DE810308C - Hilfsbauelement - Google Patents

Hilfsbauelement

Info

Publication number
DE810308C
DE810308C DEP21774A DEP0021774A DE810308C DE 810308 C DE810308 C DE 810308C DE P21774 A DEP21774 A DE P21774A DE P0021774 A DEP0021774 A DE P0021774A DE 810308 C DE810308 C DE 810308C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary component
channel
component according
ribs
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP21774A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Corliss Fischer
Allan Herbert Webster Higgins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE810308C publication Critical patent/DE810308C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • E04C3/07Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0413Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0434Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the open cross-section free of enclosed cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0452H- or I-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Hilfsbauelement Die Erfindung bezieht sich auf Bauelemente und insbesondere auf ein Hilfsbauelement, das an mit Flanschen versehenen Bauteilen, wie z. B. I- oder U- Trägern, befestigt oder solchen zugeordnet werden kann und die Möglichkeit bietet, andere Bauelemente mit Hilfe eingetriebener Befestigungsmittel zu verbinden.
  • Im Häuser- und Schiffbau und bei der Erstellung anderer Bauwerke, bei denen Stahlprofile zur Anwendung kommen, ist es häufig erwünscht, parallellaufende oder sonstwie benachbarte Bauteile, wie z. B. Teile der Bekleidung, Stuhlschienen, Friese, Gesimse oder verzierte Leisten, die Dielung usw., mit den lasttragenden Teilen durch eingetriebene Befestigungsmittel, wie z. B. Nägel oder Schrauben, zu verbinden. Gegenstand der Erfindung ist nun ein leichtes und billiges Hilfsbauelement, dessen Form es gestattet, bei der Herstellung des Bauwerkes das Hilfselement leicht an Flanschen von Bauteilen anzubringen, die für gewöhnlich keine Nägel aufnehmen und festhalten, an denen also keine anderen Bauteile angenagelt werden können. Eine andere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes besteht in einem Nagelband oder -streifen der genannten Art, das an mit Flanschen versehenen Bauteilen aus Metall befestigt ist, wodurch man erforderlichenfalls zusätzliche Nagellinien erhält, so daß man den parallellaufenden Bauteil an mehreren Stellen, wie z. B. an beiden Seiten eines geraden Stoßes, befestigen kann.
  • Einige beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung zeigt die Zeichnung, und zwar sind Fig. i eine schaubildliche, teilweise geschnittene Ansicht eines Bauwerkteiles mit dem Hilfsbauelement, Fig. 2 eine schaubildliche Ansicht des Hilfsbauelementes allein, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 von Fig. 2, Fig.4 eine Stirnansicht einer abgeänderten Ausführungsform, Fig. 5 eine teilweise Stirnansicht einer weiteren Ausführungsform.
  • In Fig. 2 ist das als Ausführungsbeispiel gezeigte Hilfsbauelement ohne den Bauteil dargestellt, mit dem zusammen es Verwendung finden soll. Das Element kann aus einem fortlaufenden Streifen von geeigneten Abmessungen durch Kaltwalzen oder irgendein anderes, dem Werkstoff des Streifens angepaßtes Herstellungsverfahren geformt werden. Vorzugsweise werden die Elemente aus Metall hergestellt und in der nachfolgenden Beschreibung wird auch Metall als der zur Herstellung der Elemente benutzte Werkstoff angenommen. Dies bedeutet jedoch nicht, daß andere Werkstoffe, wie z. B. plastische Massen, ausgeschlossen sein sollen.
  • Das Hilfsbauelement besitzt einen Mittelteil 2, der aus einem flachen Blech besteht und frei von vorstehenden Teilen ist. Mit diesem Mittelteil 2 liegt das Element auf dem Flansch des Hauptbauteiles auf, in dessen Verbindung das Element Verwendung finden soll. Der Mittelteil e kann mit einer oder mehreren Öffnungen 3 versehen sein. An einer Seite des Mittelteiles 2 ist der Rand derart herumgebogen, daß er den Flansch des Bauteiles umfaßt, an dem das Element befestigt werden soll. An der gegenüberliegenden Seite des Mittelteiles 2 ist das Blech rinnenförmig nach unten abgebogen. Diese Rinne io dient zur Aufnahme der Befestigungsmittel und besteht in ihrem untersten Teil aus einem rohrförmigen Abschluß 12, dessen Zweck weiter unten beschrieben ist. Nach der Rinne io verläuft der Metallstreifen wieder im allgemeinen in der Ebene des Mittelteiles 2, wodurch ein frei endender Ansatz 14 gebildet wird.
  • Vor der Verformung sind in die Wände der späteren Rinne io, zweckmäßig durch Profilwalzen in dichtem Abstand, eine Reihe von Rippen 16 nach innen eingedrückt. Die Gestaltung dieses Elementteiles ist besonders klar aus Fig. 2 ersichtlich. Die am oberen Rand der Rinne endenden Rippen 16 sind zweckmäßig zugespitzt und gehen nach unten in ihre volle Breite über. Die Rippen 16 sind außerdem quer zu ihrer Längsrichtung in der Wandebene gebogen.
  • Die Aufgabe der Rinne io besteht darin, eingetriebene Befestigungsmittel aufzunehmen und festzuhalten. Die Befestigungsmittel, wie z. B. die Nägel i9 in Fig.2, treten von oben in das Hilfselement ein. In Anbetracht der spitz zulaufenden oberen Enden der Rippen 16 wird die Spitze des eintretenden Nagels entweder direkt in einen der Kanäle 18 gelangen oder so abgelenkt, daß sie in den Kanal geführt wird. Beim Heruntertreiben wird der Nagel so gebogen, daß er der Krümmung der Rippen 16 folgt, so daß er in seiner endgültigen Stellung durch die Rippen sicher festgehalten wird. Sollte ein Nagel länger sein als die Rippen 16, so trifft er auf den Boden des rohrförmigen Abschlusses 112 und wird dort seitwärts abgelenkt, wie dies in Fig. 2 bei 2o in gestrichelten Linien dargestellt ist.
  • Gegebenenfalls können die Rippen 16 an einer der Wände der die Befestigungsmittel haltenden Rinne io fortgelassen werden. Die sich ergebende glatte Wand arbeitet dann mit den Rippen an der gegenüberliegenden Wand zusammen und bildet zusammen mit dieser die zur Aufnahme und zum Festhalten der Befestigungsmittel dienenden Kanäle.
  • Fig. 5 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform, bei der die die Nägel aufnehmende und haltende Rinne io° oberhalb der Rippen trichterförmig erweitert ist, um auch etwas seitlich der Rinnenachse eingetriebene Befestigungsmittel in die Rinne hinein abzulenken.
  • Das Hilfsbauelement kann zweckmäßig aus solchem Stoff und derart geformt sein, daß es ein wenig federt. Es kann dann das ganze Element, nachdem der umgebogene Rand 8 hinter die Kante eines Flansches gehakt worden ist, ein wenig auseinandergebogen werden, so daß das Element in seiner Endstellung den Flansch mit federndem Druck umfaßt, wodurch das Element in dieser Stellung gehalten wird.
  • Die dem Trägerflansch zugekehrte Wand der Rinne io kann mit einem Vorsprung 21 versehen sein, der das Element an dem Flansch des Hauptbauteiles, mit dem zusammen es verwendet wird, festhält. Die Vorsprünge 21 können aus der Wand der Rinne io herausgedrückt sein, und zwar entweder während des Walzens, wenn die Rippen 16 gebildet werden, oder nachdem der gewalzte Streifen in Längenabschnitte aufgeteilt ist.
  • Fig.4 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform,beider der in Fig. 2 dargestellte umgebördelte Rand 8 durch eine zum Festhalten von Befestigungsmitteln dienende Rinne Job und einen Ansatz 14b ähnlich. der Rinne io und dem Ansatz 14 der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ersetzt ist. Das Bauelement nach Fig. 4 ist symmetrisch zur Trägerachse ausgebildet. Dieses Element wird mit der Fläche 66 auf den Flansch 23 des Bauteiles gelegt, so daß die beiden die Befestigungsmittel haltenden Rinnen Job an den beiden Kanten des Flansches 23 nach unten vorspringen. Eine oder beide Rinnen Job dieser Ausführungsform können mit Vorsprüngen entsprechend den in Fig. 2 mit 21 bezeichneten versehen sein..
  • Es sei bemerkt, daß das Hilfselement in verschiedenen Größen zur Verwendung bei verschieden großen 1- und U-Trägern und anderen mit Flanschen versehenen Bauprofilen hergestellt werden kann. Die Größe und der gegenseitige Abstand der Rippen 16 können unabhängig von Änderungen der üblichen Abmessungen des Bauelements Abänderungen erfahren, so daß sie für Nägel verschiedener Größe passen.
  • Das Hilfselement kann in beliebig langen Abschnitten hergestellt werden. Für gewöhnlich ist es bei der Herstellung des Hilfsbauelementes am zweckmäßigsten, aus einem fortlaufenden Streifen durch Kaltwalzen Stücke von großer Länge zu erzeugen. Diese langen Stücke können dann in eine Anzahl von Einzelabschnitten etwa entsprechend demjenigen nach Fig. 2 oder in Einzelabschnitte von beliebiger Länge aufgeteilt werden.
  • Fig. i zeigt die Art und Weise, in der das Hilfselement verwendet wird. In dieser Figur ist das Hilfselement unter gleichzeitiger Benutzung von mit Flanschen versehenen Nagelträgern 24 dargestellt. Der Nagelträger 24 besteht aus zwei U-Profilen 26 und 28, die mit ihren Stegen Rücken an Rücken gelegt und miteinander verschweißt sind. Die Stege der U-Profile sind abwechselnd mit Rippen 30 und Rinnen 32 versehen, die ihrer Form nach den Rippen bzw. Rinnen 16, 18 des Hilfselementes im allgemeinen ähnlich sind. In dem dargestellten Falle dienen die Nagelträger 24 als Auflager für einen Fußboden aus Planken oder Dielen 34. Die Träger 24 erlauben es, daß die hölzernen Schwellen oder Beilagestücke, wie sie für gewöhnlich in Verbindung mit Stahlbalken benutzt werden, in Fortfall kommen können und daß die Planken oder Dielen 34 unmittelbar auf die Barunterliegenden Träger 24 genagelt werden können. Wenn es sich beim Verlegen der Planken oder Dielen 34 als zweckmäßig erweisen sollte, einen Nagel ein wenig außerhalb der durch den Nagelträger 24 bestimmten Nagellinie einzuschlagen, so kann eines der Hilfselemente gemäß der Erfindung an dieser Stelle über den Flansch des Nagelträgers 24 gelegt werden.
  • Wenn z. B. zwei Planken oder Dielenbretter 36 und 40 über den Nagelträger gestoßen sind, so ist es zweckmäßig, wie auf der linken Seite der Fig. i gezeigt, ein Hilfsbauelement über die obere Gurtung des Trägers 24 zu legen. Das Ende 37 einer Diele 36 kann so mit Hilfe von Nägeln 38, die durch die Öffnungen 3 hindurchgehen und dann zwischen ein Rippenpaar 30 an den Nagelträger 24 gelangen, befestigt werden. Das anstoßende Ende 41 der anderen Diele 40 kann dann so verlegt werden, daß es den Ansatz 14 und ein Stück von dem Mittelteil 2 bedeckt. Dadurch kann es mit Hilfe von Nägeln 42 befestigt werden, die von der Rinne io aufgenommen und festgehalten werden.
  • Man kann auch, um die Stöße zu versetzen oder aus anderen Gründen, einige der Hilfselemente mit dem umgebördelten Rand 8 auf der einen Seite und andere mit diesem Rand auf der anderen Seite des Trägers 24 anordnen, wie dies bei den drei Hilfselementen auf dem linken Balken in Fig. i gezeichnet ist.
  • Findet ein Hilfselement nach Art des in Fig. 4 gezeigten Verwendung, so bilden, wie man dies auf der rechten Seite der Fig. i sieht, die Rinnen Tob zwei Nagellinien, eine auf jeder Seite des Flansches, mit deren Hilfe die Enden der gestoßenen Dielen oder Planken festgenagelt werden können. Die Öffnungen 3 können hierbei gegebenenfalls in Fortfall kommen.
  • Planken oder Dielen, die über einem Nagelträger durchlaufen, können unmittelbar, d. h. ohne Benutzung eines Hilfselementes, durch Nägel 46 auf die Träger 24 aufgenagelt werden. Die Nägel 38 tragen zusammen mit den etwa vorhandenen Vorsprüngen 21 dazu bei, das Hilfselement dicht an den Trägern 24 festzuhalten.
  • Die Hilfselemente können in gleicher Weise, zusammen mit Baukonstruktionsteilen mit Flanschen, wie z. B. Trägern, Sparren, Säulen und Pfosten u. dgl., Anwendung finden, um auf diese Weise Nagelstellen zu schaffen, die für den Bau erforderlich sind.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hilfsbauelement, das an einem mit Flanschen versehenen Bauteil anzubringen ist, um parallellaufende Bauteile mittels eingetriebener Befestigungsmittel damit zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem flachen Mittelteil besteht, der an einer Seite einen umgebördelten Rand und an der anderen Seite eine angebogene Rinne zur Aufnahme und zum Festhalten von eingetriebenen Befestigungsmitteln besitzt, deren freier Rand durch einen abstehenden Flansch versteift ist.
  2. 2. Hilfsbauelement nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten des Mittelteils in der gleichen Richtung abgebogene Rinnen zur Aufnahme und zum Festhalten von eingetriebenen Befestigungsmitteln angeordnet sind.
  3. 3. Hilfsbauelement nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden jeder Rinne röhrenförmig erweitert ist.
  4. 4. Hilfsbauelement nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Wände jeder Rinne in dichtem Abstand Rippen eingedrückt sind.
  5. 5. Hilfsbauelement nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der mit dem Mittelteil verbundenen Wand der Rinne oder Rinnen mit Abständen Vorsprünge (21) angeordnet sind.
  6. 6. Hilfsbauelement nach einem der Ansprüche i bis 5, gekennzeichnet durch Öffnungen im Mittelteil. Hilfsbauelement nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Rinnenwände eingedrückten Rippen in der Wandfläche gebogen sind.
DEP21774A 1946-05-03 1948-11-16 Hilfsbauelement Expired DE810308C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US810308XA 1946-05-03 1946-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE810308C true DE810308C (de) 1951-08-09

Family

ID=22161671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP21774A Expired DE810308C (de) 1946-05-03 1948-11-16 Hilfsbauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE810308C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985005141A1 (en) * 1984-04-30 1985-11-21 Aulis Lundell Oy Standard for partition

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985005141A1 (en) * 1984-04-30 1985-11-21 Aulis Lundell Oy Standard for partition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502992A1 (de) Bodenplatte
DE2814713A1 (de) Zerlegbare trennwand
DE8105583U1 (de) Trageinheit fuer keramische formteile
DE810308C (de) Hilfsbauelement
DE7709554U1 (de) Traeger aus abgekantetem stahlblech
DE2252988A1 (de) Verbundplatte aus beton und einem trapezblech
DE1459718C3 (de) Metallplanke für den Bodenbelag und Bodenbelag einer Start- und Landebahn
DE1609934B1 (de) First- oder Gratabdeckung
DE4338600A1 (de) Trocknungsgestell, besonders für Dachziegel
DE819153C (de) Leichtbautraeger
DE1945239A1 (de) Wandelement
DE801473C (de) Schalungstafel aus Metall
DE810307C (de) Tragelement fuer Bauzwecke
DE2637846A1 (de) An einem traggeruest befestigbare wandverkleidung
DE817199C (de) Traeger fuer Traegerdecken und Verfahren zu seiner Herstellung
DE857439C (de) Schalung fuer die Herstellung von Betondecken, -daechern u. dgl.
DE2254999A1 (de) Zwischendecke
DE2540305A1 (de) Widerstandsfaehige tafel zur bildung von fussboeden, verschalungen oder dergleichen
DE2430889C3 (de) Stapelbare Palette
AT275814B (de) Sparrendach
DE3246576A1 (de) Fussboden fuer zelt- oder dergleichen wiederholt auf- und abbaubaren, auf stielen gestuetzten hallenkonstruktionen
DE1484002A1 (de) Selbsttragendes Dach aus Asbestzement und Verfahren zur Herstellung seiner Bauelemente
DE2340101A1 (de) Paneel zur herstellung von fertighaeusern, insbesondere aus holz
DE1580810A1 (de) Profiliertes Bauelement fuer nagelbare Boden- und Wandflaechen,insbesondere von Gueterfahrzeugen
DE1292355B (de) Verbindung von an einem beidseitig abstehenden Flansch eines Traegers anliegenden und dort gestossenen Decken- oder Wandplatten mit dem Traeger