DE2754097B2 - Verbinder zum Verbinden von zwei isolierten elektrischen Leitern - Google Patents

Verbinder zum Verbinden von zwei isolierten elektrischen Leitern

Info

Publication number
DE2754097B2
DE2754097B2 DE2754097A DE2754097A DE2754097B2 DE 2754097 B2 DE2754097 B2 DE 2754097B2 DE 2754097 A DE2754097 A DE 2754097A DE 2754097 A DE2754097 A DE 2754097A DE 2754097 B2 DE2754097 B2 DE 2754097B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
connector
connector according
section
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2754097A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2754097A1 (de
DE2754097C3 (de
Inventor
John N. Los Angeles Calif. Navarro (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Installation Products Inc
Original Assignee
Thomas and Betts Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas and Betts Corp filed Critical Thomas and Betts Corp
Publication of DE2754097A1 publication Critical patent/DE2754097A1/de
Publication of DE2754097B2 publication Critical patent/DE2754097B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2754097C3 publication Critical patent/DE2754097C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/61Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/613Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures by means of interconnecting elements
    • H01R12/616Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures by means of interconnecting elements having contacts penetrating insulation for making contact with conductors, e.g. needle points
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verbinder zum Verbinden von zwei isolierten elektrischen Leitern aus einem Blechstreifen aus sich aneinanderreihenden wellenförmigen Abschnitten mit durch Schneidkanten begrenzten Schlitzen in jedem Abschnitt zur Aufnahme der Leiter und einer Spitze in jedem Abschnitt zwischen je zwei Schlitzen zum Einstoßen in die Isolation der Leiter.
Ein bekannter Verbinder dieser Art (US-PS 69 190) dient zum elektrischen Verbinden und mechanischen Zusammenhalt von zwei oder mehr parallel zueinander liegenden isolierten elektrischen Leitern. Dieser Verbinder besteht aus einem U-förmig gebogenen Blechstreifen. In den Schenkeln dieses U liegen die Schlitze nebeneinander. Die Schlitze in einem Schenkel sind auf die Schlitze im anderen Schenkel ausgerichtet. Die miteinander zu verbindenden Leiter werden in je zwei dieser aufeinander ausgerichteten Schlitze eingeschoben. Dabei durchdringen die Schneidkanten die Isolation und stoßen an den metallischen Kern der Leiter. Dadurch werden die Leiter sowohl mechanisch gehalten als auch elektrisch miteinander verbunden.
Ein weiterer Verbinder zum elektrischen Verbinden und mechanischen Zusammenhalt von parallel zueinander liegenden isolierten elektrischen Leitern wird noch in der US-PS 38 92 460 bzw. DE-PS 25 06 791 beschrieben.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verbinder zu schaffen, mit dem zwei in Reihe oder hintereinander liegende isolierte elektrische Leiter ohne vorhergehende Abisolierung miteinander verbunden werden können. Ausgehend von einem is Verbinder der eingangs genannten Gattung wird diese Aufgabe durch die Erfindung dadurch gelöst, daß die Schlitze entlang einer durch die wellenförmigen Abschnitte verlaufenden gedachten Mittellinie liegen. Die Schlitze liegen somit entlang dieser Mittellinie bzw. in einer Reihe. Damit können die beiden zu verbindenden und auch in Reihe liegenden elektrischen Leiter in diese Schlitze eingeschoben werden. Dabei schneiden die die Schlitze begrenzenden Schneidkanten in die Isolation ein und durchdringen diese bis zur Berührung mit dem metallischen Kern der Leiter. Damit wird die gewünschte mechanische und elektrische Verbindung geschaffen. Entscheidend ist, daß die beiden zu verbindenden Leiter ihre gegenseitige Lage, in der sie hintereinander liegen bzw. in der ein Leiter in der Verlängerung des anderen liegt, beibehalten können. Im verbundenen oder montierten Zustand liegen die beiden Leiter auf der gedachten Mittellinie. Diese verläuft, wie ausgeführt, mitten durch die hintereinander oder in einer Linie liegenden Schlitze.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die wellenförmigen Abschnitte beidseits eines ebenen Mittelabschnittes angeordnet sind. Die beiden zu verbindenden Leiter werden dadurch in einem Abstand, der gleich der Breite des ebenen Mittelabschnittes ist, gehalten.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verbinders bilden den Gegenstand von weiteren Unteransprüchen. Eine Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß jeder wellenförmige « Abschnitt drei Segmente aufweist, die jeweils eine konkav geformte Innenfläche aufweisen. Die Zahl der Segmente ist für die Funktion des erfindungsgemäßen Verbinders im wesentlichen unerheblich, sofern mindestens drei Segmente vorgesehen sind. Drei Segmente bedeuten je zwei Schlitze für jeden Leiter, in den dieser eingeschoben wird.
Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsformen wird die Erfindung nun weiter beschrieben. In der Zeichnung ist
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines in einem Gehäuse angeordneten Verbinders,
F i g. 2 eine Aufsicht auf den Verbinder,
F i g. 3 eine Seitenansicht des Verbinders,
Fig.4 eine Teilseitenansicht des Verbinders zu Beginn des Einschiebens eines Leiters,
F i g. 5 eine Teilseitenansicht ähnlich F i g. 4 zu einem späteren Zeitpunkt nach vollständigem Einschieben des Leiters,
F i g. 6 eine Teilaufsicht, teilweise weggeschnitten und teilweise im Schnitt entlang der Schnittlinie 6-6 in Fig. 5,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des elektrischen Verbinders,
F i g. 8 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines Teiles des in F i g. 7 gezeigten Verbinders im Anfangszustand des Zusammenbaus,
F i g. 9 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines Teiles des in Fig.7 gezeigten Verbinders zu einem späteren Zeitpunkt des Zusammenbaus und
Fig. 10 eine Aufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgernäßen Verbinders.
In den F i g. 1 bis 6 wird ein Verbinder 20 gezeigt. Er wird in einem Gehäuse 22 gehalten. Dieses besteht vorzugsweise aus einem Isoliermaterial und weist eine langgestreckte Ausnehmung 24 auf. In dieser berindet sich der Verbinder 20. Ein Gehäusedeckel 26 ist Ober Gelenke 28, 28' mit dem Gehäuse 22 verbunden. Der Gehäusedeckel 26 weist eine Innenseite 30 mit in Längsrichtung verlaufenden und zueinander parallelen Nuten 32,32' auf. Diese werden durch einen zentrischen Steg 34 voneinander getrennt. Dieser bildet einen Anschlag für die Enden von zwei isolierten Leitern 36 und 38, die in die Nuten 32,321 eingelegt werden. Nach der Darstellung in den vergrößerten Ansichten gemäß F i g. 2 und 3 enthält der Verbinder 20, der vorzugsweise aus einem endlosen Streifen aus elektrisch leitendem metallischen Material hergestellt ist, einen flachen Mittelabschnitt 40, der die beiden Enden 42 und 44 miteinander verbindet. Nach der Darstellung ist dieser in Wellenform ausgebildet und wird durch eine gemeinsame zentrische Achse 45 in zwei Abschnitte unterteilt. Dadurch entstehen mehrere hintereinanderliegende Segmente 46,48 und 50 auf der linken Seite des Kontaktes 20 — bei Blick auf F i g. 3 — und eine Rt;ihe von ebenfalls hintereinanderliegenden Segmenten 52, 54 und 56 auf der rechten Seite des Kontaktes 20, bei Blick auf F i g. 3. Sämtliche Segmente 46, 48, 50, 52, 54 und 56 sind so geformt daß sie eine Bogengestalt mit einer konkaven Innenfläche aufweisen, die beim Segment 46 mit dem Bezugszeichen 58 bezeichnet wird. Diese Fläche 58 ist als Beispiel für die Innenflächen der anderen Segmente gemeint Sämtliche Segmente 46, 48, 50, 52, 54 und 56 werden weiter durch zwei Oberkanten 62 und 64,66 und 68, 70 und 72, 74 und 76, 78 und 80 und 82 bzw. 84 begrenzt. Jedes Kantenpaar läuft in einer Spitze 86,8IB, 90,92,94 bzw. 96 zusammen. Zwischen den einander benachbarten Segmentpaaren sind selektiv bemessene Schlitze angeordnet. Diese stehen im allgemeinen senkrecht zu der Achse 45 Die Figuren zeigen einen Schlitz 98 zwischen den Segmenten 46 und 48, einen Schlitz 100 zwischen den Segmenten 48 und 50, einen Schlitz 102 zwischen den Segmenten 52 und 54 und einen Schlitz 104 zwischen den Segmenten 54 und 56. Sämtliche Schlitze 98, 100, 102 und 104 werden durch Seitenkanten begrenzt. Dies sind die Kanten 106 und 108 an den Seiten des Schlitzes 98, die Kanten 110 und 112 an den Seiten des Schützes 100, die Kanten 114 und 116 auf beiden Seiten des Schlitzes 102 und die Kanten 118 und 120 auf beiden Seiten des Schlitzes 104. Die Segmente 46 und 56 an den äußeren Enden des Kontaktes 20 laufen in einer zusätzlichen Seitenkante 122, 124 aus. Die Innensegmente 50 und 52 enthalten jeweils eine innere Seitenkante 126 bzw. 128. Sämtliche Ober- und Seitenkanten bilden Schneidflächen zum Durchstoßen der Isolation und zum Eingriff mit dem leitenden Abschnitt eines isolierten Leiters 36 bzw. 38, während dieser Leiter parallel zu der Mittelachse 45 in der in F i g. 4 gezeigten Weise am Kontakt 20 entlanggeführt und dann in der ebenfalls in Fig.4 gezeigten Weise nach unten in die in F i g. 5 gezeigte Lage gedruckt wird.
Im Fall eines einzigen diskreten isolierten Leiters, wie zum Beispiel des Leiters 36 oder 38, wobei sich die folgende Beschreibung auf den in Fig.6 gezeigten Leiter 36 bezieht, enthält dieser einen isolierender. Außenmantel 130 und einen inneren leitenden Abschnitt 132. Sein Durchmesser liegt ein wenig über der Breite der Schlitze 98,100,102 und 104. Das Durchstoßen der Isolation erfolgt vorwiegend mit den Seitenkanten 106, 108, UO, 112, 114, 116, 118, 120, 122 und 124. Zum Erzielen einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Leitern, wie zum Beispiel den Leitern 36 und 38, wird ein Ende jedes Leiters über einen Endabschnitt 42 und 44 des Kontaktes 20 gelegt Dies erfolgt ähnlich, wie dies in F i g. 1 gezeigt wurde. Das Ende wird dann gegen den betreffenden Endabschnitt 42 und 44 geschoben, wie dies, in Fig.5 für den Leiter 36 gezeigt wird. Die Seitenkanten 106, 108, HO, 112, 122 und 126 der Endabschnitte 42 durchstoßen dann die Isolation 130 um den leitenden Abschnitt 132 des Leiters 36 und erfassen diesen, während die Seitenkanten 114,116,118,120,128 und 124 beim Leiter 38 eine ähnliche Funktion ausüben. Die beiden Leiter 36 und 38 sind dann elektrisch miteinander verbunden. Mechanisch werden sie unabhängig voneinander in den Endabschnitten 42 und 44 des Kontaktes 20 gehalten. Damit entsteht auf eine rasche, einfache und zuverlässige Weise mit einem Minimum an Vorbereitung eine in Reihe Spleißverbindung zwischen den Leitern 36 und 38. Durch das Durchstoßen der Leiterisolation mit dem Kontakt 20 entfällt die Notwendigkeit, die Leiterenden vor dem Zusammenbau abzustreifen oder auf andere Weise vorzubereiten. Es sollte jedoch auch darauf hingewiesen werden, daß wegen der unabhängigen Abstützung der Leiter durch die Endabschnitte 42 und 44 Leiter stark voneinander abweichender Größen sicher und zuverlässig miteinander verbunden werden können, da die Verbiegung, der ein Kontaktabschnitt gegebenenfalls bei Aufnahme eines Leiterendes ausgesetzt wird, nicht auf den anderen Kontaktabschnitt übertragen wird. Bei der in F i g. 2 gezeigten besonderen Ausführungsform ist jedes Segment — das Segment 46 wird als Beispiel genannt — bogenförmig im wesentlichen in Gestalt eines halben Zylinders ausgeformt. Selbstverständlich können auch andere Wellenformen verwendet werden, ohne daß dies eine Abweichung vom Wesen der Erfindung und deren hier beschriebenen Grundlagen bedeuten würde. Zum Beispiel wird in Fig. 10 ein Kontakt 134 mit Endabsclinitten 136 und 138 gezeigt, die in einer Folge von V-förmigen Segmenten 140,142, 144, 146, 148 und 150 angeordnet sind. Diese Segmente weisen im übrigen sämtliche anderen Merkmale ies Kontaktes 20 auf. Wie bei den Endabschnitten 42 und 44 des Kontaktes 20 werden die wellenförmigen Endabschnitte 136 und 138 des Kontaktes 134 durch eine gemeinsame zentrische Achse 152, die der in Fig.2 gezeigten Achse 45 entspricht, in zwei Hälften aufgeteilt. Diese Achse teilt weiter die die Leiter aufnehmenden Schlitze 154, 156, 158 und 160 in Endabschnitte 136 und 138 auf. Diese Schlitze entsprechen den Schlitzen 98, 100, 102 und 104 des Kontaktes 20. Nach der Darstellung in den Fig. 1 bis 6 können die Oberkanten 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82 und 84 unter einem eingeschlossenen Winkel von zwischen 5° und 45° zu einer zu der Mittelachse 45 parallelen Achse geneigt sein, um damit das Durchstoßen der Isolation und die Schneidwirkung zu verbessern. In den F i g. 7, 8 und 9 wird eine Verbinderanordnung 162 mit einem Basisabschnitt 164, einer Abdeckung 166
und einer Reihe von Kontakten 20 gezeigt, die in der Unterseite 168 der Abdeckung 166 angeordnet sind und in einer wählbaren Anordnung unter gegenseitigem Abstand, nebeneinander und parallel zueinander ausgerichtet sind. Ein querverlaufender zentrischer Rückenabschnitt 170 sitzt auf der Innenfläche 172 des Basisabschnittes 164 und bildet einen Anschlag für die Enden von zwei Vielfachleiter-Flachbandkabeln 174 und 176, die ihrerseits auf der Innenfläche 172 des Basisabschnittes 164 liegen. Die Schultern 178 und 180 auf der linken Seite der Innenfläche 172 — bei Blickrichtung auf F i g. 7 — stellen eine Führung für das Kabel 174 dar, während ähnliche auf der rechten Seite der Innenfläche 172 befindliche Schultern 182 und 184 eine Führung für das Kabel 176 bilden. Gelenke 186 und 188 verbinden den Basisabschnitt 164 mit der Abdekkung 166. Der Basisabschnitt 164 und die Abdeckung 166 können aus jedem geeigneten üblichen dielektrischen Material bestehen. Solche Materialien sind bekannt Damit entsteht eine elektrisch isolierende Umhüllung für die Kontakte 20. Die Verbinderanordnung 162 eignet sich besonders für eine elektrische Vielfach-Spleißverbindung zwischen den entsprechenden Leitern der Kabel 174 und 176. Diese Verbindung erfolgt im wesentlichen auf die gleiche Weise, wie es durch den einzelnen Kontakt 20 in Verbindung mit der Vorrichtung nach F i g. 1 bewirkt wurde. In diesem Fall läßt sich jedoch jede Anzahl von einen gegenseitigen Abstand aufweisenden, zueinander parallelen und isolierten Leitern in einem Kabel gleichzeitig elektrisch mit den entsprechenden Leitern eines anderen Kabels verbinden, wobei weiter in gleichem Maße die stark erwünschte mechanische und oben beschriebene gegenseitige Isolation erfolgt. Die Art und Weise, in der die Oberkanten der individuellen Segmente des Kontaktes 20, wie dies für die in F i g. 8 gezeigten Kanten 62 und 66 erläutert wurde, dienl zum Durchdringen und Durchschneiden der die Leiter des Kabels 174 umgebenden Isolation. Im Detail wird dies in den F i g. 8 und 9 gezeigt Zur besseren Übersicht werden nur die Segmente 46 und 48 und ihre zugehörigen Schneidkanten 62 und 66 gezeigt. Es sei jedoch ausdrücklich darauf verwiesen, daß die übrigen Schneidkanten in ähnlicher Weise arbeiten und damit das gewünschte Durchschneiden und Durchstoßen der Isolation bewirkt wird. Zum Auslösen der Spleißverbindung wird die Abdeckung 166 der Verbinderanordnung 162 nach unten — bei Blick auf Fig.7 — in Richtung auf das Basisglied 164 gefaltet. Selbstverständlich muß daran gedacht werden, daß die Abdeckung 166 zum Erzielen des Eingriffes mit dem Basisabschnitt 164 auch in anderer Gelenkverbindung stehen kann. Zum Beispiel kann die Abdeckung 166 ein besonderes Element aufweisen, das über den Basisabschnitt gelegt und nach dem Zusammenschluß an diesem befestigt wird. Auf jeden Fall werden bei der in F i g. 7 gezeigten Ausführungsform die Spitzen 86 und 88 der betreffenden Segmente 46 und 48 zum Beispiel beim Abwärtsfalten der Abdeckung 166 die angrenzende Isolation des Kabels 174 anfangs erfassen und mit dem Durchstoßen und Schneiden beginnen. Dies setzt sich dann mit den sich verjüngenden Oberkanten 62 und 64 fort, während die Abdeckung 166 weiter in Richtung auf den Basisabschnitt 164 vorgeschoben wird. Jeder Leiter des 174 und 176 wird dann von den jeweiliger Oberkanten der betreffenden Kontaktsegmente flan kiert und die darum befindliche Isolatior wire durchstoßen und abgetrennt, während die Abdeckung 166 progressiv näher an den Basisabschnit' 16<
ίο herangeführt wird. Die sich fortsetzende Schließbewegung der Abdeckung 166 bewirkt, daß die Seitenkanter 106 und 108 zum Beispiel des Schlitzes 98 einer entsprechenden Leiter erfassen. Dies ist zum Beispie der in F i g. 8 gezeigte Leiter 190 des Kabels 174. Dabe entsteht die gewünschte elektrische Verbindung. Ein ähnlicher Vorgang findet natürlich an den anderer Endabschnitten 44 der Kontakte 20 statt, so daß ein Leiter des Kabels 174 elektrisch mit dem anstoßenden Leiter des Kabels 176 verbunden wird. Diese Wirkungsfolge wiederholt sich für jeden der in der Abdeckung 166 angeordneten Kontakte 20. In Abhängigkeit von der Anzahl der in der Anordnung 162 enthaltenen Kontakte 20 werden dabei eine vorgegebene Anzahl oder sämtliche Leiter des Kabels 174 mit einer entsprechenden Anzahl von Leitern des Kabels 176 elektrisch verbunden. Zum Zwecke der besseren Übersicht weist die Abdeckung 166 nach der Darstellung auf der freien Kante 194 eine öffnung 192 auf Diese dient zur Aufnahme eines Riegelfingers 166.
Dieser geht von der Innenfläche 172 des Basisabschnittes 164 der Verbinderanordnung 162 aus. Eine Rastverbindung entsteht dann beim Herunterschwenken der Abdeckung 166 in die voll geschlossene Stellung. Auf der Innenfläche des Basisabschnittes 164 befindet sich eine Folge von Ausnehmungen 198 (Fig.8) und dabei entsteht ein freier Raum für die Abschnitte der Segmente 46, 48, 50, 52, 54 und 56. In F i g. 9 wird dies für die Segmente 46 und 48 gezeigt. Diese erstrecken sich bei vollständigem Auflegen der Abdeckung 166 auf den Basisabschnitt 164 bis über die abgelegene Räche der Kabel 174 und 176. Der Mittelabschnitt 40 des Kontaktes 20 ist verhältnismäßig flexibel. Daraus erkennt man, daß die Endabschnilte 42 und 44 gegeneinander versetzt und voneinander abgesetzt werden können. Bei der in F i g. 7 gezeigten Ausführungsform lassen sich die Kontakte 20 in bequemer Weise zum Herstellen einer Spleißverbindung zwischen den Kabeln 174 und 176 verwenden. Diese haben dabei unterschiedlichen Leiterabstand. In
so diesem Fall werden die Ausnehmungen, in denen die Kontakte 20 in der Abdeckung 166 gehalten werden, gegenüber der zu der Längsachse der Kabel 174 und 176 parallelen Mittelachse schräg gestellt, so daß der Abstand zwischen benachbarten Endabschnitten 42 dem Abstand zwischen den Leitern des Kabels 174 entspricht, während der Abstand zwischen benachbarten Endabschnitten 40 dem Abstand zwischen den Leitern des Kabels 176 entspricht
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 Patentansprüche:
1. Verbinder zum Verbinden von zwei isolierten elektrischen Leitern aus einem Blechstreifen aus sich aneinanderreihenden wellenförmigen Abschnitten mit durch Schneidkanten begrenzten Schlitzen in jedem Abschnitt zur Aufnahme der Leiter und einer Spitze in jedem Abschnitt zwischen je zwei Schlitzen zum Einstoßen in die Isolation der Leiter, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (98, 100, 102, 104) entlang einer durch die wellenförmigen Abschnitte (46, 48, SO, 52, 54, 56) verlaufenden gedachten Mittellinie liegen.
2. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wellenförmigen Abschnitte (46,48, 50,52,54,56) beidseits eines ebenen Mittelabschnittes (40) angeordnet sind.
3. Verbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente im wesentlichen in Bogenform um ihre Längsachse gestaltet sind.
4. Verbinder nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Mittelabschnittes (40) durch auseinanderliegende, zueinander parallele erste und zweite Kanten bestimmt wird, daß die erste Kante im wesentlichen in einer Linie mit einer Kante des Streifens verläuft, daß die zweite Kante eine kürzere Länge als die erste Kante aufweist und in Richtung auf einen angrenzenden Endabschnitt verläuft und mit einer der Seitenkanten bzw. einem der Segmente in Verbindung steht.
5. Verbinder nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Endabschnitt (42,44) drei Segmente (46,48,50,52,54,56) aufweist, die jeweils eine konkav geformte Innenfläche aufweisen.
6. Verbinder nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Segment (46, 48, 50, 52, 54,56) im Querschnitt im wesentlichen halbkreisförmig ist.
7. Verbinder nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkanten der Segmente von einer Spitze (86, 88, 90, 92, 94, 96) in Richtung auf die Seitenkanten der Segmente unter einem eingeschlossenen Winkel von zwischen 45 und 85C mit einer Achse schräg verlaufen, die ihrerseits von der Spitze zu dem entfernten Ende des Segmentes verläuft.
DE2754097A 1976-12-06 1977-12-05 Verbinder zum Verbinden von zwei isolierten elektrischen Leitern Expired DE2754097C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/748,231 US4062615A (en) 1976-12-06 1976-12-06 Electrical contact

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2754097A1 DE2754097A1 (de) 1978-06-08
DE2754097B2 true DE2754097B2 (de) 1979-12-06
DE2754097C3 DE2754097C3 (de) 1980-08-14

Family

ID=25008561

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7737054U Expired DE7737054U1 (de) 1976-12-06 1977-12-05 Elektrischer Verbinder
DE2754097A Expired DE2754097C3 (de) 1976-12-06 1977-12-05 Verbinder zum Verbinden von zwei isolierten elektrischen Leitern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7737054U Expired DE7737054U1 (de) 1976-12-06 1977-12-05 Elektrischer Verbinder

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4062615A (de)
JP (1) JPS5371290A (de)
CA (1) CA1077149A (de)
DE (2) DE7737054U1 (de)
FR (1) FR2373172A1 (de)
GB (1) GB1548089A (de)
IT (1) IT1090812B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039100A1 (de) * 1979-10-26 1981-05-07 Bryant Manufacturing Pty. Ltd., Taree, New South Wales Draht-abgriffs-verbindungselement
EP0041596A2 (de) * 1980-06-11 1981-12-16 KRONE GmbH Anschlussleiste mit Doppelkontakt-Anschlusselementen zum Anschliessen isolierter Drähte
DE19946468A1 (de) * 1999-09-28 2001-05-03 Tyco Electronics Logistics Ag Verbindungsvorrichtung zur Verbindung von zwei Flexleitungen
DE202007013963U1 (de) * 2007-10-06 2009-02-19 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Verbindungsvorrichtung für Kabel
DE202008008696U1 (de) * 2008-06-28 2009-11-19 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Mehrleiterkabel

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725551C2 (de) * 1977-06-07 1983-11-17 Krone Gmbh, 1000 Berlin Elektrischer Klemmverbinder
DE2804478C2 (de) * 1978-01-31 1982-11-25 Krone Gmbh, 1000 Berlin Elektrischer Klemmverbinder zur löt-, schraub- und abisolierfreien Herstellung eines Kontaktes an einem feststehenden Anschlußelement, insbesondere für die Fernmeldelinientechnik
DE2814069C3 (de) * 1978-03-30 1982-03-25 Krone Gmbh, 1000 Berlin Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines löt-, schraub- und abisolierfreien Kontaktes an einem feststehenden Anschlußelement, insbesondere für die Fernmeldelinientechnik
US4209217A (en) 1978-10-26 1980-06-24 Thomas & Betts Corporation Housing for removable mounting on printed circuit board
US4348072A (en) * 1978-10-26 1982-09-07 Thomas & Betts Corporation Insulation displacing electrical contact assembly
DE2907888C2 (de) * 1979-03-01 1982-12-16 Karl Lumberg GmbH & Co, 5885 Schalksmühle Mehrpoliger Steckverbinder
FR2459581A2 (fr) * 1979-04-10 1981-01-09 Cit Alcatel Connecteur electrique autodenudant pour fil ou cable
NZ194040A (en) * 1979-06-13 1983-12-16 Strix Ltd Insulation piercing electrical connector
US4333701A (en) * 1979-07-02 1982-06-08 Gilbert Mfg., Co., Inc. In line cartridge type fuse holder
DE3044888C2 (de) * 1980-11-28 1984-09-06 Krone Gmbh, 1000 Berlin Freistehendes, befestigbares Anschlußelement in Z-förmiger Ausführung eines LSA-PLUS-Kontaktes
FR2498821A1 (fr) * 1981-01-23 1982-07-30 Legrand Sa Connecteur electrique pour conducteur isole
US4460229A (en) * 1981-04-01 1984-07-17 Thomas & Betts Corporation Flat cable connector having cover-cable retention
US4415215A (en) * 1981-06-24 1983-11-15 Calman Goozner Solderless electrical splice
US4416499A (en) * 1981-10-22 1983-11-22 The Bendix Corporation Electrical connector assembly
FR2519200B1 (de) * 1981-12-29 1986-05-02 Gentric Alain
EP0089223A1 (de) * 1982-03-17 1983-09-21 Thomas & Betts Corporation Elektrischer Zusammenbau und Verfahren für die Anordnung von mehreren elektrischen Leitern in einem Muster
EP0100802A1 (de) * 1982-08-06 1984-02-22 C.T.M. Kontaktschutzvorrichtung
US4533198A (en) * 1983-08-15 1985-08-06 International Telephone & Telegraph Corp. Insulation displacement connector
JPS60178975U (ja) * 1984-05-07 1985-11-28 古河電気工業株式会社 リボン電線分岐接続部
JPH0443979Y2 (de) * 1986-07-26 1992-10-16
DE3639793C1 (de) * 1986-11-21 1988-02-04 Krone Ag Kabelmuffe,insbesondere Dropwire-Kabelmuffe fuer Doppelader-Dropwirekabel
US4701138A (en) * 1986-12-18 1987-10-20 Phoenix Terminal Blocks Inc. Solderless electrical connector
JPH0753257Y2 (ja) * 1987-09-29 1995-12-06 日本電信電話株式会社 直線接続用コネクタのケーブル保持構造
JP2558524Y2 (ja) * 1987-09-29 1997-12-24 株式会社 白山製作所 直線接続用コネクタのケーブル保持構造
CH677164A5 (de) * 1988-12-14 1991-04-15 Woertz Oskar
SE468918B (sv) * 1991-08-16 1993-04-05 Molex Inc Skarvdon foer skarvning av tvaa koaxialkablar
DE19944312C1 (de) * 1999-09-15 2001-04-05 Siemens Ag Vorrichtung zum Kontaktieren einer elektrischen Leitung, insbesondere einer Flachbandleitung
EP1093195B1 (de) * 1999-10-15 2003-07-23 Endress + Hauser GmbH + Co. KG Elektrische Sicherungsvorrichtung
JP2003007381A (ja) * 2001-06-25 2003-01-10 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk フラットケーブル用圧接端子
US20030052586A1 (en) * 2001-09-20 2003-03-20 Frappier Michael J. High voltage discharge lamp and ballast connector
US6964372B1 (en) * 2002-08-13 2005-11-15 Peterson William M Conference-table-based wired information system
WO2006127059A2 (en) * 2005-05-20 2006-11-30 Otis Elevator Company Electrical connector for piercing a conductive member
JP2007165010A (ja) * 2005-12-09 2007-06-28 Ueno Mineshige 電線接続用コネクタ
DE102015121743A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Schneidklemmwerkzeug und Schneidklemme
US11264739B2 (en) * 2019-03-12 2022-03-01 Hubbell Incorporated Multi-use connector for tracer wire

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3824527A (en) * 1972-08-03 1974-07-16 Amp Inc Wire-in-slot electrical connections
US3805214A (en) * 1972-08-22 1974-04-16 Amp Inc Resilient electrical contact
US3892460A (en) * 1974-02-19 1975-07-01 Thomas & Betts Corp Contact means

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039100A1 (de) * 1979-10-26 1981-05-07 Bryant Manufacturing Pty. Ltd., Taree, New South Wales Draht-abgriffs-verbindungselement
EP0041596A2 (de) * 1980-06-11 1981-12-16 KRONE GmbH Anschlussleiste mit Doppelkontakt-Anschlusselementen zum Anschliessen isolierter Drähte
EP0041596A3 (en) * 1980-06-11 1982-09-08 Krone Gmbh Device for connecting insulated wires with double-contact connector elements
DE19946468A1 (de) * 1999-09-28 2001-05-03 Tyco Electronics Logistics Ag Verbindungsvorrichtung zur Verbindung von zwei Flexleitungen
DE19946468C2 (de) * 1999-09-28 2002-03-21 Tyco Electronics Logistics Ag Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von zwei Flexleitungen
DE202007013963U1 (de) * 2007-10-06 2009-02-19 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Verbindungsvorrichtung für Kabel
DE202008008696U1 (de) * 2008-06-28 2009-11-19 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Mehrleiterkabel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2754097A1 (de) 1978-06-08
DE2754097C3 (de) 1980-08-14
GB1548089A (en) 1979-07-04
IT1090812B (it) 1985-06-26
US4062615A (en) 1977-12-13
CA1077149A (en) 1980-05-06
JPS5371290A (en) 1978-06-24
FR2373172A1 (fr) 1978-06-30
DE7737054U1 (de) 1978-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754097C3 (de) Verbinder zum Verbinden von zwei isolierten elektrischen Leitern
DE1665163C3 (de) Verbinder zum Herstellen lötfreier elektrischer Verbindungen mit Leitern eines Mehrfach-Flachkabels
DE3127704C2 (de) Verbinder zum Anschließen eines Vielleiter-Flachkabels
DE2916369C2 (de) Kontaktklemme zur Verbindung mit einem Koaxialkabel
DE2150732C3 (de) Elektrischer Verbinder
DE2642929C3 (de) Elektrischer Verbinder
DE2425730C2 (de) Werkzeug zum Einsetzen einer isolierten einadrigen Leitung in einen Schnappverbinder
DE2537218A1 (de) Elektrischer verbinder
DE1765818C3 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
DE2626631A1 (de) Verbinder fuer mehradrige flachkabel
DE3106645C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE2142087A1 (de) Umwickelbare Kabelverbindungsmuffe mit Isolations Durchstichelementen
DE4331036C2 (de) Schneidklemm-Verbindungsstecker
DE2609730C3 (de) Übertragungsvorrichtung für Zug- und Druckkräfte
DE2621502A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische leiter
DE10209708B4 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE3403268A1 (de) Drahtanschlussvorrichtung
DE2422263A1 (de) Elektrischer verbinder
DE7634430U1 (de) KabelanschluBvorrichtung für ein isoliertes ein- oder mehradriges flaches Kabel
DE1963313B2 (de) Klemmelement zum loetfreien anschluss isolierter elektrischer leiter
DE2915184A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung und anschlusseinrichtung zur herstellung einer elektrischen verbindung
DE2437399B2 (de) Klemmelement zum anschluss isolierter elektrischer leiter
DE3938949C2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung zweier Leiter
DE2301417C3 (de) Abisolierzange
EP0482090B1 (de) Kontaktelement zur werkzeugfreien kontaktierung von isolierten elektrischen leitern

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee