DE68927124T2 - Magnetband Aufnahme- und Wiedergabegerät - Google Patents

Magnetband Aufnahme- und Wiedergabegerät

Info

Publication number
DE68927124T2
DE68927124T2 DE68927124T DE68927124T DE68927124T2 DE 68927124 T2 DE68927124 T2 DE 68927124T2 DE 68927124 T DE68927124 T DE 68927124T DE 68927124 T DE68927124 T DE 68927124T DE 68927124 T2 DE68927124 T2 DE 68927124T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
slider
pin
arm
magnetic tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68927124T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68927124D1 (de
Inventor
Osamu Fujiwara
Yoshinori Kakuta
Seiji Kishikawa
Kunihiko Nakagawa
Masami Tomita
Tooru Mitsubishi Denki K Yuri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63062126A external-priority patent/JPH01235091A/ja
Priority claimed from JP10034588U external-priority patent/JPH0648589Y2/ja
Priority claimed from JP63191374A external-priority patent/JP2607634B2/ja
Priority claimed from JP11540488U external-priority patent/JPH0239339U/ja
Priority claimed from JP63232918A external-priority patent/JPH0719416B2/ja
Priority claimed from JP63252322A external-priority patent/JPH087904B2/ja
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE68927124D1 publication Critical patent/DE68927124D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68927124T2 publication Critical patent/DE68927124T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/12Disposition of constructional parts in the apparatus, e.g. of power supply, of modules
    • G11B33/121Disposition of constructional parts in the apparatus, e.g. of power supply, of modules the apparatus comprising a single recording/reproducing device
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/28Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal
    • G11B15/29Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal through pinch-rollers or tape rolls
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/43Control or regulation of mechanical tension of record carrier, e.g. tape tension
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/66Threading; Loading; Automatic self-loading
    • G11B15/665Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container
    • G11B15/6653Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum

Landscapes

  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Brushless Motors (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Magnetbandaufzeichnungsund Wiedergabeapparat mit einem Magnetband-Lademechanismus, insbesondere ein Schrägabtastsystem, wie es in einem Videorecorder und einem digitalen Audiorecorder verwendet wird.
  • Bei einem herkömmlichen Magnetbandaufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit einem Schrägabtastsystem ist eine rotierende Trommel, die mit einer Magnetkopfeinrichtung vorgesehen ist, welche rotierende Magnetköpfe hat, beispielsweise auf einem mechanischen Chassis koaxial mit einer festen Trommel installiert. Ein Magnetband läuft entlang der Peripherien dieser Trommein, so daß, wenn die Köpfe mit hoher Geschwindigkeit rotieren, Aufzeichnungsspuren unter einem geneigten Winkel auf dem Band gebildet werden. Auf diese Weise können Signale aufgezeichnet oder wiedergegeben werden.
  • Bei einem derartigen Magnetbandaufzeichnungs- und wiedergabeapparat ist ein Lademechanismus vorgesehen, welcher das Band aus einer Bandkassette herausnimmt und es automatisch um die Trommeln wickelt. Dieser Lademechanismus umf aßt einen Ladeblock mit Bandführungen wie eine Rückkehrführung und eine geneigte Führung, welche mit dem Magnetband in Eingriff treten und es führen.
  • Der Ladeblock kann durch ein rotierendes Teil wie einen Ladering angetrieben werden, welcher so rotiert, daß er das Band aus der Kassette zu einer bestimmten Ladeposition nahe den Trommeln bringt. Das drehende Teil wird durch einen Motor angetrieben und die Position des Ladeblocks wird durch einen Schalter erfaßt.
  • Dieser Magnetbandaufzeichnungs- und Wiedergabeapparat hat auch einen Klemmrollen-Druckmechanismus, welcher eine Klemmrolle gegen eine Capstanwelle drückt. Der Druckmechanismus kann einen Klemmarm aufweisen, welcher beispielsweise an seinem einen Ende frei drehbar ist, während dessen anderes Ende mit der Klemmrolle in Eingriff ist, und die Klemmrolle wird durch die Betätigung eines Solenoids oder eines Steuermotors und Nockens gegen die Capstanwelle gepreßt.
  • Bei diesem Apparat läuft das Magnetband, wenn die Klemmrolle gegen die Capstanwelle gedrückt ist (d.h. wenn die Klemmrolle "EIN" ist) mit einer konstanten Geschwindigkeit, und wenn die Klemmrolle von der Capstanwelle freigegeben ist (d.h. wenn die Klemmrolle "AUS" ist), kann das Magnetband im Schnellvorwärtsoder -rückwärtsbetrieb usw. bewegt werden.
  • Fig. 3 zeigt ein herkömmliches Beispiel eines Magnetbandaufzeichnungs- und Wiedergabeapparates, der in der offengelegten Patentanmeldung Nr. 8755/1986 offenbart ist. In der Figur ist 1 ein mechanisches Chassis, 2 ist eine drehende Trommel, und 3 ist ein Paar von Bandführungen, welche ein Magnetband herausnehmen und dessen glatten Lauf ermöglichen. 4 ist ein Lademechanismus-Antriebsmotor, 5 ist eine Klemmrolle, und 6 ist ein Klemmarm. 7 ist eine Capstanwelle, 8 bezeichnet ein Paar von Spulenblöcken&sub1; und 9 ist ein Motor, welcher die Capstanwelle 7 und die Spulenblöcke 8 antreibt und das Band befördert. 40 ist ein Deckmechanismus, der alle obigen Teile umfaßt. 10 ist eine elektrische Schaltung, welche den Deckmechanimus 40 antreibt und steuert, und 11 sind Leitungsdrähte wie eine Schnittstelle zwischen dem Deckmechanismus 40 und der elektrischen Schaltung 10.
  • Bei dem vorbeschriebenen herkömmlichen Magnetbandaufzeichnungs- und Wiedergabeapparat sind der Deckmechanismus 40 und die elektrische Schaltung 10 getrennt und die Leitungsdrähte 11 sind daher erforderlich, um diese zu verbinden. Da mehrere zehn bis zu einhundert und so von diesen Leitungsdrähten vorhanden sind, müssen eine Menge mühsamer Lötarbeiten und Verbindungen durchgeführt werden. Die Leitungsdrähte brechen manchmal und die Montagearbeit erfolgt daher sehr langsam. Weiterhin bedeutet die Tatsache, daß der Deckmechanismus und die elektrische Schaltung vonein ander getrennt sind, daß es schwierig ist, den Apparat insbesondere bei der Herstellung oder bei Reparaturen zu handhaben.
  • Die Fign. 9 bis 11 enthalten Darstellungen des zweiten herkömmlichen Magnetbandaufzeichnungs- und Wiedergabeapparates, der beispielsweise in der offengelegten Patentanmeldung Nr. 187151/1986 offenbart ist. Fig. 9 ist eine Draufsicht auf eine wesentliche Struktur, die hauptsächlich Teile zeigt, die an einer oberen Seite des Chassis befestigt sind, Fig. 10 ist eine Draufsicht, die hauptsächlich Teile zeigt, die an einer unteren Seite des Chassis befestigt sind, und Fig. 11 ist ein Längsschnitt durch einen Teil des Apparates.
  • In den Figuren ist 201 ein Chassis und 202 ist ein am Chassis 201 befestigtes Wickelrad. 203a ist eine Capstanwelle, die drehbar auf dem Chassis 201 gestützt ist, und 203 ist ein an der Capstanwelle 203a befe stigtes Schwungrad. 204 ist eine Bandkassette, welche in Eingriff mit Wickelrädem 202 ist und sich in einer bestimmten Position auf dem Chassis 201 befindet. 205 ist ein in der Bandkassette 204 aufgewickeltes Magnetband, und 206 ist eine drehende Trommel, welche magnetische Köpfe hat und drehbar auf dem Chassis 201 befestigt ist. 209 und 210 sind Bandladeblöcke, die jeweils durch Führungsnuten 207 und 208 hindurchgehen. 211 ist ein Spannstift, der am Spannarm 212a befestigt ist, welcher drehbar auf dem Chassis 201 gestützt ist. 212b ist eine Zugfeder, deren Enden an dem Spannarm 212a bzw. dem Chassis 201 befestigt ist. 213 ist eine Klemmrolle, die drehbar auf den Klemmarm 214a aufgepaßt ist. 215, 216 und 217 sind auf dem Chassis 201 installierte Bandführungen.
  • 218 und 219 sind Zahnräder, die unterhalb des Chassis 201 so gestützt sind, daß sie sich drehen können. 220 und 221 sind Arme, die jeweils an den Zahnrädem 218 und 219 befestigt sind. 222 und 223 sind Verbindungs glieder, wobei ein Ende von jedem von diesen an den Armen 220 bzw. 221 derart befestigt sind, daß sie sich frei drehen können, und das andere Ende hiervon ist an den Bandladeblöcken 209 bzw. 210 so befestigt, daß sie sich frei drehen können. 224 ist ein Gleiter, der unterhalb des Chassis 201 gleitet. 225 und 226 sind auf dem Gleiter 224 gebildete Schlitze. 227 und 228 sind auf dem Chassis 201 so befestigte Stifte, daß sie durch die Schlitze 225 bzw. 226 hindurchgehen. 229A ist ein Druckglied, welches mit den Zahnrä dem 218 und 219 in Eingriff ist und welches wie der Gleiter 224 Schlitze hat, durch welche die Stifte 227 und 228 hindurchgehen. 2298 ist eine am Gleiter 224 und am Druckglied 229a befestigte Zugf eder. 229a und 229b sind auf dem Druckglied 229A gebildete Zahnstan gen. 230 ist eine auf dem Gleiter 224 gebildete Führungsnut.
  • 231 ist ein ringförmiger Nocken, der drehbar unter dem Chassis 201 gestützt ist. 232 ist eine auf dem Boden des Nockens 231 gebildete Nockennut, und 233 ist ein Stift, welcher auf dem Arm 234 befestigt und mit der Nockennut 232 in Eingriff ist. Der Arm 234 ist drehbar unter dem Chassis 201 gestützt. 235 ist ein am Arm 234 befestigter Stift, und 236 ist ein Antriebszahnrad, welches unterhalb des Chassis 201 installiert und in Eingriff mit dem Nocken 231 ist.
  • 237 und 238 sind auf der oberen Oberfläche des ring förmigen Nockens 231 gebildete Nockennuten. 239 und 30 240 sind Stifte, die mit den Nockennuten 237 bzw. 238 in Eingriff sind. 241 und 242 sind Arme, auf denen die Stifte 239 bzw. 240 befestigt sind. 243 ist eine Feder, deren eines Ende am Stift 239 befestigt ist, und deren anderes Ende am Klemmarm 214a.
  • 224 ist ein oberer Gleiter, der auf der oberen Oberfläche des Chassis 201 gleitet. 245 ist eine Führungsnut, die auf dem oberen Gleiter 244 ausgebildet ist. 246 ist ein Stift, welcher auf dem Arm 242 befe stigt und in Eingriff mit der Führungsnut 245 ist. 247 ist ein auf dem oberen Gleiter 244 gebildeter Schlitz. 248 ist ein Stift, der auf dem Chassis 201 befestigt ist und durch den Schlitz 247 hindurchgeht. 249 ist ein auf dem Chassis 201 gebildeter Schlitz.
  • 250 ist ein Stift, der an dem oberen Gleiter 244 befestigt ist und durch den Schlitz 249 hindurchgeht. 251 ist ein auf dem oberen Gleiter 244 gebildeter Druckbereich, und 252 ist ein auf dem Spannarm 212a gebildeter Haken.
  • Die Arbeitsweise dieses Apparates wird nachfolgend beschrieben. In den Fign. 9 und 10 befinden sich die Elemente, die durch Zweipunkt-Strich-Linien gezeigt sind, in der ersten Position, in welcher das Magnetband 205 nicht aus der Bandkassette 204 herausgenommen ist, d.h. in der Position der Entladung. Die durch ausgezogene Linien gezeigten Elemente sind in der zweiten Position, in der das Magnetband 205 aus der Bandkassette 204 herausgenommen und in Kontakt mit der drehenden Trommel 206 gebracht ist, d.h. in der Position des Ladens.
  • In Fig. 10 beginnt das Laden durch Starten eines nicht gezeigten Lademotors. Das Motordrehmoment wird zum Antriebszahnrad 236 übertragen, und der Nocken 231 wird in der durch den Pfeil 299 gezeigten Richtung gedreht. Dieser Bewegung folgend dreht sich der Arm 234 in der durch den Pfeil 298 angezeigten Richtung, und der untere Gleiter 224 gleitet in der durch den Pfeil 297 angezeigten Richtung.
  • Da die auf dem Druckglied 229A gebildeten Zahnstangen 229a, 229b mit den Zahnrädem 218, 219 in Eingriff sind, drehen sich die Arme 220 und 221 in den durch die Pfeile 296 bzw. 295 angezeigten Richtungen, und die Bandladeblöcken 209 und 210 nehmen das Magnetband 205 so aus der Kassette 204 heraus, daß es in die zweite Position gebracht wird, in der es in Kontakt mit der drehenden Trommel 206 ist. Zu dieser Zeit bewegen sich die Bandladeblöcke 209 und 210 durch die Führungsnuten 207 bzw. 208, bis sie die Ladeposition erreichen.
  • Gleichzeitig bewegen sich die auf der oberen Oberfläche des Chassis 201 befindlichen Teile wie in Fig. 9 gezeigt. Wenn der Nocken 231 sich in der Richtung des Pfeils 299 dreht, gleitet der Stift 240 entlang der Nockennut 238, der Arm 242 dreht sich in der Richtung des Pfeils 294, und der obere Gleiter 244 bewegt sich in der Richtung des Pfeils 293. Zu dieser Zeit dreht sich der Spannarm 212a, dessen Drehung durch den Kontakt des Druckbereichs 251 mit dem Haken 252 verhindert wurde, bis die Spannung im Magnetband 205 gleich der in der Zugfeder 212b ist.
  • Zu derselben Zeit dreht sich der Klemmarm 214a im Uhrzeigersinn, während der Kontakt mit der Bandführung 217 aufrechterhalten wird, welche sich unter der Antriebskraft eines anderen, in der Figur nicht gezeigten Antriebszahnrads dreht. Der Stift 239 gleitet entlang der Nockennut 237, der Arm 241 dreht sich in der Richtung des Pfeils 292, und die auf dem Klemmarm 214a befestigte Klemmrolle 213 wird gegen die Capstanwelle 203a gedrückt entgegengesetzt zur Kraft der Druckfedern 243.
  • Wenn das Magnetband 205 von der drehenden Trommel 206 freigelassen ist, dreht sich der in der Figur nicht gezeigte Lademotor in der umgekehrten Richtung, und der Nocken 231 dreht sich in der Richtung entgegengesetzt zum Pfeil 299. Folgend dieser Bewegung drehen oder bewegen sich die Hebel, Arme und Gleiter in den Richtungen entgegengesetzt zu den Pfeilen und kehren in ihre anfänglichen Positionen des Entladens zurück, die durch die Zweipunkt-Strich-Linie gezeigt sind, d.h. in die erste Position, in welcher das Magnetband nicht herausgenommen ist.
  • Bei dem herkömmlichen Magnetbandaufzeichnungs- und Wiedergabeapparat nach der obigen Konstruktion sind viele Nockennuten 232, 237, 238 auf dem ringförmigen Nocken 231 gebildet, welcher in einem begrenzten Raum installiert werden muß. Als eine Folge müssen die Nuten auf beiden Seiten des Nockens gebildet werden, und der Nocken muß eine beträchtliche Dicke haben.
  • Darüber hinaus ist die Größe der Bewegungen der Stifte 233, 239 und 240, welche mit den Nuten des Nockens 231 in Eingriff sind, auf weniger als den Radius des Nockens begrenzt. Um die Teile anzutreiben, die einen großen Bewegungsweg haben, ist es daher erforderlich, andere Glieder zwischen den Teilen und dem Nocken anzuordnen. Dies bedeutet, daß die Anordnung von Teilen komplex ist, und die Vorrichtung kann nicht kompakt ausgebildet werden.
  • Die Fign. 16 bis 18 sind Zeichnungen des dritten herkömmuchen Magnetbandaufzeichnungs- und Wiedergabeapparates, der in der offengelegten Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 166840/1985 offenbart ist. Fig. 16 ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung in dem Zustand des Entladens, Fig. 17 ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung in der Halblade-Position, und Fig. 18 ist eine Draufsicht auf den Apparat in dem Ladezustand. In den Figuren ist 301 ein Chassis, 302 ist eine drehende Trommel, die unter einem bestimmten geneigten Winkel auf dem Chassis 301 installiert ist, und 303 ist eine auf dem Chassis 301 positionierte Bandkassette. Ein Magnetband 306 wird aus einer Zuführungsspule 304 herausgenommen, und nachdem es unter einem bestimmten Winkel um die drehende Trommel 302 herumgewunden wurde, wird es von der Aufnahmespule 305 aufgenommen. 307 ist eine Capstanwelle, 308 ist eine Klemmrolle, und 309 ist eine auf dem Chassis 301 gebildete Führungsnut zum Führen der Klemmrolle 308. 310 ist ein auf dem Chassis 301 installierter fester Kopf. 314 ist ein Ladenocken, der von einem Lademotor 311 über Reduktionsgetriebe 312 und 313 angetrieben wird. 315 ist ein Nockenhebel, und 316 ist ein auf dem Chassis 301 befestigter Stift. Ein Ende des Nokkenhebeis 315 wird durch einen Stift 316 drehbar ge stützt. 317 ist ein Stift, welcher in dem Mittelbereich des Nockenhebeis 315 installiert und mit einer Führungsnut (in der Figur nicht gezeigt) in Eingriff ist, die auf dem Ladenocken 314 gebildet ist. 318 ist ein an einem anderen Ende des Nockenhebels 315 befestigter Stift. 319 ist eine Feder, deren eines Ende an dem Stift 318 befestigt ist; ein anderes Ende an einer Verbindungsstange 320. 320a ist eine Führungsnut, welche an einem Ende der Verbindungsstange 320 gebildet ist und mit welcher der Stift 318 in Eingriff ist. 321 ist ein an einem anderen Ende der Verbindungsstange 320 befestigter Stift. 322 ist ein Klemmarrn, welcher sich auf dem auf dem Chassis 301 befestigten Stift 323 dreht und auf welchem der Stift 321 drehbar befestigt ist. 324 ist ein Führungspfosten, der zusammen mit der Klemmrolle 308 auf dem Klemmarm 322 befestigt ist. 325 ist ein Stift, welcher an einem Ende der Verbindungsstange 326 befestigt und derart mit dem Klemmarm 322 in Eingriff ist, daß er sich drehen kann. 327 ist ein Stift, der an einem anderen Ende der Verbindungsstange 326 angepaßt ist. 328 ist ein Bandführungsarm, welcher sich auf dem auf dem Chassis 301 befestigten Stift 329 dreht und auf welchem der Stift 327 drehbar befestigt ist. 328a ist ein Bandführungspfosten, der auf dem Bandführungsarm 328 befestigt ist.
  • 330 und 331 sind Bandladeblöcke, welche so mit dem Ringzahnrad 332 in Eingriff sind, daß das Magnetband 306 um die drehende Trommel 302 gewunden wird.
  • Die Arbeitsweise dieses Apparates wird nachfolgend beschrieben. Zuerst wird der Ladevorgang in Fig. 16 erörtert. Der Lademotor 311 dreht sich im Uhrzeigersinn, und dies dreht den Ladenocken 314 entgegen dem Uhrzeigersinn über die Reduktionszahnräder 312 und 313. Der auf dem Nockenhebel 315 befestigte Stift 317 gleitet entlang der Seitenwände der auf dem Ladenokken 314 gebildeten Führungsnut, so daß sich der Nokkenhebel 315 auf dem Stift 316 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Der Stift 318 ist auf den Nockenhebel 315 aufgesetzt und bewegt dann die Verbindungsstange 320 über die Feder 319 in Richtung des Pfeiles A in der Figur. Da die Verbindungsstange 320 über den Stift 321 mit dem Klemmarrn 322 in Eingriff ist; dreht sich der Klemmarm 322 auf dem Stift 322 im Uhrzeigersinn. Dies bewirkt, daß sowohl die Klemmrolle 308 als auch der Führungspfosten 324, die auf dem Klemmarm 322 befestigt sind, sich in der Laderichtung bewegen.
  • Als ein Ergebnis der Drehung des Klemmarms 322 bewegt sich die Verbindungsstange 326 über den Stift 325 in Richtung des Pfeils B in der Figur. Da die Verbindungsstange 326 über den Stift 327 mit dem Bandführungsarrn 328 in Eingriff ist, dreht sich der Bandführungsarm 328 auf dem Stift 329, und der auf dem Bandführungsarm 328 befestigte Bandführungspfosten 328a wird hierdurch in eine bestimmte Position geladen. Diese Vorgänge bringen den Apparat in die Halblade Position, die in Fig. 17 gezeigt ist.
  • In Fig. 18 empfängt das Ringzahnrad 332 eine Antriebskraft von einem Antriebsübertragungsmechanismus (in der Figur nicht gezeigt) über einen Getriebebe reich an seinem äußeren Umfang, und es dreht sich im Uhrzeigersinn. Die Bandladeblöcke 330 und 331, die mit dem Ringzahnrad 332 in Eingriff sind und sich innerhalb der Bandkassette 303 bis zur Halblade-Position befinden, nehmen dann das Magnetband 306 heraus und winden es unter einem bestimmten Winkel so um die drehende Trommel 302, daß es die in Fig. 18 gezeigte Ladeposition erreicht.
  • Bei dem vorgenannten herkömmlichen Magnetbandaufzeichnungs- und Wiedergabeapparat befindet sich der Bandführungsarm 328 weit von dem Ladenocken 314 weg, welcher diesen treibt, und der Antriebsübertragungsmechanismus von dem Nocken zum Arm benötigt daher viele Komponenten wie Hebel. Als eine Folge ist es schwierig, die Genauigkeiten von Komponenten oder die Abmessungsgenauigkeit zwischen vielen Komponenten sicherzustellen, und die Struktur nimmt auch zu viel Raum ein.
  • Fig. 23 ist eine Draufsicht auf den vierten herkömmlichen Magnetbandaufzeichnungs- und Wiedergabeapparat in einem Zustand des Bandladens, der in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 36771/1987 offenbart ist. In der Figur bezeichnet 401 ein Chassis, und 402 ist eine sich drehende Trommel, welche an dem Chassis 401 befestigt ist und Magnetköpfe hat. 403 ist ein Magnetband, welches um die sich drehende Trommel 402 gewunden ist und sich um diese bewegt. 404 ist eine Bandkassette, in welchem das Band 403 gespeichert ist, indem es um die Zuführungsspule 405 und die Aufnahmespule 406 gewickelt ist. 407 und 408 sind Bandladeblöcke, welche Führungspfosten 409 bis 412 haben, um das Magnetband 403 glatt zu bewegen, das Band 403 aus der Kassette 404 zu entnehmen und es um die sich drehende Trommel 402 zu winden. 413 und 414 sind auf dem Chassis 401 befestigte Anschläge zum Anhalten der Bandladeblöcke 407 und 408 in einer bestimmten Position, nachdem sie das Magnetband 403 um die sich drehende Trommel 402 geladen haben. 415 und 416 sind Führungsnuten, die auf dem Chassis 401 gebildet sind für eine Führungsbewegung der Bandladeblöcke 407 und 408. 417 ist eine Capstanwelle, die an einer Aufnahmeseite der sich drehenden Trommel 402 angeordnet ist, und 418 ist eine Klemmrolle zum Drücken des Magnetbandes 403 gegen die Capstanwelle 417, 419 und 420 sind ein Steuerkopf bzw. einlöschkopf, von denen jeder mit dem geladenen Magnetband 403 in Kontakt kommt.
  • Bei dem vorbeschriebenen Apparat wird das Magnetband 403 aus der Bandkassette 404 genommen und um die sich drehende Trommel 402 mittels der Führungspfosten 409 bis 412, die auf den Bandladeblöcken 407 udn 408 be festigt sind, gewunden. Danach wird das Magnetband 403 durch die Klemmrolle 418 und die Capstanwelle 417 gefördert, die sich mit einer bestimmten Geschwindigkeit dreht, und die Information wird auf dem sich mit einer bestimmten Geschwindigkeiten bewegenden Magnetband aufgezeichnet und von diesem wiedergegeben. Zur Zeit der Entladung bewegen sich die Bandladeblöcke 407 und 408 entlang der Führungsnuten 415 und 416 und das Magnetband 403 wird in der Bandkassette 404 gespeichert.
  • Als nächstes wird nachfolgend der Bandlademechanismus mit den Bandladeblöcken 407 und 408 beschrieben.
  • Fig. 24 ist eine Unteransicht des in Fig. 23 gezeig ten Bandlademechanismus, und Fig. 25 ist ein Querschnitt entlang der Linie XXIX-XXIX in Fig. 24. In den Figuren ist 421 ein Zahnrad, zu welchem eine von einer Antriebsguelle (nicht gezeigt) für das Bandladen erzeugte Kraft übertragen wird. 422 ist ein Nokkenzahnrad, auf welchem eine Nockennut 423 fast ganz herum gebildet ist und welches sich in der linken und der rechten Richtung von einem Ende der Nockennut 423 zu dem anderen dreht. 424 ist eine Drehplatte, welche sich um den Drehpunkt 425 dreht und auf welchem ein mit der Nockennut 423 in Eingriff stehender Stift 426 befestigt ist. Der Stift 426 bewegt sich entlang der Nockennut 423 in der radialen Richtung des Nockenzahnrads 422 gemäß der Drehung des Nockenzahnrads. Daher dreht sich die Drehplatte 424 um den Drehpunkt 425 in der linken und rechten Richtung. Die Drehplatte 424 hat Zahnabschnitte 427 und 428, die mit Zahnrädem 429a und 430a in Eingriff sind, welche auf schwingenden Gliedern 429 und 430, die sich jeweils um Drehpunkte 431 bzw. 432 drehen, befestigt sind.
  • Die Fign. 26 und 27 zeigen im einzelnen einen Antriebsmechanismus, der Komponenten von schwingenden Gliedern 429 und 430 zu Bandladeblöcken 407 und 408 in einem Zustand des Bandladens bzw. Bandentladens aufweist.
  • In den Figuren sind Arme 433 und 434, welche um Drehpunkte 431 und 432 drehbar sind und in einem Zustand des Entladens an den Positionen anhalten, an denen auf Armen 433 und 434 befestigte Anschläge 437 und 438 gegen Eingriffsbereiche 439 und 440, die auf schwingenden Gliedern 429 und 430 gebildet sind, gedrückt werden entsprechend der von Federn 435 und 436 erzeugten Kraft, die zwischen die Arme 433 bzw. 434 und schwingenden Glieder 429 bzw. 430 eingefügt sind. 441 und 442 sind Arme, deren Enden drehbar mit den Armen 433 und 434 über Drehpunkt 433 und 444 verbinden sind, und andere Enden drehbar mit den Bandladeblöcken 407 und 408 über Drehpunkte 445 bzw. 446 verbunden sind.
  • Bei dem vorbeschriebenen Bandlademechanismus ist im Entladezustand das Magnetband 403 innerhalb der Bandkassette 404 und die Bandladeblöcke 407 und 408 sind wie in Fig. 27 gezeigt positioniert. Zum Zeitpunkt des Beginns des Ladens aus diesem Zustand heraus wird das Zahnrad 421 durch eine Antriebsquelle zum Bandladen gedreht, das Nockenzahnrad 422 dreht sich im Uhrzeigersinn in Fig. 24, der Stift 426 bewegt sich von der Peripherie zur Innenseite des Nockenzahnrades 422 entlang der Nockennut 423, und die Drehplatte 424 dreht sich um den Drehpunkt 425 im Uhrzeigersinn. Daher drehen sich die schwingenden Glieder 429 und 430 entgegen dem Uhrzeigersinn und im Uhrzeigersinn, da die in Eingriff mit den Zahnbereichen 427 und 428 stehenden Zahnräder 429a und 430a sich entgegen dem Uhrzeigersinn bzw. im Uhrzeigersinn drehen, und die Bandladeblöcke 407 und 408 bewegen sich entlang Führungsnuten 415 und 416.
  • Da die schwingenden Glieder 429 und 430 durch eine weitere Drehung der Drehplatte 424 im Uhrzeigersinn angetrieben werden, nachdem die Bandladeblöcke 407 und 408 in Kontakt mit den Anschlägen 413 und 414 gelangt sind, werden die Bandladeblöcke 407 und 408 gegen die Anschläge 413 und 414 durch die von den Zugf edern 435 und 436 erzeugte Kraft gedrückt.
  • Bei einer derartigen Magnetbandaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung muß die Nockennut 423 eine solche Tiefe haben, daß sich der Stift 426 nicht von der Nockennut 423 trennt, und bis zu einem Ausmaß von fast 3600 ausgebildet sein.
  • Demgemäß ist aufgrund des Erfordernisses einer starken und zuverlässigen Vorrichtung der Boden der Nokkennut 423 notwendigerweise dick. Weiterhin ist es erforderlich, den Betätigungsabstand des Stiftes 426 lang und das Reduktionsverhältnis zwischen den Zahnbereichen 427 und 428 und den schwingenden Gliedern 429 und 430 groß zu machen. Dies verhindert die Realisierung einer dünnen Vorrichtung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, die vorstehend festgestellten Probleme zu lösen und einen verbesserten Apparat zu schaffen.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Magnetbandaufzeichnungs- und Wiedergabeapparat zu schaffen, welcher dünn und kompakt ist mit einer größeren Freiheit in der Anordnung der Komponenten.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Magnetbandaufzeichnungs- und Wiedergabeapparat mit einem Bandlademechanismus zu schaffen, bei welchem ein Antriebsübertragungsmechanismus eine kleine 10 Anzahl von Komponenten aufweist, Abmessungsfehler zwischen den Komponenten im wesentlichen eliminiert sind und die Struktur einen geringen Raum einnimmt.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Magnetbandaufzeichnungs und Wiedergabeapparat zum Aufzeichnen von Signalen auf ein Magnetband und zum Wiedergeben von Signalen von diesem vorgesehen, welcher aufweist:
  • eine drehbare Trommel;
  • einen Bandladeblock, welcher zum Entfernen eines Magnetbandes aus einer Bandkassette dient und das Band um die Trommel wickelt;
  • ein drehbares Glied, welches einen bogenförmigen Bereich hat, der zumindest eine Führungsnut hat;
  • Mittel zum Antrieb des drehbaren Gliedes und einen Gleiter, der antreibbar mit Mitteln zum Vorrücken und Zurückziehen des Bandladeblockes so verbunden ist, daß eine Bewegung des Gleiters in einer ersten Richtung den Ladeblock in eine Ladeposition vorrückt, in welcher das Magnetband in Kontakt mit der drehenden Trommel ist, und eine Bewegung des Gleiters in einer zweiten Richtung den Ladeblock in eine Entladeposition zurückzieht;
  • gekennzeichnet durch
  • einen am Gleiter befestigten Stift, der in gleitendem Eingriff mit der Führungsnut in dem drehbaren Glied ist, und durch eine Verzahnung mit dem bogenförmigen Bereich des drehbaren Gliedes, welches in Eingriff mit einem Antriebszahnrad ist, um die Mittel zum Antrieb des drehbaren Gliedes zu bilden, wodurch der Antrieb des drehbaren Gliedes ein Gleiten des Stiftes innerhalb der Nut bewirkt und dadurch den Gleiter zwingt, sich in der ersten oder zweiten Richtung zu bewegen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Magnetbandaufzeichnungs- und Wiedergabeapparates gemäß einem Ausführungs beispiel der Erfindung.
  • Fig. 2 ist eine auseinandergezogene Darstellung des Apparates in Fig. 1.
  • Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Magnetbandaufzeichnungsund Wiedergabeapparates.
  • Fig. 4 ist eine Draufsicht auf die wesentli chen Teile, die an der oberen Oberfläche eines Chassis des in den Fign. 1 und 2 gezeigten Apparates befestigt sind, in einem Ladezustand.
  • Fig. 5 ist eine Draufsicht auf die wesentlichen Teile, die an der unteren Oberfläche des Chassis des in Fig. 4 gezeigten Apparates befestigt sind.
  • Fig. 6 ist eine Draufsicht auf die wesentlichen Teile, die an der oberen Oberfläche des Chassis des in Fig. 4 gezeigten Apparates befestigt sind, in einem Entladezustand.
  • Fig. 7 ist eine Draufsicht auf die wesentlichen Teile, die an der unteren Oberfläche des Chassis des in Fig. 4 gezeigten Apparates befestigt sind, in einem Entladezustand.
  • Fig. 8 ist ein Längsschnitt durch den in den Fign. 6 und 7 gezeigten Apparat.
  • Fig. 9 ist eine Draufsicht auf die wesentlichen Teile der zweiten herkömmlichen Vorrichtung, die die an der oberen Oberfläche eines Chassis befestigten Hauptteile zeigt.
  • Fig. 10 ist eine Draufsicht auf die wesentlichen Teile der zweiten herkömmlichen Vorrichtung, die die an der unteren Oberfläche des Chassis befestigten Hauptteile zeigt.
  • Fig. 11 ist ein Längsschnitt durch die wesentlichen Teile der zweiten herkömmlichen Vorrichtung.
  • Fig. 12 ist eine Draufsicht auf ein erstes alternatives Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem Entladezustand.
  • Fig. 13 ist eine vergrößerte Ansicht der wesentlichen Teile des Ausführungsbelspiels in Fig. 12.
  • Fig. 14 ist eine Draufsicht auf das erste alternative Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem Ladezustand.
  • Fig. 15 ist eine vergrößerte Ansicht der we sentlichen Teile des Ausführungsbeispiels nach Fig. 14.
  • Fig. 16 ist eine Draufsicht auf den dritten herkömmlichen Magnetbandaufzeichnungs und Wiedergabeapparat in einem Entladezustand.
  • Fig. 17 ist eine Draufsicht auf den dritten herkömmlichen Magnetbandaufzeichnungs und Wiedergabeapparat in einem Entladezustand.
  • Fig. 18 ist eine Draufsicht auf den dritten herkömmlichen Magnetbandaufzeichnungs und Wiedergabeapparat in einem Ladezustand.
  • Fig. 19 ist eine Draufsicht auf ein zweites alternatives Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem Ladezustand.
  • Fig. 20 ist eine Draufsicht auf einen in Fig. 19 gezeigten Bandlademechanismus.
  • Fig. 21 ist ein Querschnitt entlang der Linie XXV-XXV in Fig. 20.
  • Fig. 22 ist eine Draufsicht auf ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 23 ist eine Draufsicht auf eine vierte herkömmliche Vorrichtung in einem La dezustand.
  • Fig. 24 ist eine Unteransicht des in Fig. 23 gezeigten Bandlademechanismus.
  • Fig. 25 ist ein Querschnitt entlang der Linie XXIX-XXIX in Fig. 24.
  • Fig. 26 ist eine Zeichnung, die eine Struktur des Bandlademechanismus der vierten herkömmlichen Vorrichtung in einem Ladezustand zeigt.
  • Fig. 27 ist eine Zeichnung, die eine Struktur des Bandlademechanismus der vierten herkömmlichen Vorrichtung in einem Entladezustand zeigt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Fign. 1 und 2 beschrieben.
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Magnetbandaufzeichnungs- und Wiedergabeapparates nach der Erfindung. In der Figur ist 12 eine mechanische Einheit vom Brückentyp, auf welcher ein Mechanismusbereich befestigt ist, 13 ist eine integrierte Schal tungsplatte zum Tragen von Motoren und einer elektrischen Schaltung, welche die Motoren antreibt oder steuert, und 14 ist eine Schraube, welche die mechanische Einheit 12 und die integrierte Schaltungsplatte 13 verbindet. Diese Elemente bilden zusammen den Magnetbandaufzeichnungs- und Wiedergabeapparat 50.
  • Fig. 2 ist eine auseinandergezogene Ansicht des Apparates 50. 2 ist eine sich drehende Trommel, 4 ist ein Lademechanismus-Antriebsmotor, 5 ist eine Klemmrolle, und 6 ist ein Klemmarm zum Stützen der Klemmrolle 5. 7 ist eine Capstanwelle, 8 ist ein Paar von Spulenblöcken, und 15 ist ein mechanisches Chassis vom Brückentyp. 16 ist ein Trommelbasis zum Befestigen der sich drehenden Trommel 2 am mechanischen Chassis 15, und 17 ist ein Rotor des Motors für den Antrieb der sich drehenden Trommel 2. 18 ist eine Trommelwelle, 19 ist ein Capstanwellenlager, und 20 ist ein Rotor des Motors für den Antrieb der Capstanwelle 7. Diese Elemente bilden zusammen die mechanische Einheit 12 vom Brückentyp. 21 ist eine Metallplatte, auf welche ein Film aus isolierendem Material geschichtet ist, und 22 ist eine Trommelmotor-Statorwicklung. 24 bezeichnet ein Paar von Spulenmotor-Statorwicklungen. bezeichnet ein Paar von Spulenmotorwellen, und 26 bezeichnet Spulenmotor-Rotoren. 27 ist eine integrierte Antriebssteuerschaltung, 28 sind elektronische Teile, und 29 ist ein Leitermuster, das auf der Metallplatte 21 gebildet ist. Diese Elemente bilden zusammen die integrierte Schaltungsplatte 13. 30 bezeichnet ein Magnetband.
  • Der Magnetbandaufzeichnungs- und wiedergabeapparat mit der obigen Konstruktion ist derselbe wie der in Fig. 3 gezeigte herkömmliche Apparat dahingehend, daß das Magnetband aus der Kassette herausgenommen ist, um die sich drehende Welle 2 gewunden ist und durch die Klemmrolle 5 und die Capstanwelle 7 befördert wird.
  • Der an der Drehwelle 18 einer rotierenden Trommel 2 befestigte Rotor 17 ist der an der Metallplatte 21 befestigten Statorwicklung 22 in einem geringen Abstand von dieser zugewandt, so daß ein Trommelmotor durch den Rotor 17 und die Statorwicklung 22 gebildet wird. Andererseits ist der an der Capstanwelle 7 befestigte Rotor 20 der an der Platte 21 befestigten Statgrspule 23 in einem geringen Abstand von dieser zugewandt, so daß ein Capstanmotor von diesem gebildet wird. Weiterhin jeder Spulenmotor-Rotor 26, wel cher in drehbarem Eingriff mit der auf der Metallplatte 21 befestigten Spulenmotorwelle 25 befestigt ist, und die Statorspule 24, welche auf der Platte 21 befestigt ist und dem Rotor 26 in einem geringen Abstand von diesem zugewandt ist.
  • Diese Motoren werden durch eine elektrische Schaltung, welche die integrierte Antriebssteuerschaltung 27 und die auf der Metallplatte 21 befestigten elektronischen Teile 28 aufweist, angetrieben und gesteuert.
  • Die Schnittstelle zwischen der elektrischen Schaltung und den Motoren wird durch das auf der Metallplatte 21 gebildete Leitermuster 29 geschaffen. Nämlich, die Statorwicklungen 22 bis 25 sind elektrisch durch das Leitermuster 29 mit der elektrischen Schaltung verbunden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Fign. 4 bis 8 beschrieben.
  • Fig. 4 ist eine Draufsicht auf die wesentlichen Teile, die an der oberen Oberfläche eines Chassis in einem Ladezustand befestigt sind. Fig. 5 ist eine Draufsicht auf die wesentlichen Teile, die an der unteren Oberfläche des Chassis in einem Ladezustand befestigt sind. Fig. 6 ist eine Draufsicht auf die wesentlichen Teile, die an der oberen Oberfläche des Chassis in einem Entladezustand befestigt sind. Fig. 7 ist eine Draufsicht auf die wesentlichen Teile, die an der unteren Oberfläche des Chassis in einem Entladezustand befestigt sind. Fig. 8 ist ein Längsschnitt durch die Teile des Apparates.
  • Elementen, welche identisch oder äquivalent solchen in der herkömmlichen, in den Fign. 9 bis 11 gezeigten Vorrichtung sind, sind identische Nummern gegeben, und die weitere Beschreibung von diesen wird weggelassen.
  • In den Figuren ist 260 ein Stift, der an dem unteren Gleiter 224 befestigt ist. 261 ist ein fächerförmiges Drehglied, das unterhalb des Chassis 201 derart gestützt wird, daß es um einen auf dem Chassis 201 befestigten Drehpunkt 262a rotieren kann. Auch das Drehglied 261 hat an seinem Umfang einen Zahnbereich 261a, welcher mit dem Antriebszahnrad 236 in Eingriff ist. 262b ist ein an dem Drehglied 261 ausgebildeter Vorsprung. 263 und 264 sind Führungsnuten, die in dem Drehglied 261 bzw. dem Klemmarm 214a ausgebildet sind. 265 ist ein derart am Drehglied 261 befestigtes Druckglied, daß es sich um den Drehpunkt 265a drehen kann. 266 ist ein am Drehglied 265 derart befestigter Stift, daß er in Eingriff mit der Führungsnut 264 ist. 267 ist eine Zugfeder, deren eines Ende am Dreh glied 261 befestigt ist; ein anderes Ende am Druckglied 265. 268 ist ein an dem Drehglied 261 ausgebildeter Druckbereich, 269 ist ein am Spannarrn 212a befestigter Stift, und 270 und 271 sind in dem Chassis 201 ausgebildete Schlitze.
  • Die Arbeitsweise des Apparates wird nachfolgend erläutert. Die Fign. 6 und 7 zeigen den Apparat in der ersten Position, in der die Bandladeblöcke 209 und 210, der Spannstift 211 und die Klemmrolle 213 innerhalb der Bandkassette 204 sind, d.h. in der Entladeposition. Die Fign. 4 und 5 zeigen den Apparat in der zweiten Position, in der das Band 205 aus der Kassette 204 herausgenommen und in Kontakt mit der sich drehenden Trommel 206 gebracht wurde, d.h. in die Ladeposition. In den Fign. 6 und 7 beginnt das Laden durch Starten eines Lademotors (in der Figur nicht gezeigt). Das Motordrehmoment wird zum Antriebszahnrad 236 übertragen, und das Drehglied 261, dessen Zahnbereich 261a in Eingriff mit dem Zahnrad 236 ist, dreht sich in der Richtung des Pfeiles 288. Dieser Bewegung folgend gleitet der Stift 260 entlang der Führungsnut 263 in Fig. 7, und der untere Gleiter 224 bewegt sich in der Richtung des Pfeiles 287. Auch zu dieser Zeit wird das Druckglied 229A von dem unteren Gleiter 224 durch die Feder 2298 gezogen und bewegt sich in derselben Richtung wie der untere Gleiter 224. Zahnräder 218 und 219, welche in Eingriff mit Zahnstangen 229a und 229b des Druckglieds 229A sind, drehen sich, und Arme 220 und 221 drehen sich in den Richtungen der Pfeile 286 bzw. 285. Bandladeblöcke 209 und 210 bewegen sich in die in den Fign. 4 und 5 gezeigte Position, während sie den Kontakt mit dem Band 205 aufrechterhalten, und die Zugfeder 229B erstreckt sich so, daß die Bandladeblöcke 209 und 210 gegen die Enden der Führungsnuten 207 und 208 gedrückt und befestigt sind. Gleichzeitig wird, wenn das Drehglied 261 sich in der Richtung des Pfeiles 288 dreht, der Druckbereich 268 vom Stift 269 getrennt. Der Spannarm 212a dreht sich daher in die Position, in der die Spannung im Magnetband 205 gleich der von der Zugf eder 212b ausgeübten Kraft ist.
  • Gemäß der Drehung des Drehgliedes 261 bewegt sich das Druckglied 265, welches durch den Drehpunkt 265a an dem Drehglied 261 befestigt ist, zusammen mit dem Drehglied 261. Da der an dem Druckglied 265 befestigte Stift 266 in Eingriff mit der in dem Klemmarrn 214a ausgebildeten Führungsnut 264 ist, dreht sich der Klemmarm 214a um den am Chassis 201 befestigten Drehpunkt 214c in der Richtung des Pfeiles 284. Nachdem die Klemmrolle 213 in Kontakt mit der Capstanwelle 203a gekommen ist, dreht sich das Drehglied 261 etwas weiter, so daß sich die Zugfeder 267 so ausdehnt, daß sie den Druck auf die Klemmrolle 213 ausübt, wie in Fig. 4 gezeigt ist.
  • Zur Zeit des Entladens dreht sich der Lademotor (in der Figur nicht gezeigt) entgegengesetzt zu der Rich tung während des Ladens, und das Drehglied 261 bewegt sich in der Richtung entgegengesetzt des Pfeiles 288 unter der Wirkung des vom Antriebszahnrad 236 ausgeübten Drehmoments. Folgend dieser Bewegung bewegt sich der untere Gleiter 224, wie in Fig. 5 gezeigt ist, in der Richtung des Pfeiles 289 entsprechend dem Gleiten des Stiftes 260 in der Führungsnut 263, und die Bandladeblöcke 209 und 210 kehren in die in Fig. 7 gezeigte Position zurück. Gleichzeitig drückt, wie in Fig. 6 gezeigt ist, der Druckbereich 268 gegen den Stift 269 und bewirkt eine Drehung des Spannarmes 212a im Uhrzeigersinn entgegen zu der Kraft der Zugfeder 212b. Das Druckglied 265 bewegt sich auch zusammen mit dem Drehglied 261, während der Kontakt mit dem Vorsprung 262b aufrechterhalten wird, der Stift 266 gleitet entlang der Führungsnut 264, und der Klemmarrn 214a wird in seine anfängliche Position durch die Zugfeder 214b zurückgezogen, wie in Fig. 6 gezeigt ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel wird angenommen, daß der Lademechanismus ein solcher ist, der in einer Magnetbandaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung gefunden wird, bei welcher sich die Capstanwelle 203a außerhalb der Bandkassette 204 befindet (z.B. R-DAT, β-VTR). Es kann jedoch auch der Mechanismus sein, der in einem VHS-VTR oder S-DAT gefunden wird, bei denen sich die Capstanwelle innerhalb der Bandkassette befindet.
  • Weiterhin wird bei dem obigen Ausführungsbeispiel auch angenommen, daß die Drehachse 262a des Drehgliedes 261 sich neben der sich drehenden Trommel 206 befindet, und daß das Glied sich im Ausmaß eines Winkels von etwa 280 dreht. Die Drehachse kann jedoch irgendwo angeordnet sein und das Glied kann sich um einen unterschiedlichen Winkel drehen.
  • Das alternative Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Fign. 12 bis 15 beschrieben. Fig.12 ist eine Draufsicht auf das erste alternative Ausführungsbeispiel in einem Entladezustand. Fig. 13 ist eine vergrößerte Ansicht der wesentlichen Teile des Ausführugsbeispiels nach Fig. 12, Fig. 14 ist eine Draufsicht auf dieses Ausfüh rungsbeispiel in einem Ladezustand, und Fig. 15 ist eine vergrößerte Ansicht der wesentlichen Teile des Ausführungsbeispiels nach Fig. 14.
  • Elementen, die solchen in dem in den Fign. 16 bis 18 gezeigten herkömmlichen Apparat identisch oder äquivalent sind, sind identische Nummern gegeben, und ihre Beschreibung wird daher weggelassen.
  • In den Figuren ist 334 ein auf dem Bandführungsarm 328 ausgebildeter Zahnbereich. 335 und 336 sind Bandführungsnuten, die auf dem Chassis 301 gebildet sind, um die Bandladeblöcke 330 und 331 zu führen. 337 und 338 sind Anschläge, welche die Bandladeblöcke 330 und 331 in bestimmten Positionen anhalten, und 339 ist ein Armanschlag, welcher den Bandführungsarrn 328 in einer bestimmten Position anhält. 340 ist ein fächerförmiges Drehglied, das an der unteren Oberfläche des Chassis 301 so befestigt ist, daß es um den am Chassis 301 befestigten Stift 341 drehbar ist. 340a ist ein in dem fächerförmigen Drehglied 340 ausgebildete Führungsnut, und 342 ist ein Gleiter, der an der unteren Oberfläche des Chassis 301 so installiert ist, daß er nach links und nach rechts gleitet. 343 ist ein Stift, welcher an dem Gleiter 342 befestigt und mit der Führungsnut 340a in Eingriff ist, und 344 ist ein am Gleiter 342 befestigter Übertragungsstift. 345 ist ein Armzahnrad, das auf der oberen Oberfläche des Chassis 301 so angeordnet ist, daß es sich um den auf dem Chassis 301 befestigten Stift 346 dreht, und sein Zahnbereich 345a ist in Eingriff mit dem auf dem Bandführungsarrn 328 ausgebildeten Zahnbereich 334. 347 ist eine Feder, in deren Mitte der Stift 346 eingefügt ist und deren beiden Enden am Armzahnrad 345 befestigt sind. 399 ist ein Zahnrad, welches von einem nicht gezeigten Motor angetrieben wird und das mit Zahnbereichen 398 in Eingriff ist, die auf der Peripherie des Drehglieds 340 ausgebildet sind.
  • Die Arbeitsweise des Apparates wird nachfolgend be schrieben. In den Fign. 12 und 13 dreht sich, wenn das Zahnrad 399 von einem Motor angetrieben wird, da der Zahnbereich 398 in Eingriff mit dem Zahnrad 399 ist, das fächerförmige Drehglied 340 auf dem Stift 341 in der Laderichtung, d.h. entgegen dem Uhrzeigersinn. Zu dieser Zeit wird der Gleiter 342 von der in dem Drehglied 340 gebildeten Führungsnut 340a geführt, und der übertragungsstift 344 des Gleiter 342 bewegt sich ebenfalls nach recht. Wenn der Stift 344 in Kontakt mit einem Ende der Feder 347 kommt, wird das Armzahnrad 345 durch ein anderes Ende der Feder im Uhrzeigersinn gedreht, und der Bandführungsarm 328 wird auf dem Stift 329 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn gedreht, da die Zahnbereiche 345a und 334 in Eingriff miteinander sind. Der Bandführungsarm 328 wird angehalten, wenn er in Eingriff mit dem Armanschlag 339 ist. Der Bandführungsarm 328 wird durch die Kraft der Schraubenfeder 347 in der Position gehalten, welche durch eine weitere Bewegung des Gleiters 342 erzeugt wird. Aufgrund dieser Vorgänge erreicht die Vorrichtung die Ladeposition, wie in den Fign. 14 und 15 gezeigt ist.
  • Zur Zeit des Entladens dreht sich das Drehglied 340 im Uhrzeigersinn und der Gleiter 342 gleitet nach links. Wenn der Gleiter 342 eine bestimmte Position erreicht, gelangt der Stift 344, welcher sich in einem in dem Arrnzahnrad 345 gebildeten Loch 397 bewegt, mit der linken Kante des Loches 397 in Eingriff. Daher drehen sich das Armzahnrad 345 und der Bandführungsarm 328 entgegen dem Uhrzeigersinn bzw. im Uhrzeigersinn. So erreicht der Apparat die Entladeposition, wie in den Fign. 12 und 13 gezeigt ist.
  • Fig. 19 ist eine Draufsicht auf das zweite alternative Ausführungsbeispiel der Erfindung. In der Figur bezeichnen die Bezugszahlen 401 bis 418 und 411 bis 446 identische oder äquivalente Elemente wie beim in den Fign. 23 bis 27 gezeigten Stand der Technik. Fig. 20 ist eine Draufsicht zur Erläuterung eines Antriebsmechanismus mit Bandladeblöcken 407 und 408, die aufgenommen sind durch Eliminieren des Chassis 401 in dem in Fig. 19 gezeigten Apparat. Fig. 21 ist ein Querschnitt entlang der Linie XXV-XXV in Fig. 20.
  • In den Figuren bezeichnet 447 ein drehbar am Chassis 401 befestigtes Antriebszahnrad. 448 ist ein fächerförmiges Drehglied, welches einen Zahnbereich 449 hat, der mit dem Antriebszahnrad 447 in Eingriff ist, und es ist drehbar um den Drehpunkt 450 am Chassis 4Q1 befestigt. 451 ist ein in einem Plattenbereich des Drehglieds 448 so ausgebildeter Schlitz, daß sich der Schlitz 451 auf einem Kreis befindet, dessen Mittelpunkt der Drehpunkt 450 ist. 453 ist ein Stift, welcher am Chassis 401 befestigt ist und eine Stufe aufweist; der kleinere Durchmesserbereich hiervon ist in den Schlitz 451 eingesetzt. Die Stufe wirkt als eine Führung für das Drehglied 448 in der radialen und vertikalen Richtung, wenn das Drehglied 448 sich um den Drehpunkt 450 dreht. 454 ist eine Nockennut, welche in Form eines Buchstabens 5 in dem Plattenbereich 452 des Drehglieds 448 ausgebildet ist und mit welcher der Stifte 455 in Eingriff ist. Wie in Fig. 21 gezeigt ist, ist ein Ende des Stiftes 455 am Gleiter 456 befestigt und ein anderes, das durch die Nockennut 454 hindurchgeht, wird durch eine an ihm befestigte Scheibe 454 daran gehindert, von der Nokkennut 454 getrennt zu werden. Der Gleiter 456 ist so am Chassis 401 befestigt, daß er durch Eingriff zwischen Schlitzen 458, 459 und 460, die im Gleiter 456 ausgebildet sind, und Pfosten 461, 462 und 463, die am Chassis 401 befestigt sind, gleitbar ist. Somit kann, wenn sich das Drehglied 448 um den Drehpunkt 450 dreht, der Gleiter 456 linear in der Richtung des Pfeils A durch den Eingriff zwischen der Nockennut 454 und dem Stift 455 gleiten. 464 und 465 sind Gleiter, welche Zahnstangen 464a und 465a haben und am Gleiter 456 so befestigt sind, daß sie durch Eingriffe zwischen Schlitzen 490 und 491, die in den Gleitern 464 und 465 ausgebildet sind, und Pfosten 466 udn 467, und 468 und 469, die am Gleiter 456 befestigt sind, gleitbar sind. Die Gleiter 464 und 465 werden in der Zeichnung nach rechts durch Federn 470 und 471 gezogen, die als elastische Mittel zwischen dem Gleiter 456 und den Gleitern 464 und 465 angeord net sind, so daß die Pfosten 466 und 468 in Kontakt mit Enden 490a und 491a der Schlitze 490 bzw. 491 sind. 472 und 473 sind Zahnräder, welche in Eingriff mit den Zahnstangen 464a und 465a sind und die drehbar auf Pfosten 462 und 463 gestützt sind. 474 und 475 sind Antriebsarme, welche sich auf den Pfosten 462 und 463 zusammen mit den Zahnrädem 472 bzw.473 drehen. Somit drehen sich, wenn der Gleiter 456 sich nach rechts bewegt, die Antriebsarme 474 und 475 entgegen dem Uhrzeigersinn bzw. im Uhrzeigersinn. Ein Ende jedes Antriebsarms 474 und 475 ist drehbar mit den, und ein anderes Ende jedes Arms 441 und 442 ist drehbar mit den Bandladeblöcken 407 und 408 über Drehpunkte 445 bzw. 446 verbunden.
  • Bei dem vorbeschriebenen Magnetbandaufzeichnungs- und Wiedergabeapparat wird zur Zeit des Ladens das Antriebszahnrad 447 durch einen Motor (nicht gezeigt) im Uhrzeigersinn gedreht, das Drehglied 448 dreht sich um den Drehpunkt 450 entgegen dem Uhrzeigersinn, und der Gleiter 456 wird durch die im Drehglied 448 ausgebildete Nockennut geführt. Zu dieser Zeit bewegen sich die Gleiter 464 und 465 zusammen mit dem Gleiter 456 nach rechts, da die Federn 470 und 471 Kräfte ausüben, die die Lasten überschreiten, welche zur Zeit des Bandladens erzeugt werden. Durch den Eingriff zwischen den Zahnstangen 464a und 465a und den Zahnrädem 472 und 473 drehen sich daher die Antriebsarme 474 und 475 entgegen dem Uhrzeigersinn bzw. im Uhrzeigersinn, und die Bandladeblöcke 407 und 408 bewegen sich entlang den Führungsnuten 415 und 416 in der Bandladerichtung. Wenn die Bandladeblöcke 407 und 408 mit den Anschlägen 413 bzw. 414 in Eingriff treten, halten die Gleiter 464 und 465 an. Da jedoch der Gleiter 456 weiter nach rechts angetrieben wird, erzeugen die Federn 470 und 471 Kräfte zum Drücken der Bandladeblöcke 407 und 408 gegen die Anschläge 413 und 414.
  • Zur Zeit des Entladens wird das Drehglied 448 im Uhrzeigersinn gedreht und der Gleiter 456 gleitet zusammen mit den Gleitern 464 und 465 nach links. Daher drehen sich die Antriebsarme 474 und 475 im Uhrzeigersinn bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn, und die Bandladeblöcke 407 und 408 bewegen sich in umgekehrten Richtungen. So erreicht der Apparat die Entladeposition.
  • Obgleich in dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel gezeigt ist, daß der Gleiter 456 sich linear nach links und rechts bewegt, wie in Fig. 22 gezeigt ist, kann ein sich um einen Drehpunkt drehendes Glied anstelle des Gleiters verwendet werden. In diesem Ausführungsbeispiel ist 476 ein Gleiter, welcher sich um eine am Chassis 401 befestigte Drehachse 477 drehen kann, Schlitze 478 und 479 hat, die sich auf einem Kreis befinden, dessen Mittelpunkt die Drehachse 477 ist, und auch den mit der Nockennut 454 in Eingriff stehenden Stift 455 hat. Weiterhin sind die Gleiter 464 und 465, welche mit den Zahnrädem 472 und 473 in Eingriff stehende Zahnbereiche 464a und 465a haben, am Gleiter 476 befestigt, so daß sie sich um die Drehachse 477 drehen können. Federn 470 und 471 erzeugen Kräfte zum Ziehen der Gleiter 464 und 465 im Uhrzeigersinn. Es ist augenscheinlich, daß bei diesem Ausführungsbeispiel, wenn sich das Drehglied 448 um den Drehpunkt 450 entgegen dem Uhrzeigersinn und im Uhrzeigersinn dreht, sich der Gleiter 476 um die Drehachse 477 im Uhrzeigersinn und entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, und das Band kann geladen bzw. entladen werden.

Claims (12)

1. Magnetbandaufzeichnungs- und Wiedergabeapparat zum Aufzeichnen von Signalen auf und Wiedergeben von Signalen von einem Magnetband (205), welcher aufweist:
eine drehbare Trommel (206);
einen Bandladeblock (209,210), welcher zum Entfernen eines Magnetbandes (205) aus einer Bandkassette (204) dient und das Band (205) um die Trommel (206) wickelt;
ein drehbares Glied (261), welches einen bogenförmigen Bereich hat, der zumindest eine Führungsnut (263) hat;
Mittel (261a,236) zum Antrieb des drehbaren Gliedes und
einen Gleiter (224), der antreibbar mit Mitteln zum Vorrücken und Zurückziehen des Bandladeblockes (209,210) so verbunden ist, daß eine Bewegung des Gleiters (224) in einer ersten Richtung den Ladeblock (209,210) in eine Ladepo sition vorrückt, in welcher das Magnetband (205) in Kontakt mit der drehenden Trommel (206) ist, und eine Bewegung des Gleiters (224) in einer zweiten Richtung den Ladeblock in eine Entladeposition zurückzieht; gekennzeichnetdurch
einen am Gleiter (224) befestigten Stift (260), der in gleitendem Eingriff mit der Führungsnut (263) in dem drehbaren Glied (261) ist, und durch eine Verzahnung (261a) auf dem bogenförmigen Bereich des drehbaren Gliedes (261), welches in Eingriff mit einem Antriebszahnrad (232) ist, um die Mittel zum Antrieb des drehbaren Gliedes (261) zu bilden, wodurch der Antrieb des drehbaren Gliedes (261) ein Gleiten des Stiftes (260) innerhalb der Nut (263) bewirkt und dadurch den Gleiter (224) zwingt, sich in der ersten oder zweiten Richtung zu bewegen.
2. Apparat nach Anspruch 1 und weiterhin aufweisend ein Chassis (201), auf welchem die drehbare Trommel (206) drehbar befestigt ist, der Bandladeblock (209,210) gleitbar innerhalb von Führungsnuten (207,208) des Chassis (201) befestigt ist und der Gleiter (224) gleitbar unter eine untere ebene Oberfläche des Chassis (201) gehängt ist, wobei der Stift (260) an einer unteren Oberfläche des sich bewegenden Gliedes (224) befestigt ist.
3. Apparat nach Anspruch 1 oder 2 und weiterhin aufweisend:
einen Kapstan (203a);
einen Klemmarm (214a) mit einer Führungsnut (264);
eine auf dem Klemmarm (214a) befestigte Klemmrolle (213), die während des Betriebs gegen den Kapstan (203a) gedrückt wird, um das Magnetband (205) zwischen der Klemmrolle (213) und dem Kapstan (203a) zur Bewegung des Magnetbandes 205) einzuklemmen.
4. Apparat nach Anspruch 3, worin das drehbare Glied (261) weiterhin ein Druckglied (265) enthält, das mit einem Teil hiervon auf dem drehbaren Glied (261) drehbar gelagert ist; und
ein weiterer Stift (266) an einem anderen Teil des Druckgliedes (265) befestigt ist, welcher so in gleitbarem Eingriff mit der Führungsnut (264) des Klemmarms (214a) ist, daß, wenn das drehbare Glied (261) sich in der einen Richtung dreht, das Druckglied (265) auf dem drehbaren Glied (261) geschwenkt wird und der auf dem Druckglied (265) befestigte Stift (266) sich bewegt, und durch Eingriff zwischen dem Stift (266) und der Führungsnut (264) des Klemmarrns (214a) dieser gedreht wird, um die Klemmrolle (214a) gegen den Kapstan (203a) zu bewegen.
5. Apparat nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4 und weiterhin aufweisend:
einen Spannarm (212a) und
einen Spannpfosten (211), der an dem Spannarm (212a) befestigt ist und der die Spannung des Magnetbandes (205) regelt, und
einen an dem Spannarm (212a) befestigten Stift (269) und eine Feder (212b), welche dem Spannarrn (212a) eine Vorspannkraft in einer Richtung gibt;
worin
das drehbare Glied (261) einen Druckbereich (268) hat, der in Kontakt mit dem Stift (269) ist, der die Vorspannkraft der Feder (212b) überwindet, wenn der Apparat im Entladezustand ist, und von dem Stift (269) weggezogen wird, wenn der Apparat in den Ladezustand gebracht ist, und das drehbare Glied (261) sich in der einen Richtung dreht, so daß der Spannpfosten (211) in eine Position gebracht ist, in welcher er eine Spannung auf das Magnetband (205) aus übt.
6. Apparat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin die Drehung des drehbaren Gliedes (261) in eine Entladerichtung bewirkt, daß der an dem Gleiter (224) befestigte Stift (260) der wenigstens einen Führungsnut (263) des drehbaren Gliedes (261) folgt, wodurch bewirkt wird, daß der Gleiter (224) sich in die zweite Richtung bewegt, womit ein Rückzug des Bandladeblocks (209,210) in die Entladeposition ermöglicht wird, in wel cher das Magnetband (205) außer Kontakt mit der drehbaren Trommel (206) ist.
7. Apparat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin das drehbare Glied (340) zum Bewegen eines Bandführungspfostens (328a) dient und der Apparat weiterhin ein Arrnzahnrad aufweist mit einem Zahnbereich (345a), welches durch den Gleiter (342) gedreht wird; und
ein Bandführungsarm (328), auf welchem der Bandführungspfosten (328a) befestigt ist und welcher einen Zahnbereich (334) hat, der mit dem Zahnbereich (345a) des Armzahnrades (345) in Eingriff ist, und so durch das Armzahnrad (345) gedreht wird, daß der Bandführungspfosten (328a) zwi schen einer Entladeposition und einer Ladeposition bewegbar ist.
8. Apparat nach Anspruch 7 und weiterhin aufweisend:
einen weiteren Stift (344), welcher an dem Gleiter (342) befestigt und in ein in dem Armzahnrad (345) gebildetes Loch (397) eingeführt ist, und eine auf dem Armzahnrad (345) so angeordnete Feder (347), daß ein an dem Gleiter (342) befestigter anderer Stift (343) mit der Feder (347) in Eingriff ist.
9. Apparat nach Anspruch 8 und weiterhin aufweisend:
einen Armanschlag (339) für den Eingriff mit dem Bandführungsarm (328), so daß der Bandführungsarm (328) in einer bestimmten Drehstellung anhält.
10. Apparat nach Anspruch 1, worin der Gleiter (224) geradlinig gleitbar ist.
11. Apparat nach Anspruch 1, worin der Gleiter (476) auf einem Zapfen (477) drehbar ist.
12. Apparat nach Anspruch 1, worin die Mittel (220-223) zum Vorrücken und Zurückziehen des Ladeblocks (209,210) Verbindungsarme enthält, die mit ihren ersten Enden mit dem Bandladeblock (209,210) und mit ihren zweiten Enden mit dem Gleiter (224) drehbar verbunden sind durch eine Zahnstangen (22 9a, b)/Zahnrad (218,232)-Anordnung, wodurch Gleitbewegungen des Gleiters (224) in der ersten Richtung die Verbindungsarme (220- 223) und den Ladeblock (209,210) in der Laderichtung vorrücken und Gleitbewegungen des Gleiters (224) in der zweiten Richtung die Verbindungsarme (220-223) und den Ladeblock (209,210) in der Entladerichtung zurückziehen.
DE68927124T 1988-03-15 1989-03-09 Magnetband Aufnahme- und Wiedergabegerät Expired - Fee Related DE68927124T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63062126A JPH01235091A (ja) 1988-03-15 1988-03-15 磁気記録再生装置
JP10034588U JPH0648589Y2 (ja) 1988-07-28 1988-07-28 ピンチローラー駆動機構
JP63191374A JP2607634B2 (ja) 1988-07-29 1988-07-29 磁気記録再生装置
JP11540488U JPH0239339U (de) 1988-08-31 1988-08-31
JP63232918A JPH0719416B2 (ja) 1988-09-17 1988-09-17 磁気記録再生装置
JP63252322A JPH087904B2 (ja) 1988-10-06 1988-10-06 テンシヨンアームローデイング機構

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68927124D1 DE68927124D1 (de) 1996-10-17
DE68927124T2 true DE68927124T2 (de) 1997-04-03

Family

ID=27550874

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68928698T Expired - Fee Related DE68928698T2 (de) 1988-03-15 1989-03-09 Bandspannvorrichtung
DE68927124T Expired - Fee Related DE68927124T2 (de) 1988-03-15 1989-03-09 Magnetband Aufnahme- und Wiedergabegerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68928698T Expired - Fee Related DE68928698T2 (de) 1988-03-15 1989-03-09 Bandspannvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5103356A (de)
EP (2) EP0333378B1 (de)
AU (1) AU613160B2 (de)
CA (1) CA1334216C (de)
DE (2) DE68928698T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5251080A (en) * 1989-03-28 1993-10-05 Canon Kabushiki Kaisha Tape loading and biasing device for recording or reproducing apparatus
DE3935631A1 (de) * 1989-10-26 1991-05-02 Thomson Brandt Gmbh Recorder mit einem wickel- und bandantrieb
US5218492A (en) * 1990-06-14 1993-06-08 Victor Company Of Japan, Ltd. Magnetic recording and/or reproducing apparatus
GB2250126A (en) * 1990-10-22 1992-05-27 Star Touch Limited Cassette deck with integrated battery compartment
JPH04313843A (ja) * 1991-04-12 1992-11-05 Sony Corp テープガイド装置
EP0859360B1 (de) * 1991-04-17 2000-07-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Gerät zur magnetischen Aufnahme/Wiedergabe
KR940000640B1 (ko) * 1991-04-24 1994-01-26 주식회사 금성사 자기기록 및 재생기의 데크 메카니즘
JPH05342833A (ja) * 1992-06-04 1993-12-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 磁気記録再生装置
KR0123759B1 (ko) * 1993-02-26 1997-11-26 김광호 온 스크린 디스플레이 문자위치 보정방법
US6016235A (en) * 1994-01-17 2000-01-18 Funai Electric Company Co., Ltd. Tape recorder and play-back device having upper and lower ring gears
JP3147345B2 (ja) * 1994-04-19 2001-03-19 船井電機株式会社 集積回路並びに該集積回路を用いた電子機器及びその電子機器の組立方法
KR100207688B1 (ko) * 1996-09-10 1999-07-15 윤종용 테이프 레코더의 데크메카니즘
US9330695B1 (en) 2013-12-10 2016-05-03 Western Digital Technologies, Inc. Disk drive head suspension tail with a noble metal layer disposed on a plurality of structural backing islands

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5671849A (en) * 1979-11-16 1981-06-15 Canon Inc Cassette type video tape recorder
JPS57153560A (en) * 1981-03-16 1982-09-22 Toshiba Corp Tape driving device
JPS5823348A (ja) * 1981-08-05 1983-02-12 Sanyo Electric Co Ltd ビデオテ−プレコ−ダのモ−ド設定機構
JPS5823354A (ja) * 1981-08-20 1983-02-12 Sanyo Electric Co Ltd ビデオテ−プレコ−ダのロ−デイングア−ム
JPS5841462A (ja) * 1981-09-03 1983-03-10 Sony Corp テ−プテンシヨンコントロ−ル装置
AU538357B2 (en) * 1982-02-25 1984-08-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. V.t.r. tape loading and mode changing
JPS59113567A (ja) * 1982-12-21 1984-06-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 磁気テ−プ装置
JPS618756A (ja) * 1984-06-20 1986-01-16 Sony Corp 磁気記録再生装置
JPS618755A (ja) * 1984-06-20 1986-01-16 Sony Corp 磁気記録再生装置
JPS6134633A (ja) * 1984-07-27 1986-02-18 Hitachi Ltd 情報処理システムにおけるタイミング方式
JPS60166849A (ja) * 1984-10-26 1985-08-30 Yokogawa Hokushin Electric Corp Nmr画像装置
JPS61105938A (ja) * 1984-10-30 1986-05-24 Toshiba Corp 同期/非同期クロツク切替方式
JPS61126655A (ja) * 1984-11-21 1986-06-14 Canon Inc テンシヨンレギユレ−タ
JPS61148655A (ja) * 1984-12-21 1986-07-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd テ−プ走行装置
KR870001821B1 (ko) * 1984-12-28 1987-10-13 삼성전자 주식회사 비디오 테이프 레코오더의 테이프조송(早送)장치
JPS61187151A (ja) * 1985-02-14 1986-08-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 磁気テ−プ装置
JPH048497Y2 (de) * 1985-03-26 1992-03-04
JPH0792958B2 (ja) * 1985-05-27 1995-10-09 ソニー株式会社 カセツト式記録再生装置
CH669059A5 (de) * 1985-07-24 1989-02-15 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Antriebssystem fuer kassettierte signalbaender.
JPS6236772A (ja) * 1985-08-09 1987-02-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 磁気テ−プ装置
JPS6168763A (ja) * 1985-09-18 1986-04-09 Hitachi Ltd 磁気記録再生装置
JPS62102460A (ja) * 1985-10-29 1987-05-12 Clarion Co Ltd テ−ププレ−ヤのテ−プパス系統
EP0238260A3 (de) * 1986-03-21 1989-06-07 Laser Magnetic Storage International Company Transportgerät für Aufnahme und Bedienung einer Bandkassette
JPS62225156A (ja) * 1986-03-25 1987-10-03 Matsushita Electric Works Ltd 薄形ブラシレスモ−タ
JPS62270048A (ja) * 1986-05-19 1987-11-24 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd 磁気記録再生装置
JPS62270648A (ja) * 1986-05-19 1987-11-25 Mitsubishi Rayon Co Ltd 耐熱性メタクリル樹脂組成物
JP2829955B2 (ja) * 1987-08-31 1998-12-02 ソニー株式会社 テーププレーヤ

Also Published As

Publication number Publication date
AU613160B2 (en) 1991-07-25
EP0628961A2 (de) 1994-12-14
DE68927124D1 (de) 1996-10-17
EP0333378A3 (de) 1992-02-26
DE68928698D1 (de) 1998-07-09
EP0628961B1 (de) 1998-06-03
AU3128289A (en) 1989-09-21
EP0333378B1 (de) 1996-09-11
DE68928698T2 (de) 1998-09-24
EP0628961A3 (de) 1995-08-30
CA1334216C (en) 1995-01-31
US5103356A (en) 1992-04-07
EP0333378A2 (de) 1989-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68927124T2 (de) Magnetband Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE3781439T2 (de) Bandladung von magnetischem aufnahme- und wiedergabegeraet.
DE3224101C2 (de)
DE2904983A1 (de) Magnetaufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung
DE3107591A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur magnetbandaufzeichnungund/oder -wiedergabe von digitalsignalen
DE3701159C2 (de)
DE2916851C2 (de) Bandführungsvorrichtung für ein Magnetbandkassettengerät
DE3811085A1 (de) Bandlademechanismus fuer magnetische aufzeichnungs- und/oder wiedergabevorrichtung
DE69028288T2 (de) Kassettenladegerät
DE3882306T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe auf eine Magnetbandkassette.
DE3779668T2 (de) Aufnahme- und/oder wiedergabegeraet.
DE69215151T2 (de) Bandlademechanismus mit durch die Bandladung gesteuerten Spannungsstift
DE69016877T2 (de) Bandkassettenlade- / entladevorrichtung.
DE68911946T2 (de) Bandlademechanismus.
DE10323446A1 (de) Kopfantrieb für Plattenlaufwerke
CH658142A5 (de) Magnetisches aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet.
DE68919587T2 (de) Bandlademechanismus für ein magnetisches Aufnahme-/Wiedergabegerät für den selektiven Gebrauch mit Bandkassetten von zwei verschiedenen Grössen.
DE3308110C2 (de) Bandladevorrichtung in einem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE4026448C2 (de)
DE3545365A1 (de) Vorrichtung fuer den schnellstart des bandvor- und bandruecklaufbetriebs bei videokassettenrecordern
DE3636681A1 (de) Bandabspielgeraet
DE2407277A1 (de) Drehbarer tonkopf fuer tonbandgeraete
DE4319847C2 (de) Kopftrommel-Reinigungsvorrichtung für magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräte
DE3718970A1 (de) Bandlademechanismus fuer ein magnetbandaufzeichnungs- und wiedergabegeraet
DE69025532T2 (de) Bandladevorrichtung für magnetisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee