DE1049074B - Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer eine Mischwasser-Pumpenheizungsanlage - Google Patents

Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer eine Mischwasser-Pumpenheizungsanlage

Info

Publication number
DE1049074B
DE1049074B DEA15572A DEA0015572A DE1049074B DE 1049074 B DE1049074 B DE 1049074B DE A15572 A DEA15572 A DE A15572A DE A0015572 A DEA0015572 A DE A0015572A DE 1049074 B DE1049074 B DE 1049074B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
bellows
pump
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA15572A
Other languages
English (en)
Inventor
Adam E Armstrong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armstrong Machine Works
Original Assignee
Armstrong Machine Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armstrong Machine Works filed Critical Armstrong Machine Works
Publication of DE1049074B publication Critical patent/DE1049074B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft selbsttätige Regelvorrichtungen für Mischwasser-Pumpenheizungsanlagen mit einem der Pumpe vorgeordneten, drückbetätigten Rücklaufwasser-Beimischventil, das mit der Vor- und Rücklaufleitung der Heizungsanlage verbunden ist, während die Pumpe saugseitig am Mischventil angeschlossen ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Regelvorrichtung der genannten Art, die unter Verwendung eines zwangläufig umlaufenden Wärmemittels eine genaue und weitgehend pendelfreie Temperaturregelung des beheizten Raumes in wirtschaftlicher Weise ermöglicht.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die druckbetätigte Steuervorrichtung des Mischventils über ein durch die Raumtemperatur beeinflußbares Ventil mit der Pumpe druckseitig verbunden und dem Druck in der Vorlaufleitung vor dem Mischventil derart unterworfen ist. daß das Mischventil durch den Druckunterschied zwischen der Vorlaufleitung und der Pumpendruckseite betätigt wird, wenn das durch die Raumtemperatur beeinflußte Ventil geöffnet ist.
Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die druckbetätigte Steuervorrichtung als Balg in einer mit der Pumpendruckseite verbundenen Druckkammer auszubilden, der unten und oben derart bemessene öffnungen aufweist, daß sich nach der Auswirkung eines Druckstoßes auf den Balg der Druck innerhalb des Balges und der Druckkammer ausgleichen kann. Das Rücklaufwasser-Beimischventil arbeitet vorzugsweise als Doppelsitzventil mit seinem Ventilteller mit je einem Ventilsitz in dem Vorlaufwasserkanal und in dem Rücklauf wasserkanal derart zusammen, daß entweder einer der beiden Kanäle abgesperrt ist oder Rücklaufwasser dem Vorlaufwasser beigemischt wird. Das bewegliche Ende des Balges kann mittels einer Platte mit der Ventilspindel verbunden sein.
Da durch die offenbarten Maßnahmen Temperatur und Durchfluß des Wärmemittels im wesentlichen konstant gehalten werden, sind die sonst üblichen schädlichen Pendelungen bei der Anordung nach der Erfindung weitgehend vermindert.
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführuugsform der Erfindung veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 eine Heizungsanlage mit den wesentlichen Teilen der Erfindung und
Fig. 2 das Rücklaufwasser-Beimischventil nach der Erfindung, im senkrechten Mittelschnitt.
Mit 1 ist ein Heißwasserkessel, mit 2 ein Heizkörper oder Wärmetauscher und mit 3 ein in dem zu beheizenden Raum untergebrachter Thermostat bezeichnet. Der Kessel ist mit dem Heizkörper durch die Vorlaufrichtung 4 und die Rücklaufleitung 5 verbunden. 6 stellt eine Verbindung zu einem Ausdeh-Selbsttätige Regelvorrichtung für eine
Mischwasser-Pumpenheizungs anlage
Anmelder:
Armstrong Machine Works,
Three Rivers, Mich. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. H. Ruschker Berlin-Friedenau,
und Dipl.-Ing. Κ. Grentzenberg, München 27,
Pienzenauerstr. 2, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 1. Oktober 1951
Adam E. Armstrong, Three Rivers, Mich. (V. St. A.]
ist als Erfinder genannt worden
nungsgefäß dar. Die Umwälzpumpe 7 ist in der Vorlaufleitung angeordnet.
Die Temperatur des Wärmemittels wird dadurch geregelt, daß dessen Durchfluß durch den Kessel oder den Heizkörper geregelt wird. Das Rücklaufwasser-Beimischventil 8 ist in der Vorlaufleitung von der Umwälzpumpe angeordnet. Der Teil 9 der Vorlaufleitung zwischen dem Ventil S und der Pumpe 7 bildet den Einlaßstutzen und der Teil 10 den Auslaßstutzen der Pumpe. Zwischen der Einlaß- und Auslaßöffnung der Pumpe ist ein wesentlicher Druckunterschied vorhanden. In der Vorlaufleitung ist ein von Hand einstellbares Regelventil 11 vor dem Mischventil 8 und ein von Hand einstellbares Ventil 12 an der Auslaßseite der Pumpe angeordnet.
Das Mischventil 8 besteht aus einem Gehäuse 13, das eine Zufuhrkammer 14, mit der die Vorlaufleitung 4 verbunden ist, sowie eine Überströmkammer 15 aufweist, mit der das Überströmrohr 16 verbunden ist. Das Überströmrohr 16 verbindet die Rückla-ufleitung mit der Überströmkammer 15. In dem Überströmrohr 16 ist ein von Hand einstellbares Ventil 17 angeordnet. Der Pumpeneinlaßstutzen 9 der Vorlaufleiturig ist nach der Abflußkammer 18 des Ventilgehäuses hin geöffnet. Das Ventilgehäuse ist mit einem Zufuhrkanal 19 und einem Umlaufkanal 20 versehen, die gleichachsig und in einem Abstand voneinander angeordnet sind. Beide Kanäle können abwechselnd nach der Abflußkammer 18 hin geöffnet sein,
809730/115

Claims (4)

Beide Kanäle sind ferner an ihren einander zugewandten Enden als Ventilsitze 23 ausgebildet. Der Doppelventilteller 24 kann abwechselnd einen dieser beiden Kanäle schließen, d. h. er arbeitet mit beiden Kanälen zusammen. Die Ventilspindel 25 erstreckt sich, in die Druckkammer 26, die über dem Ventilgehäuse 13 angeordnet ist. Die Druckkammer wird von dem Gehäuse 27 gebildet, das mit dem Körper des Ventilgehäuses verschraubt ist. Eine Zwischenwand 28 mit einer Ausgleichsöffnung 29 befindet sich zwischen der Eirilaßkammer 14 und der Druckkammer. Die Ventilspindel 25 ist mit einem Druckring 30 versehen, der von der Feder 31 belastet wird, die auf der Zwischenwand 28 aufliegt. Die Feder hält den Ventilteller 24 in der in Fig. 2 dargestellten Lage, bei der der Zufuhrkanal 19 geschlossen ist. In dieser Stellung findet der Umlauf in der Pumpe durch das Überströmrohr 16 statt. Der Ventilteller 24 wird aus dieser Stellung in die L^mlaufsperrstellung durch einen druckbetätigten Ventilbalg 32 in der Druckkammer bewegt. Der Balg ist mit einer Befestigungsplatte 40 versehen, die zwischen dem oberen Gehäuse 27 und dem unteren Ventilkörper 8 festgeklemmt ist. Das freie Ende des Balges ist mittels der Platte 33 mit der Ventilspindel verbunden. Die Spindel ist an ihrem äußeren Ende oben mit einem Führungsteil 34 und an ihrem unteren Ende mit einem sternförmigen Führungsteil 35 versehen, der sich in dem Umlaufkessel hin- und herbewegt. Die Druckkammer 26 ist mit der Vorlaufleitung auf der Druckseite der Pumpe durch die Leitung 36 verbunden, in der ein elektromagnetisch gesteuertes Regelventil 37 angeordnet ist. Dieses ist betriebsmäßig über die Leitungen 38 mit dem Raumthermostaten 3 verbunden. Das Ventil ist geschlossen oder nicht abgehoben, wenn die Temperatur des beheizten Raumes über einer vorbestimmten. Gradzahl liegt. Wenn die Temperatur unter diese Gradzahl sinkt, wird das Ventil 37 geöffnet, so daß das umlaufende Wärmemittel durch die Leitung 36 fließen, kann. Falls ein Druckunterschied zwischen der Einlaß- und der Auslaßseite der Pumpe auftritt, wird der Balg 32 im Sinne einer Öffnung des Zufuhrkanals 19 betätigt. Das Wärmemittel läuft dann so lange durch den Kessel und die angeschlossenen Wärmetauscher, bis die Temperatur des beheizten Raumes den vorbestimmten Grad erreicht hat und das Ventil 37 geschlossen wird. Die Ausgleichsöffnung 29 unten zu dem Innenraum des Balges 32 und die begrenzte Öffnung 39 in der Balgwand oben ermöglichen, daß sich der Druck innerhalb und außerhalb des Balges ausgleicht. In diesem Falle können die Feder 31 und die Elastizität des Balges bewirken, daß der Zufuhrkanal 19 geschlossen und der Umlaufkanal geöffnet wird, so daß das Wärmemittel wieder durch das Überström- rohr 16 fließt, bis die Temperatur eine Wiederholung des beschriebenen Vorgangs erfordert. Eine erweiterte Temperaturregelung kann durch Anwendung eines anderen Thermostaten erhalten werden. Der durch den Thermostaten erzeugte Kontakt wird zeitlich so unterbrochen, daß das Wärmemittel immer nur einen bestimmten Bruchteil jeder Minute durch den Heizkörper fließt. Dadurch wirdeine höhere Genauigkeit der Regelung erzielt. Das Ventil 37 kann mit einer Steuervorrichtung, etwa mit einem Schalter oder einer mechanischen Vorrichtung, im Bedarfsfall von Hand betätigt werden. Die thermostatische Steuervorrichtung ist aber wesentlich erwünschter. Patentansprüche:
1. Selbsttätige Regelvorrichtung für eine Mischwasser-Pumpenheizungsanlage mit einem der Pumpe vorgeordneten, druckbetätigten Rücklaufwasser-Beimischventil, das mit der Vor- und Rücklaufleitung der Heizungsanlage verbunden ist, während die Pumpe saugseitig am Mischventil abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die druckbetätigte Steuervorrichtung (32) des Mischventils (8) über ein durch die Raumtemperatur beeinflußbares Ventil (37) mit der Pumpe (7) druckseitig (10) verbunden und dem Druck in der Vorlaufleitung (4) vor dem Mischventil derart unterworfen ist, daß das Mischventil durch den Druckunterschied zwischen der Vorlaufleitung und der Pumpendruckseite (10) betätigt wird, wenn das durch die Raumtemperatur beeinflußte Ventil (37) geöffnet ist.
2. Regelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die druckbetätigte Steuervorrichtung (32) aus einem· in einer mit der Pumpendruckseite verbundenen Druckkammer (26) angeordneten Balg besteht, der unten und oben derart bemessene Öffnungen (29, 39) aufweist, daß sich nach der Auswirkung eines Druckstoßes auf den Balg der Druck innerhalb des Balges und der Druckkammer ausgleichen kann (Fig. 2).
3. Regelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rücklaufwasser-Beimischventil (8) als Doppelsitzventil mit seinem Ventilteller (24) mit je einem Ventilsitz im Kanal (19) für Vorlaufwasser und im Kanal (20) für Rücklaufwasser derart zusammenarbeitet, daß entweder einer der beiden Kanäle abgesperrt ist oder Rücklaufwasser dem Vorlaufwasser beigemischt wird.
4. Regelvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Ende des Balges (32) mittels einer Platte (33) mit der Ventilspindel (25) verbunden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809'730/115 1.59
DEA15572A 1951-10-01 1952-04-19 Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer eine Mischwasser-Pumpenheizungsanlage Pending DE1049074B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1049074XA 1951-10-01 1951-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1049074B true DE1049074B (de) 1959-01-22

Family

ID=22303077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA15572A Pending DE1049074B (de) 1951-10-01 1952-04-19 Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer eine Mischwasser-Pumpenheizungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1049074B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3637187A (en) * 1969-05-05 1972-01-25 Daniel Stephen Delany Valve with axially spaced guides and bellows operator
FR2211108A5 (de) * 1972-12-20 1974-07-12 Pont A Mousson
DE4002502A1 (de) * 1989-02-02 1990-08-09 Vaillant Joh Gmbh & Co Wasserheizungsanlage
EP3150923A1 (de) * 2015-10-02 2017-04-05 Grundfos Holding A/S Hydraulisches system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3637187A (en) * 1969-05-05 1972-01-25 Daniel Stephen Delany Valve with axially spaced guides and bellows operator
FR2211108A5 (de) * 1972-12-20 1974-07-12 Pont A Mousson
DE4002502A1 (de) * 1989-02-02 1990-08-09 Vaillant Joh Gmbh & Co Wasserheizungsanlage
EP3150923A1 (de) * 2015-10-02 2017-04-05 Grundfos Holding A/S Hydraulisches system
WO2017055544A1 (de) * 2015-10-02 2017-04-06 Grundfos Holding A/S Hydraulisches system
US10830458B2 (en) 2015-10-02 2020-11-10 Grundfos Holding A/S Hydraulic system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1049074B (de) Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer eine Mischwasser-Pumpenheizungsanlage
DE2239484A1 (de) Druckgesteuerte dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten
DE600266C (de) Schleudertrommel mit einem aeusseren Ringraum, welcher mit Ausflussoeffnungen am weitesten Umfang und Verbindungsoeffnungen zum Schlammraum der Trommel versehen ist
DE686483C (de) Fluessigkeitsdurchlauferhitzer mit einem in die Fl
EP0243677B1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere Auslaufventil für Heissgetränkeautomaten
AT308334B (de) Regelarmatur für Einrohrheizungen
DE728929C (de) Selbsttaetige Regelung von Luftheizungen fuer mehrere Raeume, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge
DE1604282C (de) Heiz bzw Kuhlanlage nach dem Vier leiter Prinzip
DE2813851C3 (de) Regelventil für Flüssigkeiten und Gase
DE2361952C3 (de) Umwälzpumpe für Warmwasser-Heizungsanlagen
DE516271C (de) Gasdruckregler, insbesondere zum Einbau in bewohnten Raeumen, mit Steuerdruckregler,dessen Zweigstrom in die Verbrauchsleitung abfliesst
DE1679734A1 (de) Anlage zur Erwaermung Verbrauchswassers mittels Fernheizungswassers und Regulierungsgeraet fuer die Anlage
DE1928575C (de) Selbsttätige Regelvorrichtung für eine Pumpensammelheizungsanlage
DE643266C (de) Einrichtung zum Regeln und annaehernden Gleichhalten des Salzgehaltes in Dampfkesseln
DE478003C (de) Regelung des Zuflusses fuer unter Luftverduennung stehende Entgaser von Milch und Rahm
DE60010215T2 (de) Differentialventildurchflussregelvorrichtung
DE1170136B (de) Ruecklauf-Beimischventil fuer Warmwasser-heizungsanlagen
DE533020C (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Schnellstromverdampfern
DE1080828B (de) Mischbatterie
AT98838B (de) Relais zur Regelung des Druckes einer Steuerflüssigkeit.
AT148238B (de) Gasregelvorrichtung, insbesondere für Flüssigkeitserhitzer.
AT228526B (de) Niveauregler
DE2342841A1 (de) Dreiwegeventil, insbesondere fuer warmwasserheizungs- oder -bereitungsanlagen
DE2316302A1 (de) Automatisch arbeitende vorrichtung zur temperatur- und feuchtigkeitsregelung
DE414320C (de) Verfahren zur Aufrechterhaltung des Wasserstandes in Dampfkesseln