DE7529439U - Kabelband - Google Patents

Kabelband

Info

Publication number
DE7529439U
DE7529439U DE7529439U DE7529439U DE7529439U DE 7529439 U DE7529439 U DE 7529439U DE 7529439 U DE7529439 U DE 7529439U DE 7529439 U DE7529439 U DE 7529439U DE 7529439 U DE7529439 U DE 7529439U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
opening
head
tape
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7529439U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Installation Products Inc
Original Assignee
Thomas and Betts Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas and Betts Corp filed Critical Thomas and Betts Corp
Publication of DE7529439U publication Critical patent/DE7529439U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/23Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other
    • F16L3/233Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other by means of a flexible band
    • F16L3/2332Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other by means of a flexible band having a single plastic locking barb
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/23Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other
    • F16L3/233Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other by means of a flexible band
    • F16L3/2332Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other by means of a flexible band having a single plastic locking barb
    • F16L3/2334Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other by means of a flexible band having a single plastic locking barb the barb having a plurality of serrations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1498Plastic band

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Dr..Iηβ· Β. BERKeNPBlO . :0Ιρϋία{μ.Η.' KBRKrNPBLO, Patentanwalt·, KdIn
AnI08. Aklmnlchin 0 79 29 439*2
tür SIn8(IlM vom 23. Oktober 1979 VA. Nam. d. Anm, ΤΛβΙΒββ &
Corporation
Kabelband
Die Erfindung besieht sich auf ein Kabelband und allgemein auf das Gebiet des Bündeins von diskreten Gegenständen in Bündel aus solchen Gegenetänden und zum Beispiel Insbesondere mit dem Bündeln von einzelnen Drähten oder Leitern in ein Kabel oder dergleichen.
Bei bekannten Kabelbändern finden sich zwei allgemeine Bauarten von Sperren. Bei einer ersten Bauart wird eine metallische Zunge oder ein Widerhaken in den Boden, die Decke oder die Seitenwände
einer sich durch den Kopfabschnitt erstreckenden Queröffnung ein-l gesetzt und greift oder beißt sich in das Material des Bandes ein, wenn ein Versuch zum Herausziehen des Bandes gemacht wird, !nachdem man dieses um eine Vielzahl von zu bündelnden Gegenstäni den geschlungen und durch diese Queröffnung im Kopfabschnitt ge-
steckt hat. Bei der zweiten Bauart von bekannten Sperren weist j das Kabel eine Vielzahl von auf ihm oder in ihm ausgebildeten ; ;Zähnen auf und eine angeformte Klinke mit einem oder mehreren !
' Zähnen auf ihrer Oberfläche ist so in der öffnung im Kopf abschnitt angeordnet, daß sie abgebogen wird, wenn das Band während des Anziehens eingeführt wird, und die Klinke wird in eine ;Stellung gedrückt, in der sie mit den Zähnen des Bandes in Eingriff gerät, wenn ein Versuch zum Herausziehen des Bandes aus der öffnung im Kopfabschnitt gemacht wird. Bei beiden Lösungen muß das Band in seinen Kopfabschnitt senkrecht zu der Ebene der Rückseite von diesem Kopfabschnitt eingesteckt werden, damit ein richtiger Eingriff zwischen der metallischen Zunge oder dem Widerhaken einerseits und dem Band oder der flexiblen Klinke und den Zähnen auf dem Band erfolgt. Dies führt zu einer etwas umständlichen Anordnung, wobei das Kopfende über den Durchmesser des Bündels übersteht. Dieses überstehen des Kopfendes macht sich besonders bei kleinen Kabelbündeln bemerkbar. Diese überstehenden Enden könjnen zu einer Verletzung des mit diesen Bündeln arbeitenden Arbei-i ters führen, ihren Durchgang durch oder ihren Eintritt in die Leij-T 39/118 tung behindern oder die Isolation von__bjanachhaiLten. Kahfiln_be.sjDhä=i
tilt · ·
- 2 digen.
Die vorliegende Erfindung bietet ein einmaliges Kabelband, bei dem ein anderes Prinzip der Sperre als beim Stand der Technik verwendet wird, das heißt, es wird von einer Keilwirkung zwischen den entsprechenden Abschnitten des Kopfabschnittes zum Sperren Verwendung gemacht. Bei der Offenbarung des neuartigen Bandes ist der Kopfabschnitt, der eine quer durch ihn verlaufende Öffnung aufweist, durch diese Öffnung in zwei funktionale Abschnitte aufgeteilt. Der untere Abschnitt verläuft vom Boden der Queröffnung im Kopfabschnitt nach unten zu derjenigen Stelle, an der der Kopf-
{ abschnitt mit dem Band verbunden ist. Das Band, das in einen dünnwandigen Endabschnitt ausläuft, weist mehrere in es einceformte und von einer ersten Oberfläche in Richtung auf eine zweite parallele und in einem Abstand liegende Oberfläche verlaufende Zähne auf, die aber kurz vor dieser zweiten Oberfläche in einer dritten Oberfläche auslaufen. Der Abstand zwischen der zweiten und der dritten Oberfläche des Bandes bestimmt eine erste für das Sperren des Bandes wichtige Stärke, wie dies noch unten beschrieben wird. Der zweite Abschnitt des Kopfabschnittes befindet sich oberhalb des Bodens der durch den Kopfabschnitt verlaufenden Queröffnung und enthält die die Öffnung flankierenden Seitenwände, die Decke, den oberhalb der Öffnung verlaufenden Abschnitt und Halteeinrichtungen, die an die Decke angeschlossen sind und in der Öffnung
v. selbst in Richtung auf deren Boden verlaufen. Der Abstand zwischen dem freien Ende der Halteeinrichtung und dem Boden der Queröffnung bildet einen zweiten Abstand, der kleiner als der erste Abstand, das heißt der Abstand zwischen der zweiten und der dritten Fläche des Bandes, ist. Das Einsetzen von Versteifungsrippen auf ausgewählten Abschnitten der Seitenwände und der Halteeinrichtung des Kopfabschnittes ermöglicht dem zweiten zusammen wie eine Einheit um eine Linie zu schwenken, die bei Einsetzen des Endes des Bandes in die Queröffnung des Kopfabschnittes durch etwa das Ende der Halteeinrichtung verläuft. Die geneigte vorlaufende Kante der Zähne im Band wird bei Eingriff mit dem freien Ende der Halteeinrichtung den zweiten Abschnitt des Kopfabschnittes vom Band wegbiegen, so daß das Band dazwischen eintreten kann, das heißt zwi-T 39/113 sehen dem Boden der öffnung und dem freien Ende der Halteoinrich-
tung. Dieses Wegbiegen setzt sich bis zu dem Zeitpunkt fort, an dem der Zug innerhalb des Bündels den gewünschten Wert erreicht hat. Zu diesem Zeitpunkt wird ein weiteres Ziehen an dem Band unterbrochen. Der in dem Bündel ausgeübte Zug hat auf das Band eine zurückführende Auswirkung und das Band wird aus der öffnung des Kopfabschnittes herausgezogen und etwas vom Spannungsaufbau im Bündel wird abgebaut. Dies bewirkt, daß die nachlaufende und zu der ersten Oberfläche des Bandes senkrecht stehende Kante der Zähne mit dem freien Ende der Halteeinrichtung in Eingriff gerät und bewirkt, daß diese in Richtung auf das Band abgebogen und damit sicher zwischen dem freien Ende der Halteeinrichtung und dem Boden ( der Queröffnung des Kopfabschnittes eingekeilt wird. Unabhängig vom Zug im Bündel, aber infolge des Vorhandenee±B von verschieden·*· artigen Versteifungsvorrichtungen auf dem oberen Abschnitt des Kopfabschnittes wirfl das Band natürlich in einer solchen Richtung gezogen, daß es versucht, den gesamten Kopfabschnitt in seine normale planare Beziehung zu setzen, und dies hat den gleichen Effekt wie ein voller Zug im Bündel. Diese rückwärts gerichtete Kraft wird auch durch Versuche zum Herausziehen des Bandes erzeugt. Die von dem Kopfabschnitt eingenommene Stellung bewirkt damit, daß das gesamte Band dicht am Bündel anliegt und nur ein sehr kleiner überstand über die Außenabmessungen des damit geformten Bündels vorliegt. Somit liegt eine Aufgabe dieser Erfindung in der Ausbil-r dung einer verbesserten Form eines Kabelbandes.
Eine andere Aufgabe dieser Erfindung liegt in der Ausbildung einer verbesserten Form eines Kabelbandes, das nicht ein abbiegbares Halteglied erfordert.
Eine noch andere Aufgabe dieser Erfindung liegt in der Ausbildung einer verbesserten Form eines Kabelbandes, das sich eng an die Außenform der zu bündelnden Leiter anschmiegen kann.
Eine nooh andere Aufgabe dieser Erfindung liegt in der Ausbildung einer verbesserten Form eines Kabelbandes, das sioh in einer einstüokigen Weise herstellen läßt.
T 39/118 Eine nooh andere Aufgabe dieser Erfindung liegt in der Ausbildung
7529439 12.02.76
♦ · · ■
einer verbesserten Form eines Kabelbandes, das allein aufgrund seiner eigenen Geometrie während des Spannvorganges rotiert und bei Lösen der Spannkräfte in eine normale verriegelte Lage zurückkehrt.
Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsformen wird die Erfindung nun weiter beschrieben. In der Zeichnung ist:
Fig. 1 eine teilweise Seitenansicht im Schnitt eines Kabelbandes nach einer bekannten Ausführungsform,
<' ) Fig. 2 eine Seitenansicht des Kabelbandes nach Fig. 1 nach Umlegen um mehrere Leiter und mit weiterer Darstellung in strichpunktierten Linien derjenigen Lage des Kabelbandes, das dieses vor dem Umlegen um diese Leiter einnimmt,
Fig. 3 eine teilweise Seitenansicht einer anderen AusfUhrungsform eines bekannten Kabelbandes in Form einer Schleife, die es bei Umlegen um mehrere Leiter einnehmen würde,
Fig. 4 eine Aufsicht auf eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kabelbandes,
Fig. 5 eine Teilaufsicht auf den Kopfabschnitt des Kabelbandes
nach Fig. 4 mit Darstellung von Einzelheiten dieses Kopfabschnittes,
Fig. 6 eine Ansicht des Kopfabschnittes nach Fig. 5 in Blickrichtung entlang der Linie 6-6,
Fig· 7 eine Teilansicht im Sohnitt eines Abschnittes des Bandes von Flg. 4,
Fig. β eine Vorderansicht des Bandes naoh Fig. 4, gesehen entlang der Linie θ - 8,
Fig. 9 eine Seitenansicht des Bandes naoh Fig. 4 in looker ge-T 39/118 schlungener Form,
7529439 12.02.76
Fig* 10 eine Seitenansicht des Bandes nach Fig. 4 bei enger Umschlingung um mehrere Leiter,
Fig.11 eine teilweise Seitenansicht im Schnitt des Bandes nach Fig. 4 mit Darstellung der Lagen der verschiedenen Teile beim Verschieben des Bandes in Spannrichtung und
Fig.12 eine teilweise Seitenansicht im Schnitt mit Darstellung der Lagen der verschiedenen Einzelteile unter Einwirkung der durch das Bündel, um welches das Band gelegt ist, ausgeübten Kraft oder bei versuchtem Abziehen oder der natür-) liehen Tendenz des Bandes infolge seiner Konstruktion. »
In den Figuren 1, 2 und 3 werden nun verschiedene Einzelheiten bekannter Bänder gezeigt. Fig. 1 zeigt ein Band 10 mit einer angeformten und in mehrere Zähne 16, 17 und 18 auslaufenden Klinke 15» Diese Zähne geraten mit dem Zahn 13 im Hauptteil 12 des Kabelbandes in Eingriff. Das Hauptteil 12 wird um mehrere Gegenstände geschlungen, wie zum Beispiel die Leiter C in Fig. 2. Darauf wird das Hauptteil in den Schlitz 14 des Kopfabschnittes 11 eingeführt und damit der Eingriff zwischen den Zähnen 16, 17 und 18 der Klinke 15 und dem in das Band 12 eingeformten Zahn 13 bewirkt. Nach der Darstellung in Fig. 2 tritt das Hauptteil 12 in den Kopf abschnitt 11 senkrecht zu der Ebene der Rückseite dieses Kopfab- J schnittes 11 ein und führt damit zu einem Raum 20 zwischen den Leitern C und der Verbindungsstelle zwischen dem Kopfabschnitt und dem Hauptabschnitt 12. Zur Korrektur dieses Effektes hat das in Fig. 3 gezeigte Band einen dreieckförmigen Vorsprung oder An- ; satz 51 auf der Rückseite des Kopfabschnittes 11. Damit wird der noch in Fig. 2 vorhandene Leerraum ausgefüllt. Die Wirkung dieses Vorsprunges 51 liegt in einer Vergrößerung der Gesamtabmessung des Kopfabschnittes und damit in einer Vergrößerung des Vorsprun ges aus einem Kabelbündel» insbesondere bei abnehmender Bündelgröße.
Aus den Figuren 4 bis 8 lassen sioh nun Einzelheiten des erl'indungsgemäßen Kabelbandes 22 besser erkennen. Dieses Kabelband T 39/118 weist einen zwischen einem Endabschnitt 26 und dem Kopfabschnitt
28 verlaufenden Hauptabschnitt 24 auf. Im Hauptabschnitt 24 sind j mehrere Zähne 30 (siehe Flg. 7) ausgebildet. Jeder Zahn weist eine geneigte vorlaufende Kante 32 und eine senkrecht zu seiner Oberfläche 36 verlaufende nacheilende Kante 34 auf. Eine Verbindung der geneigten vorlaufenden Kanten 32 mit den senkrecht ver laufenden naohellenden Kanten 34 dta gleichen Zahnes 30 erfolgt mit einer Oberfläche 36, die gemeinsam die Oberfläche des Haupt- \ absohnittes 24 bilden. Weiter besteht noch ein flacher Abschnitt 38 zwisohen der naohlaufenden Kante 34 und der geneigten vorlaufenden Kante 32 des folgenden Zahnes 30. Diese flachen Abschnitte 38 bestimmen eine weitere oder dritte Oberfläche, die in einem Abstand gleich D1 von der zweiten oder Bodenfläche 40 entfernt liegt. Zum Erzielen maximaler Festigkeit des Hauptabschnittes 24, indem das Ausbilden der Zähne 30 zu einer Entfernung von Material von der Oberseite 36 führte, sind zwei Verstärkungsrippen 42, wie am besten in Fig. 8 zu erkennen ist, in einer die Zähne 30 flankierenden Stellung vorgesehen und verlaufen im wesentlichen vom Endabschnitt 26 über die gesamte Länge des Hauptabschnittes 24 und enden vor dem Kopfabschnitt 28. Der Endabschnitt 26 ist an seiner vorlaufenden Kante abgerundet und etwas dünner als der verbleibende Teil des Hauptabschnittes 24 ausgebildet, damit sich dieser Endabschnitt leicht erfassen und durch die öffnung im Kopfabschnitt durchfädeln läßt, ohne dabei auf die Halteeinrichtung zu
_, stoßen. Weiter unten wird dies noch erläutert. f
Aus Fig. 5 lassen sich nun Einzelheiten des Kopfabschnittes 28 besser erkennen. Quer durch diesen Kopfabschnitt 28 verläuft eine öffnung 44. Die an diese öffnung 44 angrenzenden Flächen sind wie folgt bezeichnet: Die an die öffnung 44 angrenzende und dem Hauptabschnitt 24 am naheeten liegende Fläche wird als die Fläche gegenüber und in einem Abstand vom Boden 46 verformt und die Decke 48 genannt. Die beiden verbleibenden und die öffnung 44 begrenzenden Flächen sind mit 50 bezeichnete Seitenwände. Obgleich die Flächen in Bezeichnungen der die öffnung 44 umgrenzenden Flächen genannt werden, w sollen die hier verwendeten Flächen auch Abschnitte des Kopfabschnitts 28 umfassen, der in der benannten Fläche ausläuft. Wie aus Fig. 6 besser ersichtlich ist, haben die Seiten-T 39/118 wände 50 einen schwereren Querschnitt als die verbleibenden Teile
• ·
• li
··· » ι
dee Kopfabsohnittee 28 und führen damit zu einer allgemeinen Vereteifungswlrkuhg zweeke Srlelohterung der Schwenkbewegung, wie dies welter unten beschrieben wird. Das Halteglied 92 erstreckt eich von der Deoke 48 In Richtung auf den Boden 46 der Queröff- : nung 44· Auf der Spitsse der Halteeinrlohtung 92 ist eine Verstär-I kungsrlpp» 94 ausgebildet· Am besten sieht man dieses in Flg. 6. Zwischen der Verstärkungsrippe 94 und den hochgebauten Seitenwinden 90 sind Abschnitte 96 normaler Stärke. Der Abstand zwischen dem Boden 46 und dem freien Ende 93 des Haltegliedes 92 wird als ein Abstand D2 gewählt. Dabei 1st dieser Abstand D2 gleioh oder kleiner als der Abstand D1, der zwischen den Flächen 38 und 40 des Hauptabschnittes 24 vorhanden ist. Fig. 7 zeigt dies. Als Er-; gebnis wird die vorlaufende Kante 32 des Zahnes 30 sich beim Einschieben des Hauptabschnittes 24 in die Queröffnung 44 des Kopfabschnittes am freien Ende 93 des Haltegliedes 92 anlegen und damit bewirken, daß der gesamte obere oder zweite Abschnitt des Kopfabschnittes 28 um eine am freien Ende 93 des Haltegliedes 92 entlang verlaufende Achse 99 schwenkt. Die Stellung des Kopfabschnittes 28 beim Anziehen des Hauptabschnittes 24 zum Spannen der Schleife wird in Fig. 9 gezeigt. Das heißt, daß das Einschieben des Hauptabschnittes 24 in den Endabschnitt 28 in einer Richtung weg aus der Zeichenebene in Fig. 9 auf ähnliche Weise bewirkt, daß der Teil des Kopfabschnittes oberhalb der Achse 55» der als der obere oder zweite Abschnitt bezeichnet wird, wie eine Einheit in einer Richtung weg von der Zeichenebene schwenkt.
Hierzu zeigt Fig. 11 die Auswirkungen des Einschiebens des Hauptabschnittes 24 in die öffnung 44 im Kopfabschnitt 28 in der Richtung der Bewegung des Bandes 24, wie dies durch den nach links gerichteten Pfeil 60 angezeigt wird. Die vorlaufende Kante 32 des ersten Zahnes 30 des Hauptabschnittes 24 kommt am freien Ende 53 der Halteeinrichtung 52 im Kopfabschnitt 28 zur Anlage und bewirkt das Umbiegen des gesamten oberen oder zweiten Abschnittes des Kopfabschnittes um einen mit P™ bezeichneten Punkt in der durch den Pfeil 62 angegebenen Uhrzeigerrichtung. Eine leichte Verschiebung des unteren oder ersten Abschnittes des Kopfabschnittes 28, das heißt des Abschnittes unterhalb der Achse 55 von Fig. 5 in T 39/118 der durch den Pfeil 64 angegebenen Gegenuhrzeigerrichtung um ei-
• · · I «III
• (
t III
— Q t»
nen Sohwenkpunkt Pg, der irgendwo im Hauptabschnitt 24 vorliegt, findet auch statt« Dabei sei daran erinnert, daß der Abstand D2 zwischen dem Boden 46 und dem freien Ende 93 des Haltegliedee 32 kleiner als der Abstand D1 zwischen den Fläohen 33 und 40 des Hauptabschnittes 24 ist, und im Ergebnis ist die Verschiebung des oberen oder zweiten Abschnittes des Kopfabsohnittes 28 wesentlich für eine Erhöhung des Abstandes zwischen dem Boden 46 und dem freien Ende 53 des Haltegliedas 92, um damit das dickere Hauptteil 24 dazwischen aufzunehmen«
Sobald wie die Bewegung des Hauptabschnittes 24 in der Richtung des Pfeiles 60 endet, wird das BUndel aus seiner zusammengedruck ten Form in Richtung auf seine entspanntere ursprüngliche Gestalt expandieren und dabei den Hauptabschnitt 24 bei Blickrichtung auf Fig. 12 nach rechts in Richtung des Pfeiles 70 verschieben. Als j Ergebnis hiervon wird der untere oder erste Kopfabschnitt 28 in ! der durch den Pfeil 72 angezeigten Uhrzeigerrichtung um den Schwenkpunkt Pg rotieren, der irgendwo im Hauptabschnitt 24 anzufinden ist, und wird die Drehung des oberen oder zweiten Kopfab- ^ schnittes 28 bewirken, teilweise infolge der Berührung zwischen dem freien Ende 53 des Haltegliedes 52 mit der Fläche 38 des Hauptabschnittes 24 und teilweise infolge des Eingriffes zwischen dem Halteglied 52 und der nachlaufenden Kante 34 des Zahnes 30. Dies führt zu einer Verschiebung des oberen oder ersten Kopfabschnittes oberhalb der Achse 55 in der durch den Pfeil 74 angezeigten Gegenuhrzeigerrichtung um den Schwenkpunkt Pjj. Die Relativbewegung des oberen oder zweiten Abschnittes des Kopfabschnittes 28, des unteren oder zweiten Kopfabschnittes 28 und des Hauptteiles 24 führt zu einem Verklemmen der Kopfabschnitte in einem Eingriff mit dem Hauptteil 24 zwischen zwei benachbarten Zähnen 30, das heißt zu einem Kontakt mit der Fläche 38,und dies sperrt das Band 22 gegen eine weitere Verschiebung nach rückwärts. Als Ergebnis dieser Position nimmt der Kopfabschnitt 28 die in Fig. 10 gezeigte Lage ein, in der das Band 22 dicht um eine Anzahl von Leitern C gewunden ist und nur ein sehr kleiner überstand vorliegt. Dieser Überstand 26 wird abgetrennt.
T 39/118 Es sei bemerkt, daß als Folge des Vorhandenseins der Versteifung
T 39/118
II ι · '«
jdor Seiltenwände 90 und der Versteifungsrippe 94 auf dem Kopfabschnitt 28 oberhalb des Haltegliedes 92 und auf dem Halteglied 32 selbst verbunden mit den Fläohen 96 von geringerer Stärke eine na~ !türliche Springtendenz im oberen oder zweiten Abschnitt des Kopfabschnlttes 28 vorhanden ist, um den oberen oder zweiten Abschnitt ded Kopfabschnittes 28 immer dann in seine Ausgangslage zurückzu- :führen, wenn er duroh Einsohleben des Hauptabsohnittes 24 gestört wird. Die natürliche Elastizität und Sprungtendenz des gesamten oberen oder abgetrennten Abschnittes, der sich wie ein einziges ! Teil versohiebt, führt zu olner natürlichen Sperre des Bandes 22, I selbst falls dieses Band 22 nicht dicht um eine Vielzahl von Artir- !kein gezogen ist, so daß das Bündel selbst Kräfte auf das geschlun gene Band ausüben kann, wie dies oben unter Bezug auf Fig. 12 erläutert wurde. Auch jeder Versuch zum Herausziehen des Hauptabschnittes 24 aus dem Kopfabschnitt 28 führt auf ähnliche Welse zu einer Sperre, wie dies unter Bezug auf Fig. 12 erläutert wurde. Der Kopfabschnitt 28 weist auch noch zu beiden Seiten des Haltegliedes 52 Aussparungen 58 auf und ermöglicht damit den Durchtritt der Verstärkungsrippen 52 des Hauptabschnittes 24 durch die öffnung 44 ohne jede Auswirkung auf das Halteglied 52. Abhängig vom ausgewählten Material und der Banddicke können die Rippen 42 und auch die Aussparungen 58 auf Wunsch weggelassen werden.
S c h u t ζ a nsprüche

Claims (2)

  1. Dr.-lng. B. BfRKBNPBLp *\OipÜ»tk>Vt' BRR-KiNPBLD, Patentanwälte, KdIn
    Anlag· Aktcnitlchin 0 79 29 439· 2
    iureingab·vom 23· Oktober 197? vA, Nan»d.Anm. Ihom&s & Bette
    Corporation
    schutzansprUche
    1» Selbstyerriegelndee Kabelband aus elastischem Material mit einem langgestreckten Bandkörper, einem Kopf an einem Ende des Bandkörpers, mehreren von der Oberseite des Bandkörpers abgehenden Zähnen, einer quer durch den Kopf durchtretenden Öffnung zur Aufnahme des durch sie durohgeeteokten Bandkörpers, und mit einer von der Oberseite der öffnung ausgehenden und in einem Abstand von deren Boden endenden Zunge zum Eingriff mit den Zähnen bei durch die Öffnung durchgeführtem Bandkörper, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke (D1) des Bendkörpers (24) von dessen Boden (40) bis zu seiner Oberseite (38), von der die Zähne ausgehen, größer als der Abstand (D2) vom freien Ende (53) der Zunge (52) bis zum Boden (46) der öffnung (44) ist.
  2. 2. Kabelband nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Versteifungsrippe (54) auf dem Kopf (28) angrenzend an die Oberseite (48) der öffnung (44) und verlaufend über mindestens einen Teil der Zunge (52).
    T 39/118 L
    7529439 12.O2.76
DE7529439U 1974-09-27 1975-09-17 Kabelband Expired DE7529439U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/509,919 US3952373A (en) 1974-09-27 1974-09-27 Cable bundling strap

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7529439U true DE7529439U (de) 1976-02-12

Family

ID=24028651

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752541444 Pending DE2541444A1 (de) 1974-09-27 1975-09-17 Kabelband
DE7529439U Expired DE7529439U (de) 1974-09-27 1975-09-17 Kabelband

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752541444 Pending DE2541444A1 (de) 1974-09-27 1975-09-17 Kabelband

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3952373A (de)
JP (1) JPS5160975A (de)
BE (1) BE833901A (de)
DE (2) DE2541444A1 (de)
FR (1) FR2286304A1 (de)
IT (1) IT1047601B (de)
NL (1) NL7511132A (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1037707B (it) * 1975-04-29 1979-11-20 Itw Fastex Italia Spa Fascetta per tenere strettamente uniti in un fascio elementi fili formi come conduttori cavi tubi fili e simili
SE411192B (sv) * 1976-10-20 1979-12-10 Ericsson Telefon Ab L M Buntningsband i form av ett lengsmalt plastband foretredesvis avsett for sammanhallning och/eller fastsettning av langsteckta foremal sasom elledare o d
US4135749A (en) * 1977-01-19 1979-01-23 Panduit Corp. Cable tie
JPS5848424B2 (ja) * 1980-01-08 1983-10-28 株式会社 サト−ゴ−セ− 結束止め具
US4580319A (en) * 1980-07-14 1986-04-08 Dennison Manufacturing Company Bundling of objects
US4754529A (en) * 1980-07-14 1988-07-05 Dennison Manufacturing Company Bundling of objects
DE69607085T2 (de) * 1995-08-22 2001-03-22 Thomas & Betts Corp N D Ges D Selbstverriegelnder Kabelbinder mit symmetrischem Aufbau
US5642554B1 (en) * 1995-12-29 1999-08-31 Soerensen Soeren Christian Cable tie having enhanced locking engagement between pawl and ratchet teeth on tongue
US6185792B1 (en) * 1997-11-21 2001-02-13 Thomas & Betts International, Inc. Bi-directional self-locking cable tie
US10039610B2 (en) 2008-08-08 2018-08-07 Medline Industries, Inc. Zip strip draping system and methods of manufacturing same
US10271916B2 (en) 2008-08-08 2019-04-30 Medline Industries, Inc. Zip strip draping system and methods of manufacturing same
US8141172B2 (en) * 2009-12-27 2012-03-27 Medline Industries, Inc. Isolation gown with quick waist and neck closures
US9820751B2 (en) 2011-05-26 2017-11-21 Medline Industries, Inc. Surgical drape configured for peripherally inserted central catheter procedures
US9937015B2 (en) 2011-05-26 2018-04-10 Medline Industries, Inc. Surgical drape configured for peripherally inserted central catheter procedures
US9015906B2 (en) 2011-08-03 2015-04-28 Thomas & Betts International, Inc. Cable tie with improved pawl
US10441010B2 (en) 2011-10-18 2019-10-15 Medline Industries, Inc. Disposable medical gown
CA144409S (en) 2011-10-18 2013-06-18 Medline Ind Inc Medical gown
USD785284S1 (en) 2011-10-18 2017-05-02 Medline Industries, Inc. Medical gown
USD821704S1 (en) 2011-10-18 2018-07-03 Medline Industries, Inc. Medical gown
USD791434S1 (en) 2011-10-18 2017-07-11 Medline Industries, Inc. Medical gown
US10455872B2 (en) 2011-10-18 2019-10-29 Medline Industries, Inc. Disposable medical gown
USD779156S1 (en) 2011-10-18 2017-02-21 Medline Industries, Inc. Medical gown
USD863727S1 (en) 2011-10-18 2019-10-22 Medline Industries, Inc. Medical gown
USD774729S1 (en) 2011-10-18 2016-12-27 Medline Industries, Inc. Medical gown
USD836297S1 (en) 2011-10-18 2018-12-25 Medline Industries, Inc. Medical gown
USD741044S1 (en) 2013-03-14 2015-10-20 Medline Industries, Inc. Disposable medical gown
USD736493S1 (en) 2013-03-14 2015-08-18 Medline Industries, Inc. Medical gown
US11116263B2 (en) 2013-11-21 2021-09-14 Medline Industries, Inc. Gown for self-donning while maintaining sterility and methods therefor
US9828152B2 (en) 2014-07-15 2017-11-28 Thomas & Betts International Llc In-line cable tie with flexible head
WO2017100770A1 (en) * 2015-12-10 2017-06-15 Avery Dennison Retail Information Services, Llc Fastener with support feature for pawl component

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3009220A (en) * 1958-02-24 1961-11-21 Westinghouse Electric Corp Flexible tieing and locking device
US3102311A (en) * 1961-03-20 1963-09-03 Thomas & Betts Corp Unitary bundling straps
DE1144979B (de) * 1961-04-19 1963-03-07 Thermo Crete Ges Mit Beschraen Bandschelle fuer Rohre
US3484905A (en) * 1968-08-08 1969-12-23 Robert Eberhardt Bundle tie
US3590442A (en) * 1970-01-07 1971-07-06 Thomas & Betts Corp Bundling strap
US3605199A (en) * 1970-01-08 1971-09-20 All States Plastic Mfg Co Bundle tie
US3672003A (en) * 1970-07-09 1972-06-27 Itt Cable strap

Also Published As

Publication number Publication date
NL7511132A (nl) 1976-03-30
US3952373A (en) 1976-04-27
IT1047601B (it) 1980-10-20
FR2286304A1 (fr) 1976-04-23
DE2541444A1 (de) 1976-04-01
BE833901A (fr) 1976-03-26
JPS5160975A (de) 1976-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7529439U (de) Kabelband
DE2511240C2 (de) Einstückiger, aus Kunststoff bestehender Binder für Kabel und dergleichen
DE7338030U (de) Kabelumschnürungsband
DE3525351C2 (de) Kabelbinder
DE3033886C2 (de)
DE2946258A1 (de) Einstueckiger binder aus kunststoff
DE2032858A1 (de) Einteiliger loslosbarer Kabelbinder
DE2704044C3 (de) Kabelband
DE1934590B2 (de)
DE3812500A1 (de) Kabelbinder
DE3447693A1 (de) Selbstsperrendes flaches klemmband
DE2441320A1 (de) Halter aus plastikmaterial
DE2046011A1 (de) Kabelband
EP0527421B1 (de) Verschlussband
DE2717622A1 (de) Einstueckiges kabelband
DE2117866B2 (de) Kabelband
DE2527070A1 (de) Schnalle zum festziehen und festlegen eines bandes um ein paket o.dgl.
DE2556411C2 (de) Kabelbinder
DE2516005A1 (de) Binder zum zusammenbinden und/oder befestigen von gegenstaenden wie kabeln o.dgl.
DE1917404A1 (de) Langgestrecktes,biegsames,im Querschnitt allgemein gleichbleibendes Band
DE2647804C2 (de) Eine Schleife bildendes Spannband
DE2508230C3 (de) Flexibles Spannband
DE8210368U1 (de) Einstückiger Kunststoffbinder
DE2117866C (de) Kabelband
DE2352952C3 (de) Kabelumschnürungsband