DE7837566U1 - Daemmplatte zur herstellung von gedaemmten putzfassaden - Google Patents

Daemmplatte zur herstellung von gedaemmten putzfassaden

Info

Publication number
DE7837566U1
DE7837566U1 DE19787837566 DE7837566U DE7837566U1 DE 7837566 U1 DE7837566 U1 DE 7837566U1 DE 19787837566 DE19787837566 DE 19787837566 DE 7837566 U DE7837566 U DE 7837566U DE 7837566 U1 DE7837566 U1 DE 7837566U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
mortar
board according
plaster
vzw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787837566
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19787837566 priority Critical patent/DE7837566U1/de
Publication of DE7837566U1 publication Critical patent/DE7837566U1/de
Priority to EP79104520A priority patent/EP0011781B1/de
Priority to AT79104520T priority patent/ATE2236T1/de
Priority to IE225579A priority patent/IE48993B1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Patentanwälte ZELLENTiN
67 Ludwigshafen/Rh.
Rubensstraße 30
Friedrich Heck
Heckenpfad 15,
67o2 Bad Dürkheim
29. November 1978 fhd 2175 WZ/g
Dämmplattenelemente zur Herstellung von gedämmten Putzfassaden
: Gedämmte Putzfassaden werden dadurch erhalten, daß man auf
j Polystyrol-Hartschaumplatten Glasfasergewebe auflegt und auf diese den Putz aufträgt. Um dem Putz eine genügende Haftfestigkeit zu vermitteln, werden diesem relativ hohe Kunststoffanteile beigemischt- Diese Kunststoffanteile sind aber von erheblichem Nachteil, da sie den Wasserdampfdurchlaß stark sperren. In den Grenzbereich zwischen Hartschaumplatte und Putz
j unvermeidbar durch feuchte Luft eindringendes kondensierendes Wasser kann somti v/egen der Sperrwirkung des Kunststoffes nicb-fe durch den Putz diffundieren und drückt den Putz bei Frostein—
. wirkung von der Platte ab, was zu Schaden an der Fassade führt.
lilt It
Versuche,den Kunststoffanteil zu senken, gelangen z.B. durch Verwendung von Polybutadienstyrol, wobei Anteile von lediglich 2,5 Gew % Kunststoff im Mörtel erreicht wurden. Da jedoch dieser Kunststoff dem Mörtel einen erheblich höheren Wasserdampfsperrwert vermittel als herkömmliche Kunststoffe, hat dessen Verwendung nicht zu befriedigenden Ergebnissen geführt.
!Gemäß DE-OS 25 16 916 wurde ein anderer Weg beschritten. Die bis :zur Anmeldung der genannten OS geltende Lehre, bestand darin, einen Haftputz mit relativ hohen Kunststoffanteilen'zu verwenden und Spannungen zwischen Mörtel und der durch Treibmittel- bzw. 'Lösungsmittelverlust stark schwindenden Schaumplatte dadurch i zu mindern, daß durch vorgeschriebene Mindestlagerzeiten die ;Nachschwindung bis zu einem gewissen Grade abgebaut wurde. Es : liegt jedoch auf der Hand, daß diese Lösung letztlich nicht befriedigt, da die Differenzspannung zwischen Putz und Mörtel nach der Verarbeitung ständig zunimmt und so den Verbund, der, s.o., durch den hohen Wasserdampfsperrwert ohnehin recht empfindlich ist, durch zusätzliche Kräfte obendrein belastet.
Gemäß DE-OS 25 16 916 ist es erstmals gelungen, den Kunststoffanteil des Mörtels soweit herabzusetzen, daß die Wasserdampfsperrwirkung tolerierbar wurde. Kunststoffanteile waren gleichwohl auch dort nötig, da eine gewisse Haftwirkung zur anfänglichen Befestigung des feuchten unabgebundenen Mörtels unabdingbar war.
Die vorliegende Neuerung hat sich zur Aufgabe gestellt, den Kunststoffanteil des Mörtels noch weiter zu senken, bzw. die Verwendung von Mörteln zu gestatten, die keinerlei Kunststoffanteile mehr aufweisen.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß man auf die Rillen aufweisenden Hartschaumplatten zunächst mit Hilfe von über die Platten verteilten Befestigungselementen ein Glasfasergewebe in einem Abstand von etwa 1-2 mm von der Plattenoberfläche an dieser befestigt wird, wonach dann ein kunststoff armer Putz auf die derart vorbereitete Platte aufgetragen wird. Auf diese Weise ist es erstmals möglich, gedämmte · Fassaden herzustellen, die optimale Wasserdairpfdurchgangswerte aufweisen.
' Als besonders vorteilhaft ist anzusehen, einen Mörtel mit ο - 1 Gew % Kunststoffanteil zu verwenden, da auf diese Weise Fassaden herstellbar sind, bei denen der Wasserdampfeinfluß keinerlei negative Auswirkungen hat.
iNeuerungsgemäß wird das Glasfasergewebe mit Hilfe von punktförmig über die Platte verteilten Kleber- oder Mörtelportionen beabstandet auf die Platte geklebt, wobei der Kleber oder Mörtel, da er hier Haftwirkung entfalten soll, einen hohen Kunststoffanteil aufweist. ί
' Die Neuerung kann somit auch darin gesehen werden, die Kunst-
Stoffanteile örtlich begrenzt in sehr kleinen Zonen zusammenzufassen und den wesentlichen Hauptbestandteil des Putzes von ι Kunststoff weitgehend freizuhalten.
Das Verfahren wird dabei zweckmäßigerweise so durchgeführt, daß man unabgebundene kunststoffreiche Stempel mit wirksamen Haftflachen
in der Größenordnung zwischen 2o bis 2ooomm auf die Hartschaum-
, platten aufbringt und sofort anschließend darauf das Glasfaser- ! gewebe legt. Der kunststoffreiche Mörtel weist dabei eine Zusammensetzung auf, die an Zement 1o - 80, vzw. 4o - 60 Gew %
j an Sand, Quarzsand ι
oder anderem mineralischem Füllstoff 0-80, vzw. 3o - 5o Gew % !
und an Kunststoff 2 - 5o, vzw. 1o - 2o Gew %
ι enthält. Man läßt den Mörtel abbinden und trägt dann den eigent- |
liehen Putz auf. Überraschenderweise wird der aufgetragene ; I
j kunststoffarme. also keine Haftwirkung aufweisende Putz von ;
j dem Glasfasergewebe ausreichend festgehalten, wobei unter- i strichen werden muß, daß das Auftragen des Putzes hier wie
: beim Stande der Technik in senkrechter Anordnung, auf die an der zu dämmenden Wand befestigten Platten, erfolgt.
j Der beste Verbund zwischen der gerillten Platte und dem abgej bundenen Putz wird dann erhalten, wenn Hartschaumplatten mit ; größtmöglicher Nachschwindung eingesetzt werden, d.h. wenn ! Platten verwendet werden, die frisch produziert wurden und wegen des hohen Treibmittel- bzw. Lösungsmittelanteils nach herkömmlicher Lehre mindestens 3 Monate gelagert werden müßten.
Ein weiterer ganz wesentlicher Vorteil der vorliegenden Neuerung besteht darin, daß die Platten nunmehr werkseitig vorbereitet, d.h. mit dem Glasfasergewebe versehen werden können.
Dies war beim Stande der Technik nicht möglich, da das Gewebe zwingend so aa auf dem Mauerwerk angebrachten Platten befestigt werden mußte, daß das Glasfasergewebe nicht an den Rändern ; der Platten Stöße bildete, da dies unweigerlich an den Stoß-ίkanten nach kurzer Zeit zu Rißbildung führte.
Nach dem .neuerungsgemäßen Verfahren können die Stöße des Gewebes mit den Stoßkanten der Hartfaserplatten zusammenfallen, ohne daß eine Rißbildung entsteht. Dies-muß als äußerst . überraschend bezeichnet werden, da gerade Platten mit hoher Nachschwindung zum Einsatz kommen und man daher annehmen mußte, daß die Stoßkanten mehr noch als beim Stand der Technik Bereiche höherer Gefährdung darstellen.
Als besonders neuerungswesentlich wird daher angesehen, Hartschaumplatten werkseitig mit deckungsgleichen oder nur geringfügig über die Ränder überstehenden Glasfasergewebematten zu versehen.
Diese Platten können mühelos an der Mauer befestigt werden, da |
I keine großen Überlappungen des Gewebes nötig sind, bzw. da , f auf diese auch ganz verzichtet werden kann.
ι i i '
J ' Um zu vermeiden, daß beim Auftragen des Putzes an den Plattenstößen dieser im nassen Zustand nicht ausreichend gehalten j \ wird, ist vorgesehen, insbesondere nahe der Plattenkanten die ι f
notwendigen Befestigungselemente anzuordnen. i
t !
i
• ι
j Im Bedarfsfall ist es natürlich auch möglich, die Glasfaser- I
ti (
I t I I 1 I I I
gewebebahnen auf äer Baustelle an den Hartschaumplatten anzu-■ bringen. Dabei können sowohl die einzelnen Platten in oben geschilderter Weise armiert werden, oder aber größere Bahnen j auf der bereits auf dem Mauerwerk befindlichen Dämmschicht j befestigt werden, wozu erfindungsgemäß die Verwendung von sich ! dübelartig verspreizenden Befestigungselementen aus vorzugsweise nicht korrodierendem Metall oder Kunststoff vorgeschlagen wird. Es genügt dabei, diese "Schikanen" aufv/eisenden Elemente in den Polystyrol-Hartschaum zu drücken und an kopfseitigen Haken i oder dergl. das Glasfasergewebe zu befestigen.
• Als vorteilhaft hat sich weiterhin erwiesen, die notwendigen Rilleinicht in die Platten mitzuformen, sondern diese nachträglich einzufrasen.
1 Ein weiteres neuerungsgemäßes wesentliches Merkmal ist noch i darin zu sehen, daß bandgeschäumte Platten mit verdichteter 1 Oberfläche eingesetzt werden, die verfahrensbedingt ohne j Formtrennmittel hergestellt werden. Bei Dämmplatten mit Form-' trennmittel auf der Oberfläche kann die Haftung eines kunst-I stoffarmen Mörtels herabgesetzt sein.
j Durch die neuerungsgemäße Verwendung von äußerst geringen
I Kunststoffzusatzmengen zu Zement-Mörtel-Mischungen wird auf den Polystyrol-Hartschaum-Platten eine Beschichtung erreicht, die nach dem Abbinden eine einwandfreie Grundlage darstellt
1 für rein mineralisch aufgebaute Außenputze oder Farbanstriche.
; Die Haftung ist durch Saugfähigkeit der Armierungsbeschichtung sowie Artverwandtheit beider Beschichtungsmassen sehr gut.
. Der Wärmeausdehungskoeffizient für Zement-Mörtel-Mischungen
wird durch die geringen Kunststoffzusätze so gut wie nicht ■ beeinflußt.
was dazu führen kann, daß sich Dampfblasen bilden, die in der j Nacht infolge Abkühlung wieder verschwinden bis das Gefüge porös und rissig wird.
J Es ist zwar auch möglich, auf diese Armierungsbeschichtung : kunstsioffmodifizierte mineralische Außenputze bzw. Farbanstriche oder auch übliche Kunststoffdispersionsputze aufzu- ; bringen. Der unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizient I zwischen Armierungsbeschichtung und Kunststoffdispersions- ' putz wirkt sich in diesem Fall, wie auch sonst, nicht sehr ! nachteilig aus, weil der höhere Ausdehnungskoeffizient für
: Kunststoffdispersionsputze durch den elastischen Charakter dieser Putzbeschichtung ausgeglichen wird.
. Die mineralisch aufgebauten Putze oder Farbanstriche, die auf ! die Armierungsbeschichtung aufgetragen werden, haben jedoch ' ; gegenüber den Kunststoffdispeiäonsputzen und Kunststoff-
j Fassaden- Farben den Vorteil, daß sie Wasserdampf sehr gut
j passieren lassen und sich in Farbe und Eigenschaften im Laufe ! der Jahre nicht verändern. Die Kunststoffdispersions-Farban- !
j striche verschmutzen infolge erhöhter elektrostatischer Auf-
i : ladung stärker, verspröden im Laufe der Zeit durch Zersetzung ι I indolge UV-Einstrahlung und können infolge ihres erhöhten !
Wasserdampfdiffusionswiderstandes vom Untergrund abgedrückt !
I werden. Außerdem erweichen sie bei direkter Sonnenbestrahlung,
• *■ ·
Die Wasserdampfdiffusionswiderstandsfaktoren der in Anwendung befindlichen Anstriche sind:
rein mineralisch aufgebaute Außenputze: kunststoffmodifizierte mineralische Außenputze : Kunststoffdispersionsputze: h
Kunststoffdispersions-Farbanstriche: η
1o - 2o
15 - 25
1oo - 5oo
5oo - 1ooo
j Nach dein Ankleben dieser Dämmplafcsn wird der kunststoffmodii fizierte Zement-Mörtel von Hand oder mittels einer Mörtel- ; spritzmaschine aufgebracht und geglättet. Diese Beschichtung kann, entsprechend eingefärbt, in diesem Zustand belassen oder mit einem üblichen Putz beschichtet oder mit einem Farbanstrich versehen werden.
;Die nachfolgende Figurenbeschreibung dient der näheren Erläuterung
jder vorliegenden Neuerung.
'Es ist in Fig. 1 eine neuerungsgemäße Dämmplatte in Draufsicht
|und in Fig. 2 in Frontansicht gezeigt.
■Auf der Pc.lystyrol-Hartschaumplatte 1 befinden sich die Befesti-- ;gungselemente 2, auf denen das Glasfasergewebe 3 angebracht (aufgeklebt) ist, die Rillen 4 sind schwalbenschwanzartig hinterschnitten. Es ist jedoch auch ohne Nachteil möglich, Rillen mit senkrechten Wänden vorzusehen.
!Weiterhin ist es möglich, in an sich bekannter Weise an den Rändern zur Erleichterung der Montage stufenartige Vorsprünge
I·»· IfI I ··»
• * ι ( · · · If· »4 I· !«it · *t
- 42- -
und Rücksprünge E5' anzuordnen, um derart gleichzeitig Überlappung- i
en herzustellen. |f
Es ist auch möglich, das Gewebe über die Ränder überstehen zu ; |
lassen, um die anfängliche Haftung der nassen Armierungsbe- m •'schichtung im Randbereich zu erhöhen. Auf die Qualität der fertigen Dämmschicht hat dies jedoch keinen Einfluß.
• t < t tt ι a
* * * > ■ lit (Kl ■>
• ti Cl II«·
• «tcca · 4 · ·

Claims (1)

Patentanwälte ZELLENTlN Ludwigshaien/Rh. RubensstraBe 30 Friedrich Heck 29.November 1978 Heckenpfad 15, fhd 2175 67o2 Bad Dürkheim WZ/g Schutzansprüche
1. Dämmplatte aus Polystyrol—Hartschaum mit einer Nachschwin-
dung von mehr als 1 mm/m sowie mit Rillen versehener Ober-
j fläche, gekennzeichnet durch mittels Befestigungselementen
t in einem Abstand von 1 - 2 mm von der Oberfläche einseitig
: angebrachtem Glasfasergewebe.
Dämmplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente aus kunststoffreichem Mörtel oder Kleber bestehen.
Dämmplatte nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß ,
die Befestigungselemente aus Mörtel der folgenden Zusammensetzung bestehen;
■ - - - JlII β * *
···· Φ Il */■-
13 1111 · · I
■ 4. Dämmplatte nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen in die Platte eingefräst sind.
|5, Dämmplatte nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Rillen schwalbenschwanzartig hinterschnitten sind.
;6, Dämmplatte nach Anspruch 1-5, dadurch gkennzeichnet, daß ' sie aus bandgeschäumtem Material besteht.
Zement 1o - 80 vzw. 4o - 60 Gew %
Sand, Quarz oder anderer mineralischer
Füllstoffe 0-80 vzw. 3o - 5o Gew % ;
Kunststoff 2 - 5o vzw. 1o - 2o Gew %. >
4·· I It ■ ·
• 1 ·* R · 1 * ·
DE19787837566 1978-11-24 1978-12-19 Daemmplatte zur herstellung von gedaemmten putzfassaden Expired DE7837566U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787837566 DE7837566U1 (de) 1978-12-19 1978-12-19 Daemmplatte zur herstellung von gedaemmten putzfassaden
EP79104520A EP0011781B1 (de) 1978-11-24 1979-11-15 Verfahren zur Herstellung von gedämmten Putzfassaden sowie Dämmplattenelemente zur Durchführung des Verfahrens
AT79104520T ATE2236T1 (de) 1978-11-24 1979-11-15 Verfahren zur herstellung von gedaemmten putzfassaden sowie daemmplattenelemente zur durchfuehrung des verfahrens.
IE225579A IE48993B1 (en) 1978-11-24 1979-11-23 Insulating-slabs and their use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787837566 DE7837566U1 (de) 1978-12-19 1978-12-19 Daemmplatte zur herstellung von gedaemmten putzfassaden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7837566U1 true DE7837566U1 (de) 1979-04-19

Family

ID=6698026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787837566 Expired DE7837566U1 (de) 1978-11-24 1978-12-19 Daemmplatte zur herstellung von gedaemmten putzfassaden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7837566U1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842879A1 (de) * 1978-10-02 1980-04-17 Wiehofsky Alfred Bauplatte mit putztragender oberflaeche
EP0017050A1 (de) * 1979-03-14 1980-10-15 Friedrich Heck Wärmegedämmte Fassade
DE3028667A1 (de) * 1980-07-29 1982-02-18 Eugen 7101 Abstatt Traub Verfahren zum herstellen gedaemmter putzfassaden
DE3123636A1 (de) * 1980-07-02 1982-03-18 Alfred 8919 Schondorf Wiehofsky Bauplatte
DE3044227A1 (de) * 1980-11-25 1982-06-16 Horst 7713 Hüfingen Hug Bauelement aus geschaeumtem kunststoff, insbesondere geschaeumtem polystyrol
DE3114732A1 (de) * 1981-04-11 1982-10-28 Eugen 7101 Abstatt Traub "putzfassade mit waerme-kaelte-daemmplatten"
DE3218910A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-24 Eugen 7101 Abstatt Traub Putzfassade mit waerme-kaelte-daemmplatten
DE3218911A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-24 Eugen 7101 Abstatt Traub Putzfassade mit waerme-kaelte-daemmplatten
DE3641972A1 (de) * 1986-12-09 1988-06-23 Eugen Traub Putztraegerdaemmplatte
EP1004716A3 (de) * 1998-11-23 2001-08-16 JOMA Dämmstoffwerk GmbH Dämmplatte
DE102007013918A1 (de) * 2007-02-17 2008-08-21 Jackon Insulation Gmbh Bauplatte aus Kunststoffschaum

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842879A1 (de) * 1978-10-02 1980-04-17 Wiehofsky Alfred Bauplatte mit putztragender oberflaeche
EP0017050A1 (de) * 1979-03-14 1980-10-15 Friedrich Heck Wärmegedämmte Fassade
DE3123636A1 (de) * 1980-07-02 1982-03-18 Alfred 8919 Schondorf Wiehofsky Bauplatte
DE3028667A1 (de) * 1980-07-29 1982-02-18 Eugen 7101 Abstatt Traub Verfahren zum herstellen gedaemmter putzfassaden
DE3044227A1 (de) * 1980-11-25 1982-06-16 Horst 7713 Hüfingen Hug Bauelement aus geschaeumtem kunststoff, insbesondere geschaeumtem polystyrol
DE3114732A1 (de) * 1981-04-11 1982-10-28 Eugen 7101 Abstatt Traub "putzfassade mit waerme-kaelte-daemmplatten"
DE3218910A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-24 Eugen 7101 Abstatt Traub Putzfassade mit waerme-kaelte-daemmplatten
DE3218911A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-24 Eugen 7101 Abstatt Traub Putzfassade mit waerme-kaelte-daemmplatten
DE3641972A1 (de) * 1986-12-09 1988-06-23 Eugen Traub Putztraegerdaemmplatte
EP1004716A3 (de) * 1998-11-23 2001-08-16 JOMA Dämmstoffwerk GmbH Dämmplatte
DE102007013918A1 (de) * 2007-02-17 2008-08-21 Jackon Insulation Gmbh Bauplatte aus Kunststoffschaum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7837566U1 (de) Daemmplatte zur herstellung von gedaemmten putzfassaden
DE2850861A1 (de) Verfahren zur herstellung von gedaemmten putzfassaden sowie daemmplattenelemente zur durchfuehrung des verfahrens
DE2156181C2 (de) Verfahren zum Herstellen von dünnen Verkleidungsplatten mit Natursteinen fur Möbel, Wände und Fußboden
DE19508318C2 (de) Fliesenelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19946395A1 (de) Fassadendämmelement
DE19728184A1 (de) Multifunktionale Mineralfaserplatte, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1658875B1 (de) Daemmplatte fuer die Aussenisolierung von Bauwerken und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0011781B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gedämmten Putzfassaden sowie Dämmplattenelemente zur Durchführung des Verfahrens
DE2516916B2 (de) Außenwanddämmung mit Putzbeschichtung für Bauwerke
EP0719365B2 (de) Verfahren zum verkleben der schnittflächen von mineralwolleplatten
EP3587699A1 (de) Aussenwand
DE2822744A1 (de) Wand- und deckenverkleidungen
DE7904458U1 (de) Platte zur herstellung eines estrichs
DE19940931C2 (de) Verfahren zum Erstellen von Mauern aus Hochlochziegeln mit verbindender Mörtelschicht
DE3203104A1 (de) Aussenwanddaemmung
EP1557503B1 (de) Kunststoffschaumplatten für Gebäudeisolierung
DE3418145A1 (de) Fassadenplatte sowie mit fassadenplatten hergestelltes wandelement
DE7142694U (de) Verkleidungsplatte fur Möbel, Wände und insbesondere fur Fußboden
DE7705243U1 (de) Schaumstoffplatte zur aussenwandisolierung
AT206164B (de) Bodenbelag und Verfahren zu seiner Verlegung
AT410425B (de) Verbundelement für verkleidungen
DE102019112544A1 (de) Sanitärartikel, insbesondere Duschrückwand, Badewannenwandung, Wasch- oder Toilettenbecken mit Natursteinoptik
AT237281B (de) Verfahren zur Herstellung eines insbesondere als Fußboden, Wandplatte oder Möbelbauplatte verwendbaren, plattenartigen Bauelementes
DE102012107773B4 (de) Riemchen, Wandelement und dessen Herstellungsverfahren
CH171264A (de) Bauplatte.