DE734205C - Schleudermaschine - Google Patents

Schleudermaschine

Info

Publication number
DE734205C
DE734205C DEB189763D DEB0189763D DE734205C DE 734205 C DE734205 C DE 734205C DE B189763 D DEB189763 D DE B189763D DE B0189763 D DEB0189763 D DE B0189763D DE 734205 C DE734205 C DE 734205C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifugal machine
drum
machine according
insert
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB189763D
Other languages
English (en)
Inventor
Armand Bailly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE734205C publication Critical patent/DE734205C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B3/00Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen an einer Schleudermaschine von der im Hauptpatent 692 890 beschriebenen Art, die im wesentlichen aus einer drehbaren, sich einseitig erweiternden Siebtrommel und einer . in der Siebtrommel gleichachsig zu dieser gelagerten Einsatztrommel besteht, welche mit einer von der Antriebsgeschwindigkeit der Siebtrommel abweichenden Geschwindigkeit umlaufen kann und mit ringförmige Durchbrechungen aufweisenden Rinnen oder Flügeln versehen ist, welche bis nahe an die Siebtrommelwand reichen und das Gleiten des zu schleudernden Gutes längs dieser Wand hemmen. In letzterer können gegenüber den Rändern der Ringrippen vollwandige Zonen vorgesehen sein, wobei die Ringrippen durch Hilfsrippen oder -flügel untereinander verbunden sein können.
Die vorliegende Erfindung hat hauptsäch- ao lieh zum Ziel, die Betriebsverhältnisse der Vorrichtung zu verbessern und ein zweckmäßiges Schleudern des behandelten Gutes zu sichern. Besonders gestattet die Erfindung den Ursachen von Störungen des Gleichgewichts im drehbaren Teil der Vorrichtung entgegenzuwirken, Ablagerungen aus dem Gut auf den rotierenden Gliedern durch Einspritzung von Dampf o. dgl. zu entfernen und jedes schädliche Benetzen des ausgeschleuderten Gutes zu vermeiden.
Es sind Schleudermaschinen bekannt, die Vorrichtungen, zum Einspritzen von Waschmittel, z. B. Dampf oder Wasser, aufweisen. Mit diesen Vorrichtungen kann Waschmittel während des Betriebes in die Trommel einge-. führt werden. Es handelt sich dabei aber um feststehende Vorrichtungen, mit denen ledig-
lieh die Auswaschung der gesamten in der Schleudermaschine befindlichen Gutmenge möglich ist, die aber keine unmittelbare Waschung der Siebtrommel erlaubt. Demgegenüber kann mit den erfindungsgemäßen, an der .Einsatztrommel selbst befestigten Einspritzvorrichtungen Dampf oder Wasser an bestimmten Stellen eingeführt werden. Es ist dadurch eine ununterbrochene Waschung der Siebtrommel ermöglicht. Gegebenenfalls läßt sich auch eine rationelle Auswaschung des Gutes durchführen.
Im nachfolgenden werden die besonderen Eigenschaften und die verschiedenen \~orteile ■5 der Schleudermaschine nach der Erfindung an Hand von einigen Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegende schematische Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen
Abb. ι eine Ansicht teilweise im Schnitt der Schleudermaschine nach der Erfindung, Abb. 2 eine Draufsicht teilweise im Schnitt der Schleudermaschine,
Abb. 3 und 4 Teilansichten im Axialschnitt bzw. in Ansicht einer weiteren Abänderung. Die Siebtrommel der Schleudermaschine weist einen Korb 2 auf, welcher mit einer Filterwand oder gelochten Wand 3 ausgestattet und innerhalb des Gehäuses 1 mittels einer Nabe 5 auf der drehbaren Welle 6 befestigt ist. Auf der Welle 4 ist eine Einsatztrommel 7 befestigt. Diese besitzt ringförmige Vorsprünge oder Rippen 8, 9, 10, welche mit gegeneinander versetzten Öffnungen ii, 12, 13 versehen sind, die den Durchgang des zu schleudernden Gutes gestatten, welches das Bestreben hat, an der Wand 3 entlang zu gleiten, von den Ringrippen 8, 9, 10 jedoch für eine geeignete Dauer zurückgehalten wird. Das Gut wird durch den Kanal 15 in den Verteiler 14 eingeführt, welcher beispielsweise aus einer ringförmigen, an der Trommel 7 befestigten Traufplatte besteht. Vorteilhaft sind in die Wand 3 gegenüber den Rippen 8, 9, 10 lochfreie, am Korb 2 befestigte Streifen 39, 40, 41 eingeschaltet.
Die Wellen 4 und 6 können durch irgendwelche geeignete (nicht dargestellte) Antriebsmittel mit verschiedener Geschwindigkeit in Drehung versetzt werden.
Das ausgeschleuderte Gut wird durch den Kanal 16 abgeführt, während die Flüssigkeit dem Sammelkanal 17 zuströmt.
Sollen gewisse Materialien, beispielsweise Salzlösungen, wie etwa schwefelsaures Ammoniak, Natriumnitrat usw., geschleudert werden, so kann eine rasche Verstopfung der allgemein aus Metallgewebe bestehenden Filterwand durch feste Teilchen eintreten, fio und zwar besonders infolge der durch die Abkühlung der Mutterlauge hervorgerufenen . Ausfällung des Salzes, das sich dann auf den Metalldrähten des Gewebes niederschlägt.
Erfindungsgemäß wird die Verstopfung j der Filterwand dadurch vermieden, daß die i gelochte Wand vorzugsweise ununterbrochen I gewaschen wird, und zwar mit Hilfe von gegen diese Wand gerichteten Strahlen, eines Mittels, beispielsweiseDampf oder Wasser, welches iin-I standeist, die auf der Filterwand abgelagerten j Teilchen etwa durch Auflösung zu entfernen, wobei die Strahlen durch Einspritzvorrichtungen erzeugt werden, welche mit der Einsatztrommel umlaufen und in den einzelnen durch die R.ingrippen 8, 9, 10 begrenzten Ringzellen angeordnet sind.
Die Dampf- oder Wassereinspritzvorriehtungen bestehen beispielsweise aus gelochten oder geschlitzten Röhren 29, 30, 31, welche über Leitungen 32, 33, 34 gespeist werden, die ihrerseits durch Bohrungen in der Welle 4 an einen mit einer Dampf- oder Wasserquelle in Verbindung stehenden, in dieser Welle vorgesehenen Längskanal 35 angeschlossen sind.
Die Dampf- oder Wassereinspritzvorrichtungen können sich an diejenige Kante der an den Ringrippen vorgesehenen Durchgangsöffnungen für das aus den Ringzellen heraustretende Gut anschließen, welche infolge der verschieden großen Umlaufgeschwindigkeit der Einsatztrommel und des Korbes zuletzt an einem bestimmten Punkt des letzteren vorbeiläuft. Der Strahl des eingespritzten Mittels trifft daher jeweils auf einen zeitweise bloßgelegten Teil der Wand 3 auf, wodurch ein wirksames Auswaschen dieser Wand ohne Benetzung des Gutes- erreicht wird. Zur besseren Bloßstellung der Röhren -9> 3°) 31 können zu der einen oder zu beiden '°° Seiten dieser Röhren Ouerflügel 36, 37, 38 und 23, 24, 25 angebracht sein, wobei die Flügel 23, 24, 25 gleichzeitig zum Lösen der Materialteilchen dienen, die zufällig an der Innenseite der Wand 3 haften bleiben können >°5 und eine ungleichmäßige Belastung hervorrufen würden. Jede der Röhren 29, 30, 31 kann auch in einen der zwischen den Ringrippen 8, 9, 10 vorgesehenen Ouerflügeln eingelegt sein. no
Bei der Behandlung gewisser Stoffe, beispielsweise Zucker, ist es jedoch erwünscht,· das Gut während des Schleuderns zu benetzen, um es auf einem gewissen Grad von Fließbarkeit zu halten. Erfindungsgemäß kann zu diesem Zweck ein Waschmittel, beispielsweise Dampf oder Wasser, in einem oder mehreren Punkten mit Hilfe von \*orrichtungen eingespritzt werden, welche zusammen mit der Trommel 7 umlaufen und sich daher mit Bezug auf den Korb langsam bewegen und ihre Waschtätigkeit während
784
eines genügend langen Zeitabschnittes ausüben. Das Waschen kann gegebenenfalls gleichzeitig mit dem Einspritzen über die Röhren 29, 30, 31 vorgesehen sein., und zwar beispielsweise dadurch, ,daß an letztere gelochte oder geschlitzte Röhren angeschlossen werden, welche je. die Verlängerung der Röhren 29, 30, 31 bilden und bis an die Eintrittsöffnung des Gutes in die betreffende Ringzelle heranreichen. Abb. 2 zeigt bei 42 eine Verlängerungsröhre dieser Art in der mittleren Ringzelle. Eine derartige Röhre kann an der Eintrittsöffnung einer jeden Ringzelle vorgesehen sein, wobei auf die •5 Ouerfmgel, wie etwa 24, 37, verzichtet werden kann.
Ferner hat sich gezeigt, daß die Abkühlung des Gutes bei seinem Eintritt in den Verteiler 14 eine Krustenbildung zur Folge haben kann, was auf die Dauer ein Verstopfen der Durchgänge des Verteilers und daher eine Stockung des Behandlungsvorgangs herbeiführen könnte.
Um diesem Übelstand vorzubeugen, kann in -den Verteiler 14 mittels des feststehenden Rohres 43 Dampf o. dgl. eingespritzt werden, derart, daß der Dampfstrahl die gesamte Innenfläche des umlaufenden Verteilers bestreicht. Zum selben Zweck kann, gegebenenfalls zusätzlich zur Leitung 43, ein mit Dampf o. dgl. beschickter Mantel oder Hülle für den, Verteiler 14 vorgesehen sein. Dieser Mantel kann, beispielsweise durch eine in den Lauf von Waschmittelzufuhrröhren (etwa 33. 34) eingeschaltete Kammer 45 gebildet sein (Abb. 3, 4).
Der Verteiler 14 kann als eine einfache, ringförmige Traufplatte ausgebildet sein. Er kann aber auch eine andere Ausführung aufweisen, beispielsweise, wie in Abb. 3, 4 veranschaulicht, die .Gestalt eines kegelstumpfartigen Beckens, welches in zwei hohle, bogenförmige Arme 46, 47 übergeht, die in zwei diametral gegenüberliegenden Punkten 48, 49 in das Ende des Korbes 2 münden, wo dieser den kleinsten Durchmesser hat.
Selbstverständlich tragen die verschiedenen
Einspritzungen von Dampf oder anderen Waschmitteln zur Bildung von feuchten Dämpfen in dem zwischen Einsatztrommel und Filterkorb gelegenen Raum bei. Unter der Einwirkung der Fliehkraft bewegen sich diese Dämpfe auf den Austritt aus der Schleudermaschine zu, wodurch die Gefahr einer Benetzung des ausgeschleuderten Gutes geschaffen wird.
Um ein Heraustreten von Flüssigkeit, ja sogar von Dämpfen zugleich mit dem ausgeschleuderten Gut zu verhindern, ist der Kanal 16 in einem gewissen Abstand vom Gehäuse 1 angeordnet, wobei das" ausgeschleuderte Gut über Düsen 27 abzieht, welche mit dem einen Ende an die Austrittsöffnungen der Schleudermaschine angeschlossen sind und mit dem anderen Ende in einen ringförmigen Ausschnitt 28 des Kanals 16 hineinragen.
Um ein Eintreten von nassen Dämpfen, welche möglicherweise (besonders wenn bedeutende Dampfmengen eingespritzt werden) über die Düsen 27 hinaus ausströmen könnten, in den Kanal 16 zu vermeiden, sind an den Freien Enden der Düsen 27 Schaufeln 44 vorgesehen, deren Höhlung im Sinne der Drehung gerichtet ist. Unter der Wirkung dieser Schaufeln dringt die im Kanal 16 vorhandene Luft in heftiger Strömung in die Düsen 27 hinein und macht ein Austreten von Dampf völlig unmöglich, ohne daß der Abzug des ausgeschleuderten Gutes dadurch behindert wird.

Claims (10)

  1. Patentansprüche:
    i. Schleudermaschine mit sich einseitig erweiternder drehbarer Siebtrommel und einer in der Siebtrommel drehbar um deren Achse gelagerten Einsatztrommel, wobei letztere mit ringförmigen, in Abstand voneinander angeordneten Durchtrittsöffnungen aufweisenden Rippen oder Flügeln versehen ist, welche bis nahe an die Filterwand reichen und zum Beeinflussen der Bewegung des zu schleudernden Gutes auf der Filterwand bestimmt sind, nach Patent 692 890, dadurch gekennzeichnet, daß an der Einsatztrommel Einspritzvorrichtungen vorgesehen sind, welche dazu dienen, ein Waschmittel, beispielsweise Dampf oder Wasser, in mindestens eine der zwischen den Rippen gebildeten Ringzellen einzuspritzen.
  2. 2. Schleudermaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Einspritzvorrichtungen, beispielsweise gelochte oder geschlitzte Röhren, deren Strahlen gegen die Filterwand gerichtet sind und die in der Nähe derjenigen Kante der -Austrittsöffnung des Gutes aus einer Ringzelle angeordnet sind, die infolge der relativen Bewegung der Siebtrommel und der Einsatztrommel zuletzt an einem bestimmten Punkt der Siebtrommel vorbeiläuft.
  3. 3. Schleudermaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Querrippe, welche zwei aufeinanderfolgende Ringrippen verbindet, in der Nähe einer jeden Einspritzvorrichtung vorgesehen ist.
  4. 4. Schleudermaschine nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Einspritzvorrichtungen, beispielsweise gelochte oder geschlitzte Röhren, die in mindestens
    einer Ringzelle in der Nähe der Eintrittsöftnung des Gutes in diese Zelle angeordnet sind.
  5. 5. Schleudermaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede in der Nähe einer Eintrittsöffnung des Gutes in eine Ringzelle angebrachte Einspritzvorrichtung mit einer in der Nähe einer Austrittsöffnung des Gutes aus dieser Zelle angebrachten Einspritzvorrichtung verbunden ist.
  6. 6. Schleudermaschine nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzvorrichtungen durch von der Einsatztrommel getragene Leitungen mit einem sich in der Rotationswelle in Längsrichtung erstreckenden Zufuhrkanal für das Waschmittel verbunden sind.
    ao
  7. 7. Schleudermaschine nach irgendeinem
    der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Waschmittel durch eine feststehende Leitung in einen von der Einsatztrommel getragenen Verteiler für das zu schleudernde Gut eingespritzt wird, wobei der Verteiler beispielsweise als. ein kegelstumpfförmiges Becken ausgeführt ist, welches in zwei hohle, bogenförmige Arme übergeht, die in den Teil der Siebtrommel ausmünden, welcher den kleinsten Durchmesser besitzt.
  8. 8. Schleudermaschine nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein an der Einsatztrommel befestigter Verteiler für das zu schleudernde Gut mindestens auf einem Teil- seiner Oberfläche mit einem mit Dampf o. dgl. beschickten Mantel versehen ist.
  9. 9. Schleudermaschine nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Abzugskanal für das ausgeschleuderte Gut, welcher in einem gewissen Abstand von der Einsatztrommel angeordnet ist und eine ringförmige öffnung aufweist, in welche an die Austrittsöffnungen des Gutes aus der Schleudermaschine angeschlossene Düsen hineinragen.
  10. 10. Schleudermaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende der Düsen Schaufeln "befestigt sind, deren Höhlung im Sinne der Drehrichtung der Einsatztrommel gerichtet ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEB189763D 1937-02-04 1940-02-07 Schleudermaschine Expired DE734205C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE201697X 1937-02-04
BE2315036X 1939-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE734205C true DE734205C (de) 1943-04-10

Family

ID=32094338

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937B0179925 Expired DE692890C (de) 1937-02-04 1937-09-15 Schleudermaschine
DEB189763D Expired DE734205C (de) 1937-02-04 1940-02-07 Schleudermaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937B0179925 Expired DE692890C (de) 1937-02-04 1937-09-15 Schleudermaschine

Country Status (7)

Country Link
US (2) US2249306A (de)
BE (3) BE437816A (de)
CH (2) CH201697A (de)
DE (2) DE692890C (de)
FR (2) FR833001A (de)
GB (1) GB500458A (de)
NL (2) NL51133C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962598C (de) * 1951-07-15 1957-04-25 Krauss Maffei Ag Einrichtung zum Entfernen des nach dem Abschaelen des Schleudergutes in laufenden Schleudertrommeln verbliebenden Schleuderrueckstandes

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2416455A (en) * 1944-05-01 1947-02-25 Gen Controls Co Thermoelectric generating device
DE942918C (de) * 1951-02-03 1956-05-09 Eisen & Stahlind Ag Zentrifuge mit stetiger Fuellung und Austragung des Schleudergutes
NL162760B (nl) * 1951-07-20 Ibm Inrichting voor het lezen en corrigeren van bloks- gewijze in een groep sporen op een band geregistreerde informatie.
US3018895A (en) * 1955-12-28 1962-01-30 Starcosa Machinen Und Appbau G Device for floating up and washing out of ground products or materials
US3087621A (en) * 1958-07-16 1963-04-30 Sharples Corp Centrifugal machine
FR2187424B1 (de) * 1972-06-06 1975-03-28 Fives Lille Cail
WO2008030607A2 (en) * 2006-09-08 2008-03-13 Statspin, Inc. Centrifugal device and method for ova detection

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962598C (de) * 1951-07-15 1957-04-25 Krauss Maffei Ag Einrichtung zum Entfernen des nach dem Abschaelen des Schleudergutes in laufenden Schleudertrommeln verbliebenden Schleuderrueckstandes

Also Published As

Publication number Publication date
DE692890C (de) 1940-06-28
FR51039E (fr) 1941-05-28
US2315036A (en) 1943-03-30
US2249306A (en) 1941-07-15
FR833001A (fr) 1938-10-10
CH201697A (fr) 1938-12-15
CH213777A (fr) 1941-03-15
BE419835A (de)
BE423371A (de)
BE437816A (de)
GB500458A (en) 1939-02-09
NL51133C (de) 1941-05-15
NL55032C (de) 1943-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3723721C2 (de) Geschirrspülmaschine
DE60317274T2 (de) Waschmaschine
DE1761600C3 (de) Vorrichtung zum Sichten von Faserstoffaufschwemmungen
DE2304524A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer metallteile
EP1526206B1 (de) Nassbehandlungsmaschine für strangförmiges Textilgut
EP1700943A1 (de) Waschmaschine mit Einspritzdüse
DE734205C (de) Schleudermaschine
EP1241297A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes
DE697244C (de) Vorrichtung an Langsiebpapiermaschinen zum Verhindern des Mitreissens von Luft
DE1460218C3 (de) Vorrichtung zum Imprägnieren eines insbesondere für die Herstellung von Zigarettenfiltern geeigneten, aus einer Vielzahl von lockeren Fäden bestehenden band- oder strangförmigen Guts mit Flüssigkeiten
EP2559802B1 (de) Laugenpumpe mit Filtereinsatz für eine Waschmaschine
DE2910921A1 (de) Rotor einer offenend-spinnmaschine
DE3511949C2 (de)
DE652321C (de) Vorrichtung zum Sulfidieren und Loesen von Alkalicellulose, insbesondere fuer die Herstellung von Spinnloesungen fuer Kunstseide
DE102008054392A1 (de) Mitnehmer, Wäschetrommel und Waschmaschine
EP2263810A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Schüttgut
AT222840B (de) Geschirrspülmaschine
DE4401181A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von in Abwassern enthaltenen Feststoffen
DE689900C (de) Vorrichtung zum Nachbehandeln von endlosen Kunstfaserbaendern im fortlaufenden Arbeitsgang
DE689951C (de) Einlaufvorrichtung fuer eine Schleuder mit Schubboden
DE682447C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflaechenreinigung, vorzugsweise zum Waschen von stueckigem Gut
DE526642C (de) Einrichtung zum Durchleiten von Gespinstfaeden durch das Fadenfuehrerrohr von Topfspinnmaschinen
DE922877C (de) Maschine zum Aufloesen von Fasergut beim Herstellen von Wickeln
DE911896C (de) Verfahfren und Vorrichtung zur Herstellung von Spinnkuchen aus Viskosekunstseidefaede
DE930169C (de) Mechanischer Abscheider fuer Fluessigkeiten aus Gasen