DE7806711U1 - Wc-anlage mit einer gesaessreinigungseinrichtung - Google Patents

Wc-anlage mit einer gesaessreinigungseinrichtung

Info

Publication number
DE7806711U1
DE7806711U1 DE19787806711 DE7806711U DE7806711U1 DE 7806711 U1 DE7806711 U1 DE 7806711U1 DE 19787806711 DE19787806711 DE 19787806711 DE 7806711 U DE7806711 U DE 7806711U DE 7806711 U1 DE7806711 U1 DE 7806711U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
switched
motor
shower
hot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787806711
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19787806711 priority Critical patent/DE7806711U1/de
Publication of DE7806711U1 publication Critical patent/DE7806711U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Gesäßreinigungseinrichtung für MC-Anlagen mit einem durch Knopfdruck von Hand oder Fuß zu betätigenden Programmschaltwerk, durch welches ein M tor zur seitlichen Schwenkung eines DUsenaggregates, welches in seiner Ruhestellung über dem WC-Becken angeordnet und nach oben vom Sitzrahmen abgedeckt ist, einer mit erwärmtem Spülwasser beschickten Unterdusche ein- und ausgeschaltet wird, ein Hauptventil für das Spülwasser geöffnet und geschlossen wird, eine mit Kaltwasser beschickte, elektrische Spülwassererwärmung ein- und ausgeschaltet wird und schließlich ein Warmluft-Trockengebläse ein- und ausgeschaltet wird.
Eine derartige Gesäßreinigungseinrichtung beschreibt die DT-AS 2 132 873. Diese hat sich an und für sich gut bewährt, insbesondere weil der Benutzer durch Betätigung eines Knopfes das Pngrammschaltwerk in Gang setzen kann, welches dann den gesagten Programmablauf steuert. Diese Einrichtung kann daher auch von Ohnhändern, Armlosen oder anderen körperbehinderten Personen benutzt werden. Die Benutzung dieser Einrichtung ist auch hygienisch, insbesondere weil das Düsenaggregat in seiner Ruhestellung über dem WC-Becken angeordnet und nach oben vom Sitzrahmen abgedeckt ist. Dadurch bedingt kann bi Auftreten eines Soges in der Zufuhrleitung für Kaltwasser kein in der WC-Schüssel eventuell vorhandenes Schmutzwasser durch das Düsenaggregat angesaugt werden. Außerdem arbeitet die erwähnte vorbekannte Einrichtung stromsparend, weil die Spülvassererwärmung vom Programmscnaltwerk ein- und ausgeschaltet wird.
Die DE-OS 1 609 229 beschreibt ebenfalls eine Gesäßreinlgungseinrichtung für WC-Anlagen mit einem an der WC-Schüssel fest montierten Düsenaggregat. Über ein mit Knopfdruck zu betäti-
7803711 H.09.78
C". ,ides Programmschaltwerk kann das in einem Boiler ständig warm gehaltene Wasser ein- und ausgeschaltet v/erden und anschließend eine Warmlufttrocknung ebenfalls ein- und ausgeschaltet werden. Hieran ist es insbesondere nachteilig, daß der Stromverbrauch unverhältnismäß" ^ hoch ist, v/eil wenigstens das für eine Reinigung erforderliche Volumen an Wasser im Warmwasserspeicher ständig warin gehalten werden muß. Nach einer Benutzung ist das Gerät erst dann wie er betriebsbereit, wenn dieses Volumen wieder erwärmt ist. Wi_i man diese Stillstandszeiten vermeiden, so muß man das Volumen des Warmwasserspeichers erhöhen, was zu noch größeren Energieverlusten führt. ,Auch aus hygienischen Gründen befriedigt diese vorbeschriabene Einrichtung nicht, insbesondere weil das Düsenaggregat fest am WC-Becken montiert ist, was außer Nachteilen bezüglich der Reinigung der Körperpartien auch die Gefahr der Verschmutzung der Düse mit Urin oder Fäkalien und infolgedessen eine Infektionsgefahr m?t sich bringt. Auch kann bei Auftreten eines Soges in der Kaltv/asserzufuhr Schmutzwasser aus der WC-Schüssel durch das Düsenaggr?gat angesaugt werden.
Ausgehend von einer Gesäßreinigungseinrichtung der eingangs genannten Art liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese dahingehend weiter zu bilden, daß bei der Beibehaltung der Vorteile dieser vorbeschriebenen Einrichtung deren Bedienungskomfort und Lebensdauer weiterhin verbessert werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das Programmschaltwerk bei seiner Betätigung ein ebenfalls an den Kaltwasseranschluß angeschlossenes Drosselventil öffnet, welches erwärmtes Wasser mit reduziertem Druck aus einem Warmwasserspeicher durch das Düsenaggregat leitet, worauf das Hauptventil geöffnet wird.
Durch diese Maßnahmen fließt bei Betätigung des Programmschaltwerkes zunächst Wasser durch das Drosselventil in den Warmwasserspeicher und von dort fließt dort warm gehaltenes Wasser durch das Düsenaggregat, bis das darin befindliche und inzwischen abgekühlte Wasser aus dem Düsenaggregat ausgetreten ist. Dies erfolgt mit verringertem Druck,
so daß dabei keine Duschwirkung entsteht. Wird anschließend das Hauptventil geöffnet, so wird der Benutzer sofort mit auf angenehme Körpertemperatur erwärmtem Wasser gereinigt.
Die neuartige Einrichtung verfügt somit über eine Heizspirale geringer Leistung für die Spülwassererwärmung, die normalerweise ständig eingeschaltet ist. Dadurch bedingt, wird im Warmwasserspeicher eine Menge an erwärmtem Wasser bereit gehalten, die ausreicht, um das vorher auf Zimmertemperatur abgekühlte Wasser aus dem Düsenaggregat herauszudrücken. Das dort erwärmt bereit zu haltende Wasser hat also ein verhältnismäßig geringes Volumen. Erst anschließend wird eine Heizspirale des Warmwasserspeichers mit bedeutend erhöhter Leistung eingeschaltet, die während der Unterdusche auf angenehme Körpertemperatur erwärmtes Wasser liefert. Diese erhöhte Heizleistung wird nach Beendigung der Unterdusche selbsttätig abgeschaltet. Die Heizspirale geringer Leistung hat beispielsweise eine Leistungsaufnahme von 150 Watt und die Heizspirale erhöhter Leistung eine Leistungsaufnahme von 2000 Watt.
Es dient als zusätzliche Sicherheit zur Vermeidung des Ansaugens von Schmutzwasser aus dem WC-Becken bei Auftreten eines Soges im Kaltwasserzufluß, wenn vor dem Drosselventil eine Zweigleitung vorgesehen ist, die den Kaltwasseranschluß mit dem als Wassermotor ausgebildeten Motor verbindet. Bei Auftreten des erwähnten Soges, eines Rohrbruchs oder einer ähnlichen Störung wird somit der Wassermotor sofort außer Betrieb gesetzt bzw. arbeitet im Sinne einer Rückschwenkung des Düsenaggregates, so daß die erwähnte Verschmutzungsgefahr nicht mehr besteht. Die Feder führt dann nämlich das Düsenaggregat - gegebenenfalls unterstützt vom Wasser-■lotor - in die Ruhestellung über dem WC-Becken zurück. Außerdem ist ein Wassennotor weniger störanfällig als der früher hierfür verwendete Elektromotor mitsamt seiner Untersetzung.
Bevorzugt wird es außerdem, wem eines der vom Wasssrmotor bewegten Bauteile einen Schalter betätigt, der das Hauptventil öffnet bzw. schließt und die Spülwassererwärmung ein- bzw. ausschaltet. Dadurch wird sichergestellt, daß erst nach Erreichen der Betriebsstellung des Düsenaggregates das Hauptventil ge-Cffnet und die Spülwassererwärmung eingeschaltet wird.
Es dient weiterhin einer Erhöhung des Komforts des Benutzers, wenn am Programmschaltwerk wenigstens einer der folgenden Werte einstellbar ist: Dauer der Unterdusche, deren Temperatur, Dauer der Warmluft-Trocknung bzw. deren Temperatur. Jeder Benutzer kann diese Werte daher entsprechend seinen individuellen Bedürfnissen einstellen, was bei der erwähnten vorbeschriebenen Einrichtung nicht möglich war.
Falls der Sitzrahmen bei Benutzung der Einrichtung einen Kontakt betätigt, welcher die Wasserversorgung der Einrichtung ein- bzw. ausschaltet, ist eine zusätzliche Sicherheit gegeben, so daß sichergestellt ist, daß die Unterdusche nur bei Benutzung der Einrichtung eingeschaltet werden kann. Es kann daher kein Duschwasser in den Raum spritzen.
Die Erfindung ν d im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher . '"art, aus dem sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Es ze ^
Fig. 1 schematisch in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht die wesentlichen Bauelemente der neuartigen Gesäßreinigungseinrichtung ;
Fig. 2 eine Draufsicht auf Fig. 1 bei abgenommenen Gehäusedeckel;
Fig. 3 schematisch in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht den bei der Einrichtung verwendeten Wassermotor.
78067H U.09.78
Die Einrichtung ist über einen Anschluß 1 an das Wassernetz angeschlossen. Nach Betätigung eines Schalters eines zeichnerisch nicht dargestellten Prograranschaltwerk strömt das Wasser zunächst durch ein Ventil 2 vom Anschluß 1 in einen Verteilerblock 3· Ein Teil des Wassers wird stark gedrosselt durch ein Drosselventil 4 und eine Leitung 5 in einen Warmwasserspeicher 6 geleitet. Dadurch bedingt fließt zunächst nur das zwischen dem Warmwasserspeicher und dem Auslauf der Unterdusche befindliche Wasser ab. Dieses Wasser hat sich in der Zwischenzeit auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Unterdusche ist ansich bekannter Bauart - vergleiche die DE-AS 2 132 873. Sie ist an einem Schwenkarm angeordnet, der bei Position 7 angedeutet ist. Der Schwenkarm ist hohl und an seinem vorderen Ende befinden sich eine oder mehrere Düsen für die Unterdusche. Er erhält das Wasser vom Ausgoxig des Warmwasserspeichers 6 über eine Leitung 8. Der Speicher 6 faßt etwa 1,51.
Vor dem Drosselventil 4 befindet sich eine Zweigleitung 9, die das einströmende Wasser mit vollem Netzdruck in einen Wassermotor 10 leitet, dessen wesentliche Bauelemente in Fig. gezeigt sind. Der Wasserdruck bewirkt ein Ausschwenken der Düse der Unterdusche in die Arbeitsstellung. Dabei wird ein Sicherheitsschalter 11 betätigt, der folgende Arbeitsgänge freigibt
ein Ventil 12 wird geöffnet und die volle Heizleistung des Warmwasserspeichers von beispielsweise 2000 Watt wird eingeschaltet.
Um dies zu bewirken, besitzt der Wassermotor eine Gummimembran 13 (vgl. Fig. 3), die von einem Einlaß 14 her über eine Kammer 15 mit Wasserdruck beaufschlagt wird. An der anderen Seite liegt ein Körper 15 an der Gummimembran an, mit dem eine Zahnstange 16 fest verbunden ist. Mit der Zahnstange kämmt ein
Zahnrad 17. Eine Drehung des Zahnrades bewirkt die erwähnte Verschwenkung der Unterdusche. In Verschiebungsrichtung der Zahnstange 16 befindet sich vor dieser der erwähnte Sicherheitsschalter 11.
Der Wassermotor arbeitet wie folgt;
Steht der Wasserdruck am Einlaß 14 an, so wird die Zahnstange 16 über die Gummimembran 13 in Pfeilrichtung 18 der Fig. 3 bewegt, wodurch das Zahnrad 17 und damit der Schwenkarm 7 der Unterdusche in Pfei]richtung 19 verschwenkt werden. Dies bewirkt das erwähnte Verschwenken der Unterdusche in die Arbeitsstellung. Am Ende des Verschiebungsweges der Zahnstange 16 wird der Sicherheitsschalter 11 betätigt.
der zum Sicherheitsschalter 11 weisenden Seite des Körpers 15 liegt eine Kompressionsfeder 20 an, deren anderes Ende an einem Gehäuseteil 21 abgestützt ist. Unterschreitet also der Druck in der Kammer 25 einen vorbestimmten Wert, so drückt die Feder 20 die Zahnstange in die Gegenrichtung des Pfeiles 18, wodurch die Unterdusche in die Ausgangsstellung zurückgeschwenkt wird, und zwar aufgrund der in der Feder 20 gespeicherten Kraft. Außerdem wird die Betätigung des Sicherheitsschalters 11 beendet.
Wird nach Einschalten des Programmschaltwerkes der Sicherheitsschalter 11 in der vorstehend beschriebenen Art und Weise durch die Zahnstange 16 betätigt, so öffnet sich, wie erwähnt, das Hauptventil 12 und die volle Heizleistung des Warmwasserspeicl ars 6 wird eingeschaltet. Es strömt jetzt Wasser durch das Hauptventil 12 aus dem Rohrnetz durch den Verteilerblock "5 j.n den Speicher 6, wird dort erwärmt und fließt in die Unterdusche. Im Verteilerblock wird der Wasserdruck auf ein für die
Reinigungswirkung optimales Maß gedrosselt.
Nach Ablauf einer am Programinschaltwerk eingestellten Betriebszeit der Unterdusche schließen uie Ventile 2 und 12. Gleichzeitig wird die 2000 Watt Heizung im Warmwasserspeicher 6 abgeschaltet. Der Warmwasservorrat wird jetzt mittels einer Heizspirale mit geringerer Leistung, beispielsweise 150 Watt, über einen Thermostatregler auf der vorgewählten Temperatur gehalten.
Das Schließen der Magnetventile 2 und 12 bewirkt ebenfalls ein Rückschwingen der Unterdusche in ihrer Ruhestellung in eine A-.'ssparung des Sitzringes oberhalb des Beckenrandes.
Gleichzeitig tritY ein Warmluftgebläse 22 in Funktion und trocknet in der vorgewählten Zeit den Analbereich. Die Temperatur des Warmluftgebläses ist ebenfalls elektronisch regelbar.
Sollte während des Betriebes der Unterdusche im Rohrleitungsnetz durch plötzlichen Druckabfall ein Sog entstehen, so wirkt der Wassermotor in umgekehrter Richtung,d.h. die Düse schwingt sofort in ihre Ruhestellung zurück und kann kein evtl. im WC-Becken vorhandenes Schmutzwasser aufnehmen, da sich die Düse ca. 25 nun über dem höchstmöglichen Schmutzwasserspiegel befindet. Zusätzlich wird der Sicherheitsschalter 11 betätigt, der ein Schließen der Ventile 2 und 12 und ein Umschalten der Heizung im Warmwasserspeicher 6 von 2000 Watt auf 150 Watt bewirkt.
Nach Ablauf der eingestellten Betriebszeit des Warmluftgebläses ist das Gerät nach einem minimalen Zeitraum, der werk-
seitig eingestellt wird, wieder betriebsbereit.
Als Zusatzausstattung ist ein Sitzkontakt vorgesehen. Dieser befindet sich unterhalb des Sitzringes und ist mit den Magnetventilen 2 und 12 verbunden. Der Sitzkontakt tritt in Funktion, sobald der Sitzring belastet ist. In diesem Fall kann der Funktionsablauf,wie vorstehend beschrieben, erfolgen. Wird der Sitzring entlastet, so schließen sofort die Magnetventile 2 und 12. Die Düse schwingt zurück. Damit wird der Sicherheitsschalter 11 freigegeben, der die 2000 Watt-Heizung ausschaltet.
Die Steuerung des gesamten Ablaufs geschieht über ein Programmschaltwerk elektronisch. Folgende Funktionen des Programmschaltwerkes sind einstellbar: Zeit des Kaltwasserablaufs, Zeit der Unterdusche, Temperatur der Unterdusche, Zeit der Warmluft-Trocknung, Temperatur der Warmluft und die Zeit nach Ablauf des Geräts bis zur erneuten Betriebsbereitschaft.
Folgende Sicherheitsvorkehrungen wurden getroffent Thermostat-Regelung und Überhitzungsschutz am Warmwasserspeicher 6, ein Sicherheitsschalter, der nur bei fließendem Wasser die volle Heizleistung von beispielsweise 2000 Watt freigibt, und ein Temperaturwächter am Warmluftgebläse.
Falls Sicherheitsvorschriften dies verlangen, kann zusätzlich ein Rohrunterbrecher eingebaut werden. Dieser schaltet bei einem Defekt im Leitungssystem das Gerät vom Wasserdruck ab.
Die Warmluft strömt vom Warmluftgebläse 22 über einen Warmluftkanal 23. Die Bauteile der Einrichtung sind auf einem Grundbrett 24 montiert. Außerdem ist eine abnehmbare Haube vorgesehen.
7806711 14.09.78
Eei e:\nem Sicherheitsschalter 11 handelt es sich um einen Annäherungsschalter, der wie folgt arbeitet:
Bei Annäherung eines Metallteils wird ein Reedkontakt geschlossen. Sobald die Zahnstange 16 sich bei dem Rückschwingen dor Düse von dem Sicherheitsschalter entfernt, v/ird dieser wieder geöffnet und unterbricht den gesamten Arbeitsablauf os Gerätes, d.h. die Magnetventile 2 und 12 v;erden geschlossen und die Heizung schaltet von 2OuO Watt um auf 150 Watt. Der Funktionsablauf muß danach wieder neu ajügelöst v/erden.

Claims (1)

1. Juni 1978 Jürgen Kurth
Schutzansprüche
1. WC-Anlage mit einer Gesäßreinigungseinrichtung mit einem durch Knopfdruck von Hand oder Fuß zu betätigenden Programmschaltwerk, durch welches ein Motor zur seitlichen Schwenkung eines Düsenaggregate3, welches in seiner Ruhestellung über dem WC-Becken angeordnet und nach oben vom Sitzrahmen abgedeckt ist, einer mit erwärmtem Spülwasser beschickten Unterdusche ein- und ausgeschaltet wird, ein Hauptventil für das Spülwasser geöffnet und geschlossen wird, eine mit Kaltwasser beschickte, elektrische Spülwassererwärmung ein- und ausgeschaltet wird und schließlich ein Warmluft-Trockengebläse ein- und ausgeschaltet wird,
dadurch gekennzeichnet, daß in die Leitung zwischen dem Kaltwasseranschluß (1) und einem Warmwasserspeicher (6) ein Drosselventil (4) eingesetzt ist.
t. WC-Anlage nach Anspruch 1,
da durch gekennzeichnet, daß vor dem Drosselventil eine Zweigleitung vorgesehen ist, die den Kaltwasseranschluß mit dem als Wassermotor ausgebildeten Motor verbindet.
J. WC-Anlage nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß eine vom Wassermotor bewegte Zahnstange einen Schalter betätigt.
4. WC-Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Warmwasserspeicher zusätzlich zu seiner vollen Heizleistung eine dauernd einschaltbare und dem gegenüber verringerte Heizleistung aufweist.
7806711 14.09.78
5. WC-Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Programmschaltwerk die Dauer der Unterdusche, deren Temperatur, die Dauer der Warmluft-Trocknung und/oder deren Temperatur einstellbar sind.
6. WC-Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des £?itz.rahmens ein Kontakt angeordnet ist.
Der Patentanwalt
Dr. D. Gudel
DE19787806711 1978-03-06 1978-03-06 Wc-anlage mit einer gesaessreinigungseinrichtung Expired DE7806711U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787806711 DE7806711U1 (de) 1978-03-06 1978-03-06 Wc-anlage mit einer gesaessreinigungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787806711 DE7806711U1 (de) 1978-03-06 1978-03-06 Wc-anlage mit einer gesaessreinigungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7806711U1 true DE7806711U1 (de) 1978-09-14

Family

ID=6689250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787806711 Expired DE7806711U1 (de) 1978-03-06 1978-03-06 Wc-anlage mit einer gesaessreinigungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7806711U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913472T2 (de) Vorrichtung zum bügeln von wäsche
DE2630671B2 (de) In verbindung mit einem klosettbecken verwendbare sanitaere vorrichtung
DE3108500C2 (de) Einrichtung zum Waschen
DE2809622C3 (de) Gesäßreinigungseinrichtung für WC-Anlagen
DE2124993A1 (de) Vorrichtung an elektrischen Saunenaggregaten
DE7806711U1 (de) Wc-anlage mit einer gesaessreinigungseinrichtung
DE1642134A1 (de) Autoklav
DE19613631A1 (de) Duschwasserumwälzeinrichtung
DE9217300U1 (de) Gerät zum Reinigen des menschlichen Intim- bzw. Wundbereichs
EP1605106B1 (de) Reinigungsverfahren für einen Spülkasten in einer Toilette
DE3502035C1 (de) Vorrichtung zum Einsparen von Frischwasser und dessen Erwärmung beim Duschen und Baden
DE562934C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von warmen Wasser- bzw. Dampf- und warmen Luftduschen
DE605215C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Abgabe von Gasen, Daempfen oder Fluessigkeiten
CH345312A (de) Klosetteinrichtung, an deren Klosettschüssel eine zum Waschen der untern Körperteile des Benützers bestimmte Spritzvorrichtung angebracht ist
DE2132873B2 (de) Gesaessreinigungseinrichtung fuer wc- anlagen
DE10057591C1 (de) Mischbatterie
DE3142965C2 (de) Einrichtung zum Waschen und Trocknen
DE9000917U1 (de) Elektrisches Dampfbügeleisen
DE2355243C3 (de) Einrichtung an Wasserklosetts zur Spülung des Gesäßes
EP0966575B1 (de) Abortanlage
DE3732173C1 (en) High-pressure cleaning device
DE3722513A1 (de) Eine automatische instalation mit einem ueblichen angepassten klosett verbunden, zur reinigung und trocknung der aftermuendung
EP0011077A1 (de) Dusch- und Trocknungseinrichtung
DE1129896B (de) Klosettanlage mit Unterdusche
DE2124660A1 (de) Zusatzgerät für Wasserklosett mit Sitzring zum Waschen der unteren Körperteile