DE728929C - Selbsttaetige Regelung von Luftheizungen fuer mehrere Raeume, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge - Google Patents

Selbsttaetige Regelung von Luftheizungen fuer mehrere Raeume, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge

Info

Publication number
DE728929C
DE728929C DEP79161D DEP0079161D DE728929C DE 728929 C DE728929 C DE 728929C DE P79161 D DEP79161 D DE P79161D DE P0079161 D DEP0079161 D DE P0079161D DE 728929 C DE728929 C DE 728929C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
valve
automatic regulation
room temperature
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP79161D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Friedrich V Schuetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Pintsch AG
Original Assignee
Julius Pintsch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEP78658D external-priority patent/DE726182C/de
Application filed by Julius Pintsch AG filed Critical Julius Pintsch AG
Priority to DEP79161D priority Critical patent/DE728929C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE728929C publication Critical patent/DE728929C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • B61D27/0036Means for heating only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

  • Selbsttätige Regelung von Luftheizungen für mehrere Räume, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge im Anspruch q. des Patents 7z6 18z ist eine selbsttätige Regelung von Luftheizungen für mehrere Räume, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge, unter Schutz gestellt, bei der die Heizmittelzufuhr zum Lufterhitzer von zwei mit Ausdehnungsflüssigkeit gefüllten Fühlern in der erhitzten Luft und in der Außenluft sowie nach der Raumtemperatur gesteuert wird und dein Außentemperaturfühler ein Zweigstrom der erhitzten Luft über ein bei Überschreiten der gewünschten Raumtemperatur geöffnetes Ventil zugeführt wird, das in Abhängigkeit von der Summe der Impulse der Raumtemperaturfühler gesteuert wird. Durch diese Regelung wird erreicht, daß bei der durch die Raumtemperaturfühler bewirkten Änderung der in erster Linie von der Außentemperatur abhängigen Temperatur der Heizluft diese niemals einen so tiefen Wert annehmen kann, daß die in den beheizten Raum eingeführte Heizluft als Zugluft empfunden wird.
  • Gemäß der Erfindung ändern bei einer derartigen Luftheizung die Raumtemperaturfühler durch Verstellen der Lufteinlässe die Luftmenge, die über einen Geber das Ventil steuert, über das dein Außentemperaturfühler der Zweigstrom der erhitzten Luft zugeführt wird. Durch die Benutzung der veränderlichen Luftmenge zur Steuerung der Heizluftbeaufschlagung des Außentemperaturfühlers werden Steuereinrichtungen, die unmittelbar von den Raumtemperaturfühlern betätigt werden, entbehrlich und so der Aufbau gegenüber der im Patent 726 182 vorgeschlagenen Einrichtung wesentlich vereinfacht.
  • Als Geber kann hierbei eine Stauvorrichtung (Venturirohr, Staurohr o. dgl.) dienen, deren Druckunterschied auf eine das Ventil verstellende Membran wirkt. Gemäß einer anderen Ausführungsform dient als Geber eine Stauklappe; die mit dem Ventil gekuppelt ist. Endlich kann als Ventil die 'Stauklappe selbst dienen.
  • In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Einrichtung mit einem als Venturirohr ausgebildeten Geber zur Steuerung des Ventils im Heizluftzweigstrom, Abb. -2 einen als Stauklappe.ausgebildeten Geber, Abb. 3 ,eine Einrichtung mit einer als Geber dienenden Stauklappe, die den Heizluftzweigstrom unmittelbar steuert.
  • Dem in Richtung der Pfeile i von der Frischluft durchströmten Lufterhitzer 2 wird durch die Leitung 3 Dampf zugeführt, während das Niederschlagwasser durch die Leitung 4 abgeleitet wird. In der Dampfzuleitung 3 ist ein Ventil 5 angeordnet, dessen Teller 6 an dem beweglichen Boden des Federungskörpers 7 befestigt ist. Das den Federungskörper 7 einschließende Gehäuse 8 steht durch die Leitung 9 mit den beispielsweise u eich - r of a en, mit Amsdehnungsflüssig gkeit - e - füllten Temperaturfühlern io und i i in Verbindung. Der Fühler io ist in einem Mantel 18 angeordnet, dem durch die Leitung 23 ein Zweigstrom der dem Lufterhitzer 2 zuströmenden Frischluft zugeführt wird. Der Fühler i i ist in der vom Lufterhitzer 2 zu den beheizten Räumen führenden Leitung 12 angeordnet, die mit mehreren in j e einen der beheizten Räume mündenden Einlässen 24 versehen ist. An den Einlässen 24 sind Absperrglieder 25 angeordnet, die von je einem Raumtemperaturfühler 21 bei Erreichen der gewünschten Raumtemperatur geschlossen oder gedrosselt werden.
  • Dem Mantel 18 des Temperaturfühlers io wird über die Leitung i9 ein Zweigstrom der Heizluft zugeführt. Das in der Leitung i9 angeordnete Ventil 2o wird von einer Membran 26 gesteuert, auf deren Oberseite der Druck im engsten Querschnitt eines in der Heizluftleitung 12 angeordneten Venturi-: rohres 27 einwirkt, während die Unterseite der Membran 26 von dem Druck vor dem Venturirohr 27 beaufschlagt wird.
  • Solange die Absperrglieder 25 der Heizlufteinlässe 24 in sämtlichen Abteilen offen sind, strömt durch die Leitung 12 eine große Luftmenge, und der irn Venturirohr 27 auftretende Unterdruck ist so groß daß das Ventil 20 von seiner Membran 26 geschlossen gehalten wird. Der Außentemperaturfühler io wird also ausschließlich von kalter Frischluft beaufschlagt, deren Temperatur gleich der Außentemperatur ist. Die Dampfzufuhr zuni Lufterhitzer 2 wird daher so gesteuert, daß die Heizluftteinperatur die gewünschte Abhängigkeit von der Außentemperatur aufeist.
  • Wird in einem oder in mehreren Abteilen der Heizlufteinlaß 24 gedrosselt oder abgesperrt, so sinkt die durch die Leitung 12 strömende Luftmenge und damit auch der im Venturirohr 27 auftretende Druck. Infolgedessen öffnet das Ventil 20, und der -,#,ußetitemperaturfühler wird zusätzlich von einem Heizluftzweigstrom beaufschlagt. Hierdurch wird eine Drosselung des Dampfventils 3 und eine Absenkung der Heizlufttemperatur herbeigeführt. Da der Temperaturfühler i i von der nunmehr weniger hoch erhitzten Luft beaufschlagt wird und infolgedessen das Heizmittelventil rechtzeitig wieder öffnet, kann bei dieser Einrichtung eine unzulässige Absenkung der Heizlufttemperatur nicht eintreten.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 2 ist in der Heizluftleitung 12 vor der Abzweigung des ersten Einlasses 24 eine schwenkbare Klappe 29 angeordnet, die über einen Lenker 30 ihrer `delle 31 mit dem Teller de: Ventils 20 in der Heizluftzweigleitung i9 gekuppelt ist. Die Klappe 29 ändert ihre Stellung selbsttätig in Abhängigkeit von der durch die Leitung 12 strömenden Luftmenge und verstellt das Ventil 2o hierbei so, daß es um so weiter öffnet, je geringer die den Abteilen zuströmende Luftmenge ist.
  • Bei dem in- Abb. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der den Außenteinperaturfühler io enthaltende Mantel 18 mittels der Leitungen i9 und 32 und der in der einen Seitenwand der Leitung 12 angeordneten Öffnungen 32 und 3.I an dieser Leitung, und zwar vor der Abzweigung der Einlässe 2.1 angeschlossen. Zwischen den Öffnungen 33 und 34 ist eine um die Achse 31 schwenkbare Klappe 29 angeordnet.
  • Solange der größere Teil der Absperrglieder 25 offen ist, wird die Klappe 29 von der durch die Leitung 12 strömenden Luft so weit gehoben, daß die Öffnungen 33 und 3.4 beide vor der Klappe liegen. Da der Druck der Luft in der Leitung 12 an den Öffnungen 33 und 34 gleich groß ist, strömt keine Heizluft durch die von den Leitungen i9 und 32 und dein Mantel 18 gebildete Zweigleitung, so daß der Außentemperaturfühler io ausschließlich von kalter Frischluft beaufschlagt wird, deren Temperatur gleich der Außentemperatur ist.
  • Sobald jedoch in einer bestimmten größeren Anzahl der Abteile die gewünschte Raumtemperatur überschritten wird und die Raumtemperaturfühler 21 in den Abteilen infolgedessen die von ihnen gesteuerten Absperrglieder 25 der Einlässe 24 drosseln oder sperren. sinkt die durch die Leitung r2 strömende Luftmenge so weit, daß die Klappe 29 sich senkt und beispielsweise die strichpunktgezeichnete Stellung einnimmt, bei der sich die Öffnung 33 vor der Klappe, die Öffnung 34 dagegen hinter der Klappe befindet. Bei dieser Klappenstellung ist aber infolge der durch die Klappe hervorgerufenen Drosselung der Druck der Luft an der Öffnung 33 größer als an der Öffnung 34, so daß nunmehr durch die Leitung igr den Mantel ig und die Leitung 32 ein Heizluftzweigstrom fließt, der den Temperaturfühler io beaufschlagt. Die so herbeigeführte Erwärmung des Außentemperaturfühlers io hat eine Drosselung des Heizmittelventils 5 und damit die gewünschte Absenkung der Heiz-. lufttemperatur zur Folge.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätige Regelung von Luftheizungen für mehrere Räume, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge, mit einem Lufterhitzer, dessen Heizmittelzufuhr von zwei mit Ausdehnungsflüssigkeit gefüllten Temperaturfühlern in der erhitzten Luft und in der Außenluft sowie nach. der Raumtemperatur gesteuert wird, wobei dem Außentemperaturfühler über ein in Abhängigkeit von der Summe der Impulse der Raumtemperaturfühler gesteuertes Ventil ein Zweigstrom der erhitzten Luft zugeführt wird, nach Anspruch 4 des Patents 726 182, dadurch gekennzeichnet, daß die Raumtemperaturfühler (2i) durch Verstellen (25) der Lufteinlässe (24) die Luftmenge ändern, die über einen Geber (i9, 26,27 in Abb. i; 29 in Abb. 2 und 3) das Ventil (2o) steuert.
  2. 2. Selbsttätige Regelung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Geber eine Stauvorrichtung (Venturirohr, Staurohr o. dgl.) dient, deren Druckunterschied auf eine das Ventil verstellende Membran wirkt (Abb. i).
  3. 3. Selbsttätige Regelung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Geber eine Stauklappe dient, die mit dem Ventil gekuppelt ist (Abb. 2).
  4. 4. Selbsttätige Regelung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Ventil die Stauklappe selbst dient (Abb. 3).
DEP79161D 1939-02-10 1939-05-17 Selbsttaetige Regelung von Luftheizungen fuer mehrere Raeume, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge Expired DE728929C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP79161D DE728929C (de) 1939-02-10 1939-05-17 Selbsttaetige Regelung von Luftheizungen fuer mehrere Raeume, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP78658D DE726182C (de) 1939-02-10 1939-02-10 Selbsttaetige Regelung von Luftheizungen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DEP79161D DE728929C (de) 1939-02-10 1939-05-17 Selbsttaetige Regelung von Luftheizungen fuer mehrere Raeume, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE728929C true DE728929C (de) 1942-12-07

Family

ID=25991021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP79161D Expired DE728929C (de) 1939-02-10 1939-05-17 Selbsttaetige Regelung von Luftheizungen fuer mehrere Raeume, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE728929C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036126B1 (de) Vorrichtung zur Einstellung des Verbrennungsluftstromes bei Brenngasverbrauchern
DE2363231B2 (de) Regelung für eine Zentralheizungs-
DE1679447C3 (de) Steuervorrichtung für die Gas zufuhr von Durchlauferhitzern in Umlaufheizungsanlagen
DE728929C (de) Selbsttaetige Regelung von Luftheizungen fuer mehrere Raeume, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge
DE4440492A1 (de) Durchlauf-Wassererhitzer
DE717398C (de) Kochendwassererhitzer
DE3829783A1 (de) Strangregulierventil fuer heizungsanlagen
DE647449C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Gaszufuhr zu gasbeheizten Geraeten
DE700823C (de) Fluessigkeitsdurchlauferhitzer mit einer Fluessigkeitsmangelsicherung
DE682040C (de) Gasbeheizter Fluessigkeitserhitzer
DE667802C (de) Regelvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete
DE1049074B (de) Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer eine Mischwasser-Pumpenheizungsanlage
DE624295C (de) Einrichtung zur Regelung der Gaszufuhr zu gasbeheizten Geraeten
AT142312B (de) Schalt- bzw. Regelvorrichtung für das Gashauptventil von Gasgeräten, insbesondere von Wassererhitzern.
DE69400929T2 (de) Flüssigkeits-Verteilnetz mit Regler
DE923873C (de) Gas-Wasserheizer mit Haupt- und Nebenzapfstelle
DE726182C (de) Selbsttaetige Regelung von Luftheizungen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE1053759B (de) Durchlauferhitzer zur Kochendwasserbereitung
DE513162C (de) Relais
DE727244C (de) Warmwasserbereitungsanlage mit Erwaermung des Wassers durch Beimischung von Dampf
DE2110559A1 (de) Thermostatisch gesteuerte Mischarmatur fuer einen Durchlauferhitzer
DE2705891B2 (de) Vorrichtung zur Regelung des Druckes vor einem in einer Leitung angeordneten Stellventil
DE563789C (de) Temperaturregler
DE649982C (de) Einrichtung zur Regelung der Gaszufuhr zu gasbeheizten Geraeten
DE902481C (de) Sicherheits- und Regelvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete