DE7537640U - Kompaktkassette - Google Patents

Kompaktkassette

Info

Publication number
DE7537640U
DE7537640U DE7537640U DE7537640DU DE7537640U DE 7537640 U DE7537640 U DE 7537640U DE 7537640 U DE7537640 U DE 7537640U DE 7537640D U DE7537640D U DE 7537640DU DE 7537640 U DE7537640 U DE 7537640U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
tape
guide rollers
belt
compact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7537640U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7537640U publication Critical patent/DE7537640U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

I · * * t t
< I t t ■« ·
MÜLLER-BORE · GROBNi1NG ·'BEUTEL* SÖEiÖN · HERTEL
PATENTAN-WaLTE
S/L 4o-2 Gbm
Dr., VVOLFSANC HANS W. GROENING. DIPL.-ING. DR. PAUL DEUFEL. DIPL.-CHEM. DR. ALFRED SCHÖN, DIPL.-CHEM. WERNER HERTEL. DIPL.-PHYS.
SHUI TING LU
Taipei, Tainwan, China
/ Kompaktkassette J*
Die Erfindung betrifft eine Kompaktkassette.
Die Vorteile von Kassettenrekordern sind allgemein bekannt. Zur Zeit möchte man besonders kleine Rekorder mit hohem Aufzeichnungswirkungsgrad bauen, die leichter transportabel sind. Es ist jedoch bisher unmöglich, die Größe eines Rekorders zu verringern, wenn nicht der für die herkömmliche Kompaktkassette erforderliche Raum geändert wird. Es ist bereits eine Reihe von Kassettenrekordern auf dem Markt erhältlich, bei welchen der Raum der Bandkassetten reduziert ist, ohne daß die Antriebseinrichtungen geändert wurden. Solche Geräte sind vor allem Diktiergeräte (Philips Taschengerät Memo 85). Wenn die Größe der Kassette verringert wird, wird gewöhnlich auch die Laufzeit des Bandes zu stark verkürzt. Dies führt dazu, daß die Umlaufgeschwindigkeit herabgesetzt werden muß. Deshalb kann die Tonqualität eines derart
SltOlf CDEJi 80 - SIEBERTSTR.-l · POSTFACH 860720 · KiBEI: ITtTEBOPAT - TEI.. «>S9> -4T1O70 · TEiEX 5-2Ü659
7537640 22.0476
14 11 1*1 I I
geänderten Bandes nicht mit der herkömmlicher Bänder verglichen werden. Außerdem ist die Laufzeit zu kurz, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erhalten.
Um die Tonqualität von Aufzeichnung und Wiedergabe au verbessern, hat man bekanntlich verschiedene Einrichtungen dazu benutzt, den Bandabschnitt in gutem Kontakt mit dem Aufzeichnungs- und Löschkopf zu bringen, um die Bewegung des Bandes zu stabilisieren und um Störungen durch äußere Vibrationen zu verhindern, wie dies beispielsweise bei einem bekannten System der Fall ist, das mit geschlossener Schleife mid einer zweifachen Bandantriebsachse arbeitet (Sony, Ampex). Dieses System ist jedoch sehr aufwendig und kompliziert und deshalb nicht allgemein verwendbar.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, die bei den bekannten Kassettenbändern auftretenden Nachteile zu vermeiden und ein Kassettenband zu schaffen, dessen. Volumen auf die Hälfte der herkömmlichen Größe re-.duziert ist, ohne daß die Bandkapazität und die Laufgeschwindigkeit geändert wird.
Diese Aufgabe wird durch ein Kassettenband gelöst, welches ein Gehäuse mit einer oberen Kassettenhälfte und einer unteren Kassettenhälfte und einem dazwischen angeordneten Trennwandelement hat. In der lütte des Trexmwandteils ist ein nach oben und unten vorstehender Flanschring angeordnet, eier ein Nabenrohr zum Halten dex- zur oberen Lage und zur unteren Lage gehörenden Bandnaben in Verbindung mit entsprechenden Flanschringen bildet, die an der oberen bzw. unteren Kassettenhälfte sitzen. Innerhalb der Kassette ist eine Vielzahl von Bandführungsrollen angeordnet, so daß das Band in zwei überlappende Lagen, nämlich einer oberen und einer unteren Lage in der Kassette mit dem Trennwandelement dazwischen, getrennt angeordnet ist. Dadurch wird das Volumen der Kassette auf tue Hälfte reduziert, während die Bandkapazität der herkömmlichen Kassette beibehalten wird.
7537640 210478
lilt 1 I I I
I 1 1 » ♦ ·
Das erfindungagemäße Kassettenband hat also zwei Ebenen, so daß die herkömmlicherweise erforderliche Kassettengröße um die Hälfte reduziert werden kann, ohne daß die 'Bandkapazität und die Lauf- bzw. Drehgeschwindigkeit geändert werden muß. Gleichzeitig ist die Verzerrung auf ein Minimum reduziert, die sich aus GleichlaufSchwankungen ergibt, so daß das Kassettenband auch für Langspielzwecke geeignet ist.
Das erfindungsgemäße Kassettenband mit der Zweilagen-Bandnabe wird durch koaxiale, sich drehende Wellen angetrieben, so daß die Bewegungen der Nabe und des Bandes stabilisiert werden. Dies ist besonders hinsichtlich einer langen Einsatzzeit eines dünnen Bandes günstig, da die Doppelantriebsspindel auf der gleichen Achse sitzt und die Aufwickelspule sowie die Abwickelspule bzw. Vorratsspule in der gleichen Richtung dreht. Die Bandkassette gibt einen Ton sehr guter Qualität, da eine Bandantriebswelle und eine Andrückrolle vor dem Aufzeichnungskopf so angeordnet sind, daß Gleiche/lauf Schwankungen infolge von Vibrationen durch die Abwickelspule vor dem Aufzeichnungs- und Wiedergabekopf beseitigt sind. Eine Vielzahl von Bandführungsrollen dienen dazu, die Vibrationen von der Bandaufwickelspule hinter dem Aufzeichnungs- und Wiedergabekopf zu verringern, wobei die Geschwindigkeit der Aufwickelspule etwas höher eingestellt ■wird als die Bandgeschwindigkeit, die durch die Bandantriebs-■welle gegeben ist. Der in innigem Kontakt mit dem Aufzeichnungskopf stehende Bandabschnitt bewirkt ein gutes Berühren des Kopfes-, so daß erfindungsgemäß das Auftreten von. Gleichlaufschwankungen, was sich als Jaulen -und Flattern äußert, auf ein Minimum reduziert -wird und die Verwendung des Systems mit geschlossener Schleife und zweifacher Bandantriebswelle unterbleiben kann.
7537640 22.04.76
Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert.
Fig. 1 zeigt perspektivisch auseinandergezogen eine Ausführungsform eines Kassettenbandes»
Fig. 2 zeigt in einer Draufsicht das Kassettenband, wobei zur Verdeutlichung die obere Lage von der oberen Kassettenhälfte entfernt ist, so daß Einzelheiten des Inneren der oberen Kassettenhälfte erkennbar sind.
Fig. 3 zeigt in einer längs der Linie 3-3 von Fig. 2 geschnittenen Seitenansicht, daß das Band in einer Richtung geneigt ist.
Fig. k zeigt in einem Schnitt längs der Linie k-k von Fig. 2 die Lagen der Vorrats- und Aufwiekelspule.
Fig. 5 zeigt in einem Schnitt längs der Linie 5-5 von Fig. 2, daß das Band zu einer Richtung geneigt ist.
Fig. 6 ist ein Schnitt längs der Linie 6-6 von Fig. 2. Fig. 7 zeigt das Kassettenband perspektivisch von vorn.
Fig. 8 zeigt das Kassettenband von Fig. 7 perspektivisch von. hinten.
Fig. 9 zeigt in einer Draufsicht die Position des Kassettentandes relativ zur Andrückrolle, dem Aufzeichnungskopf und dem Löschkopf *
Fig. Io zeigt in einer Schnittansicht von vom längs der Linie io-lo von Fig. 9 den Antriebsmechanismus einer Bandkassette.
7537640 Z104.7B
Fig. 11 zeigt auseinandergezogen perspektivisch die Nabe, Spindeln, innere Welle, äußere Welle und das Filziibertragungsrad gemäß Fig. Io.
Wie aus den Figuren 1 bis 8 zu ersehen ist» hat das Kassettenband Io eine obere Kassettenhälfte 11, eine untere Kassettenhälfte 13, ein Trennwandelement 12, eine obere Spulennabe 119, eine untere Spulennabe 139, ein Band 14, eine Vielzahl von Bandführungsrollen 112A bis 112D, eine Vielzahl von Führungsrollen 118a, 13OA- für die Bandneigung ' und Bandjustierung, Führungszapfen 13ÖA, 136B, ein Federband l6 zum Anpressen des Bandes (Fig. 2), Filzblöcke 15A, I5B, eine Bandtreibrollenöffnung 6IA, Kassettenhaltelocher 13'iA, 13^B, ein Löschen verhindernde Sicherheitszungen 137, und ein Fenster 111.
In Fig. 1 ist die Ausbildung eines Nabenrohres zum Halten der oberen und unteren Naben gezeigt. Dieses Nabenrohr hat Flanschringe Ho bzw. 130 in den Mitten der oberen und unteren Hälfte 11 bzw. 13 sowie einen Flanschring 12o,f der sich sowohl nach oben als auch nach unten vertikal zu den entsprechenden Mitten des Trennwandelementes 12 erstreckt·
An den vier Ecken der unteren Kassettenhälfte sind senkrecht vorstehende Zapfen 132A bis 132D angeordnet, die an den entsprechenden Enden der oberen Kassettenhälfte in Löcher 113A bis II3D so einsetzbar sind, daß sie die verjüngten Führungsrollen 112A bis 112D nach dem Verbinden der oberen und unteren Kassettenhälfte drehbar haltern.
Um das Band glatt von der unteren Bandnabe i39 zur oberen Bandnabe 119 oder umgekehrt vor dem Aufwickeln des Bandes zu führen, wird die Neigung des Bandes durch Führungsrollen 118a, I38A ausgerichtet und korrigiert, die von vorstehenden Zapfen II8, 138 gehaltert werden. Für die Ausrichtung der Bandneigüng sind die Rollen 118a und I38A tatsächlich von
7537640 22.04.76
t «
> 1 * ■
wesentlicher Bedeutung. Vier Führungsrollen 112A bis 112D führen das Band derart, daß die Neigung der Abschnitte l4l und !A3 erreicht wird, so daß das Band an der unteren Kassettenhälfte zur oberen Kassettenhälfte und umgekehrt abgespult •werden kann. Rollen 118a und I38A korrigieren das Band, ehe es auf die Naben aufgewickelt oder abgewickelt wird. Somit verhindern die Rollen 118a und 138A, daß das Band zick-zackförmig oder auf andere unregelmäßige Weise gewickelt wird. Zusätslich wirken die beiden Führungsrollen als Puffer bei der Regulierung der Bandgeschwindigkeit.
Zwischen dem vorderen Paar von verjüngten Führungsrollen 112B, 112C sind angrenzend an beide Seiten des Einlasses und Auslasses der Anpreßrolle Führungszapfen I36A, I36B vorgesehen. Jeweils angrenzend an die Innenseite bezüglich der vier Zapfen 132A bis 132D sind vier Fixiersäulen 133A bis I33D vorgesehen, von denen jede mit Gewinde versehene Bohrungen zum Befestigen der oberen und unteren Kassettenhälfte aufweisen. Die Säulen 133 A bis 133D entsprechen den Befestigungslöchern 123A bis I23D in dem Trennwandelement 12, um die obere und untere Kassettenhälfte miteinander zu verbinden und um irgendwelche Befestigungseinrichtungen (Fig. k) zu beseitigen. Wenn also die obere und untere Kassettenhälfte verbunden sind, bewegt sich der Bandabschnitt lAo des Bandes lk, der auf die Bandnabe 139 in der unteren Kassettenhälfte (Fig. 1) aufgewickelt ist, geneigt im Bandabschnitt i^tl über die Bandführungsrolle 138A und die verjüngte Rolle 112A auf die verjüngte Führungsrolle 112B (Fig. 1, Fig. 5). Dann geht das Band wieder horizontal am Bandabschnitt 1^2 über die Bandführungszapfen 136A1 136B zu der verjüngten Führungsrolle 112C (Fig. 1, Fig. 2). Am Abschnitt 1^3 bewegt sich das Band wieder geneigt über die verjüngte Führungsrolle 112D und die Führungsrolle II8A auf die Bandnabe 119 der oberen Kassettenhälfte, so daß ein ganzer Wickel- und Auf« spulvorgang vervollständigt ist (Fig. 1, Fig. 2). Somit kann trei der Bairdkassette gemäß der Erfindung das Band in dem Raum
153764 O
zwischen den beiden überlappenden Lagen positioniert werden, wodurch der von dem Band eingenommene Raum nur auf eine Hälfte verglichen mit einem herkömmlichen Band reduziert wird, ohne daß irgendwelche Volumen- bzw. Kapazitäts- und Geschwindigkeitsänderungen herbeigeführt werden.
Die Sicherheitszungen 117, 137, die Andrückfeder 16, die Filzblöcke 15A, 15B, die Kassettenhalteöffnungen 13^A, 13^B, die Treibrollenöffnung 6iA, die Fenster 111, 13I, der Einlaß und Auslaß für den Löschkopf, die Andrückrolle, den Aufzeichnungskopf 17, l8, 19 (Fig, 2, Fig. 7) und der Löschkopf 7o sowie der Aufnahmekopf 9o und die Andrückrolle 80 zusammen mit der Verschiebeanordnung ko der Andrückrolle, wie dies in Fig. 9 gezeigt ist, sind Teilen bekannter Bauweise ähnlich, so daß nicht näher darauf eingegangen zu werden braucht.
Der Antrieb des Kassettenbandes unterscheidet sich von bekannten Antrieben. Wie in Fig. Io und 11 gezeigt ist, ist die Treibrollenwelle 61 durch ein Lager I50A gehalten, die an dem oberen Rahmen 19o befestigt ist. Sie wird durch ein motorgetriebenes Schwungrad I5I angetrieben, wobei der Motor nicht gezeigt ist. Das Schwungrad 151 treibt mittels eines Bandes 152 ein Übertragungsrad 15^, auf dem oben ein Filzreibrad 155 sitzt. Da3 Übertragungsrad 15^ ist von einem Mittelstab 153 gehaltert. Der Mittelstab 153 ist durch einen Ansatz I50B befestigt, der an dem unteren Rahmen 180 festsitzt. Das Übertragungsrad 15^» weiches in Eingriff mit der inneren Welle steht, greift an dem Aufwickelspulenteller I56 mittels des Filzreibrades 155 ant um die Drehung zu bewirken. Die Aufwicköispuienspindel 159 wird dann darauf befestigt, so daß sie die obere Spulennabe II9 dreht. Eine äußere Welle mit einem Vorratsspulenteller 157 steht in Eingriff mit der inneren Welle 156 und zwar über eine lose Reibuttgsbeziehung, so daß, wenn
7537640 22.04.76
sicli die innere Welle 156 dreht, die äußere Welle 157 ebenfalls dreht. Qa zusätzlich beide Drehungen der Doppel— antriebswelle in die gleiche Richtung gehen, wodurch die Drehbelastung erniedrigt wird, ist diese Art und Weise für den Antrieb des Kassettenbandes mit zwei übereinanderliegenden Lagen besonders vorteilhaft. Insbesondere kann bei einem Langspielband der low-fid.e3.ity-Feh.ler, dex* durch den Laufgeschwindigkeitsunterschied des Bandes hervorgerufen wird, der sich von der Verschiebung der Bandbelastung zwischen der Abwickelspule und der Aufwickelspule ergibt, auf ein Minimum reduziert werden. Wenn sich also die innere Welle dreht, dreht sich wiederum die äußere Welle in der gleichen Richtung. Dies erleichtert die Drehbelastung auf die innere Welle oder die äußere Welle beträchtlich, so daß die anliegende Bandbelastung nicht zu Änderungen der Drehgeschwindigkeit bzw. Laufgeschwindigkeit führt und die Aufzeichnungs- und Wiedergabeleistung verschlechtert. Bei der Rückspülung des Bandes ergibt sich der gleiche Effekt.
7537640 22.04.76

Claims (6)

Il Il I ι · »at··« SCHÜTZANSPRÜCHE
1. Kompaktkassette, gekennzeichnet durch ein Gehäuse mit einer oberen Kassettenhälfte (11) und einer unteren Kassettenhälfte (13) , einem Trennwandelement (12) dazwischen und einem Band (14) mit Naben (119, 139), mit einer öffnung (11o, 13o) im Mittelteil zum Einsetzen einer Doppelspindel in die Bandnaben, mit einem Einlaß und einem Auslaß (17, 18, 19) für einen Löschkopf (7o), eine Andrückrolle (8o) und einen Aufzeichnungskopf (9o) auf der Vorderseite, mit einer öffnung (61A) für die Treibrollenwelle und Halteöffnungen für die Kassette, und mit einer Vielzahl von Bandführungsrollen (112A bis 112D, 118A, 138A), die innen jeweils an den Ecken angeordnet sind, so daß das Band von der Bandnabe (139) der unteren (oder oberen) Lage über eine der hinteren Führungsrollen (138A) geneigt auf eine der vorderen Führungsrollen (112B) und dann über die zwei Bandführungszapfen horizontal zu der anderen vorderen Führungsrolle (118A) und dann geneigt zu der anderen hinteren Führungsrolle geführt wird, wo es auf der Bandnabe (119) der oberen (oder unteren) Kassettenhälfte aufgewickelt wird.
2. Kompaktkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innen auf der oberen und unteren Kassettenhälfte (11, 13) in den Mitten jeweils ein Flanschring (11o, 13o) ausgebildet ist, der die Bandnaben (119, 139) trägt in Verbindung mit dem Flanschring (12o) , der oben und unten in entsprechenden gegenüberliegenden Lagen an dem Trennwandelement (12) ausgebildet ist.
7537640 22.04.76
ι . ft C · I · ff 9
• it # « ·
Il . > » * β ■
I . I ♦ · ■
- 1o -
3, Kompaktkassette nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Befestigungssäulen ί133Α bis 133D), von denen jede ein mittiges Loch mit Innengewinde zum Befestigen der oberen und unteren Kassettenhälften und zum Halten des Trennwandelementes (12) zwischen den beiden Kassettenhälften hat.
4. Kompaktkassette *iach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Bandführungsrollen, die an den Gehäuseecken angeordnet sind, verjüngt bzw. abgesetzt ausgebildet ist.
5. Kompaktkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der oberen und unteren Kassettenhälfte (11, 13) jeweils Rollen zur Korrektur
der Bandneigung zwischen einem Paar der hinteren Band-
führungsrollen angeordnet sind.
6. Kompaktkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine innere Welle für den Antrieb des Aufwickelspulentellers (156) und durch eine äußere Welle für den Antrieb des Vorratsspulentellers (157).
7537640 22.04.76
DE7537640U Kompaktkassette Expired DE7537640U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7537640U true DE7537640U (de) 1976-04-22

Family

ID=31953124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7537640U Expired DE7537640U (de) Kompaktkassette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7537640U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841993A1 (de) * 1978-09-27 1980-04-10 Bosch Gmbh Robert Bandcassette

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841993A1 (de) * 1978-09-27 1980-04-10 Bosch Gmbh Robert Bandcassette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1537240C3 (de) Magnetaufzeichungs- und -wiedergabegerät
DE69033148T2 (de) System zur Gewährleistung eines stabilen Bandlaufs bei Aufzeichnung und/oder Wiedergabe
DE3507660C2 (de)
DE1574439A1 (de) Bandkassette und Bandlaufwerk dafuer
DE2636169C3 (de) Magnetbandkassette
DE68911948T2 (de) Vorrichtung zum Antrieb von Spulenträgern.
DE69017628T2 (de) Magnetbandaufzeichnungs- und -wiedergabegerät mit verbesserter Bandspannungsregelungsvorrichtung.
DE2062916A1 (de) Bandkassette
DE2431230A1 (de) Kassettenband
DE69215151T2 (de) Bandlademechanismus mit durch die Bandladung gesteuerten Spannungsstift
DE68927124T2 (de) Magnetband Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE2165161C3 (de) Halterung für einen Magnetkopf
DE69116608T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE9213561U1 (de) Datenbandkassette
DE7537640U (de) Kompaktkassette
DE4229002C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE3632460C2 (de)
DE2424621A1 (de) Bandaufnahmegeraet
DE69624777T2 (de) Magnetbandgerät zur Steuerung der Gegenspannung eines auf einer Drehtrommel laufenden Magnetbandes
DE69320504T2 (de) Kompatibles Bandkassettenwiedergabegerät für verschiedene Bandkassettenformate
DE69512108T2 (de) Magnetaufzeichnungs-/wiedergabegerät
DE69116589T2 (de) Bandkassetten
DE2324656A1 (de) Hochgeschwindigkeits-tonbandueberspieleinrichtung
DE3626569A1 (de) Magnetbandaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet
DE69623151T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät mit Positionierungsmechanismus für Bandführungstrommel