DE451948C - Rolladen mit elektromotorischem Antrieb und selbsttaetiger Abstellvorrichtung - Google Patents

Rolladen mit elektromotorischem Antrieb und selbsttaetiger Abstellvorrichtung

Info

Publication number
DE451948C
DE451948C DEM86150D DEM0086150D DE451948C DE 451948 C DE451948 C DE 451948C DE M86150 D DEM86150 D DE M86150D DE M0086150 D DEM0086150 D DE M0086150D DE 451948 C DE451948 C DE 451948C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
current
motor
electric motor
motor drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM86150D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFRED MUEHLSTOCK
Original Assignee
ALFRED MUEHLSTOCK
Publication date
Priority to DEM86150D priority Critical patent/DE451948C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE451948C publication Critical patent/DE451948C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/70Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned outside the roller

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Es sind bereits Rolladen bekannt, die elektrisch angetrieben werden und mit einer selbsttätigen Abstellvorrichtung ausgerüstet sind. Das öffnen oder Schließen dieser RoIlladen wird durch Schließen eines elektrischen Stromkreises mit Hilfe eines Handhebels bewerkstelligt.
Gegenstand der Erfindung ist es, die Notwendigkeit, die Einleitung der Bewegung von Hand aus vornehmen zu müssen, zu vermeiden. Zu diesem Zweck wird der Rolladen erfindungsgemäß durch -einen Zeitschalter beeinflußt, so daß er sich entweder zu einer bestimmten Zeit selbsttätig schließt oder auch öffnet, wobei aber auch das öffnen oder Schließen des Rolladens auf bekannte Weise durch handbetätigte Schalter erfolgen kann.
In der Zeichnung ist eine Ausführung des
Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι einen Rolladen mit den Anschlagkontakten, während
Abb. 2 die Schaltung der Schaltuhrkontakte veranschaulicht.
Der Rolladen 1 besitzt seitwärts befestigte Muttern 3 und 4, welche mittels der Schraubenspindel S und 6 auf- oder abwärts bewegt werden. Die eine Schraubenspindel besitzt linkes und die andere rechtes Gewinde. Auf den Spindeln sind je ein Winkelzahnrad 7 bzw. 8 aufgekeilt, welche durch die auf der festgelagerten Welle 11 aufgekeilten Winkelzahnräder 9 bzw. 10 gegenläufig in Drehung versetzt werden. In das Zahnrad 10 greift das Winkelzahnrad 12 ein, welches auf der in festen Lagern gelagerten Welle 13 aufgekeilt sitzt. Diese Welle wird entweder in der Pfeilrichtung 14, beispielsweise für das öffnen, oder in der Pfeilrichtung 15 für das Schließen des Rolladens vom Antriebsmotor aus gedreht. Auf der Rolladenmutter 3 ist ein Anschlag 16 befestigt. Dieser Anschlag stößt je nach der Rolladenbewegung einmal an den Anschlag 17 des Schalters 18, einmal an den Anschlag 19 des Schalters 20. Hierdurch wird z. B. in den Endstellungen des Balkens der Betätigungsstrom für den Motor einmal bei Schalter 18 für das öffnen, das andere Mal bei Schalter 20 für das Schließen des Rolladens unterbrochen.
Der Antriebsmotor ist ein Drehstrommotor mit Kurzschlußanker und hat, entsprechend den für das Öffnen und Schließen des Balkens notwendigen Bewegungen, in zwei Drehrichtungen zu laufen. Um die Drehrichtungen des Motors umkehren zu können, sind im Schema (Abb. 2) zwei durch Solenoide 21 und 22 beispielsweise betätigte Schalter angeordnet. Ferner zeigt das Schema einen dreipoligen Schalter 23 mit Sicherungen 24, über welchen das Netz der Rollbalkenbetätigung seinen Strom erhält. Ferner ist die das automatische öffnen und Schließen des Rolladens einleitende Zeituhr 25 mit dem Zeigerkontakt 26 und den zu diesem gehörenden, auf eine bestimmte Zeit einstellbaren Gegenkontakten 27 (z. B. früh) und 28 (z. B. abends) angedeutet. Weiter ist ein Schalter 29 ersichtlich gemacht mit einem von Hand aus einstellbaren Kontakt 30 und drei festen Gegenkontakten 31, 32 und 33. Der Kontakt 31 dient zum Anschluß an die Schaltuhr, der Kontakt 32 für das Schließen, der Kontakt 33 für das Öffnen des Rollbalkens von Hand aus. Die durch die Solenoide 21 bzw. 22 elektrisch betätigten Schalter besitzen je zwei Schalter-
gruppen 34, 35 bzw. 36, 37. Die einpoligen Schalterteile 34 bzw. 35 dienen dazu, die Solenoide 21 bzw. 22 auch dann noch unter Strom und damit die von ihnen betätigten Schaltergruppen 36, 37 geschlossen zu erhalten, wenn der Zeiger 26 den Kontakt 27 bzw. 28 verlassen und damit den Einschaltestrom für die Solenoide unterbrochen hat. Die zweipoligen Schalterteile 36 bzw. 37 dienen dazu, den notwendigen Polwechsel für die Drehrichtungsänderung des Motors entsprechend ihres wechselweisen Schließens zu veranlassen. Es kann anstatt der Stromquelle, welche den Betätigungsstrom für den Motor liefert, auch eine andere Stromquelle, z. B. eine Schwachstromquelle, für die Einschaltung des Motorstromes verwendet werden, indem die Leitungsdrähte 38 bzw. 39 an diese andere Stromquelle angeschlossen werden. Die verschiedenen Stromwege sind nun folgende:
Für die Betätigung des Motors führt eine Leitung direkt vom Schalter 23 zum Motor, die anderen beiden Leitungen werden in im Schema angedeuteter Weise über die zweipoligen Schalterteile 36 bzw. 37 zum Motor geführt. Weiterhin sind Stromwege für die Betätigung der durch die Solenoide 21 bzw. 22 betätigten Schalter vorgesehen, welche den Motor einschalten und diesen jeweils die für das Öffnen und Schließen nötige Drehrichtung geben. Der Vorgang beim automatischen Schließen des Schalters des Balkens (z. B. abends) ist folgender: Der Stromweg über den Schalter 18 ist in diesem Falle durch den Rolladenanschlag 16 unterbrochen, da dieser im Verlaufe der Rolladenbewegung den Anschlag 17 freigegeben hat. Von der Leitung 38 ausgehend, wird der Strom in folgender Weise geleitet: von der Stromquelle aus zum Schalter 29, hier über den beweglichen Kontakt 30, welcher auf automatischen Betrieb eingestellt ist, zum Kontakt 31, von diesem zur Schaltuhr 25, hier über den Zeigerkontakt 26 und den nach Zeit einstellbaren Kontakt 28 zum Solenoid 22, sodann über dieses über die Kontakte des geschlossenen Schalters 20 zurück zur Stromquelle über die Schaltung 34. Das Solenoid 22 schließt die Schalterteile 35 bzw. 37. Der Schalterteil 35 schließt einen Stromkreis vom Kontakt 26 der Kontaktuhr zum Solenoid 22, damit dieses auch dann angezogen bleibt, wenn der Zeigerkontakt 26 den Strom über den Kontakt 28 zum Solenoid unterbrochen hätte. Der Schalterteil 37 schließt den Strom für den Motor in der für das Schließen nötigen Drehrichtung. Der Rolladen wird geschlossen und stößt mit dem Anschlag 16 an den Anschlag 19. Dadurch wird der Schalter 20 geöffnet und der über dessen Kontakte geleitete und damit auch der Betätigungsstrom für das Solenoid 22 unterbrochen, wodurch sich der Schalterteil 37 öffnet und damit den Motor, diesen ausschaltend, zum Stillstand bringt. Für das automatische Öffnen des Balkens (z.B. früh) ist der Vorgang folgender: Der Stromweg geht über den Schalter 20, vorerst unterbrochen. Wieder von der Leitung 38 ausgehend, wird nun der Strom von der Stromquelle aus zum Schalter 29 geleitet, über dessen Kontakte 30 und 31 zum Zeigerkontakt 26 der Schaltuhr 25, von diesem aus jedoch über den anderen nach Zeit einstellbaren Kontakt 27 über das Solenoid 21 und sodann zum Schalter 18, welcher jetzt geschlossen ist, ferner von hier aus zurück zur Stromquelle über die Leitung 39. Das Solenoid 21 schließt nunmehr die beiden Schalterteile 34 bzw. 36. Schalterteil 34 schließt wie vorhin den Haltestrom, nunmehr jedoch für das Solenoid 21. Der Schalterteil 36 vermittelt die für das Öffnen nötige Drehbewegung des Motors. Der Rolladen wird geöffnet und betätigt mit seinem Anschlag 16 durch den Anschlag 17 den Schalter 18, dadurch den über dessen Kontakte führenden Strom unterbrechend. Das Solenoid 21 wird stromlos und unterbricht durch den Schalterteil 36 den Motorstrom, wodurch dieser zum Stillstand kommt.
Um den Rolladen auch von Hand aus in Bewegung setzen zu können, werden die Solenoide 21 bzw. 22 durch den mit Hand zu betätigenden Schalter 29 mit Strom versehen, wobei die Stromwege über die Schaltuhr 25 unterbrochen sind. Der Strom wird einmal über die Kontakte 30 und 32 für das Öffnen, das andere Mal über die Kontakte 30 und 33 für das Schließen geführt, wobei sich der Stromweg über die Endschalter 18 bzw. 20 unterbricht, den Motor in der Einstellung des Rolladens jeweils ausschaltend.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Rolladen mit elektromotorischem Antrieb und selbsttätiger Abstellvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolladenbewegung durch beliebig einstellbare Schaltuhr kontakte (25, 26, 27, 28) automatisch eingeleitet ist, wobei die Rollladenbewegung aber auch in jeder Lage durch handbetätigte Kontakte unterbrochen werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DEM86150D Rolladen mit elektromotorischem Antrieb und selbsttaetiger Abstellvorrichtung Expired DE451948C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM86150D DE451948C (de) Rolladen mit elektromotorischem Antrieb und selbsttaetiger Abstellvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM86150D DE451948C (de) Rolladen mit elektromotorischem Antrieb und selbsttaetiger Abstellvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE451948C true DE451948C (de) 1927-11-04

Family

ID=7320395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM86150D Expired DE451948C (de) Rolladen mit elektromotorischem Antrieb und selbsttaetiger Abstellvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE451948C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518371A1 (de) * 1985-05-22 1986-11-27 Walter Dipl.-Ing. 5210 Troisdorf Vierkötter Sonnenschutzrollo
EP0373172A1 (de) * 1987-07-06 1990-06-20 Insight One Pty Limited Antriebssystem für motorgetriebene garagentüren
EP0801206A2 (de) * 1996-04-05 1997-10-15 Flexso S.r.l. Vertikal bewegbarer Rollvorhang für Fenster, insbesondere Eisenbahnpersonenwagenfenster

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518371A1 (de) * 1985-05-22 1986-11-27 Walter Dipl.-Ing. 5210 Troisdorf Vierkötter Sonnenschutzrollo
EP0373172A1 (de) * 1987-07-06 1990-06-20 Insight One Pty Limited Antriebssystem für motorgetriebene garagentüren
EP0373172A4 (de) * 1987-07-06 1990-06-26 Insight One Pty Ltd Antriebssystem für motorgetriebene garagentüren.
EP0801206A2 (de) * 1996-04-05 1997-10-15 Flexso S.r.l. Vertikal bewegbarer Rollvorhang für Fenster, insbesondere Eisenbahnpersonenwagenfenster
EP0801206A3 (de) * 1996-04-05 1999-09-01 Flexso S.r.l. Vertikal bewegbarer Rollvorhang für Fenster, insbesondere Eisenbahnpersonenwagenfenster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1463045B2 (de)
DE451948C (de) Rolladen mit elektromotorischem Antrieb und selbsttaetiger Abstellvorrichtung
DE1301597B (de) Elektrisches Programmschaltwerk
DE2523091B2 (de) Elektrische Steuereinrichtung für einen Gleichstrommotor
DE625830C (de) Waschmaschine, insbesondere fuer die Chemischwaescherei
DE814184C (de) Elektrischer Schalter
AT99985B (de) Rolladen mit elektromotorischem Antrieb und selbsttätiger Abstellvorrichtung.
DE605247C (de) Steuereinrichtung fuer Anzeigevorrichtungen zur Anzeige der End- und Zwischenstellungen eines elektromotorisch angetriebenen Schalters
DE686920C (de) besondere Fahrschalter mit einer Totmanneinrichtung
DE251113C (de)
DE761651C (de) Vorrichtung zum einpoligen, lichtbogenfreien Aus- und Einschalten von Wechselstromkreisen
DE2314597A1 (de) Reversierschuetz
DE430400C (de) Zellenschalter
DE973460C (de) Steuervorrichtung fuer den periodischen Umkehrbetrieb eines Drehstrommotors
DE706664C (de) Steuereinrichtung zum selbsttaetigen Gegenstrombremsen von Drehstrommotoren
DE666143C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Umschalten von Elektromotoren, insbesondere fuer Waschmaschinen, mit zwei abwechselnd eingeschalteten Zeit- bzw. Verzoegerungsschaltern
DE400941C (de) Schaltvorrichtung fuer die Vorschub- oder Schnellbewegungen der Werkzeuge oder Arbeitsstuecke bei Werkzeugmaschinen, wie insbesondere Hobelmaschinen, Fraesmaschinen, Karusselldrehbaenken usw., unter Verwendung von Hilfsmotoren
DE923823C (de) Nachformwerkzeugmaschine, insbesondere Nachformfraesmaschine
DE361203C (de) Anordnung zur Steuerung von Elektromotoren mit wechselnder Belastung
DE691780C (de) Steuerung von Elektromotoren mittels elektromagnetischer Schuetze, die durch Nockenschalthebel einer gemeinsamen, handbetaetigten Schaltwalze gesteuert werden
AT127171B (de) Einrichtung zur Verstellung eines Stufenschalters, inbesondere bei Stufentransformatoren.
DE884981C (de) Elektromotorischer Antrieb fuer eine Transformatorstufenregeleinrichtung bzw. fuer Transformatoren mit beweglichen Kernen oder Wicklungen
DE737799C (de) Zeitschalter
AT79125B (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von mehreren verschiedenen Arbeitsleistungen mittels elektrischer Wellen.
DE655565C (de) Selbsttaetiger elektrischer Regler fuer elektrische Fahrzeugbeleuchtungsanlagen und aehnliche Anlagen, insbesondere fuer Zugbeleuchtungsanlagen