DE2324656A1 - Hochgeschwindigkeits-tonbandueberspieleinrichtung - Google Patents

Hochgeschwindigkeits-tonbandueberspieleinrichtung

Info

Publication number
DE2324656A1
DE2324656A1 DE19732324656 DE2324656A DE2324656A1 DE 2324656 A1 DE2324656 A1 DE 2324656A1 DE 19732324656 DE19732324656 DE 19732324656 DE 2324656 A DE2324656 A DE 2324656A DE 2324656 A1 DE2324656 A1 DE 2324656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
cassette
speed
deck
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732324656
Other languages
English (en)
Inventor
Cedric R Bastiaans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US00254691A external-priority patent/US3851841A/en
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2324656A1 publication Critical patent/DE2324656A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05FSTATIC ELECTRICITY; NATURALLY-OCCURRING ELECTRICITY
    • H05F3/00Carrying-off electrostatic charges
    • H05F3/02Carrying-off electrostatic charges by means of earthing connections
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1883Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof for record carriers inside containers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • G11B23/08707Details
    • G11B23/08757Guiding means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • G11B23/08707Details
    • G11B23/08757Guiding means
    • G11B23/08764Liner sheets
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • G11B23/08707Details
    • G11B23/08778Driving features, e.g. belt
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor

Landscapes

  • Elimination Of Static Electricity (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

