DE804417C - Luftgewehr - Google Patents

Luftgewehr

Info

Publication number
DE804417C
DE804417C DEP35A DEP0000035A DE804417C DE 804417 C DE804417 C DE 804417C DE P35 A DEP35 A DE P35A DE P0000035 A DEP0000035 A DE P0000035A DE 804417 C DE804417 C DE 804417C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trigger
clamping
air chamber
lever
clamping sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP35A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP35A priority Critical patent/DE804417C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE804417C publication Critical patent/DE804417C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B11/00Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns
    • F41B11/60Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns characterised by the supply of compressed gas
    • F41B11/64Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns characterised by the supply of compressed gas having a piston effecting a compressor stroke during the firing of each shot
    • F41B11/642Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns characterised by the supply of compressed gas having a piston effecting a compressor stroke during the firing of each shot the piston being spring operated
    • F41B11/646Arrangements for putting the spring under tension
    • F41B11/647Arrangements for putting the spring under tension by a rocker lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/46Trigger safeties, i.e. means for preventing trigger movement
    • F41A17/48Automatically operated trigger safeties, i.e. operated by breech opening or closing movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  • Luftgewehr Bei Luftgewehren hat man die Spannung der den Luftkolben betätigenden Druckfeder mittels Hebelwirkung durch Einknicken des Laufes um ein am Schaft befestigtes Gelenk oder Herausschwenken eines Hebels aus der unteren Fläche des Gewehrkolbens vorgenommen. Dabei wurde derLuftkolbenholzen entgegen dem Druck der Feder hinter die Abzugsrast gedrückt und damit die Feder gespannt. Mit diesen Einrichtungen konnten aber größere Federkräfte nicht überwunden werden. Auch sind derartige Luftgewehre für Einzelladung eingerichtet.
  • Man hat auch Luftgewehre mit Mehrladeeinrichtung hergestellt, bei denen die Spannung durch eine Spannhülse ähnlich wie bei den Mausergewehren durchgeführt «-erden mußte. Beim Zurückziehen der Spannhülse wurde die Feder gespannt und auch der Ladevorgang durchgeführt und das Magazin beim Vorschieben der Spannhülse wieder geschlossen. Da die Kraft für dasAnspannen der Feder nur begrenzt ist, konnte keine stärkere Feder für derartige Gewehre verwendet werden, so daß die Geschosse nur mit geringer Geschwindigkeit abgeschossen werden konnten.
  • Demgegenüber betrifft die Erfindung ein Luftgewehr, insbesondere mit Mehrladeeinrichtung, mit in einem Luftzylinder unter der Kraft einer Druckfeder vorschnellendem Kolben, das sich durch eine in einer Luftkammer axial bewegliche, an ihrem vorderen Teil mit einem Kolben versehene, hinten offene Spannhülse auszeichnet, die die Druckfeder aufnimmt, die am vorderen Teil in der Nähe des Kolbens und andererseits am Boden der Luftkammer ihren Anschlag findet, wobei die Spannhülse einen Schlitz für die Führung eines in einem Schlitz der Luftkammer gleitenden Spannzapfens besitzt, an dein ein Kniehebel angelenkt ist, dessen anderes Ende gelenkig mit dem mittleren Teil eines Spannhebels verbunden ist, der in einem an der Luftkammer befestigten Spannlager angelenkt ist und dessen freies Ende an einem Vorderschaftstück befestigt ist, das in der Ruhelage so an den Lauf geschwenkt werden kann, daß es eine Fortsetzung des Vorderschaftes bildet. Die Spannhülse besitzt an ihrem hinteren Teil einen Ringbund mit einer Ausnehmung zum Einrasten des Abzugsnockens, der an einem Abzugshebel befestigt ist, der an seinem mittleren Teil an einem Stift drehbar den Abzug trägt, und der um ein Lager drehbar ist, wobei das über das Lager hinausragende Ende des Abzugshebels unter dem Druck einer Feder steht, die den Abzugshebel und damit den Abzugsnocken in den Umriß der Luftkammer und der Spannhülse drückt. Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist am Spannzapfen eine Sicherungsstange o. dgl. befestigt, die beim Spannen in den Raum zwischen dem Abzugshebel und der Luftkammerwandung geschoben wird und dabei den Abzugshebel verriegelt. Zweckmäßig ist der Abzugsnocken nachgiebig an dem Abzugshebel befestigt, vorzugsweise auf einer unter dem Abzugshebel liegenden Blattfeder, so daß derAbzugsnocken auch bei gesperrtem Abzugshebel beim Spannen der Spannhülse zurückweichen kann. Die Erfindung betrifft ferner eine Kalibrierdüse, die zwischen der Magazinöffnung und dem Laufeintritt bzw. im hinteren Teil des Laufes angeordnet und so bemessen ist, daß die Geschosse, die durch das Stoßröhrchen des Kolbens nach Beendigung des Ladevorganges vorgeschoben werden, eine genaue Kalibrierung erfahren, bevor sie in den Lauf eingeführt werden, so daß der äußere Durchmesser des Geschosses wenige hundertstel mm kleiner als die lichte Bohrung des Laufes ist. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Magazin, das sich durch eine nach außen abgeschlossene Kammer zur Aufnahme der Geschosse auszeichnet, die in eine Bohrupg luftdicht eingesetzt werden kann, zweckmäßig unter kegeliger Abdichtung, und die mit einem Verriegelungsmittel, z. B. einem Schieber, einem Gewinde o. dgl. versehen ist.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht.
  • Fig. i zeigt die Vorderansicht eines Luftgewehrs nach der Erfindung, teilweise im Schnitt, in angespanntem Zustand; In Fig. 2 ist ein Schnitt nach Fig. i, nach Beendigung des Spann- und Ladevorganges dargestellt; Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die Luftkammer und Spannhülse mit der Abzugsvorrichtung in vergrößertem Maßstab; Fig.4 zeigt den Abzugsnocken mit der Sicherungsstange in Aufsicht in Richtung .4 nach Fig. 3 gesehen; Fig. 5 ist ein Schnitt in Richtung B-C nach Fig. c in vergrößertem Maßstab; Fig.6 zeigt einen Längsschnitt durch den vorderen Teil der Luftkammer mit der Kalibriervorrichtung.
  • Das Luftgewehr nach der Erfindung besteht vorzugsweise aus einer Luftkammer i, die an ihrem hinteren Ende 2 verschlossen ist und an ihrem vorderen Teil 3 eine Bohrung für den Durchtritt des Stoßröhrchens .1 besitzt. Auf das vordere Teil 3 ist der Lauf 5 aufgeschraubt. Am hinteren Teil der Luftkammer i sitzt ein Befestigungsstück 6, das eine Bohrung mit Gewinde aufweist, in das eine Schraube 7 zum Befestigen am hinteren Teil des Gewehrschaftes 8 geschraubt wird. An ihrem vorderen Teil wird die Luftkammer i durch nicht dargestellte, seitlich in das vordere Teil 3 eingeführte Schrauben im Schaft 8 gehalten.
  • In der Luftkammer i ist axial bewegbar eine Spannhülse 9 angeordnet, die an ihrem vorderen Ende durch einen Boden io verschlossen ist, auf dem der Kolben mit der Kolbenmanschette i i sitzt, und an dem das Stoßröhrchen 4 befestigt ist. Am hinteren Teil ist die Spannhülse 9 offen und mit einem Ringbund 12 versehen. Im Inneren der Spannhülse 9 liegt eine Schraubenfeder 13, die am vorderen Boden io der Spannhülse 9 einerseits und am hinteren Teil 2 der Luftkammer i andererseits ihr Widerlager findet. Die Spannhülse 8 ist mit einem Schlitz 14 zur Führung eines Spannzapfens 15 und in der Nähe des Ringbundes 12 mit einer Ausnehmung 16 für den Eintritt des Abzugsnockens 17 versehen.
  • Die Luftkammer i besitzt eine Ausnehmung 18 für den Durchtritt des Abzugsnockens 17 und einen Schlitz i9, in dem der Spannzapfen 15 gleiten kann.
  • Unterhalb der Luftkammer i ist ein Spannlager 2o befestigt (Fig. 1 und 2), an dem ein Spannhebel 23 angelenkt ist, der an seinem mittleren Teil in einem Gelenk 22 mit einem Kniehebel 21 verbunden ist, dessen anderes Ende am Spannzapfen 15 angelenkt ist. Der Spannhebel 23 ist mit seinem äußeren Ende in einem Schaftstück 24 befestigt, das die Verlängerung des Vorderschaftes 8 bildet. so daß der Schaft sich im Ruhezustand des Spannhebels 23, wie aus Fig. i zu ersehen ist, ohne sichtbaren Übergang bis zum vorderen Schaftstück 24 erstreckt.
  • Beim Senken des vorderen Schaftstückes 24 wird der Spannhebel 23 um das Spannlager 2o nach unten geschwenkt, wie aus Fig. 2 hervorgeht.
  • Der Abzug 25 ist auf einem Stift 26 gelenkig an einem Abzugshebel 27 befestigt, der mittels einer Welle 28 schwenkbar unter der Luftkammer i angeordnet ist. Mit seinem vorderen Ende 29 ragt der Abzugshebel 27 über die Welle 28 hinaus und steht dort unter dem Druck einer Schraubenfeder 3o, die das vordere Ende 29 des Abzugshebels 27 vom Luftkammermantel i abdrückt, so daß das hintere Ende 31 des Abzugshebels 27 gegen den Luftkammermantel i gedrückt wird.
  • Der Abzugsnocken 17 ragt durch eine Ausnehmung 32 durch den Abzugshebel 27 hindurch, und er ist zweckmäßig auf einer Blattfeder 33 befestigt, die am vorderen Teil 29 mittels eines Nietes 34 o. dgl. unter dem Abzugshebel 27 befestigt ist.
  • Wenn das vordere Schaftstück 24 und damit der Spannhebel nach unten geschwenkt wird, wird die Spannhülse 9 durch den im Schlitz i9 der Luftkammer gleitenden Spannocken 15 nach hinten gegen den Boden 2 der Luftkammer i zu bewegt. Sobald der Ringbund 12 der Spannhülse über den Spannocken 17 gelangt, wird dieser entgegen dem Druck der Blattfeder 33 nach unten gedrückt. Nach Passieren des Ringbundes 12 greift der Abzugsnocken 17 in die Ausnehmung 16 der Spannhülse ein. Damit ist die Feder 13 gespannt. Es gilt nun noch, das Stoßröhrchen 4 über den Eintritt 35 des Magazins 36 hinauszubewegen, damit die Eintrittsöffnung 35 frei wird und ein Geschoß 37 (vgl. Fig. 5) in das Innere des Laufes 5 eintreten kann. Zu dieser Ladebewegung muß die Spannhülse 9 noch um eine geringe Strecke, den Ladeweg nach hinten bewegt werden.
  • Führt man nun den Spannhebel 23 in seine Ausgangslage zurück, so bewegt sich die Spannhülse 9 wieder etwas nach vorn, bis der Abzugsnocken 17 an den Ringbund 12 anschlägt. In dieser Lage wird die Spannhülse g in der Spannstellung gehalten. Dabei ist das Stoßröhrchen 4 ebenfalls etwas nach vorn geschoben, und zwar über die Magazinöffnung 35 hinaus. Das Geschoß ist in den Lauf geschoben und die Magazinöffnung 35 durch das Stoßröhrchen 4 abgedeckt. Beim weiteren Vorwärtsbewegen des Spannhebels 23 gleitet der Spannzapfen 15 in den Schlitzen i9 und 14 der Luftkammer i bzw. der Spannhülse 9 nach vorn, bis er wieder die in Fig. i dargestellte Lage eingenommen hat. Das Luftgewehr ist nun schußbereit.
  • Wird der Abzug 25 in Richtung des Pfeiles D gezogen (Fig. 3), so drückt das Abzugsblatt gegen die äußere Oberfläche der Luftkammer i und druckt den Abzugshebel 27 nach unten, der um die Welle 28 so weit geschwenkt wird, bis der Abzugsnocken 17 aus dem Umriß der Spannhülse 9 bzw. des Ringbundes 12 heraus ist. In diesem Augenblick wird die Spannhülse 9 freigegeben, und sie schnellt unter dem Druck der Feder 13 nach vorn, wobei die Luft im vorderen Teil der Luftkammer i durch den Kolben i i zusammengedrückt wird, durch eine Bohrung 4' in das Innere des Stoßröhrchens 4 gelangt und das Geschoß aus dem Lauf ausschleudert.
  • Um zu verhindern, daß der Abzug 25 betätigt werden kann, bevor der Spannhebel 23 die in Fig. i dargestellte Ruhelage erreicht hat, wodurch Verletzungen entstehen können, ist am Spannzapfen 15, wie aus Fig. 4 hervorgeht, eine Sicherungsstange 38 befestigt, die bei Beginn des Spannvorgangs in den Zwischenraum zwischen dem Mantel der Luftkammer i und dem Abzugshebel 27 geschoben wird, und die den Abzugshebel 27 erst dann freigibt, wenn der Spannvorgang beendet und der Spannhebel 23 wieder in die Ruhelage nach Fig. i zurückgeschwenkt ist.
  • Das Magazin 36 (Fig. 5) ist nach der Erfindung am hinteren Teil geschlossen und zum leichten Anfassen mit einem Rändelkopf 39 versehen. Das Magazin ist mit einer kegeligen Dichtfläche 40 gut dichtend in die Magazinbohrung 35 eingesetzt und kann durch einige Gewindegänge 42 oder einen Riegel, einen Schieber o. dgl. in dieser Lage gehalten werden, so daß das Magazin bei Abgabe des Schusses nicht vom Luftdruck herausgeschleudert wird.
  • Bei den bisherigen Magazinen war der Vorratsraum für die Geschosse nicht nach außen abgeschlossen. Entweder waren die Magazine offen, oder sie waren jedenfalls nicht in die Geschoßeinführungsöffnung abgedichtet. Um einen Verlust an Luft zu vermeiden, mußte dabei das Stoßröhrchen in den Lauf eingeläppt werden, um eine einwandfreie Dichtung zu erzielen. Das verursachte naturgemäß einen erheblichen Aufwand an Kosten und Arbeit. Außerdem bestand die Gefahr, daß das Stoßröhrchen im Lauf fressen konnte, so daß Ladehemmungen eintraten. Infolge der luftdichten Ausgestaltung des Magazins 36 und des luftdichten Einsetzens in den Lauf 3 nach der Erfindung braucht das Stoßröhrchen 4 nicht mehr in der Laufbohrung eingedichtet zu werden, und es genügt, wenn es sich darin mit leichtem Spiel bewegt.
  • Fig. 6 zeigt noch eine Kalibrierdüse 4i, die im vorderen Teil 3 der Luftkammer i hinter dem Lauf 5 angeordnet ist. Die aus der Magazinöffnung 35 in die Kammer eintretenden Geschosse werden bei Beendigung des Ladevorganges mittels des Stoßröhrchens 4 durch die Kalibrierdüse 41 getrieben und darin auf wenige hundertstel mm unter dem lichten Durchmesser der Laufbohrung 5 kalibriert, so daß die sogenannten Stecker vermieden werden und auch mehrere Geschosse durch mehrmaliges Rückwärtsbewegen des Stoßröhrchens .4 geladen werden können, so daß man einen schrotartigen Schuß erzielt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Luftgewehr, insbesondere mit Mehrladeeinrichtung, mit in einem Luftzylinder unter der Kraft einer Druckfeder vorschnellendem Kolben, gekennzeichnet durch eine in einer Luftkammer (i) axial bewegliche, an ihrem vorderen Teil mit einem Kolben (i i) versehene, hinten offene Spannhülse (9), die die Druckfeder (13) aufnimmt, die am vorderen Teil in der Nähe des Kolbens (i i) und andererseits am Boden (2) der Luftkammer (i) ihr Widerlager findet, und die Spannhülse (9) einen Schlitz (14) für die Führung eines in einem Schlitz (i9) der Luftkammer (i) gleitenden Spannzapfens (15) besitzt, an dem ein Kniehebel (21) angelenkt ist, dessen anderes Ende gelenkig mit dem mittleren Teil (22) eines Spannhebels (23) verbunden ist, der in einem an der Luftkammer befestigten Spannlager (2o) angelenkt ist und dessen freies Ende an einem Vorderschaftstück (24) befestigt ist, das in der Ruhelage so an den Lauf (15) geschwenkt werden kann, daß es eine Fortsetzung des Vorderschaftes (8) bildet.
  2. 2. Gewehr nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhülse (9) an ihrem hinteren Teil einen Ringbund (12) und eineAusnehmung (16) zum Einrasten des Abzugsnockens (17) besitzt, der an einem Abzugshebel (27) befestigt ist, der an seinem mittlerenTeil an einem Stift (26) drehbar den Abzug (25) trägt, und der um ein Lager (z8) drehbar ist, wobei das über das Lager (28) hinausragende Ende (29) des Abzugshebels (27) unter dem Druck einer Feder (30) steht, die den Abzugshebel (27) und damit den Abzugsnocken (17) in den Umriß der Luftkammer (i) und der Spannhülse (9) drückt.
  3. 3. Gewehr nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Spannzapfen (15) eine Sicherungsstange (38) o. dgl. befestigt ist, die beim Spannen in den Raum zwischen dem _-1bzugshebel (27) und der Luftkammerwandung (i) geschoben wird und dabei den Abzugshebel (27) verriegelt.
  4. 4. Gewehr nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzugsnocken (17) nachgiebig an dem Abzugshebel (27) befestigt ist, vorzugsweise auf einer unter dem Abzugshebel (27) liegenden Blattfeder (33), so daß der Abzugsnocken (17) auch bei gesperrtem Abzugshebel (27) beim Spanien der Spannhülse (9) zurückweichen kann.
  5. 5. Gewehr nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Magazinöffnung (35) und dem Laufeintritt (5) bzw. im hinteren Teil des Laufes eine Kalibrierdüse (41) angeordnet und so bemessen ist, daß die Geschosse (37), die durch das Stoßröhrchen (4) des Kolbens (ii) nach Beendigung des Ladevorganges vorgeschoben werden, eine genaue Kalibrierung erfahren, bevor sie in den Lauf eingeführt werden.
  6. 6. Gewehr nach Anspruch i bis 5, gekennzeichnet durch ein Magazin (36), bestehend aus einer nach außen abgeschlossenen Kammer zur Aufnahme der Geschosse (37), die in eine Bohrung (35) luftdicht eingesetzt werden kann, zweckmäßig unter kegeliger Abdichtung (40), und die mit einem Verriegelungsmittel, z. B. einem Schieber, einem Gewinde (41) o. dgl., versehen ist.
DEP35A 1949-10-11 1949-10-11 Luftgewehr Expired DE804417C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP35A DE804417C (de) 1949-10-11 1949-10-11 Luftgewehr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP35A DE804417C (de) 1949-10-11 1949-10-11 Luftgewehr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE804417C true DE804417C (de) 1951-04-23

Family

ID=7356387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP35A Expired DE804417C (de) 1949-10-11 1949-10-11 Luftgewehr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE804417C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402445C3 (de) Verschluß für eine Waffe
DE3505443C2 (de)
DE1478822A1 (de) Bolzensetzgeraet
DE1603917A1 (de) Hinterladerschussapparat
DE591381C (de) Einsatzeinrichtung zum Verfeuern von Kleinkalibermunition aus Maschinengewehren
DE804417C (de) Luftgewehr
DE2751042A1 (de) Gasbetaetigte vorrichtung zum laden eines geschosses in ein automatisches geschuetz
DE3035796C2 (de)
DE1094631B (de) Mit Druckgas betriebene Schiessvorrichtung
DE3820122A1 (de) Spielzeugwaffe, die sowohl mit explodierenden munitionskapseln als auch mit pneumatischem abfeuern von geschossen arbeitet
DE4009050C2 (de)
DE727603C (de) Selbsttaetige Schusswaffe
DE3820115A1 (de) Spielzeugwaffe mit der form einer stichwaffe, mit einem druckluftsystem zum abfeuern von leichten geschossen
DE723158C (de) Einrichtung zum UEbungsschiessen mittels Druckluft aus mit Vorholfeder versehenen Maschinenfeuerwaffen
DE3818838A1 (de) Pistole
DE1966147A1 (de) Starrlauf-Federdruckluftgewehr
DE2648036A1 (de) Spielzeug-schiessgeraet
AT403523B (de) Druckgasbetriebene schusswaffe, insbesondere sportwaffe
DE618722C (de) In den unveraenderten Schlosskasten eines Maschinen- oder Handgewehres zum Umwandeln in ein UEbungsgewehr einsetzbares und lediglich gegen das Schloss auszutauschendes Einsatzstueck
DE920655C (de) Jagdgewehr mit Schrot- und Kugellaeufen
DE8803831U1 (de) Druckluftschußwaffe
CH349506A (de) Pistole für rückstossarme Munition
DE2307133A1 (de) Mechanismus fuer eine einschuessige handfeuerwaffe
CH192179A (de) Einrichtung zum Übungsschiessen mit Druckluft aus Maschinenfeuerwaffen.
CH378727A (de) Luftgewehr