem Maßstab.
Ein als Anbaugerät für einen Ackerschlepper 1 konstruiertes Holzspaltgerät 2 besitzt ein Gestell 3? das einen Spaltkeil 4 und eine geriffelte Auflagerplatte 5 zum rutschfesten Aufsetzen des zu spaltenden Holzes aufweist und
• ti ills · · ·
5· II) II····· · ·
ι— ill. · a ι
statt der Anhängekupplung am Kupplungsträger 6 des Ackerschleppers 1 montiert werden kann. Das Gestell 3 "bildet eine Vertikalführung 7 für einen Schlitten 8, der gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Pig. 1 die Auflagerplatte 5 trägt und über ein gerades Gestänge 9 an den Hubarmen 10 des Schlepper-Dreilenkersystems angeschlossen ist. Durch Heben der Hubarme 10 kann so der Schlitten 8 mit der Auflagerplatte 5 in Richtung zum festen Spaltkeil 4 gedrückt und dabei das auf der Auflagerplatte 5 befindliche Holzstück od»dgl= gespaltet werden= Wie in Pig» έ angedeutet, ist es aber genauso möglich, die Auflagerplatte 5 ortsfest am Gestell 3 zu montieren und den Spaltkeil 4 am Schlitten 8a des Gestells 3 zu befestigen, wobei dann das Gestänge mit einem zusätzlichen Hebel 12 die Antriebsverbindung zwischen Schlitten 8a und Hubarm 10 herstellt, damit beim Heben der Hubarme 10 der Schlitten 8 mit dem Spaltkeil
•| 4 abwärts gedrückt wird.
j Um die Hubkraft für das Spaltgerät 2 variieren zu
können, ist auf den Hubarm 10 des Ackerschleppers 1 eine Hülse 13 aufgesteckt, die mehrere Anlenkstellen 14 für das Gestänge 9 besitzt, so daß durch Änderung der
) Hubarmlänge 10 in bezug auf das Gestänge 9 auch die Hubkraft einstellbar ist (Fig. 1).
Sollte die Hydraulik zu schwach sein, um das Spaltgerät zu betätigen, ist es möglich, einen Zusatzzylinder
Ij 15 vorzusehen, der sich beispielsweise, wie in Pig. 2 strichliert angedeutet, einerseits an einer schlepperfesten Anlenkstelle 16 und anderseits am Hebel 12 abstützt und an die Schlepperhydraulik anschließbar ist. Wie in Fig. 3 und 4 dargestellt, ist der Spaltkeil als Kreuzkeil 17 ausgebildet, dessen Schneiden 18 gegeneinander höhenversetzt sind und, wie strichliert angedeutet, von der Mitte nach außen hin abfallen können. Mit diesem Kreuzkeil 17 werden die zu spaltenden Stücke bei jedem Arbeitshub viergeteilt, wobei durch die besondere Schneidenausbildung dafür gesorgt ist, daß die
Spaltkraft nicht übermäßig anwächst. Der Kreuzkeil 17 ist dabei über eine Klemme 19 am Keilträger 20 lös- und verstellbar befestigt, so daß ein Auswechseln des Keiles bzw. ein Einstellen der Keillage auf einfach Weise ermöglicht ist.
Um das Holzspaltgerät 2 ordentlich aufheben zu können, wenn es nicht verwendet wird, ist dem Gestell 3 ein Ständer 21 zugeordnet, der das Gestell im abgebauten Zustand aufnimmt und es in gebrauchsfertiger Lage hält. Dieser Ständer 21 ist höhenverstellbar ausgebildet und erleichtert auch wesentlich die Montage und Demontage des Holzspaltgerätes 2 am bzw. vom Ackerschlepper 1, wie in Fig. 1 strichliert angedeutet.

Claims (3)

  1. Schutzansprüche : ;
    ) 1. Holzspaltgerät mit einem am Heck eines Ackerschleppers od.dgl. vorzugsweise statt der Anhängekupplung oder an der Anhängekupplung selbst montierbaren Gestell, einem Spaltkeil und einer Auflagerplatte j für das zu spaltende Holz, wobei Spaltkeil und Auflager- ; platte über den Schlepper relativ zueinander bewegbar sind, gekennzeichnet durch die Kombination der zum Teil an sich bekannten Merkmale:
    a) daß das für Auflagerplatte (5) und Spaltkeil (4) gemeinsame Gestell (3) eine Vertikalführung (7) für einen Schlitten (8, 8a) bildet,
    b) daß der Schlitten (8, 8a) über ein Gestänge (9, 11)
    an die Hubarme (10) des Ackerschlepper-Dreilenkersystems anschließbar ist und
    c) daß der Schlitten (8, 8a) bei gestellfestem Spaltkeil die Auflagerplatte (5) oder bei gestellfester Auflagerplatte den Spaltkeil (4) trägt.
  2. 2. Holzspaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einstellen der für den Schlittenantrieb nutzbaren Hubkraft auf die Hubarme (10) Hülsen (13) od. dgl. mit mehreren Anlenkstellen (14) für das Gestänge (9, 11) aufsteckbar sind.
  3. 3. Holzspaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gestell (3) ein am Boden aufsetzbarer, höhenverstellbarer Ständer (21) zugeordnet ist.
DE19818112786 1980-05-12 1981-04-30 "holzspaltgeraet" Expired DE8112786U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT251580A AT365113B (de) 1980-05-12 1980-05-12 Holzspaltgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8112786U1 true DE8112786U1 (de) 1981-10-15

Family

ID=3535662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818112786 Expired DE8112786U1 (de) 1980-05-12 1981-04-30 "holzspaltgeraet"

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT365113B (de)
DE (1) DE8112786U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9016068U1 (de) * 1990-11-26 1991-03-28 Sowa, Reinhold, Dipl.-Ing., 5204 Lohmar, De

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT395234B (de) * 1989-09-27 1992-10-27 Steiner Johann Vorrichtung zum spalten von holz, insbesondere von brennholz
DE102009015172B4 (de) * 2008-06-26 2012-05-24 Friedrich Reis Spaltelement einer Vorrichtung zum Spalten von abgelängten Holzstämmen o.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9016068U1 (de) * 1990-11-26 1991-03-28 Sowa, Reinhold, Dipl.-Ing., 5204 Lohmar, De

Also Published As

Publication number Publication date
AT365113B (de) 1981-12-10
ATA251580A (de) 1981-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7529603U (de) An einer zugmaschine anbringbare materialhandhabungsvorrichtung
DE1215419B (de) Aus zwei dreieckigen Rahmen bestehende Kupplungseinrichtung zum Verbinden eines landwirtschaftlichen Geraetes mit der Dreipunktanbauvorrichtung des Schleppers
DE2834197C2 (de) Geräteträger
DE3107228C2 (de) Anschluß- und Kupplungsvorrichtung für ein Arbeitsfahrzeug, insbesondere für einen Ackerschlepper
DE3323765C2 (de)
DE8112786U1 (de) "holzspaltgeraet"
DE2232780A1 (de) Planier- und gradiervorrichtung
DE2928950A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von gaerfutter aus fahrsilos
DE3336313A1 (de) Bodenstuetzgeraet fuer eine landmaschine
DE3100044A1 (de) Holzspalteinrichtung
DE3617815C2 (de)
DE19507197A1 (de) Hydraulischer Brennholzspalter
DE4007047C2 (de)
DE2938888C2 (de) Hydraulischer Brennholzspalter
AT396569B (de) Vorrichtung zum spalten von holz
DE1509629A1 (de) Maschine zum Schleifen von Decken
DE3701244A1 (de) Vorrichtung zum vorliefern von holzstaemmen o.dgl.
DE855919C (de) Vorzugsweise fuer Schlepperzug bestimmtes Bodenbearbeitungsgeraet grosser Arbeitsbreite
DE8533301U1 (de) Holzspaltgerät, montiert am Ackerschlepper - Dreilenkersystem in Verbindung mit der Anhängekupplung
AT241189B (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausrücken der Rodewerkzeuge einer Hackfruchterntemaschine
DE2309901A1 (de) Operationstisch fuer tiere
AT218295B (de) Geräteanhängevorrichtung, vorzugsweise für Kombinationsheurechen
DE942301C (de) Hebe- und Senkvorrichtung fuer an Schleppern angebaute Ackergeraete mit gegenseitigem Gewichtsausgleich
AT238494B (de) Kupplungseinrichtung zum Verbinden eines Traktors mit einem seitwärts ablegenden Rechen
DE10344133B4 (de) Zugmaschine mit einer Halterung für Bearbeitungswerkzeuge