DE731924C - Schalter mit Synchronmotorenantrieb zum Steuern von elektrischen Punktschweissmaschinen - Google Patents

Schalter mit Synchronmotorenantrieb zum Steuern von elektrischen Punktschweissmaschinen

Info

Publication number
DE731924C
DE731924C DEM142574D DEM0142574D DE731924C DE 731924 C DE731924 C DE 731924C DE M142574 D DEM142574 D DE M142574D DE M0142574 D DEM0142574 D DE M0142574D DE 731924 C DE731924 C DE 731924C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
auxiliary
cam
magnet
synchronous motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM142574D
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Lauther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metzenauer and Jung GmbH
Original Assignee
Metzenauer and Jung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzenauer and Jung GmbH filed Critical Metzenauer and Jung GmbH
Priority to DEM142574D priority Critical patent/DE731924C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE731924C publication Critical patent/DE731924C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/24Electric supply or control circuits therefor
    • B23K11/25Monitoring devices
    • B23K11/251Monitoring devices using analog means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Description

  • Schalter mit Synchronmotorenantrieb zum Steuern von elektrischen Punktschweißmaschinen Um Wechselstromkreise von Punktschweißmaschinen im Nullpunkt abschalten zu können, ist die Verwendung von, Gleichrichtern mit Gitterspannung bekannt. Diese EinTichtungen sind jedoch sehr kompliziert und teuer und wegen der kurzen Lebensdauer der Röhren unwirtschaftlich. Zur Vermeidung dieser Gleichrichter hat man daher für selbsttätige Unterlynecher bei Punktschweißmaschlnen auch schon Synchronmotoren vorgeschlagen, die Walzenschalter ,antreiben, die das Öffnen im stromlosen Zeitpunkt ausführen.
  • Um hierbei bei jedem Einschalten eine volle Schweißdauer zu erzielen, sind verwickelte mechanische Antriebe benutzt worden, bei denen durch den Synchrommo,to,r eine Schakwellle angetrieben wird, die mehrere tunlaufende Kontakte, eine Muffe und einen hin und her schwinggenden Hebel trägt. Außer diesen vielen umlaufenden Teilen weist .die b.ekaimte Einrichtung den Nachteil ,auf, daß die gesamte Schaltwelle hin mid her geschoben werden muß, so daß diese Einrichtung für einen Dauerbetrieb mit hoher Schweißpunktzahl nicht zu gebrauchen ist.
  • Umeinen möglichst einfachen Aufbau des mechanischen Teils des Schalters mit Synchronmotorantrieb zum Steuern von elektrischen Punktschw@eißmaschinen zu erreichen, wird erfindungs;gemäß vorgeschlagen, dein den Hauptstramkontakt tragenden Schalthebel durch einen Magneten in Eingriff mit einer ihn steuernden Nockonscheib zu bringen, wobei in den Steuerstroimkreis des. Magneten ein ebenfalls von einer Nockenscheibe betätigter Hilfsschalter angeordnet ist, der die Betätigung des Magneten nur bei einer bestimmten Stellung der Nockenscheibe gestattet. Hierdurch wird unter Verwendung von nur wenigen Teilen erreicht, daß der Magnet den Schalthebel nur freigeben kann, wenn der Hilfsschalter eingeschaltet ist. Durch das Elnschalten des Schalthebels bei einer ganz bestimmten Stellung der Nockenscheihe wird aber in einfacher Weise eine genaue Schaltperiode erzielt. Es ist also nicht möglich, den Schalter einzuschalten, wenn bereits ein Teil der Nockenausneh:mung am Schalthebel vorbeigelaufen ist.
  • Mit dem Schalthebel des Nockenschalters ist noch :ein zweiter Hilfsschalter verbunden, der nach dem Schweißvorgang durch Ausschwingen des Schalthebels ebenso wie der Nockenschalter geöffnet wird. Hierdurch wird ein zweites Hilfsschütz stromlos, wodurch der Magnet wieder an Spannung gelegt wird.
  • Dias zuerst erwähnte Hilfsschütz ist so lange eingeschaltet, wie der Steuerdruckknopf niedergedrückt wird. Unabhängig hiervon erhält aber der Magnet nach Beendigung des Schweißvorganges wieder Strom und hält den Nockenschalter im seiner Ausschaltstellung.
  • Ein Wiedereinschalten zu einem zweiten Schweißvorgang ist nur möglich nach Loslassen des Druckknopfes, da hier durch das Hilfsschütz erst wieder ausgeschaltet wird. Auf diese Weise wird vermieden, daß bei dauerndem Niederdrücken des Druckknopfes mehrere Schweißungen hintereinander, z. B. an der gleichen Stelle, vorgenommen werden können.
  • Selbstverständlich kann durchÄnderung der das Einschalten des Schalters bewirkenden Aussparung des Nockens die Schweißdauer geändert werden.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des neuen Schalters bei einer Punktschweißmaschine dargestellt, und zwar zeigt Abh. i ein Schaltschema, Abb. zeihe Vorderansicht und Abb. 3 eine Seitenansicht- des Schalters. An das Wechselstromnetz ist nach Abb. i über einen Schalter der Synchronmotor 1o angeschlossen, der mit einer geeigneten übersetzung die Nockenscheibe i i des Schweißschalters 12 antreibt. Mit der Nockenscheibe wirkt der Schalthebel 13 zusammen, der um die Achse 14 schwenkbar ist. Wenn der Schalthebel die Schalterkontakte verbindet, so ist der Schweißstromkreis 15 geschlossen.
  • Der Schalthebel 13 wird durch den vom Steuerstrom durchflossenen Sperrmagneten 16 in seiner Ausschaltstellung gehalten, so daß er nicht auf der Nockenscheibe aufliegen und den Schalter schließen kann. Zum Schweißen wird der Magnetstromkreis unterbrochen und damit der Schalthebel des Nockenschalters freigegeben. Dies soll jedoch nur bei einer bestimmten Stellung der Nockeuschei be i i stattfinden, damit ein frühzeitiges Einschalten vermieden wird. Der Magnet wird nach Ablauf einer Schweißperiode unterbrochen. Zu diesem Zweck trägt der Nocken i i min erhöhtes Segment a, durch das ein Hilfsschalter 17 geschlossen wird. Nur wenn dieser Hilfsschalter geschlossen ist (in der in Abb. i gezeichneten Lage der Nockenscheibe-), kann durch den Druckknopf 18, der zu einer beliebigen Zeit niedergedrückt sein, kann, von den Steuerleitungen i9 aus das Steuerschütz 20,eingeschaltet werden. Wenn dieses Steuerschütz eingeschaltet ist, hält es sich über einen Selbsthaltekontakt 21 so lange, wie der Druckknopf 18 niedergedrückt wird. Über den Schalter 22 des Schützes 2o und dein Schalter 23 des eingeschalteten Hilfsschützes 24. erhält nunmehr die Spule des Hilfsschützes 25 Spannung. Hierdurch wird der Schalter 26 unterbrochen und der Magnet 16 spannungslos. Dür Schalthebel 13 wird frei und legt sich mit seiner Rolle 27 auf das Segment b der Nockenscheibe i i auf, ohne daß jedoch hierdurch der Schweißschalter 12 bereits eingeschaltet wird Mit dem Schalthebel 13 sind zwei weitere Hilfsschalter 28 und 29 verbunden. Wenn der Schalthebel- 13 vorn Magneten freigelassen wird und sich auf -das Segment b auflegt, so bleibt der Hlfsschalte 28 geschlossen; er wird erst unterbrochen, wenn der Schalthebel 13 auf das tiefliegende S eginent c der Nocken -scheite übergeht. Hierdurch wird das Hilfsschütz 2q., das nach dem Umlegen des Schalters 22 durch den Hilfsschalter 28 und den S,elbsthaltekontakt 3o gehalten wurde, spannungslos, und der Schalter 23 wird geöffnet. Der Haltestramkreis für die Spule des Hilfsschützes 25 wird nunmehr von dem Hilfsschalter 29, der sich mit dem Hilfsschalter 28 überdecken muß, übernommen, und zwar über seinen Selbsthaltekontakt 31. Wenn der Sch.altheb-el auf das Segment c übergeht, wird der Schweißschalter 12 geschlossen, und die Schweißung findet statt. Die Schweißdauer entspricht der Länge des Segments c.
  • Beim Auflaufen der Rolle 27 auf das Segmenta wird der Hilfsschalter 29 geöffnet: hierdurch fällt das Hilfsschütz 25 ab, und der Sperrmagnet 16 wird über Schalter 26 an Spannung ,gelegt und damit der Schweißschalter 12 geöffnet. Dieses Abschalten des Schweißstromes findet dabei im Nullpunkt statt; durch entsprechendes Verdrehen der Nockenscheibe auf ihrer Achse oder aber durch Verstellen des Motorständers kann dieser Zeitpunkt in einfacher Weise eingestellt werden. Ein Wiederenschalten zu einem zweiten Schweißvorgang ist nur möglich nach Loslassen des Druckknopfes i g. Hierdurch wird das Steuerschütz 2o ausgeschaltet und über Schalter 22 das Hilfsschütz 24 wieder eingeschaltet. Jetzt kann der Vorgang wieder von neuem stattfinden.
  • Abb.2 und 3 zeigen eine praktische Ausführungsform des Schalters ohne die Schütze. Auf einem Grundzahmen 32 oder eivnar Grundplatte ist der Synchronmotor, dessen, Ständer 33 mittels Verstellringes 34 und Klemmbacken 35 verstellbar ist, so angeordnet (Abt. 2), daß man das Ausschalten im Nullpunkt leicht einstellen kaini. Auf der Mobarachse sitzt ein Ritzel 36, das mit einem Zahnrad 37 ,auf der Nockenwelle 38 kämmt. Die Nockenwelle trägt einen Drehkörper 39, mit dem die Nockenscheibe i i auswechselbar verbunden ist. Der um die Achse 14 schwenkbare Schalthebel 13 wird durch die Feder 40 mit seiner Rolle 27 auf die Nackenscheibe gedrückt (Abb.3), während am gegenüberliegenden Hebelarm das Gestänge 41 des Sp;errnnagneten 16 angelenkt ist. Am gleichen Hebelarie befinden sich auch de Hilfsschalter 28 und 29, während ein weiterer Hebelarm den beweglichen Kontakt 42 des Schweißschalters trägt. Neben dem Schalthebel 13 ist noch der Hilfsschalter 17 gelagert, dessen Hebel 43 mit Rolle 44 ebenfalls vorn der ' Nockenscheibe i i betätigt wird.
  • Die Wirkungsweise dieser Ausfühxungsform des Schalters entspricht derjenigen des beschriebenen Schaltschemas.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schalter mit Synchronmo@terenantrieb zum Steuern von elektrischen Punktschweißmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der den Hauptstromkontakt (42) tragende Schalthebel (f3) durch einen Magneten (16) in Eingriff mit einer ihn steuernden Nockenscheibe (i i) gebracht wird, wobei in den Steuerstromkreis des Magneten ein ebenfalls von einer Nackenscheibe betätigter Hilfsschalter (17) angeordnet ist, der die Betätigung des Magneten nur bei einer bestimmten Stellung der Nockenscheibe gestattet.
  2. 2. Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Schalthebel des Nockenschalters zwei weitere: Hilfsschalter (28 und 29) verbunden sind, die bei Beginn und .am Ende ;der Schweißung Kontakte für die Hilfsschütze (24 und 25) geben.
  3. 3. Schalter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das den Strom für den Sperrmagneten (16) unterbrechende Hilfsschütz (25) nach dem Einschalten des Nockenschalters (12) bis zur Beendigung des Schweißvorganges durch die sich überdeckenden Hilfsscha.her (28 und 29) unter Strom gehalten wird.
DEM142574D 1938-08-21 1938-08-21 Schalter mit Synchronmotorenantrieb zum Steuern von elektrischen Punktschweissmaschinen Expired DE731924C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM142574D DE731924C (de) 1938-08-21 1938-08-21 Schalter mit Synchronmotorenantrieb zum Steuern von elektrischen Punktschweissmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM142574D DE731924C (de) 1938-08-21 1938-08-21 Schalter mit Synchronmotorenantrieb zum Steuern von elektrischen Punktschweissmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE731924C true DE731924C (de) 1943-02-18

Family

ID=7335092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM142574D Expired DE731924C (de) 1938-08-21 1938-08-21 Schalter mit Synchronmotorenantrieb zum Steuern von elektrischen Punktschweissmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE731924C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE731924C (de) Schalter mit Synchronmotorenantrieb zum Steuern von elektrischen Punktschweissmaschinen
DE625830C (de) Waschmaschine, insbesondere fuer die Chemischwaescherei
DE1461708A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Zerschneiden von streifenfoermigem Material in bestimmte Laengen
DE451948C (de) Rolladen mit elektromotorischem Antrieb und selbsttaetiger Abstellvorrichtung
DE399242C (de) Steuerungseinrichtung fuer elektrische Gleichstromfahrzeuge mit servomotorisch angetriebenem Stufenschalter
DE758819C (de) Stufenschalteinrichtung fuer Starkstrom
DE694873C (de) Steuerung fuer elektrisch angetriebene Werkzeugmaschinen, insbesondere Fraesmaschinen
DE733638C (de) Lichtbogenschweissmaschine mit zwei selbsttaetig vor und zurueck bewegten Haltern fuer ummantelte Elektroden
DE605247C (de) Steuereinrichtung fuer Anzeigevorrichtungen zur Anzeige der End- und Zwischenstellungen eines elektromotorisch angetriebenen Schalters
DE666143C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Umschalten von Elektromotoren, insbesondere fuer Waschmaschinen, mit zwei abwechselnd eingeschalteten Zeit- bzw. Verzoegerungsschaltern
DE974752C (de) Elektrische Schaltstelle
DE699142C (de) Steuerung fuer elektrische Punktschweissmaschinen
DE963709C (de) Steuerung fuer vollautomatische Waschmaschinen
DE712807C (de) Steuerschaltung fuer die gleichmaessige Verstellung von parallel laufenden Schrittschaltwerken
DE548145C (de) Druckknopfsteuerung fuer absatzweise arbeitende Elektromotoren mit selbsttaetiger Stillsetzung
DE613984C (de) Vorrichtung zum Abheben der Walzen einer Tafelglasziehmaschine
AT150800B (de) Zeitschalteinrichtung für Widerstandsschweißanlagen.
DE595718C (de) Druckknopfsteuerung fuer elektrische Antriebsmotoren von Arbeitsmaschinen
DE582881C (de) Schaltung fuer elektrisch angetriebene Weichen oder Gleissperren
DE692619C (de) Uhrwerkloses Zeitrelais, insbesondere zum Anlassen von Dieselmotoren
DE868312C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausloesen von Schaltvorgaengen verschiedener Zeitdauer durch Wechselstrom
DE642415C (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE712682C (de) Einrichtung zum vollautomatischen Regeln der Lichtstaerke in Kopiermaschinen durch Verstellung von Blenden
DE127952C (de)
DE393146C (de) Fernsteuerung fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge