DE595718C - Druckknopfsteuerung fuer elektrische Antriebsmotoren von Arbeitsmaschinen - Google Patents

Druckknopfsteuerung fuer elektrische Antriebsmotoren von Arbeitsmaschinen

Info

Publication number
DE595718C
DE595718C DES74853D DES0074853D DE595718C DE 595718 C DE595718 C DE 595718C DE S74853 D DES74853 D DE S74853D DE S0074853 D DES0074853 D DE S0074853D DE 595718 C DE595718 C DE 595718C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
relay
contactor
starter
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES74853D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Rothe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES74853D priority Critical patent/DE595718C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE595718C publication Critical patent/DE595718C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/18Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual dc motor
    • H02P1/22Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual dc motor in either direction of rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

  • Druckknopfsteuerung für elektrische Antriebsmotoren von Arbeitsmaschinen Es ist üblich, elektrische Antriebsmotoren von Arbeitsmaschinen, z. B. Werkzeugmaschinen, durch Druckknöpfe zu steuern, und zwar von mehreren Stellen aus. Für eine Universalsteuerung einer Werkzeugmaschine sind an jeder Kommandbstelle Druckknöpfe für z. B. folgende Kommandos vorgesehen:
    z. Vorwärts 1 für Vollbetrieb bei vorher ein-
    2. Rückwärts J eingestellter Drehzahl,
    3. Vorwärts für Einrichten mit vorgeschal-
    q.. Rückwärts tetem Anlaßwiderstand,
    5. Langsamer für Verstellung der Drehzahl
    6. Schneller durch den Nebenschluß-
    regler,
    zum Stillsetzen der Werkzeug-
    7. Halt . . . . . maschine.
    .Sind die Druckknöpfe einer Kommandostelle nicht an einem festen Teil der Werkzeugmaschine, sondern an einem beweglichen Teil, z. B. am Support, befestigt oder gar auf einer Tafel angeordnet, die der Bedienungsmann an einem Gurt trägt, so müssen die Druckknöpfe durch Schleif- oder bewegliche Leitungen mit der Werkzeugmaschine verbunden werden.
  • Um die Zahl der Schleifleitungen nicht zu groß werden zu lassen, ist es bekannt, die Haltedruckknöpfe der einzelnen Kommandostellen parallel zu schalten und ein Relais vorzusehen, daß beim Drücken der Haltedruckknöpfe anspricht und den Steuerstromkreis der zu den Motoren gehörenden und mit Selbsthaltung versehenen Schütze unterbricht. Bekannt ist es ferner, zum Ausführen des Kommandos »Einrichten« ein Relais z. B. mit dem Vorwärtsschütz des Motors über einen Druckknopf in Reihe zu schalten. Dabei liegen die Kontakte des Relais in der Selbsthalteleitung des Vorwärtsschützes. Hierbei ist aber für den Druckknopf »Einrichten Vorwärts« eine besondere Schleifleitung erforderlich. Zur Ausführung des Kommandos »Einrichten Rückwärts« müßte außer einem mit dem Rückwärtsschütz des Motors in Reihe zu schaltendem Relais eine weitere Schleifleitung vorgesehen werden. Bei Anwendung der Kommandos »Einrichten Vorwärts« und »Einrichten Rückwärts« wird also die durch Parallelschalten der Haltedruckknöpfe verringerte Zahl der Schleifleitungen wieder um zwei erhöht.
  • Nach der Erfindung wird die Druckknopfsteuerung für -elektrische Motoren von Arbeitsmaschinen so ausgebildet, daß durch die Kommandos »Einrichten Vorwärts« und »Einrichten Rückwärts« die Zahl der Schleifleitungen nicht vergrößert wird. Erfindungsgemäß geschieht die Ausbildung der Druckknopfsteuerung in der Weise, daß die Kontakte des Relais, das durch Drücken der Haltedruckknöpfe eingeschaltet wird, in der Selbsthalteleitung. der zu den Motoren gehörenden Schütze liegen und jedem Haltedruckknopf ein Dauerkontaktschalter parallel geschaltet ist. Der Dauerkontaktschalter wird zum Einrichten geschlossen und das Einrichten dann mittels der Druckknöpfe Vorwärts und Rückwärts vorgenommen.
  • Außer einer Ersparnis von zwei Schleifleitungen hat die Druckknopfsteuerung nach der Erfindung gegenüber der bekannten Steuerung aber auch den Vorteil, daß die Kommandos :>Einrichten Vorwärts« und »Einrichten Rückwärts« keine besonderen Hilfsrelais erforderlich machen. Für diese beiden Kommandos und das Haltekommando kommt man vielmehr mit einem einzigen Relais aus.
  • In den Abbildungen sind Ausführungsbeispiele nach der Erfindung dargestellt.
  • In Abb. i wird der Arbeitsmotor i i der Werkzeugmaschine durch die Hauptmotorschütze Vorwärts i2 und Rückwärts 13 gesteuert. Sein Feld 14 liegt über einen von Hand aus verstellbaren Drehzahlregler 15 am Netz P, N. Der Anlasser 16 wird durch einen Verstellmotor 17 angetrieben, der z. B. von der Druckknopftafe118 aus gesteuert wird. Durch Einschalten des Druckknopfes Vorwärts Ir" spricht das Schütz 12, durch Drükken des Druckknopfes Rückwärts R das Motorschütz 13 und durch Schließen des Druckknopfes Halt H und des Knebelschalters Einrichten E das Hilfschütz ig an. Das Steuerschütz 20 spricht zugleich mit den Motorschützen 12 oder 13 an.
  • Die Anordnung nach der Erfindung wirkt in folgender Weise: Bei Drücken des Druckknopfes h ergibt sich folgender Stromverlauf: Von der Schiene N über die unterste Schleifleitung, den Druckknopf V, das Schütz 12, die unteren Kontakte 21 des Schützes 13, das Steuerschütz 2o, den von der Schleifbürste des Anlassers 16 in Ruhestellung überdeckten Kontakt, die Schleifbürste des Anlassers und den inneren Schleifring nach der Schiene P. Die Schütze 12 und 2o sind also-in Reihe an die Schienen P, N gelegt. Bei ihrem darauffolgenden Anziehen halten sie sich selbst von der Schiene N über den linken unteren Kontakt des Hilfschützes i9, die Hilfskontakte 22 des Schützes 12, dessen Spule, den Kontakt 21 des Schützes 13, das Schütz 2o und dessen Kontakt 25 nach der Schiene P eingeschaltet. Der Druckknopf h kann jetzt losgelassen werden, und die Schleifbürste des Anlassers 16 wird den von ihr in der gezeichneten Stellung bedeckten Kontakt verlassen. Denn der Stromkreis des Verstellmotors 17 des Anlassers 16 wird durch das Ansprechen des Steuerschützes 2o geschlossen, so daß er von der Schiene P über den geschlossenen Endschalter 2,. des Anlassers 16 über die Kontakte 25 des Steuerschützes 2o und über das Hilfschütz ig zu der Sammelschiene N verläuft. Der Verstellmotor 17 läuft demnach an und verstellt den Anlasser so lange, bis der Endschalter 24 seinen Stromkreis unterbricht. Damit ist der Antriebsmotor i i angelassen. Die Drehzahl wird dabei durch Verstellen des Drehzahlregler 15 von Hand geregelt.
  • Der in Betrieb befindliche Arbeitsmotor i i kann nunmehr durch Drücken des Druckknopfes H abgeschaltet werden, nämlich dadurch, daß das Hilfschütz ig den Haltestromkreis der Motorschütze 12 bzw. 13 unterbricht. Dadurch fallen sämtliche Schütze ab. Durch das abgefallene Hilf schütz ig wird der Stromkreis des Verstellmotors 17 über die Kontakte 26 und den nun geschlossenen Endschalter 27 geschlossen und der Anlasser 16 durch den wieder anlaufenden Verstcllmotor 17 im gleichen Drehsinne weiter in die Anfangstellung zurückgebracht, wo er sich durch öffnen des Endschalters 27 wieder stillsetzt.
  • Zum Einrichten wird der Schalter E geschlossen, so daß das Hilfschütz ig anspricht und seine unteren Kontakte geöffnet hält. Der Haltestromkreis der Motorschütze 12 und 13 und der Stromkreis des Verstellmotors 17 des Anlassers i i bleibt dabei offen, so daß bei Drücken der Druckknöpfe V bzw. R das betreffende Motorschütz nur so lange anspricht, wie der Druckknopf gedrückt wird. Der Verstellmotor 17 läuft dabei überhaupt nicht an, dagegen der Arbeitsmotor i i mit seinem vollen Anlaßwiderstand. Für schwer anlaufende Antriebsmotoren kann das Hilfschütz 1g weitere Kontakte 28 schließen, wodurch ein Teil des Anlassers kurzgeschlossen wird, so daß ein geringerer Anlaßwiderstand dem Motor i i vorgeschaltet ist und dieser leichter anläuft.
  • In Abb. 2 ist im wesentlichen die gleiche Steuerung dargestellt wie in Abb. i, nur wird hierbei auch der Drehzahlregler 15 durch einen Verstellmotor 29 verstellt, der über zwei Umschaltrelais 30, 31 geschaltet wird. Hat die Bürste des Anlassers 16 den Endschalter 24 geöffnet und dadurch den Verstellmotor 17 des Anlassers 16 stillgesetzt, so ist durch den Kontaktarm des Anlassers das Umschaltrelais 3o angeschlossen und spricht an. Dieses schaltet die Druckknöpfe h und R auf den Verstellmotor 29 des Reglers 15 um, so daß beim Drücken des Druckknopfes R der Stromkreis über die Kontakte 32 des Relais 3o, den Endausschalter 33 des Feldreglers 15 und die unteren Kontakte 34 des Umschaltrelais 31 geschlossen wird und der Verstellmotor 29 den Regler 15 verstellt. Nach Loslassen des Druckknopfschalters R bleibt der Verstellmotor 29 wieder stehen, so daß der Antriebsmotor i i mit der nunmehr eingestellten Drehzahl »Langsam« weiterläuft. Bei Drücken des Druckknopfes »Vorwärts« wird der Stromkreis des Verstellmotots 29 durch das Relais 31 umgeschaltet, so daß dieser den Drehzahlregler nach der anderen Richtung hin verstellt, wobei dann der Antriebsmotor ii »Schneller« läuft.
  • Mit der Einrichtung nach Abb. 2 ist es daher möglich, mit vier Kommandoschaltern und den dazugehörigen vier Schleifleitungen sieben Kommandos zur Steuerung des Arbeitsmotors der Werkzeugmaschine zu geben.
  • Das Hilfschütz ig kann entweder nach Abb. i beim Ansprechen mit dem Kontakt 28 einen Teil des Motoranlassers 16 direkt kurzschließen oder nach Abb. 2 das Kurzschließen dieses Teiles des Anlassers durch die Anlasserbürste bewirken, indem das Schütz über einen oberen Hilfskontakt den Verstellmotor 17 bis zum Endschalter 35 einschaltet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Druckknopfsteuerung für elektrische Antriebsmotoren von Arbeitsmaschinen, bei denen das Haltkommando durch Ansprechen eines Relais ausgeführt wird, das den Steuerstromkreis der zu den Motoren gehörenden und mit Selbsthaltung versehenen Schütze unterbricht, dadurch gekennzeichnet, daß die Relaiskontakte in der Selbsthalteleitung der Schütze liegen und dem Haltedruckknopf ein Dauerkontaktschalter parallel geschaltet ist, der in geschlossenem Zustand das Einrichten mittels der Arbeitsdruckknöpfe ermöglicht.
  2. 2. Druckknopfsteuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais (ig) beim Ansprechen über Hilfskontakte den Verstellmotor (i7) bis zum Endschalter (33) einschaltet, wobei ein Teil des Motoranlassers durch die Anlaßbürste kurzgeschlossen wird.
DES74853D 1926-06-10 1926-06-10 Druckknopfsteuerung fuer elektrische Antriebsmotoren von Arbeitsmaschinen Expired DE595718C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES74853D DE595718C (de) 1926-06-10 1926-06-10 Druckknopfsteuerung fuer elektrische Antriebsmotoren von Arbeitsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES74853D DE595718C (de) 1926-06-10 1926-06-10 Druckknopfsteuerung fuer elektrische Antriebsmotoren von Arbeitsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE595718C true DE595718C (de) 1934-04-23

Family

ID=7504949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES74853D Expired DE595718C (de) 1926-06-10 1926-06-10 Druckknopfsteuerung fuer elektrische Antriebsmotoren von Arbeitsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE595718C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049050B (de) * 1955-03-31 1959-01-22 Alfred Gebauer Einrichtung zum Betrieb zahnaerztlicher Bohrmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049050B (de) * 1955-03-31 1959-01-22 Alfred Gebauer Einrichtung zum Betrieb zahnaerztlicher Bohrmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025116C2 (de)
DE2933093A1 (de) Verstellbarer fahrzeugsitz
DE595718C (de) Druckknopfsteuerung fuer elektrische Antriebsmotoren von Arbeitsmaschinen
DE2824510A1 (de) Vorrichtung zum steuern der torbewegung von elektrisch betriebenen toren
DE722294C (de) Vorrichtung zur Leerlaufzeitverkuerzung von Werkzeugmaschinen
DE712807C (de) Steuerschaltung fuer die gleichmaessige Verstellung von parallel laufenden Schrittschaltwerken
DE595931C (de) Druckknopf-Umkehrschuetzensteuerung
DE564101C (de) Schuhmaschine, insbesondere Sohlenauflegemaschine
DE454830C (de) Einrichtung zur Steuerung von Aufzuegen
DE332182C (de) Elektrischer Antrieb fuer vielspindelige Bohr- und aehnliche Werkzeugmaschinen
DE1116550B (de) Steuerung fuer den elektrischen Antriebsmotor einer Sitzverstelleinrichtung in Kraftfahrzeugen
DE603465C (de) Einrichtung an Werkzeugmaschinen mit hin und her gehender Bewegung des Werktisches
DE957496C (de) Anfahr- und Bremssteuerung fuer in Leonardschaltung betriebene Gleichstrommotoren
DE238586C (de)
DE185491C (de)
DE731924C (de) Schalter mit Synchronmotorenantrieb zum Steuern von elektrischen Punktschweissmaschinen
DE269610C (de)
DE589082C (de) Schalteinrichtung fuer den elektromotorischen Antrieb eines Maschinenteils
DE588223C (de) Steuereinrichtung fuer Leonardkreise mit parallel zum Hauptschalter liegendem Daempfungswiderstand
DE591764C (de) Selbsttaetige Fortschaltsteuerung fuer mehrere Motoren
DE590946C (de) Schalteinrichtung fuer Kurzschlussankermotoren, insbesondere zum Antrieb von Schraemmaschinen
DE923898C (de) Selbsttaetig arbeitende Rohrpresse fuer Muffenrohre
DE272087C (de)
DE127952C (de)
DE359524C (de) Regelungsvorrichtung fuer elektrische Aufzuege