DE2822744A1 - Wand- und deckenverkleidungen - Google Patents

Wand- und deckenverkleidungen

Info

Publication number
DE2822744A1
DE2822744A1 DE19782822744 DE2822744A DE2822744A1 DE 2822744 A1 DE2822744 A1 DE 2822744A1 DE 19782822744 DE19782822744 DE 19782822744 DE 2822744 A DE2822744 A DE 2822744A DE 2822744 A1 DE2822744 A1 DE 2822744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
coating
reinforcement
cladding
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782822744
Other languages
English (en)
Inventor
Leslie Raymond Back
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2822744A1 publication Critical patent/DE2822744A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/003Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon to insulating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/04Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B13/12Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/288Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material
    • E04C2/2885Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material with the insulating material being completely surrounded by, or embedded in, a stone-like material, e.g. the insulating material being discontinuous
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0875Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0221Vinyl resin
    • B32B2266/0228Aromatic vinyl resin, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Description

DK. IXG. V. WinSHTIIOKF I)K.K. ν. PKOJIMANX
IJK. IXG. I). 15IClIHKXS I)II1L. IXG. Ιί. GOKTZ ΓΛΤΕΝΤΛΝ W Λ 1,TH
fV X(MIKX 00 .sCMrAviUiiintsTiiAssi: s Τι:ϊ.ι:γον (OSi)) (ί(ϊϋΟ51 T κ ι* κ χ ft 2·ί 070
PItOTKCTl1ATUNT mO.VCIIKK
1Α-51 004
Patentanmeldung
Anmelder: LESLIE RAYMOND BACK 38 Boundary Drive Liverpool L 25 OQD England
Titel:
Wand- und Deckenverkleidungen
809849/0827
I)H. ING. K. "WUKSTIIOFF I)U-JCv. Ι'ΚίΊΙΜΛΝΧ I)H. IN(J. I). IJHIIKKXS I)IPUlK(J. H. (U)KTZ I'ATKNTA.VUAl.Ti;
HOOO MÜKCIIKX OO Sf!Il λ V KIfJ KHSTIi ASSK 2 TKI.EION (OHO) (Ki 1.1U 31 TKLEX Γι 24 OTO
TKI.KC; ItAMMK :
1A-51 004
Beschreibung
Gegenstand der Erfindung ist eine Y/and- oder Deckenverkleidung aus Polystyrol-Schaumstoff, die vorbeschichtet ist. Der Zweckmässigkeit halber finden sich an beiden Flächen der Verkleidung ein Überzug. Zur Verbesserung der Feuerbeständigkeit ist auch an den Kanten die Überzugsmasse aufgetragen, die feuerdämmend wirkt. Bei großen Bauteilen sind Überzüge an den beiden Flächen mit Glasfasern verstärkt.
Üblicherweise werden Wände und Decke naß verputzt, was vorteilhaft ist, da der Putz bzw. Überzug wärmeisolierend ist und Kondensationsprodukte aufzunehmen vermag ohne Anzeichen von Feuchtigkeit, während er gleichzeitig feuerbeständig ist. Die Auftragung von Naßputz ist jedoch außerordentlich arbeitsintensiv« Man ist also bestrebt, die Arbeit an Ort und Stelle durch ein sogenanntes "Trockenüberziehen11 zu verringern und Wänden und Decken ein dekoratives Aussehen durch eine Verkleidung zu verleihen, die entweder mit Hilfe eines Klebüberzugs oder durch Aufnageln auf Latten befestigt wird. Zur Vermeidung von Kondensation und Wärmever^usten sollen die Verkleidungselemente keine Wärme aus dem Raum aufnehmen, sondern WärmeIsolationen dar- * stellen. Ein guter Wärmedämmstoff ist ein Schaumstoff,z.B. aus Polystyrol, jedoch ergeben sich damit große Probleme. Eine freie Fläche einer solchen Verkleidung wird leicht beschädigt und führt zu einer Ausbreitung der Flammen bzw. unt«r-
809849/0827
hält das Feuer im Falle eines Brandes, wobei gleichzeitig die Gefahr besteht, daß brennendes, geschmolzenes Kunststoffmaterial herabfällt bzw. sich giftige Dämpfe oder Rauch entwiekelt.
Man hat daher zum Schutz und zur Verbesserung des Brandverhaltens bereits versucht, auf die Schaumstoffe Putz bzw. Überzugsmassen aufgetragen, jedoch geschah dies nur auf einer Seite, da das Schaumstoffmaterial in Materialstärken, wie sie für Verkleidungselemente angewandt werden, sich unter den auftretenden Spannungen während des Aushärtens der Beschichtung verziehen oder verformen kann, wenn der Schaumstoff nicht über die gesamte Fläche ausreichend abgestützt ist, also an der ganzen Wand gebunden ist. Selbst wenn es möglich ist, ein Verkleidungselement vorzubeschichten, trägt der Schaumstoff nicht zur Steifheit des Überzugs bei und das Verkleidungselement würde sich offensichtlich bei Transport und Handhabung so verhalten wie eine dünne Putz- oder Gipsplatte, welche aufgrund ihrer Sprödigkeit leicht bricht oder von dem sich darunter befindenden Schaumstoff absplittert. An den Flächen beschichtete Schaumstoff-Elemente dieser Art beseitigen weitgehend die Feuergefahr von Verkleidungselementen und entsprechen im allgemeinen den Feuerschutzvorschriften» Im Falle eines Brandes wird der Putz bzw. der Überzug heiß und der Schaumstoff fällt durch Schrumpfen zusammen und trennt sich damit von dem heißen Putz bzw. Überzug und läßt unter einer nicht abgeschützten dünnen Schicht einen Luftweg zurück. SeSbst wenn diese nicht abgestützte Schicht dann nicht wegbricht,dringt Luft zu dem zusammengefallenen Kunststoff vor.
Der bei der modernen Trockenverkleidung angewandte Putz ist kein üblicher Kalkputz, sondern muß als plastische (plastics) oder Kunststoff -Beschichtungs- oder Überzugs-
809849/0827 _ 3 _
masse bezeichnet werden. Derartige Plastics sind als Kleber im Handel erhältlich und sind brauchbar für Wandverkleidungen aus Schaumstoffen (ARTKX). Es gibt Massen auf wässriger Basis, die relativ langsam härten, so dayß sich die Überzüge formen, texturieren oder in anderer Weise bearbeiten lassen. Sie enthalten im allgemeinen Kalk, Gips, Leim und Zusätze. Wie bei üblichen Plastern oder Putzmassen härten sie bei Raumtemperatur aus, erweichen nicht in der Wärme, sind flammfest und werden durch Wasser-in-Öl-Anstrichmittel nicht angegriffen. Sie sind etwas flexibler ohne übermäßigen Abfall als üblicher Plaste.r oder Putz und besitzen eine geringere Schrumpfung beim Härten. Im folgenden wird dieses Produkt als Beschichtungs- oder Überzugsmasse bezeichnet.
Diese Hassen v/erden im allgemeinen in dicker Schicht auf Wand oder Decke aufgetragen und die Verkleidungselemente dann in diese Schicht eingebettet. Die Kanten der Verkleidungselemente stoßen dicht aneinander. Die aus den engen Fugen zwischen den Elementen herausgepreßte überschüssige Masse wird abgewischt. Nach dem Aushärten der Masse wird auf die Sichtseite ein weiterer Überzug aus der Masse aufgetragen.
von Wand oder Decke
Die Verkleidung/besteht somit aus Schaumstoffplatten, die höchstens durch eine sehr dünne Schicht der Masse an den Verbindungskanten getrennt sind, welche für die Praxis ohne Bedeutung ist.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verkleidungselement für Wände oder Decken in Form einer Platte aus einem Schaumstoffmaterial, welche an den beiden Flächen und an den Kanten mit einer solchen Überzugsmasse beschichtet ist. Werden beide Flächen der Platte mit der Masse gleichzeitig überzogen, so härtet diese gleichzeitig, und wenn gleiche Schichtstärken vorliegen, sind die Spannungen in der Platte ausgeglichen, so daß es zu keinem Verziehen oder Verformen kommt. Ist an einer Seite ein dickerer Überzug, z.B. ein
809849/0827
dekorativer Überzug erforderlich, so ist es besser, anfänglich zwei gleich dicke Überzüge aufzutragen und nach deren Aushärtung erst bis zur gewünschten Schichtdicke weiter Material aufzugeben. Die Verkleidungsplstten haben also zwei im Abstand voneinander angeordnete Schichten aus einem Produkt zur Begrenzung der Flexibilität der Schaumstoffplatte in einem solchen Ausmaß, daß sie der Überzug aushält. Die Beschichtung an den Kanten dient dazu, die Verkleidungselemente aus dem Schaumstoff an Decke und Wänden im Abstand zu halten und auf diese V/eise eine Honigwaben-artige Struktur zu bilden. Führt Hitze zu einer Zerstörung des Schaumstoffs, so ist der Rückstand davon in den Zellen der Honigwabenartigen Struktur eingeschlossen, wobei die Wände der Honigwaben-artigen Struktur als Feuerdämmung wirken, indem sie eine freie Luftströmung durch den früher vom Schaumstoff eingenommenen Raum verhindern.
Die vordere Beschichtung wird selbst bei Zerstörung aes Schaumstoffmaterials durch die Wände der Honigwaben-artigen Struktur getragen, so daß es nicht zur Ausbildung einer ununterbrochenen und ununterstützten Schicht kommt.
Bei großen Verkleidungselementen, wie 2,5 x 0,9 m, sind die "Honigwaben-artigen Zellenstrukturen" sehr groß, so daß eine dazwischenliegende Abstützung wünschenswert ist. Dies erreicht man, wenn die Schaumstoffplatte gelocht ist oder Öffnungen aufweist, durch die die Masse dringen kann, selbst wenn diese Löcher nur klein sind.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Verkleidungselement für Wände und Decken aufgebaut aus einer Platte eines Schaumstoffs, die an beiden Flächen eine erste Beschichtung aufweist; darüber befindet sich eine Verstärkungslage und über dieser eine zweite Beschichtung,
801849/0827
während die Kanten der Platte mit der Masse überzogen sind.
Während die Kanten der Platte auch nur mit kleinen Flecken aus 3eschichtungsmasse versehen sein können, die als Abstandhalter dienen oder ein Ausfüllen der Fugen zwischen den Verkleidungselementen mit Masse aus der rückwärtigen Beschichtung gestatten, so wird doch vorgezogen, die Kanten vollständig zu beschichten, da man - wenn gewünscht - solche Verkleidungselemente nageln kann. Durch Einbetten der Verkleidungswlemente in die Beschichtungsmasse und deren Einquetschen in die Fugen wird nicht nur bevorzugt, weil dies wesentlich billiger ist, sondern auch eine Verstärkung in den Fugen erreicht wird.
Wie bereits erwähnt, soll die Beschichtungsmasse auf beide Flächen aufgetragen werden, so daß sie gleichzeitig härten kann. Üblicherweise werden Platten in horizontaler Stellung beschichtet. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren und der zur Herstellung der Verkleidungselemente angewandten An- · lage wird die Schaumstoffplatte auf eine Kante gestellt und die Beschichtung gleichzeitig an jeder Seite vorgenommen.
Die Erfindung wird anhand der Figuren weiter erläutert.
Fig. 1 ist der Schnitt eines Verkleidungselements nach der Erfindung in der Größe eines Bausteins.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch einen größeren * erfindungsgemäßen Bauteil,
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf eine Anlage zur Aufbringung der Schichten auf beide Flächen der Schaumstoffplatte.
- 6 809849/0827
- /ο —
Das Verkleidungselement nach Fig. 1 besteht aus der Schaumstoffplatte 11, vorzugsweise mit geschlossenen Zellen insbesondere aus Polystyrol. Die Größe dieser Platte entspricht etwa einer Fliese, z.B. 25 x 25 cm. Die Platte weist an den Flächen und an den Kanten die Beschichtung auf. Diese Beschichtungen werden aufgetragen durch Eintauchen <bder durch Aufspritzender Platten in die Masse/i ' welche eine dick-cremige Konsistenz besitzt. Auf die Seite der Platte, die die Ansichtsseite sein soll, schließt sich dann noch die Auftragung einer v/eiteren Sicht 14 an. Diese kann - wenn gewünscht - dekorativ gestaltet oder texturiert sein. Gegebenenfalls kann man die Masse für die Schicht 14 mit einem Füllstoff strecken. Dijse kleine Platte ist im allgemeinen dünn, z.B. 7 mm, und kann abgeschrägte bzw. abgerundete Kanten besitzen.
Fig. 2 zeigt den Querschnitt durch eine große Verkleidung aus der Schaumstoffplatte 16 (Polystyrol-Schaumstoff) 2,5 x 0,9 m χ 14 bis 26 mm. Beide Flächen und alle Kanten sind mit einer ersten Schicht 17 überzogen. Auf den Flächen befindet sich je eine Verstärkungslage 18 und schließlich zumindest über denFlächen, aber vorzugsweise auch über den Kanten, nochmals eine Schicht 19. Das Härten kann gleichzeitig erfolgen, wenn an beiden Flächen gleiche Mengen aufgetragen worden sind. Man kann aber auch zuerst die erste Schicht härten lassen und dann eine weitere Schicht auftragen, wenn eine größere Schichtstärke auf einer Fläche gewünscht wird, um diese dekorativ zu gestalten. Eine dekorative Schicht läßt sich entweder direkt durch das Aufbringen der weiteren Schicht erzeugen oder man kann kleine Platten, wie sie anhand der Fig. 1 beschrieben worden sind, darauf befestigen. Die Verstärkungslagen 18 können aus Papier sein und enthalten zweckmässigerweise eine Dampfbarrier. Bevorzugt wird jedoch für die Verstärkung ein Material angewandt, welches selbst flammbeständig ist und sich nicht unter Gasentwicklung in der V/ärme zersetzt,
809849/0827
— 7 —
welche die Beschichtung absprengen könnte und die bei Beschädigung der schützenden Schicht nicht oxidiert sondern den Zusammenhalt aufrecht erhält. Ein solches Material ist ein(e) Glasfasergewebe oder -matte, vorzugsweise einschichtig mit einer Stärke von 0,7 mm,aus dicken Glasfäden. Eine solche Verstärkung verbessert nicht nur die mechanischen Eigenschaften, sondern hält auch eine Beschädigung der Schicht 19 aus.
Die erfindungsgemäßen Verkleidungselemente können zugeschnitten oder gesägt werden und sind damit nicht sicher vor Vandalen, aber im normalen Haushalt an Wänden unter der Augenhöhe des Mieters, die normalerweise tapeziert sind, führt auch das Anstoßen von Möbelstücken gegen die Wand nicht zu einer schwerwiegenden Beschädigung der Verkleidungselemente.
Die erfindungsgemäßen Verkleidungselemente lassen sich glatt zuschneiden und die Geschäftsleute sind stolz auf enge Fugen. Nach der Erfindung können jedoch vorsätzlich Abstände zwischen den Elementen vorgesehen werden, um die Ausbildung der kleinen jedoch wesentlichen Wände aus der Masse zwischen den Verkleidungselementen zu gestatten. Werden die Verkleidungselemente nur durch Flecken von BeSchichtungsmasse an den Kanten im Abstand gehalten, so könnten die Geschäftsleute sich veranlaßt sehen, diese zu entfernen, um wieder enge Fugen zu erreichen. Daher ist es besser, eine ganz glatte Beschichtung über die Kanten zu haben selbst in Fällen, wo die Verkleidungselemente nicht in die Beschichtungsmasse eingebettet v/erden, sondern an Ort und Stelle angenagelt werden sollen.
Das "Warrington Research Centre" hat betreffend die britischen Normen 476 Versuche durchgeführt und festgestellt, daß ein Verkleidungselement nach Fig. 2 in die Klasse 0 der "Britisch National Building Regulations" einzuordnen ist und der Klasse hinsichtlich der Geschwindigkeit der. Flammenausbreitung über die Oberfläche entspricht.
809849/0827
Λ Λ
¥ie bereits darauf hingewiesen, lassen sich die erfindungsgemäßen Bauelemente zuschneiden z.B. mit einem Messer oder einer Klinge oder aber auch mit einer feinen Säge, Um die Feuerbeständigkeit wiederherzustellen, sollte man die Schnittkanten zweimal mit der Masse beschichten. Die e rfindungsgemäßen Bauteile lassen sich also entsprechend beschneiden und in Winkelstellung anordnen, ohne daß dies auf Kosten ihrer Feuerbeständigkeit geht.
Fig. 3 zeigt nun schematisch eine Anlage zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verkleidungselemente aus einer ersten Gruppe von Zuführungswalζen 20, um die Schaumstoffplatte, die auf einer Längskante ruht, in die- Spritzzone 21 zu führen, wo mit Hilfe des Spritzkopfs 22 an jeder der beiden Flächen der Platte Beschichtungsmasse aufgetragen wird. Es schließt sich dann die Laminierzone 23 an, wo dieGlasfaserverStärkung von der Rolle 24 an jeder Seite der Platte abgezogen und auf die Beschichtung mit Hilfe der Walze 25 an jeder Fläche aufgepreßt wird. Es schließt sich dann eine weitere Spritzzone 26 an, wo eine weitere Schicht auf jede. Seite aufgetragen wird. Die Masse wird mit Hilfe der Walzen 32 über die oberen und unterei Kanten verteilt, woraufhin das erfindungsgemäße Verkleidungselement in das Gestell 28 gebracht wird, wo die Masse härten kann. DieFührungskanten und Endkanten jeder Platte v/erden während ihres Durchgangs durch die Spritzstationen beschichtet. Die Glasfasermatte kann zwischen den Bauelementen vor dem Stapeln und dem Gestell mit Hilfe eines Messers getrennt werden. Durch Spritzen läßt sich eine dicke Beschichtung mit einer Masse von steifer Konsistenz auftragen, sodaß diese nicht die Neigung hat abzurinnen und es auch auf dem Gestell zu keinen Markierungen oder dergleichen in übermäßigem Ausmaß kommt.Polystyrol ist außerordentlich leicht und damit auch die Verkleidungselemente, sodaß die Platten selbst keine größere Kraft auf die
- 9 809849/0827
Beschichtungen ausüben. Die Stärke der Kantenschichten sollen ausreichen, daß die gehärtete Masse eine selbsttragende Umhüllung bildet, selbst wenn die Abstützung durch das Polystyrol vernachlässigt wird. Es ist zv/eckmässig, die Kantenbeschichtungen dünn - z.B. 1 nun - zu halten. Wenn solche Bauelemente zusammengebaut sind, so besteht doch immerhin dadurch eine Feuerbarrier von rund 2 min.
109849/0827

Claims (7)

  1. DR. INC!. V. AV[TKsTIIC)FK hOOO MUXO SIKX OO
    DH-K. ν. PKCjIMANX se H WKi ti KltSTJtAssj; s
    I)R. IXG. IX 15KIIIi KXS tkj.eio.v COHO) üOüOSl
    L.. ιxci. it. c;oKTZ TIlK H äi 0T0
    IMTE.VTANWAl.TJä TBr.Kt: ium mk :
    i'm)TKCTi'ATKKT »i Onckhjt
    1Α-51 004
    Anmelder: Leslie Raymond Back
    Patentan Sprüche
    Verkleidungselement für Wände und Decken auf der Basis einer Schaumstoffplatte gekennzeichnet durch eine feuerdämmende Beschichtung auf beiden Flächen und an allen Kanten.
  2. 2. Verkleidungselement nach Anspruch 1,gekennzeichnet durch eine erste Schicht auf jeder Fläche, eine Vers tärkungs schicht und darauf eine zv/eite Schicht.
  3. 3. Verkleidungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung^schicht aus Glasfasern besteht.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung der Verkleidungselemente nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Beschtchtungsmasse auf die beiden Flächen gleichzeitig aufbringt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 5> dadurch g e k e η η ζ e i c h n-e t, daß man die vertikal stehende Platte beschichtet
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5> dadurch gekennzeichnet, daß man eine Besdichtungsmasse steifer Konsistenz aufspritzt.
    809849/0827 - 2 -
  7. 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4 bis 6 gekennzeichnet durch eine erste üpritzzone zu beiden Seiten der auf einer Kante stehenden Schaumstoffplatte zur Aufbringung der ersten Schicht aus Beschichtungsmasse, eine Zone zum Auflaminieren der Verstärkung auf die beiden Schichten, eine zweite Spritzzone zur Aufbringung v/eiterer Schichten auf die Verstärkung und schließlich ein Stapelgerüst.
    809849/0827
DE19782822744 1977-05-28 1978-05-24 Wand- und deckenverkleidungen Withdrawn DE2822744A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB22673/77A GB1594353A (en) 1977-05-28 1977-05-28 Facings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2822744A1 true DE2822744A1 (de) 1978-12-07

Family

ID=10183259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782822744 Withdrawn DE2822744A1 (de) 1977-05-28 1978-05-24 Wand- und deckenverkleidungen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2822744A1 (de)
FR (1) FR2392194A1 (de)
GB (1) GB1594353A (de)
IE (1) IE46831B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208890A1 (de) * 1981-04-22 1982-12-16 Chemische Fabrik Grünau GmbH, 7918 Illertissen Feuerschutz-ummantelung
AT396159B (de) * 1981-10-16 1993-06-25 Mathis Isolations Technik Gmbh Verfahren zum verputzen von waenden, die mineralische daemmplatten aufweisen
DE29908316U1 (de) 1999-05-10 1999-08-12 Alsecco Bauchemische Produkte GmbH & Co. KG, 36208 Wildeck Dämmelement oder Dekorplatte für Wände und Decken
DE19643618C5 (de) * 1996-10-22 2006-03-16 Sto Ag Wärmedämmverbundsystem

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1141640A (en) * 1979-06-08 1983-02-22 Thomas A. Pilgrim Building components
FR2722223B1 (fr) * 1994-07-06 1996-09-20 Daussan & Co Article moule pour la protection anti-feu
FR2952660B1 (fr) * 2009-11-19 2012-05-18 Daniel Michel Mouton Paroi prefabriquee multi-couches et multi-isolants a haut niveau d'isolation thermique pour la construction de batiments
US8863456B2 (en) * 2012-02-09 2014-10-21 Tuscan StoneWorx USA, LLC Structural insulated panels
US9139473B2 (en) 2012-02-09 2015-09-22 Tuscan StoneWorx USA, LLC Glass-fiber-reinforced concrete compositions and related methods

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1395480A (fr) * 1963-05-28 1965-04-09 Leopold Colard Produit stratifié
US3856614A (en) * 1970-09-30 1974-12-24 Lion Fat Oil Co Ltd Foamed materials of synthetic resin and laminations comprising the same
FR2252465A1 (en) * 1973-11-27 1975-06-20 Chevanne Sylvain Building panel with low density cellular core - has reinforced plaster around the parallelepiped shape core
CH584824A5 (en) * 1975-03-18 1977-02-15 Knauf Westdeutsche Gips Two layered gypsum floor panels - having external faces coated with water resistant layers and lower bonded damping layer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208890A1 (de) * 1981-04-22 1982-12-16 Chemische Fabrik Grünau GmbH, 7918 Illertissen Feuerschutz-ummantelung
AT396159B (de) * 1981-10-16 1993-06-25 Mathis Isolations Technik Gmbh Verfahren zum verputzen von waenden, die mineralische daemmplatten aufweisen
DE19643618C5 (de) * 1996-10-22 2006-03-16 Sto Ag Wärmedämmverbundsystem
DE29908316U1 (de) 1999-05-10 1999-08-12 Alsecco Bauchemische Produkte GmbH & Co. KG, 36208 Wildeck Dämmelement oder Dekorplatte für Wände und Decken

Also Published As

Publication number Publication date
IE46831B1 (en) 1983-10-05
IE781025L (en) 1978-11-28
GB1594353A (en) 1981-07-30
FR2392194A1 (fr) 1978-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017050B1 (de) Wärmegedämmte Fassade
DE2528207A1 (de) Faserverstaerkte platte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2822744A1 (de) Wand- und deckenverkleidungen
DE3329789C2 (de) Wärmegedämmte Vorhangfassade
DE1471005C3 (de) Brandschutzplatten
DE2850861A1 (de) Verfahren zur herstellung von gedaemmten putzfassaden sowie daemmplattenelemente zur durchfuehrung des verfahrens
DE4120759C2 (de) Feuerhemmende Leichtbautüre
DE2516916A1 (de) Verfahren zum herstellen gedaemmter putzfassaden
DE69607375T3 (de) Verkleidungspaneel, Verfahren zu dessen Herstellung, und Gebrauch einer feuerhemmenden Komposition für das Paneel
DE3136935C1 (de) Bahn oder Platte aus Mineralwolle, insbesondere Steinwolle
DE2946129A1 (de) Bauplatte
DE7509249U (de) Feuerschutzwandbauelement
DE102018005920A1 (de) Wärmedämmplatte aus Schaumkunststoffen mit verstärkter Oberfläche, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung.
DE2021744A1 (de) Verfahren zur Herstellung von isolierten Dachverschalungen sowie nach diesem Verfahren hergestellte Dachverschalung
EP3616913B1 (de) Wasserfester fussboden
DE4200461C2 (de) Plattenförmiges Element, wie Tür, Fenster, Klappe
DE7932271U1 (de) Bauplatte
AT11090U1 (de) Faserlehmplatte
DE4217957A1 (de) Wand für Holzhaus mit einer Isolierung
DE7317713U (de) Vorgefertigtes plattenförmiges Wandbauelement
DE1084009B (de) Verbundbauplatte
DE2850322A1 (de) Nicht brennbarer, die unebenheiten der waende ausgleichender wandbelag und verfahren zur herstellung eines solchen belages
DE1810471A1 (de) Schutzverblendung auf Basis von Asbest und Erzeugnisse zur Herstellung derselben
DE2605974A1 (de) Baustoffplatte, vorzugsweise fuer den feuerfesten elementbau
DE2443367A1 (de) Feuerschutztuere

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8139 Disposal/non-payment of the annual fee