DE7917069U1 - Blockartiger Vogelfutterkörper - Google Patents

Blockartiger Vogelfutterkörper

Info

Publication number
DE7917069U1
DE7917069U1 DE7917069U DE7917069DU DE7917069U1 DE 7917069 U1 DE7917069 U1 DE 7917069U1 DE 7917069 U DE7917069 U DE 7917069U DE 7917069D U DE7917069D U DE 7917069DU DE 7917069 U1 DE7917069 U1 DE 7917069U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
birdseed
water glass
bird
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7917069U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MERKL ALFRED 8500 NUERNBERG
Original Assignee
MERKL ALFRED 8500 NUERNBERG
Publication date
Publication of DE7917069U1 publication Critical patent/DE7917069U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Fodder In General (AREA)

Description

Blockartiqer Voqelfutterkörper
Die Erfindung betrifft einen blockartigen Vogelfutterkörper, welcher aus vogelartspezifischen Körnern und Zusätzen, wie Vitamine, Mineralien od.dgl., besteht, welche durch ein Bindemittel miteinander verbunden sind.
Derartige Vogelfutterkörper in Form von Barren, Stäben oder Ringen sind bereits bekannt. Um die Bestandteile des Vogelfutterkörpers miteinander zu verbinden, verwendet man bisher unterschiedlichste Bindemittel, zumeist organische Substanzen, wie Dextrin, aus Mehl oder ähnlichen Stoffen bestehende Kleber oder auch tierische Fette, wie insbesondere Talg. Die vorbekannten Bindemittel fUr die Bestandteile derartiger Vogelfutterkörper haben wesentliche Nachteile, insbesondere dann, wenn sie infolge Feuchtigkeitsaufnahme relativ rasch einen Nährboden für Pilze und Bakterien bilden, was unerwünscht ist und nachteilige Folgen für die Gesundheit der Vögel hat. Auch entwickeln die fraglichen Bindemittel unter bestimmten Bedingungen durch Veränderungen unerwünschte Gerüche.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die.Bestandteile der in Betracht kommenden Vogelfutterkörper derart miteinander zu verbinden, daß einerseits ein guter und stabiler sowie dauerhafter Zusammenhalt der Körner gewährleistet ist, bis sie von der. Vögeln mit ihrem Schnabel einzeln von dem Körper abgepickt werden, so daß ein durch das Picken bedingter Zerfall des Vogelfutterkörpers nach Möglichkeit vermieden wird, denn von ihm abgefallene Körner werden, wenn sie am Boden liegen, von einer Reihe von Vögeln nicht angenommen, so daß diese Körner dann als Verlust zu betrachten sind. Andererseits soll das auszuwählende Bindemittel derart beschaffen sein» daß durch klimatische Verhältnisse, insbesondere Feuchtigkeitseinflüsse, die
Festigkeit des Vogelfutterkörpers weitgehend unbeeinträchtigt bleibt und weiterhin keine Fäulnis eintritt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die miteinander vermischten Körner, Mineralstoffe und Spurenelemente, aus welchen die Vogelfutterkörper bestehen, mittels Natron- oder Kaliwasserglas oder eines Gemisches aus Natron- und Kaliwasserglas miteinander verbunden sind. Oie Verwendung der vorgenannten Bindemittel hat den wesentlichen Vorteil, daß die so ausgebildeten Vogelfutterkörper eine für lange Zeitdauer gleichbleibend feste Bindung aufweisen und weiterhin die Körner ausreichend fest an ihm festgehalten werden, so daß sie zwar mit dem Schnabel abgepickt werden können, aber sich nicht von selbst oder durch minimale Krafteinwirkung beim Picken ablösen und damit, verlustig gehen.
Das vorgeschlagene Bindemittel hat weiterhin den Vorteil, dem Tierkörper Substanzen zuzuführen, die er für seine Gesunderhaltung gleichfalls benötigt. Die Verwendung des vorgeschlagenen Bindemittels hat sich als vorteilhaft erwiesen, um auch Zusatzstoffe, wie insbesondere Mineralien und Spurenelemente sowie Vitamine, zu binden, ohne daß. die Gefahr besteht, daß diese Stoffe in nennenswertem Ausmaß verlorengehen oder auch im Laufe der Zeit durch Zerfall oder sonstige Veränderungen unwirksam werden. Ein weiterer Vorteil dieses Bindemittels ist der, daß sich die Festigkeit der Einbindung der Körner in den Futterkörper in relativ einfacher Weise je nach der spezifischen Art der Vögel durch Verwendung einer vorbestimmten Menge des Bindemittels einstellen läßt.
Als Bindemittel werden je nach der Art der Vögel, für die das Futter bestimmt ist, und der gewünschten Festigkeit des Futter-
mittelkörpers, bezogen auf die Körnermischung, etwa 6 bis 15 % Natron- und/oder Kaliwasserglas verwendet, welches vorzugsweise eine Viskosität von 70 bis 150 cP und eine Dichte von etwa 37 bis 40 Grad Be sowie ein spezifisches Gewicht von 1,34 bis 1,38 hat. Das für den fraglichen Zweck geeignete Natronwasserglas besteht beispielsweise aus 8,2 % Na2O, 27,3 % SiO2 und 64,5 ?ό H2O, wobei das Verhältnis Si02:Na20 = 3,3 beträgt.
Um den ernährungsphysiologischen Wert der Vogelfutterkörper noch zu erhöhen, werden der Mischung von Körnern und Spurenelementen und/oder Mineralien verschiedenster Art, insbesondere Phosphate u.dgl., sowie Quarzkörner und/oder kleine Holzkohlepartikel, gegebenenfalls auch Kochsalz und bzw. oder andere geeignete Salze zugesetzt.
Um die in Betracht kommenden Vogelfutterkörper in einer vogelgerechten Form und Lage den Vögeln darzureichen, haben diese eine bestimmte zweckentsprechende geometrische Gestalt, insbesondere die Form eines Barrens, Stabes, Zylinders, einer Kugel oder auch Ringes, und sind weiterhin mit einer Halterung versehen, damit der fragliche Vogelfutterkörper in jeweils optimaler Weise aufstell- oder aufhängbar ist, um den Vögeln aas Futter bestmöglich anzubieten und darzureichen.
Einzelheiten und weitere spezifische Merkmale der Vogelfutterkörper gemäß der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor. In den Figuren 1 bis 4 der Zeichnungen sind einige bevorzugte Ausführungsformen der Vogelfutterkörper dargestellt, welche nachstehend im einzelnen näher beschrieben sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Vogelfutterkörpers in Form eines Quaders oder Barrens;
-6-
Flg. 2 einen Vogelfutterkörper in Stabform;
Fig.. 3 eine Ansicht eines zylindrischen Vogelfutterbarrens, und
Fig. 4 einen Vogelfutterkörpp-r in Kugelform.
Wie Fig. 1 erkennen läßt, hat der erfindungsgemäOe Vogelfutterkörper 11 die Form eines Quaders.
Der Vogelfutterkörper II1 nach Fig. 2 hat die Form eines Stabes. Vogelfutterstäbe dieser Art finden insbesondere für solche Vögel, wie z.B. Papageien, Verwendung, die ihr Futter mit ihren Krallen zu greifen gewohnt sind, um es dem Schnabel zuzuführen.
Eine weitere Form der Vogelfutterkörper ist in Fig. 3 dargestellt. In diesem Falle handelt es sich um einen zylindrischen Vogelfutterbarren 11".
Der Vogelfutterkörper 11"' nach Fig. 4 hat die Form einer Kugel.
Um die Vogelfutterkörper in zweckentsprechender Weise aufzustellen oder aufzuhängen, damit seine Bestandteile von ihm in der für jede Vogelart optimalen Lage abpickbar sind, finden geeignete Halterungen Anwendung.
E W/Ro

Claims (11)

Ansprüche
1. Blockartiger Vogelfutterkörper, bestehenö aus vogelartspezifischen Körnern und Zusätzen, wie Vitamine, Mineralien od.igl., welche durch ein Bindemittel miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander vermischten Körner, Miaeralstoffe und Spurenelemente mittels eines
Wasserglases miteinander verbunden sind.
2. Blockartiger Vogelfutterkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserglas ein Natronwasserglca ist.
3. Blockartiger Vogelfutterkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserglas ein Kaliwasserglas ist.
4. Blockartiger Vogelfutterkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserglas ein Gemisch aus Natron-
und Kaliwasserglas ist.
5. Blockartiger Vogelfutterkörper nach einem der Ansprüche 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des die Mischungsbestandteile des Körpers verbindenden Wasserglases, bezogen auf das Gewicht der Mischung, etwa 6 bis 15 % beträgt.
MÜNCHEN: TELEFON (OBOJ 30 65BU
kabel: PROPiNOUS · TELex-cjoa*aX» "*: .". .·' ,·',
BERLIN: TELEFON (03O) 831 ΟΟββ KABELl PROPINDUS · TELEX 01 θ«067
-2-
6. Blockartiger Vogelfutterkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität des Wasserglases 70 bis 150 cP beträgt.
7. Blockartiger Vogelfutterkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte des Wasserglases etwa 37 bis 40 Grad Be beträgt.
8. Blockartiger Vogelfutterkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, Ua,3 der Körper die Form eines Barrens aufweist.
9. Blockartiger vogeifutterkörper reach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper die Form eines Stabes aufweist.
10. Blockartiger Vogelfutterkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper die Form eines Zylinders oder einer Kugel aufweist
11. Blockartiger Vogelfutterkörper nac'.i einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurnh gekennzeichnet, daß der Körper die Form eines Ringes aufweist.
DE7917069U Blockartiger Vogelfutterkörper Expired DE7917069U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7917069U1 true DE7917069U1 (de) 1979-10-31

Family

ID=1325069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7917069U Expired DE7917069U1 (de) Blockartiger Vogelfutterkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7917069U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034875A1 (de) 1980-09-16 1982-04-22 Dr. Immeyer Gmbh, 2000 Hamburg Vogelfutterkoerper
DE3338076A1 (de) * 1982-12-09 1984-06-14 Dr. Immeyer Gmbh, 2000 Hamburg Vogelfutterkoerper
DE3051223C2 (de) * 1980-09-16 1993-12-09 Immeyer Gmbh Vogelfutterkörper

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034875A1 (de) 1980-09-16 1982-04-22 Dr. Immeyer Gmbh, 2000 Hamburg Vogelfutterkoerper
DE3051223C2 (de) * 1980-09-16 1993-12-09 Immeyer Gmbh Vogelfutterkörper
DE3338076A1 (de) * 1982-12-09 1984-06-14 Dr. Immeyer Gmbh, 2000 Hamburg Vogelfutterkoerper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0021052B1 (de) Blockartiger Vogelfutterkörper
DE102015015609B3 (de) Verfahren zur Trennung geschlüpfter Artemia von deren Dauereiern sowie Separator für Artemia-Dauereier
DE19812650A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Kältetoleranz von Fischen
DE7917069U1 (de) Blockartiger Vogelfutterkörper
Grünthal Über den Primatencharakter des Gehirns von Delphinus delphis
EP1333728A1 (de) Futtermittel
DE3502700A1 (de) Vogelfutterkoerper
Parzefall et al. Artbildung bei höhlenfischen
DE587853C (de) Mittel zur Bekaempfung von Ungeziefer an Haustieren
Finkelstein Zur Frage der Farbstoffausscheidung durch den Magen
DE19606024C2 (de) Mineralfutter für Nutztiere sowie Verfahren zu dessen Herstellung
Fischer et al. Anzalu und Verteilung der in der Schneedecke angesammelten Fichtensamen
DE102015111007A1 (de) Verfahren zum Anbau von weißem Spargel, verkehrsfähige Sortierung an weißem Spargel sowie Verfahren zur Zubereitung von weißem Spargel
Hahn Brutphänologie und morphometrie des schwarzbauchmeerläufers (Fregetta tropica) auf King George Island, Antarktis
DE960936C (de) Verfahren zum Trennen von Samen
DE3716854A1 (de) Geschlossenes behaeltnis mit fluessigem gartenduenger sowie verfahren zum erzeugen und abfuellen des gartenduengers
Imamura Über Hydrobryum japonicum IMAMURA, eine neue Podostemonacee in Japan
DE1692447C (de) Verwendung von Baum- und Gesteinsflechten als Wirkstoff von Futtermitteln
DE3313174C2 (de) Mittel zur Unterbindung des Kannibalismus bei Schweinen
Klemm Monoamine-containing structures in the central nervous system in Trichoptera (Insecta), part I: Teil I
DE2010709C (de) Verfahren zur Aufzucht von Krustazeen in großen Mengen
DE19524299A1 (de) Geformtes Vogelfutter
DE7922053U1 (de) Blockartiger Vogelfutterkörper
Zang The altitudinal influence on age composition and breeding biology of Great and Blue Tit (Parus major, P. caeruleus) in the Harz mountains
Frank Das Entwicklungspotential der französischen Landwirtschaft