DIPL.-INQ. KLAUS NEUBECKER
Patentanwalt
4 Düsseldorf 1 · Schadowplatz 9
Düsseldorf, 15. Mai 1973
42,765A
7368
Westinghouse Electric Corp,
Pittsburgh, Pa., V. St. A.
Hochgeschwindigkeits-Tonbandüberspieleinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf Audio-Tutor-Tonband-Systeme bzw. -Einrichtungen, die verwendet werden, um individualisierte Unterrichtung in Bildungsstätten vorzusehen. In der einfachsten herkömmlichen Form weist ein System dieses Typs eine Anzahl bespielter Tonbänder auf, welche in der Schulbibliothek ausgeliehen und in Carrells (carrels) bzw. an Empfangsstellen abgespielt werden können, die in der Bibliothek vorgesehen sind. Diese Bänder werden durch den Dozenten oder Lehrer für den Lehrgang vorher mit einer Aufnahme versehen und als Ergänzungsinformation vorbereitet, um Hausaufgaben, Vorlesungen, neue technische Methoden und Erkenntnisse und dergleichen zu festigen. Ein besonderer Vorteil des audiotutorialen Systemes besteht darin, daß es häufiges, unabhängiges und sich ständig wiederholendes Unterrichten eines Studierenden vorsieht, ohne die Gegenwart des Lehrers zu erfordern.
Die einfachste, bereits bekannte, oben umrissene Anordnung weist jedoch starke Begrenzungen auf. Jedesmal, wenn ein Tonband durch einen Studenten ausgeliehen wird, bleibt es so lange
309849/0891
INSPECT»
Telefon (0211) 32O8 58
Telegramme Custopat
weg wie der Student es benötigt, was mit all der Zeit, die erforderlich ist, um verschiedene Teile davon zu wiederholen, sehr viel langer als seine Realzeitabspielung von etwa dreißig Minuten ist. Während dieser Zeit ist das betreffende Band natürlich für andere Studenten nicht verfügbar· Das Vorsehen von Mehrfach-Exemplar en bzw. -Kopien jedes Tonbandes ist ein Weg, das Problem zu lösen. Jedoch bringt dies ein sehr großes Vorratsproblem mit sich, abgesehen von dem Problem, das Ausmaß des Bedarfes für jedes einzelne Band vorauszuplanen.
Ein Weg, dieses Problem zu beseitigen oder es auf einen äußerst kleinen Umfang zu reduzieren, besteht darin, dem Studierenden eine eigene, persönliche Kopie des gewünschten Bandes, beispielsweise ein solches in einer kleinen Tonband-Cassette, in die Hand zu geben, die er dann in vollstem Ausmaß nutzen kann, ohne seine Mitstudierenden zu hindern. Xn dieser Hinsicht kann das gewünschte Programm auf die personliche Tonband-Cassette des Studierenden mit einer hohen Geschwindigkeitsrate überspielt werden (d.h. mit einer Neuaufnahme versehen werden). Der Studierende kann dann nach Belieben die Cassette entweder in seiner persönlichen Casaetten-Abspieleinheit, oder in einem der Carrells abspielen, die sich in der Schulbibliothek befinden· Ferner ermöglicht ein System dieser Art es dem Studierenden, einesz gesamten Satz von Lehs. tonbändern für irgendeinen Kursus, den er belegt, auszuwählen, die er dann jederzeit abspielen kann. Die einzige Zeit, in welcher ein Programm einem Studierenden nicht zugänglich ist, ist, wenn es verwendet wird, um die Cassette eines anderen Studierenden zu bespielen. Natürlich ist es von primärer Bedeutung, daß die zum Bespielen benötigte Zeit auf einem Minimum gehalten wird. In dieser Hinsicht ist es erwünscht, ein System vorzusehen, bei welchem ein 60-Minuten-Programm beispielsweise weniger als 1/2 Minute zum Bespielen benötigt. Dies erfordert jedoch Tonbandgeschwindigkeiten, die so hoch wie 3OO cm pro Sekunde, oder höher, liegen.
Die durch den Studenten verwendete Cassette für ein solches Hochgeschwindigkeit-Bespielungssysteni ist vorzugsweise von der Miniaturärt Spule auf Spule, welches Außenabmessungen von beispielsweise etwa 63 mm mal 100 mm und eine Tonbandbreite
30 984 9/0891
von -ungefähr 5 «"» aufweist. Die Cassette besitzt ein Gehäuse, welches aus oberen und unteren aufeinanderpassenden Hälften besteht, welche ein Paar von Bandspulen, Führungsmittel zum Führen des Tonbandes über einen Aufnahmekopf hinweg, trenn sich das Band von der einen Spule nach der anderen bewegt, sowie eineBandantriebSachsenanordnung für das Band aufweisen. Gewöhnlich wird der Aufwickelteller mittels einer Zentralwelle getrieben, während die Abwickelspule abgebremst wird, ebenfalls durch eine Zentralwelle, welche mit einer Bremsvorrichtung verbunden ist. Die Geschwindigkeit des Tonbandes wird jedoch durch den vorgenannten Bandantriebsachsenantrieb bestimmt. Die Bandantriebsachse, zusammen mit einer Gummiandruckrolle, kuppelt das Tonband an ein externes Antriebssystem und weist normalerweise einen kleinen Durchmesser auf, typisch etwa 1,5 m». Die geringe Tonbandgeschwindigkeit von weniger als 50 an pro Sekunde während eines normalen Abspielvorganges benötigt keine Bandantriebsachse mit einem größeren Durchmesser· Jedoch bringen höhere Bandgeschwindigkeiten mit einer Bandantriebsachse mit einem derart kleinen Durchmesser Probleme mit sich, beispielsweise starkes Jaulen und hohe GleichlaufSchwankungen. Ferner nimmt die Wahrscheinlichkeit des Schlupfes zwischen dem Tonband und dem Bandantriebsachsenantrieb zu, wenn die Bandgeschwindigkeit zunimmt·
Der Cassettenkörper herkömmlicher Miniaturcassetten ist mit einer Öffnung versehen, welche das Einbringen der Bandantriebsachse auf einer Seite des'Tonbandes zuläßt. Während einer Aufnahme- oder Wiedergabesequenz wird eine Gummiandruckrolle außerhalb der Cassette in Eingriff mit dem Tonband direkt gegenüber der Antriebsachs· bewegt, so daß, wenn die Bandantriebsachse in Rotation versetzt wird, das Tonband zwischen dieser und der Andruckrolle vorbewegt wird. Der Durchmesser einer Bandantriebsachse wie derjenige, der bei herkömmlichen Anordnungen verwendet wird, könnte vergrößert werden, es besteht jedoch eine obere begrenzende Abmessung, welche durch die Dimensionen, der Miniaturcassette bestimmt wird*
Zusätzlich zu den Problemen, welche beim Antreiben eines Tonbandes einer Miniaturcassette mit sehr hohen Geschwindigkeiten
309849/0891
auftreten, gibt es ein weiteres, unerwartetes Problem. Die konstante Reibung zwischen dem Band mit Kunststoffunterlage (gewöhnlich aus Polyester, unter dem Warenzeichen MYLAR im Handel) und der Kunststoffwand der Cassette (oder der Kunststoffeinlage, die oft verwendet wird) bewirkt das Entstehen einer elektrostatischen Aufladung bei hohen Bandgeschwindigkeiten. Dieser Aufbau wird stark genug« um Funkenbildung hervorzurufen, welche das Aufnehmen stören kann oder sogar das Tonband schädigen bzw· beschädigen kann.
Schließlich besteht bei den hohen Bandgeschwindigkeiten, die in Frage kommen, ein ernstes Problem beim Führen des Tonbandes vom Abwickelteller her um die Führungsrollen und dergleichen herum am Tonkopf vorbei und von dort nach dem Aufwickelteller hin. Miniaturcassetten, welche derzeitig hergestellt werden, verwenden verschiedene Mittel, um das dünne Tonband um die Innenecken der Cassette herum zu führen· Diese Mittel können bestehen aus stationären Pfosten in den zwei unteren Ecken der Cassette, entweder von einfacher Stabstruktur oder in einer komplizierteren Ausbildung, beispielsweise fixierte Hülsen oder lose Zwischenlagscheiben an beiden Enden der Pfosten, um das Band an seinem Platz zu halten. In einigen Fällen werden Rollen statt fixierter Pfosten verwendet, gleichfalls mit oder ohne Hülsen oder Scheiben. Während alle diese Ausbildungen für eine niedrige Bandgeschwindigkeit von beispielsweise 48 mm pro Sekunde geeignet sind, sind sie nicht geeignet für viel höhere Bandgeschwindigkeiten im Bereich von etwa 300 cm pro Sekunde, wie für hochtouriges Tonbandbespielen erforderlich.
Zuvor sind hochtourige Aufnahmesysteme wie beispielsweise dasjenige, das in der USA-Patentschrift 3 426 339 dargestellt ist, vorgesehen worden, bei welchen irgendeines aus einer Mehrzahl von Haupt- bzw. Stammbändern an irgendeinem von mehreren Studenten-Carrells aufgezeichnet werden kann. Dieses System erfordert jedoch Abspielen mit Realzeitgeschwindigkeiten an der Empfangsstation oder dem Carrell des Studierendezi:. Folglich ist das Carrell während der gesamten Bespielungssequenz wie auch während der Zeitspanne, welche für eine oder mehrere Abspielungen durch den Studierenden benötigt wird, besetzt.
309849/0891
Weitere Systeme sind vorgeschlagen worden, bei welchen eine Mehrzahl von Programmen auf entfernbare Cassetten an einer oder mehreren Empfangsstellen überspielt werden können} jedoch werden derartige Systeme mit Hilfe von Computer-Einrichtungen gesteuert und sind somit relativ kostspielig.
Die Erfindung beinhaltet ein Verfahren für hochtouriges Bandüberspielen, welches folgende Verfahrensschritte aufweist: 1.) eine Mehrzahl von Tonband-Patronen im Speicher vorsehen, wobei auf jeder ein Programm aufgezeichnet ist mit einer Tonbandgeschwindigkeit unter einer ersten vorbestimmten Geschwindigkeit, 2.) zumindest eine der Tonband-Patronen nach einer hochtourigen Überspielungseinheit hin befördern, während an der hochtourigen Überspielungseinheit eine Tonband-Cassette positioniert wird, die betreffenden Tonbänder in der Patrone und Cassette dazu bringen, sich mit einer Geschwindigkeit über der genannten vorbestimmten Geschwindigkeit zu bewegen, während 5«) aufgezeichnete Instruktionen und Informationen vom Patronen-Tonband auf das Cassetten-Tonband elektrisch übertragen werden, und 4.) danach die Cassette aus der Überspielungsstation entfernen und diese nach einem Wiedergabe-Banddeck bzw. -chassis bringen, während das Tonband in der,Cassette veranlaßt wird, sich mit einer Geschwindigkeit zu bewegen, welche der genannten vorbestimmten Geschwindigkeit, mit welcher das Programm auf dem Patronen-Tonband aufgenommen wurde, entspricht.
Die Erfindung besteht ferner aus einem hochtourigen Überspielungssystem, welches eine Kombination eines Tonbanddecks und einer Magnetbandkassette aufweist, geeignet, dadurch aufgenommen zu werden, wobei die genannte Band-Cassette ein Gehäuse aufweist, welches obere und unter· aufeinander passende Hälften und eine Seitenwand, ein Paar von mit Abstand voneinander angeordneten Spulenkernen im Gehäuse, eine Mehrzahl von Bandführungen im Gehäuse, ein Magnetband, welches sich von dem einen der genannten Spulenkerne um die besagten Führungen herum nach dem anderen der besagten Spulenkerne erstreckt, wobei sich der Pfad des Bandes beim Bewegen von dem einen der Spulenkerne her nach dem anderen hin an der Seitenwand des Gehäuses entlang
309849/0891
erstreckt, Öffnungen in der Seitenwand zum Aufnehmen von zumindest einer Umwandlungsvorrichtung, über welche das Tonband verläuft, und eine Bandantriebsachse, welche außerhalb des Gehäuses am Tonbanddeck angebracht ist, Öffnungen in den aufeinander passenden Hälften besitzt, welche eine Andruckrolle aufnehmen, die ebenfalls auf dem Tonbanddeck angebracht ist, wobei die Kombination dadurch gekennzeichnet ist, daß, mit der Cassette auf dem Banddeck, die Andrückrolle sich hinter dem Band im Bereich der einen der genannten Seitenwandöffnungen befindet, und daß Mittel vorgesehen sind, um die Bandantriebsachse durch eine Seitenwandöffnung hindurch in Kontakt mit der Seite des Bandes gegenüber der Andruckrolle zu drücken.
Das verbesserte Mlniatur-Cassettensystem der Erfindung ist geeignet , bei. einem hosSttourigen Überspielungssystem verwendet zu werden, bei welchem das Tonband mit Geschwindigkeiten von 300 cm pro Sekunde, oder höher« befördert werden muß und bei welchem d&r Aufbau, von elektrostatisches, Aufladungen am Band im wesentlichen, beseitigt wlrde -
Dies wird Aadwceh. boifS2*kst©lligt, daß das Tonband durch'eine Bandantriebsaefess angetriebem wird, welche sieh außerhalb der Cassette selbst befindet, wobei das Band zwischen dieser Bandantriebsachse und einer Andrückrolle aus Gummi oder dergleichen durchläuft, welche durch eine Öffnung in der Cassette hindurch auf der Seite dee Bandes gegenüber der Bandantriebsachse verläuft· Auf diese Weise wird der Durchmesser der treibenden Bandantriebsachse durch die körperlichen Dimensionen der Cassette selbst nicht begrenzt! ein Motor geringerer Drehgeschwindigkeit kann verwendet werden, um die Bandantriebsachse anzutreiben, und da die Gummiandruckrolle die Rückseite des Bandes erfaßt, wird die Gefahr der Ablagerung von Gummi-11Staub" auf der Oxidoberfläche des Bandes mit anschließendem Auftreten von Signalausfällen beträchtlich reduziert.
Um den Aufbau von statischer Elektrizität auf d©m Hochgeschwindigkeitsband innerhalb der Cassette zu vermeiden, wird sie mit einer elektrisch leitfähigen Auskleidung ausgekleidet,
30 9 849/089 1
Kelche entweder aus leitfähigem Kunststoff, Metallfolie oder aus leitfähigem Papier bestehen kann. Eine solche Auskleidung, mit einer großen metallischen Hasse, beispielsweise der Grundfläche des Casaett.endecks über Streifen verbunden, welche sich durch die Wand der Cassette hindurch erstrecken, läßt die elektrostatische Aufladung verschwinden und verhindert Funken, welche sonst bei den hohen Geschwindigkeiten, die in Frage kommen} auftreten könnten·
Die Tonbandführungen an den Ecken der Cassette gemäß der Erfindung sind vorteilhaft vom Stundenglas-Typ oder konkaven Typ, damit das Band, wenn es um diese Rollen herum bewegt wird, automatisch sich selbst zentriert und nicht die Tendenz aufweist, von den Rollen in der einen oder der anderen Richtung abzugleiten»
Die Erfindung wird nunmehr anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Beschreibung und Zeichnung erläutert, und zwar
Fig* 1 eine perspektivische Ansicht der Zeitschnell-Miniaturcassette der Erfindung, welche die Art und Weise erkennen läßt, in welcher sie in ein Aufnahme- oder Wiedergabedeck eingesetzt wird,
Fig· 2 eine teilweise weggebrochene Aufsicht der Cassette der Erfindung, welche die Art erkennen läßt, in welcher eine getriebene Tonwelle eine Rolle aus Gummimaterial, oder dergleichen, erfaßt, welche durch eine Öffnung in der Cassette hindurch ragt,
Fig· 3 eine Vorderansicht der Cassette der Fig. 2,
Fig* k eine Querschnittansicht, im wesentlichen nach der Linie IV-IV der Fig. 2,
Fig. 5 eine Darstellung eines Typs der elektrisch leitfähigen Auskleidung, welche bei der Cassette der Erfindung verwendet werden kann,
3098 49/0891
Fig· 6 eine schematische Ansicht, welche die Art erkennen läßt, in welcher die Auskleidung der Fig. 3 in einer Cassette verwendet wird,
Fig· 7 eine Darstellung eines anderen Typs der elektrisch leitfähigen Auskleidung, welche bei der Cassette der Erfindung verwendet werden kann,
Fig· 8 veranschaulicht die Art, in welcher die Auskleidung der Fig. 7 in einer Cassette verwendet wird,
Fig· 9 zeigt eine Darstellung des Stundenglas-Typs der Führungsrollen, welche bei der Cassette der Erfindung verwendet werden, während
Fig· 10 ein Blockdiagramm des Verfahrens veranschaulicht, welches die Erfindung verwendet«
Nunmehr auf die Zeichnung, und insbesondere auf Fig. 1 Bezug nehmend, ist ein Gehäuse 10 dargestellt, welches ein ausgespartes Aufnahme- oder Wiedergabedeck 12 aufweist, das geeignet ist, eine Miniaturcassette ik aufzunehmen, nachfolgend im einzelnen erläutert· Innerhalb der Cassette Ik befinden sich Aufwickel- und Abwickelspulenvorrichtungen für Magnetband, die Spulenkerne l6 aufweisen, die geeignet sind, über Keilwellen l8 und 20 zu passen und diese zu erfassen, welche vom Deck 12 her nach oben vorragen. Während eines Aufnahmevorganges wird die Welle 18 mit einer Bremsvorrichtung verbunden, während die Welle 20 durch einen Aufwickelmotor getrieben werden kann, und zwar in einer Weise, die nachstehend beschrieben wird.
Am vorderen Rand des Tonbanddecks 12 sind Aufnahme- oder Wiedergabe- und Löschköpfe 22 und 24 entsprechend vorgesehen. Vom Tonbanddeck 12 ragt eine Andruckrolle 26 aus Gummi'oder dergleichen nach oben, die geeignet ist, sich in eine Öffnung 28 oder 30 hinein zu erstrecken, wenn die Cassette sich auf dem Spieldeck 12 befindet. Wie nachfolgend noch erläutert wird, wirkt die Rolle 26, wenn sie sich in der Öffnung 30 befindet, beispielsweise mit einer motorgetriebenen Tonwelle 32 zusammen,
309849/0891
welche an einen Arm 34 schwenkbar angebracht ist, Tim das Tonband am Kopf 22 vorbei zu bewegen· Stifte 36, welche vom Tonbanddeck 12 her nach oben ragen, gelangen in Öffnungen 38 in der Cassette und dienen dazu, die Cassette in Bezug auf die Tonwelle bzw· Tonrolle und den Kopf zu positionieren.
Nunmehr auf die Fign. 2 bis 4 Bezug nehmend, besteht die Cassette l4 aus oberen und unteren aufeinander passenden Hälften 40 und 42, welche längs einer Naht 44 (Fig. 3) verbunden sind. In der Cassette werden zwei Spulenkerne l6 abgestützt, wobei der eine als Aufwickelspulenvorrichtung und der andere als Abwickelspulenvorrichtung dient, obwohl in den meisten Fällen die Spulenkerne keine sich radial erstreckenden Flansche aufweisen werden, wie bei herkömmlichen Spulen. In 'dieser Hinsicht ist das Band zwischen den oberen und unteren Wänden der Cassette eingezwängt, wenn es vom Spulenkern her aufgewickelt oder abgewickelt wird. Die Spulenkerne weisen zentrale Öffnungen auf, die mit Vorsprüngen 46 versehen sind, zur Eingriff verbindung mit Keilen auf den Wellen l8 und 20, wie in Fig. 1 dargestellt. Bei Drehung der Spulenkerne l6 in entgegengesetzten Uhrzeigersinn, spult ein Strang des Tonbandes 47 beispielsweise von dem in Fig· 2 dargestellten Spulenkern, dem linken Spulenkern, ab, läuft um die Andruckrolle 48 an einer Ecke der Cassette herum, passiert dann die Öffnungen 50, 52 und 54 (Flg. 3)» welche in der Vorderwand der Cassette vorgesehen sind, und bewegt sich dann um eine zweite Andruckrolle 56 herum nach der Spule des Bandes hin, welche auf dem rechten Spulenkern l6 gebildet wird·
Bevor die Cassette in das in Fig. 1 dargestellte versenkte Tonbanddeck 12 eingesetzt wird, wird der Arm 34, der die angetriebene Tonwelle 32 trägt, aus der in Fig· 2 dargestellten Position mit Hilfe einer Feder oder dergleichen, nicht dargestellt, zurückbewegt. Dies ermöglicht, die Cassette über die Stifte 36 zu positionieren, und wenn sie an ihren Platz fällt, erstreckt sich die Andruckrolle 26, die aus Gummi oder ähnlichem Material besteht, durch die Öffnung 30 hindurch und hinter dem Tonband 47. Danach wird ein Solenoid 58 betätigt, um die Tonwelle 32 in Kontakt mit der Seite des Tonbandes gegenüber der Gummiandruckrolle 30 zu bewegen, und wird mit Hilfe des
309849/0891
■ - ίο -
Motors 6k angetrieben. Auf Grund des relativ großen Durchmessers der Tonwelle 32 kann sie mit einer Geschwindigkeit angetrieben werden, um Bandgeschwindigkeiten zu erreichen so hoch wie 300 cm pro Sekunde, oder höher, während des Bandaufnahmevorganges« Die Geschwindigkeit des Tonbandes am Kopf vorbei, wird durch die Geschwindigkeit der Tonwelle bestimmt Der Antriebsmotor, nicht dargestellt, der mit der Welle 20 verbunden ist, übt einfach genügend Drehkraft auf den Spulenkern l6 aus, .um das Band auf diesem aufzuspulen, während die bremsenden Mittel an der Welle 18 genügend Drehkraft am Spulenkern l6 ausüben, um das Band straff zu halten, wenn es den Kopf 22 passiert, Hierdurch wird enger Band-ani-Kopf-Kontakt sichergestellt, der für einwandfreie Aufnahme oder Wiedergabe von Kurzwellenlängensignalen erwünscht ist*
Wie zuvor erläutert, werden bereits bekannte Miniatureassetten gewöhnlich mit Hilfe einer Tonwelle mit kleinem Durchmesser angetrieben, welche die Position der Gummiandruckrolle 26, die hierin dargestellt ist, einnimmt. Jedoch weist die Tonwelle in solchen Fällen typischerweise ungefähr 3 mm Durchmesser auf, was bedeutet, daß sie nicht ohne weiteres mit Geschwindigkeiten angetrieben werden kann, die ausreichend sind, um eine Tonbandgeschwindigkeit von 300 cm pro Sekunde zu erreichen· Jedoch können durch Vorsehen einer externen Tonwelle bzw* Bandantriebswelle, welche in Wirkverbindung mit der Seite des Tonbandes gegenüber der Gummiandruckrolle geschwenkt wird, welche eich durch die Öffnung 30 hindurch erstreckt, beispielsweise, viel höhere Bandgeschwindigkeiten erreicht werden.
Nachdem die Cassette Ik in das ausgesparte Deck 12 eingesetzt und die Tonwelle 32 in Kontakt mit dem Tonband bewegt wurde, wird das Tonband dazu gebracht, sich am Kopf 22 vorbei zu bewegen, mit einer Geschwindigkeit von beispielsweise 300 cm pro Sekunde. Falls dieses Deck zum Aufnehmen verwendet wird, wird der Aufnahmekopf 22 über eine Leitung 21 mit einem hocht our igen Spieldeck mit Patrone 25 verbunden. Das Band in der Patrone der Anordnung 25, welches «in Programm aufweist, das vorher mit der normalen Spielgeschwindigkeit von etwa 96 mm
309849/0891
pro Sekunde darauf* aufgenommen wurde, wird nun dazu gebracht, sich mit der doppelten Geschwindigkeit von dem in der Cassette l4 zu bewegen. Folglich wird das Programm auf den Band in der Anordnung 25 rasch auf das Band in der Patrone 14 übertragen. Anschließend an den Schnellbespielungsvorgang kann die Cassette, mit dem auf ihr Band übertragenen Programm, dann aus dem Deck 12 entfernt werden und nach einem Spieldeck hin befördert werden, wo das Band dazu gebracht wird, sich mit der normalen Geschwindigkeit von etwa 4,75 cm pro Sekunde zu bewegen, wodurch die auf dem Band gespeicherte elektrische Nachricht auf erkennbare akustische Töne gebracht bzw· verwandelt wird.
Alternativ kann ein hochtouriges Cassettendeck, wie es hierin beschrieben ist, auch in einem Wiedergabemodus verwendet werden und in einer ähnlichen Weise wie die hochtourige Patronenanordnung 25 verwendet werden, wobei eine ursprüngliche Aufnahme von beispielsweise 48 mm pro Sekunde mit 300 cm pro Sekunde zur schnellen Übertragung auf eine andere Cassette ' gespielt wird. Xn diesem Fall wird die Cassette vielmehr als Stamm (d.h. als Programmquelle) denn als Tochterband (d.h. Programmnehmer) verwendet.
Wie in den Fign. 1 und 2 dargestellt ist, ist die Cassette l4 mit transparenten Fenstern 43 versehen, durch welche eine Tonbandspule sichtbar ist· Zu Beginn eines hochtourigen Aufnahme vor ganges ist es natürlich notwendig, daß das Tonband auf dem linken Spulenkern l6 (wie in Fig. 2 gesehen) aufgewickelt ist und nicht auf dem rechten Spulenkern. Entsprechend können geeignete Photozellen-Mittel, nicht dargestellt,, dazu gebracht werden, durch die Fenster 43 hindurch zu blicken, wenn sich die Cassette am Platz befindet, um sicherzustellen, daß das Band auf dem richtigen Spulenkern aufgespult ist, bevor der Überspielungsvorgang beginnt·
Wie oben erörtert wurde, ruft die konstante Reibung zwischen dem Tonband 47 mit Polyesterunterlage und der Kunststoffwand der Cassette bei hohen Bandgeschwindigkeiten den Aufbau von elektrostatischer Aufladung hervor. Dieser Aufbau wird hoch
30Ö849/0891
genug, um Funken zu verursachen, was die Aufnahme stören kann oder sogar Beschädigung am Tonband hervorrufen kann. Die vorliegende Erfindung beseitigt dieses Problem mit der Verwendung einer elektrisch leitfähigen Ausklexdung, wobei eine Ausführungsform derselben anhand eines Beispieles in den Fign. 5 und 6 wiedergegeben ist. Sie weist obere und untere Hälften 66 und 68 auf, welche Querschnittflächen besitzen, die im wesentlichen mit denjenigen der oberen und unteren Hälften kO und 42 der Cassette l4 übereinstimmen. Diese werden auf den Innenwandflächen der Cassette angeordnet, wie in Fig. 6 schematisch dargestellt, und sind mit Streifen 70 versehen, welche sich durch die Naht kk zwischen den oberen und unteren Hälften der Cassette lA hindurch erstreckten und sind nach hinten gebogen gegen die Seitenwand der Cassette zur Eingriffverbindung mit einer Blattfeder 72, welche mit einer Grundfläche des Banddecks verbunden ist. Folglich wird jede statische Elektrizität, welche sich aufbaut, sofort abgeleitet durch die leitfähigen Auskleidungen 66 und 68 und die Feder 72 hindurch, wodurch Funken infolge eines elektrostatischen Aufbaues bei den hohen Bandgeschwindigkeiten, die verwendet werden, verhindert wird. Die Leitfähigkeit der Auskleidung braucht nicht hoch zu sein, eine Leitfähigkeit in der Größenordnung von wenigen Kiloohm pro Quadrat ist ausreichend.
Statt separate obere und untere leitende Auskleidungen zu verwenden, wie diejenigen, die in den Fign. 5 und 6 dargestellt sind, kann eine einstückige Auskleidung verwendet werden, wie in den Fign. 7 und 8 dargestellt. Sie weist zwei Hälften 7^ und 76 auf, die über einen Streifen 78 miteinander verbunden sind. Der Streifen 78 kann entlang den Linien - gestrichelt-80 in die in Fig. 8 dargestellte Form gefaltet werden, wobei das gefaltete Teilstück die geerdete Feder 72 erfaßt. Das Ergebnis ist natürlich im wesentlichen das gleiche, wobei irgendeine elektrostatische Aufladung abgeleitet wird, um Funken zu verhindern.
Als eine Alternative könnten die obere und die untere Hälfte der Cassette aus einem leitfähigen Material, beispielsweise
309849/089 1
Metall, hergestellt werden, wobei in diesem Fall kein sich erstreckender erdender Streifen für die leitfähigen Auskleidungen benötigt wird, da ein Ableiten der elektrostatischen Aufladung folglich über die leitfähigen Auskleidungen, die leitfähigen Cassettenhälften und beispielsweise die Stifte 36 vor sich gehen kann.
Fig. 9 zeigt eine vergrößerte Ansicht der Führungsrollen 48 und 56 an den Ecken der Cassette· Wie zu erkennen, sind sie von der Art mit Stundenglas- oder Konkav-Querschnitt. Die Standard-Kompakt-Cassette verwendet keine besonderen Mittel, um das dünne Tonband um die inneren Ecken der Cassette herum zu führen· Viele Cassetten weisen stationäre Pfosten in den zwei unteren Ecken der Cassette auf, entweder von der einfachen Stabbauart oder mit einer komplizierteren Ausbildung, wie beispielsweise fixierte Hülsen oder lose Unterlegscheiben an jedem Ende, um das Tonband an seinem Platz zu halten. Alle diese Formen sind jedoch nur geeignet für langsame Bandgeschwindigkeiten, und keine eignet sich für die extrem hohe Bandgeschwindigkeit von 300 cm pro Sekunde, die für hoohtouriges Überspielen erforderlich ist. Die in Fig. 9 dargestellte konkave oder Sanduhr-Konfiguration ermöglicht es dem dünnen Band, welches während eines Überspielungsvorganges sich unter einer kontrollierten Spannung befindet, den Weg des geringsten Widerstandes zu suchen, und daher in einer glatten, gleichmäßigen Bandpackung resultiert, ohne die Gefahr, daß sich Stufen in der Packung entwickeln, welche zu einem Klemmen und Bandverwickeln führen könnten, mit anschließendem Festklemmen des Antriebsmechanismus. Hülsen 78 und 80 können an den gegenüberliegenden Rändern der in Fig. 9 dargestellten Rolle 48 vorgesehen werden, als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme. Die Distanz zwischen diesen Hülsen ist etwas breiter als die nominale Bandbreite von etwa 3,75 mm, um geringfügige Bewegung des Bandes zuzulassen, in seinem Bemühen zur Selbstausrichtung. Vorzugsweise werden die Rollen aus einem Material geringer Reibung hergestellt, beispielsweise ein solches, das unter dem Warenzeichen "Teflon" auf dem Markt ist.
309849/0891
Nunmehr auf Fig. 10 der Zeichnung Bezug nehmend, ist eine Stammband-Speichereinheit 110 dargestellt, welche beispielsweise ein Gestell einer Mehrzahl von Stammtonbandpatronen aufweisen kann; irgendeine von diesen Stammbandpatronen kann aus der Speicher einheit 110 nach irgendeiner einer Mehrzahl von hochtourigen Überspielungseinheiten 112, 114 oder Il6 befördert werden, wobei darauf hingewiesen wird, daß die Anzahl der hochtourigen Überspielungseinheiten über die drei, die dargestellt sind, hinaus vergrößert werden kann, um den Erfordernissen zu entsprechen* Jede der hochtourigen Überspielungseinheiten, wie durch die Einheit 112, die in der Zeichnung dargestellt ist, gekennzeichet, weist ein Banddeck Il8 auf, welches eine Zeitsehnell-Bandpatrone 120 aufnimmt. Auf dem Banddeck Il8 wird ferner eine Zeitschnell-Miniätur-Tonhand-Cassette 122 aufgenommen· Nachricht auf der Stamm- · patrone 120 wird iibsr Ton- und Aufnahmeköpfe 124 bzw. 126 auf das Tonband in der Cassette 122 übertragen. Das Programm auf dem Tonband der Patrone 120 wird beispielsweise mit einer normalen Aufnahmegeschwindigkeit von etwa 48 mm pro Sekunde aufgenommen.. Jedosfe wird in der fctoshtourigen Überspielungseinheit das Band in der Patrone 120 mit einer Geschwindigkeit von beispielsweise 300 ei pro Sekunde angetrieben. Ebenso wird das Band in άβτ Cassette 122 mit der gleichen Geschwindigkeit getrieben. Folglich kann eisa 30"Minuten-Programm auf dem Band' der Patrone 120 beispielsweise auf das Band in der Cassette 122 in nicht mehr als 28 Sekunden übertragen werden. Eine Mehrzahl von Tonspuren könnte auf Q±n.em Tonband verwendet werden« was, falls simultan auf die Cassette übertragen, eine noch höhere Übertragungsrat© zur Folge haben würde' (z.B. ein 60-Minuten-Programm in nicht mehr als 28 Sekunden, falls zwei simultane Spuren verwendet werden)* Nachdem das Programm auf diese Weise auf das Band in der Cassette 122 überspielt worden ist, braucht das Band in der Patrone 120 nicht rückgespult werden, sondern wird einfach ±n die Stammband-Speichereinheit 110 zurückgebracht; die Cassette 122 kann dann an irgendeiner der Einheiten 112-116 nach irgendeiner einer Mehrzahl von Wiedergabeeinheiten 128, 130 oder 132 übermittelt werden. Die Wiedergabeeinheit ist im Normalfall eine solche
309849/0891
dea tragbaren Typs und kann beispielsweise an einer Stelle lokalisiert werden, welche von der hochtourigen Überspielungseinheit entfernt ist, so daß der Student oder ein anderer Benutzer das Programm, das auf das ^and der Cassette 122 aufgenommen wurde, nach Belieben abspielen kann, und so oft er es wünscht, ohne die Überspielungseinheit zu behindern. Die Wiedergabe erfolgt natürlich mit der gleichen Geschwindigkeit wie diejenige, mit welcher das Programm auf der Stammpatrone 12O auf geaseichnet wurde, typischerweise, ungefähr 48 mm pro Sekunde. Jedoch könnte für eine höhere Wiedergabegüte das Stammtonband mit beispielsweise 96 mm pro Sekunde aufgenommen worden sein und im hochtourigen Deck l8 mit einer Geschwindigkeit von 600 cm pro Sekunde gespielt werden. Mit einer Cassetten-Tochterband-Aufzeichnung mit 300 cm pro Sekunde würde immer noch eine Kopie-Wiedergabe mit kB mm pro Sekunde resultieren.
Es ist somit zu erkennen, daß das Verfahren der vorliegenden Erfindung ein einfaches, nicht kostspieliges System für hochtouriges Überspielen vorsieht, während ein hohes Ausmaß an Flexibilität vorgesehen wird. Wie oben erwähnt, ist die normale Wiedergabe- und Aufnahmegeschwindigkeit für ein Programm auf ein Tonband etwa 48 oder 96 mm pro Sekunde, während die hochtburige Überspielung mit einer Bandgeschwindigkeit von 300 oder 600 cm pro Sekunde durchgeführt wird. In jedem Fall wird die ursprüngliche Aufnahme und Wiedergabe mit Geschwindigkeiten unter 63t5 cm pro Sekunde ausgeführt, während das Überspielen mit einer Geschwindigkeit über 63,5 cm pro Sekunde ausgeführt wird. In den nun folgenden Ansprüchen bedeutet "Bandgeschwindigkeit unter 63,5 cm pro Sekunde" allgemein normale Aufnahme- und Wiedergabegeschwindigkeit, während "Bandgeschwindigkeit über 63,5 cm pro Sekunde11 Überspielungsgeschwindigkeit bedeutet.
Statt eine einzelne Stammpatrone für eine einzelne Tochter-Cassette zu verwenden, ist es möglich, das Programm von einer Stammpatrone her auf eine Mehrzahl von Cassetten gleichzeitig aufzunehmen.
309849/0391
Ferner könnte das Stammband beispielsweise mit einer Geschwindigkeit von 38IO cm pro Sekunde laufen, um auf eine Puffer-Patrone zu überspielen, welche dann mit 6OO cm pro Sekunde auf eine Tochter-Gassette mit einer Geschwindigkeit von 3OO cm pro Sekunde überspielt wird, bei einer Wiedergabegeschwindigkeit von 48 mm pro Sekunde.
Patentansprüche:
309849/0891

Claims (12)

  1. Pat entanaprüche ;
    Hochgeschwindigkeit-Tonband-Uberspielungseinrichtung, gekennzeichnet durch eine Kombination eines Tonbanddecks und einer Magnetbandkassette, die von diesem aufgenommen wird, wobei die Band-Cassette ein Gehäuse aufweist mit oberen und unteren aufeinander passenden Hälften und einer Seitenwand, ein Paar von mit Abstand voneinander angeordneten Spulenkernen im Gehäuse, eine Mehrzahl von Bandführungen im Gehäuse, ein Magnetband, welches sich von -dem einen der Spulenkerne um die Führungen herum nach dem anderen der Spulenkerne erstreckt, wobei sich der Pfad des Bandes beim Bewegen von dem einen der Spulenkerne her nach dem anderen hin an der Seitenwand des Gehäuses entlang erstreckt, Öffnungen in der Seitenwand zum Aufnehmen von zumindest einem Übertrager, über welchen das Tonband verläuft, und eine antreibende Tonwelle, die außerhalb des Gehäuses am Tonbanddeck angebracht ist, Öffnungen in den aufeinander passenden Hälften, welche eine Andruckrolle aufnehmen, die ebenfalls auf dem Tonbanddeck angebracht ist, daß, mit der Cassette auf dem Tonbanddeck, die Andruckrolle sich hinter dem Tonband im Bereich der einen der Seitenwandöffnungen befindet, und daß Mittel vorgesehen sind, um die antreibende Tonwelle durch die eine Seitenwandöffnung hindurch und in Kontakt mit der Seite des Tonbandes, gegenüber der Andruckrolle, zu drücken·
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Bandantriebsachse bzw. Tonwelle an einem Arm angebracht ist, der am Tonbanddeck schwenkbar abgestützt ist, und daß Mittel vorgesehen sind zum Hin- und Herbewegen des Armes, um diesen durch die eine Seitenwandöffnung in Eingriff verbindung mit einem Tonband und aus dieser heraus zu bewegen, welches in einer Cassette auf dem Tonbanddeck positioniert ist·
    309849/0831
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der antreibenden Tonwelle größer als der Durchmesser der genannten Andruckrolle ist«
  4. .4· Einrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Andruckrolle eine periphere Oberfläche aus einem nachgiebigen Material aufweist.
  5. 5· Einrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Mittel zum Antreiben des einen der genannten Spulenkerne und zum Abbremsen des anderen der genannten Spulenkerne und durch Mittel zum Antreiben der Tonwelle. '
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» gekennzeichnet durch eine Einlage bzw. Auskleidung aus elektrisch leitfähigem Material, auf den inneren Oberflächen der oberen und unteren Halfton des genannten Gehäuses über und unter den genannten Spulenkernen angeordnet, und durch Mittel, welche die genannte leitfähige Auskleidung, bei Benutzung der Cassette, mit Brdpotential verbinden, um den Aufbau elektrostatischer Aufladung zu -verhindern»
  7. 7· Einrichtung nach Anspruch 6S dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel, welche die Auskleidung mit Erdpotential verbinden, Streifen an der Auskleidung aufweisen,welche durch •ine Seitenwand der Cassette hindurch verlaufen, zur Wirkverfoinduag mit Federmitteln, di@ mit Erdpotential verbunden sind.
  8. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7« dadurch gekennzeichnet , daß die Mehrzahl von Bandführungen innerhalb des Gehäuses im allgemeinen zylindrische Form aufweisen und konkave periphere Oberflächen aufweisen, um so das Magnetband auf den Bandführungan zurückzuhaltenο
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 89 dadiarcii gokösinaeichnet, daß die Bandführung©mTiait Hülsen an den Enden derselben versehen sind.
    30-9849/0891
  10. 10. Hochgeschwindigkeit-Magnetband-ÜberSpielungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß dl··· im wesentlichen so vorgesehen ist, wie anhand der Fign* 1 bis 9 der Zeichnung beschrieben» · ■ '
  11. 11. Verfahren zum hochtourigen Bandüberspielen mit Hilfe einer Hochgeschwindigkeit-Band-ÜherSpielungseinrichtung nach irgendeine« der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Verfahremsschrltte: eine Mehrzahl von Tonband» Patronen ie Speicher vorsehen, wobei auf jeder ein Prograust aufgenommen ist mit einer ersten vorbestiasaten. Bandgeschwindigkeit f zumindest eine der Tonband-Patronen nach einer hochtourigen Überspielungseinheit hin befördern, während an der hochtourigen Überspielungseinheit eine Tonband-Cassette positioniert wird, die betreffenden Tonbänder in der Patrone und Cassette antreiben, sich mit einer Bandgeschwindigkeit über der genannten vorbestimmten Geschwindigkeit zu bewegen, während aufgenommene Nachricht vom Patronen-Tonband auf das Cassetten-Tonband elektrisch übertragen wird, und die Cassette von der Überspielungsstation her nach einem Wiedergabe-Banddeck hin befördern und das Band in der Cassette so antreiben, daß es sich mit. einer Geschwindigkeit bewegt, welche der genannten vorbestimmten Geschwindigkeit, mit welcher das Programm auf dem Patronen-Band aufgenommen wurde, entspricht, um Audio-Informationen zu produzieren.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch den Verfahrenaschritt, elektrostatische Aufladungen abzuleiten, welche in der Band-Cassette entstanden sind, indem eine Schicht aus leitfähigem Material an den inneren Wänden der Cassette vorgesehen wird·
    309849/0391
    to
    Le** ^eite
DE19732324656 1972-05-18 1973-05-16 Hochgeschwindigkeits-tonbandueberspieleinrichtung Pending DE2324656A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25469472A 1972-05-18 1972-05-18
US00254691A US3851841A (en) 1972-05-18 1972-05-18 High speed tape cassette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2324656A1 true DE2324656A1 (de) 1973-12-06

Family

ID=26944194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732324656 Pending DE2324656A1 (de) 1972-05-18 1973-05-16 Hochgeschwindigkeits-tonbandueberspieleinrichtung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5240972B2 (de)
BE (1) BE799699A (de)
DE (1) DE2324656A1 (de)
GB (1) GB1372514A (de)
NL (1) NL7306870A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986000164A1 (en) * 1984-06-07 1986-01-03 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Cassette for data recording

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49121528U (de) * 1973-02-13 1974-10-17
JPS54160007U (de) * 1978-04-28 1979-11-08
JPS55153179A (en) * 1979-05-16 1980-11-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd Tape cassette
JPS59153682U (ja) * 1983-03-29 1984-10-15 ティーディーケイ株式会社 カセツトケ−ス

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986000164A1 (en) * 1984-06-07 1986-01-03 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Cassette for data recording

Also Published As

Publication number Publication date
NL7306870A (de) 1973-11-20
GB1372514A (en) 1974-10-30
JPS5240972B2 (de) 1977-10-15
JPS4956606A (de) 1974-06-01
BE799699A (fr) 1973-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1537240C3 (de) Magnetaufzeichungs- und -wiedergabegerät
DE3001021A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und/oder wiedergabe von signalen
DE2062916A1 (de) Bandkassette
DE1447986B2 (de) Bandkassette fuer ein eindloses tonaufzeichnungs und wiedergabeband
DE1992558U (de) Magnetband-kassette.
DE3230001C2 (de) Videosignal- Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE2847550A1 (de) Geraet zur aufzeichnung und wiedergabe von videosignalen
DE3338710C2 (de)
DE2519013A1 (de) Kassette mit bandfoermigem aufzeichnungstraeger zum aufnehmen und/oder wiedergeben von information und hierfuer ausgebildetes geraet
DE2324657A1 (de) Tonbandkassette fuer hohe bandlaufgeschwindigkeit
DE2927393A1 (de) Magnetkartenaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet
DE2252039A1 (de) Magnetband mit am rand angebrachten orientierungszeichen zur direkten betrachtung in einem bandmagazin, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung und verwendung desselben
DE2324656A1 (de) Hochgeschwindigkeits-tonbandueberspieleinrichtung
DE2431230A1 (de) Kassettenband
DE2226919A1 (de) Geraet zur magnetischen aufzeichnung und wiedergabe
DE4229002C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE2424621A1 (de) Bandaufnahmegeraet
EP0350105A2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für einen bandförmigen Aufzeichnungsträger
DE1196243B (de) Kassette fuer einen endlosen bandfoermigen Aufzeichnungstraeger
DE2042326A1 (de) Magnetische Aufnahme und Wiedergabe einrichtung
DE2156327A1 (de) Wirkungsverfahren und -vorrichtung für Informationsträger
DE2055766C3 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE2102141A1 (de) Speichereinrichtung für ein Informationen tragendes Band, wie Filmstreifen, Magnettonband und dergleichen
DE2544667A1 (de) Geraet zur aufzeichnung und/oder abtastung einer information auf einem magnetband
DE1447986C (de) Bandkassette fur ein endloses Tonauf zeichnungs und Wiedergabeband

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination