DE7216554U - Vorgefertigte Flanschverbindungsvorrichtung - Google Patents

Vorgefertigte Flanschverbindungsvorrichtung

Info

Publication number
DE7216554U
DE7216554U DE19727216554 DE7216554U DE7216554U DE 7216554 U DE7216554 U DE 7216554U DE 19727216554 DE19727216554 DE 19727216554 DE 7216554 U DE7216554 U DE 7216554U DE 7216554 U DE7216554 U DE 7216554U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
area
hemstitch
seal
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727216554
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19727216554 priority Critical patent/DE7216554U/de
Publication of DE7216554U publication Critical patent/DE7216554U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0209Ducting arrangements characterised by their connecting means, e.g. flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/12Flanged joints specially adapted for particular pipes
    • F16L23/14Flanged joints specially adapted for particular pipes for rectangular pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

•9 · • · ·
'N PATENTANWALT DIP'L . - I N G*. 'CTLR ICH KINKELIN
Sindelfingen - Auf dem Goldberg- Weimarer Str. 32/34 - Telefon 07031/86501
i ι
Herr Georg Mez, 7416 Gönningen, Gartenstraße 30 A
VORGEFERTIGTE FLANSCHVERBINDUr>K3 SVORRICHTUNG
ä)
Die Erfindung betrifft eine vorgefertigte Flanschverbindungsvorrichtung für rechteckige, vier Wände aufweisende KiimqtfsiemngsUnnHJe mir folgenden bekannter* Merkmalen; Vier Rahmenschenkei etwa L-förmic«! ~ Umrisses aus Blech bilden zusammen mit vier rechteckigen Winkelstücken den Flansch und sind miteinander verbunden ;
die Rahmenschenkel haben zwei erste zueinander etwa parallele Wandbereiche, die zwischen sich die Kanalwand aufnehmen ;
' die Rahmenschenkel haben einen senkrecht zum Kanal stehenden Hohlsaum, in dessen Endbereichen die Schenke! der Winkelstücke stecken ; der Hohlsaum weist zwei zweite zueinander, etwa parallele Wandbereiche auf, von denen der einem anschließenden Kanal abgewandte Wandbereich sich vom Umfang des Hohlsaums bis auf einen Teil der Höhe des Flansches, vorzugsweise in halbe Höhe erstreckt und von dort aus sich unter esnem stumpfen Winkel zum Kanal hin erstreck;
b)
c)
ά)
1 1 ">CO ··· · ·t r
e) die Winkelstücke passen mit ihren einen rechteckigen Qusrschnitt aufweisenden
Schenkeln der Dicke nach satt in den Hohlsaum, dessen lichte Weite ko.rplementär zur Dicke der Schenkel geformt ist.
Klimatisierungskanäle werden stets aus Teilklimatisierungskanälen zusammengesetzt, die an Üiren Enden Flanschverbindungsvorrichtungen tragen, mit deren Hilfe man die Teilklimatisierungskanäle zu einem einzigen Klimatisierungskanal verbinden kann. Zur Abdichtung und damit zu einem dichten Übergang von einem Teilklimatisierungskanal zum anderen werden die Flanschverbindungsvorrichtungen an ihren einander zugewandten Flächen mit einer Dichtungsmasse oder einem Dichfring versehen und dann miteinander verbunden. Eine Flanschverbindungsvorrichtung, wie sie durch die DT-ÖS 2 034 005 bekannt geworden ist, entspricht die Höhe des Schenkels des Winkelstücks genau der Höhe des Hohlsaums. Die in die Rahmenschenkel eingeschobenen Kanalwände stoßen mit Ihrer Stirnfläche an die Winkelstücke an.
Bei dieser bekannten Flanschverbindungsvorrichtung ist also nur an den einander gegen-
; überliegenden Stirnflächen zweier Flanschverbindungsvorrichtungen eine Dichtung ve-
; gesehen. Man hat jedoch festgestellt, daß diese eine Dichtung bei der Verwendung der
vorgefertigten Flanschverbindungsvorrichtung in normalen Klimaanlagen nicht ausreicht.
■ Bei sogenannten Hochdruck-Klimaanlagen ist eine derartige Flanschverbindung sogar
> völlig unzureichend , da ständig Luft zwischen den Kanalwänden und den Rahmenschsn-
keln entweicht.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Flanschverblndungsvorrichtung zu schaffen, die ein dichtes Verbinden zweier Teilklimatisierungskanäle gewährleistet.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der einem anschließenden Kanal zugewandte Wandbereich des Hohlsaums eine in den Hohlsaum ragende, längs verlaufende Einprägung aufweist, und daß zwischen der Einprägurg und dem sich anschließenden, die Kanal wand untergreifenden Wandbereich des Rahmenschenkels eine Dichtung anordenbar ist.
Die Kanalwände werden also beim Einschieben in die Rahmenschenkel in eine Dichtung eingedrückt. Auf diese Weise ist stets eine dichte Verbindung zwischen den Kanalwönden einerseits und den Rahmenschenkeln andererseits . Ein weiterer besonderer Vorteil besteht darin, daß die Dichtung durch die Einprägung und die die Kanalwand unt3rgreifende Wand des Rahmenschenkels festgelegt ist, so daß die Dichtung beim Einschieben der Kanalwände sich nicht verschieben kann. Insbesondere kann die Dichtung sich nicht in den Bereich des Hohlsaums verschieben, in der,· die Winkelstücke eingesteckt werden. Dies ist für eine schnelle und sichere Montage äußerst wichtig.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Einprägung in den Hohlsaum senkrecht abstehend angeordnet. Die Einprägung kann verschiedene Formen aufweisen. Sie kann beispielsweise die Form eines U aufweisen oder sie kann mit nach innen divergierenden Schenkeln versehen sein, wodurch eine genaue Festlegung der Dichtung ermöglicht wird.
j::
Bei einer weiteren AusfUhrungsform der Erfindung ist die Einprägung am dem anschliessenden Kanal zugewandten Wandbereich sehr schmal ausgebildet. Auf diese Weise wird der dem anschließenden Kanal zugewandte Wandbereich weder in seiner Festigkeit geschwächt, noch wird die Wirkung dieses Wandbereichs im Verhältnis zürn anschließenden Kanal als Dichtung vermindert.
Damit in jedem Falle verhindert wird, daß die Dichtung beim Einführen der Kanalwände in die Rahmenschenkel sich venchiebt, erstreckt sich irs weiterer Ausgestaltung der Er* findung die Einprägung bis nahe an den schrägen Wandbereich.
Bei einem bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist die Dichtung eingespritzt. Auf diese Weise ist eine schnelle Herstellung und eine weitgehende Vorfertigung möglich. Die Dichtung kann aber auch eingewalzt sein.
Die Dichtung wird bevorzugt als dauerplastische Dichtung ausgebildet. Sie kann aber uuch eine Asbestschnur oder dgl. sein. Damit die Winkelstücke in die Rahmenschenkel satt eingeführt werden können, weisen die Schenkel des Winkelstück.» eine Breite auf, die dem lichten Abstand zwischen Einprägung unc dftr '-!'ffren Begrenzung des Hohlsaums entspricht.
Bei einer weiteren bevorzugten AusfUhrungsform der Erfindung ist das Ende des die Kanalwand überdeckenden Wandbereichs zur Kanalwand hin abgebogen. Bisher war das Ende zur anderen Seite, also weg von der Kanalwand, abgebogen, um ein leichtes Einführen der Kanalwand zu gewährleisten. Dabei war jedoch nachteilig, daß die Verzinkjng an der scharfen Kante des abgebogenen Endes, die nach außen ragt, nicht
j ] 25,3 : !"I**! ; — D j— · j # j
sehr longe hielt, so daß der Rahmenschenkel an dieser Stelle schnell rostet. Dies wird mit der oben genannten Ausführungsform der Erfindung vermieden, da der nach außen ragende Teil des abgebogenen Endes abgerundet ist. Dies ist besonders dann ausgeprägt, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung das abgebogene Ende die Form eines Hakens
- j
aufweist. Dadurch ist auch in vorteilhafter Weise ein einfaches Einführen der Kanalwände in die Rahmenschenkel gewährleistet.
Um eine weitere Dichtung zwischen Kanalwand und Rahmenschenkel zu erhalten, ist bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung der lichte Abstand zwischen dem abgebogenen Ende und dem die Kanalwand untergreifenderr Wandbereich höchstens so groß wie die Dicke einer Kanalwand. Aul" diese Weise wird eine sogenannte Kantendichtung geschaffen. Die Wirkung dieser Kantendichtung kann dadurch noch verstärkt werden, daß das abgebogene Ende zur Kanaiwand hin vorgespannt ist.
Bei bekannten Flanschverbindungsvorrichtungen war es bisher üblich, auf die Stirnfläche eines Rahmenschenkels, die an der Stirnfläche eines anderen Rahmenschenkels nach der Montage zweier Kanäle anliegt, einen Dichtungsstreifen aufzukleben. Das Aufkleben erfolgte entweder mit einem SpezialkleK ■ der die Dichtungsstreifen waren auf ihrer einen Seite selbstklebend ausgeL I J^t. Beides weist jedoch erhebliche Nachteile auf. So ist die Verwendung eines gesonderten i
Klebstoffs sehr umständlich und es bedarf dazu, ebenso wie bei der Verwendung
eines selbstklebenden Dichtungsstreifens, einer fettfreien Fläche. Wird ein selbst- /"
klebender Dichtungsstreifen noch einmal abgezogen, weil er nicht richtig saß, so
wird er kaum ein zweites Mal wieder richtig kleben. Sitzt aber der angeklebte Dichtungsstreifen nicht überall richtig, so kann es sein, daß er zwischen die Flanschverbindung mit seiner Schmalseite eingeklemmt wird und dann nicht richtig dichtet. Da die Stelle, an der die Dichtung am Rahmenschenkel angebracht werden muß, nicht bezeichnet ist, kann es auch deshalb zu Montagemängeln kommen. Boi einer anderen Ausführu.ngsforrn der Erfindung -st deshalb in der Einprägung eine Dichtung angeordnet, die den Wandbereich überragt. Dabei kann die Dichtung im wesentlichen die Gestalt eines T aufweisen, dessen waagerechter Schenkel zu beiden Seiten der Einprägung den Wandbereich überdeckt. Auf diese Weise ist eine einfache Montage der Dichtung möglich, ohne daß zusätzliche Hilfsmittel benötigt werden. Die Dichtung wird hier entweder von der schmalen Stirnseite in Längsrichtung des Rahmenschenkels in die Einprägung eingeschoben, oder sie wird von der Stirnseite her, die an einem anderen Rahmenschenkel anlieft, eingedrückt. Damit sicher erreicht wird, daß die Dichtung aus der Einprägung nicht herausfällt, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Dichtung elastisch und der in der Einprägung angeordnete Teil etwas breiter als die Öffnung der Einprägung. Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und er'äi/ert wird. Es zeigen: Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer schaubildlichen Darstellung zweier Teil-
klimafisierungskanäle,
Fig. 2 eine gegenüber Fig. 1 vergrößerte, teilweise abgeschnittene Einzelheit aus
dem Eckbereich der rechten Flanschverbindung in schaubild!icher Darstellung, γ'9· 3 einen Schnitt gemäß der Linie 3-3 in Fig. 1, "
Fig. '' eiron Schnitt durch einen Rahmenschenkel gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5 eine schaubildliche Darstellung eines Winkelstücks.
721655A 12.7.73
11 253
.7
3£f
Da die beiden Teilklimatisierungskanäle 11, 12 spiegelbildlich symmetrisch sind, wird im folgenden nur der in Fig. 1 recnrs abgebildete Kanal genauer beschrieben. Der Kanal 12 besitzt zwei Seitenwände 13, von denen die eine nicht dargestellt ist, eine Oberwand 16 und eine nicht dargestellte Unterwand. Die Oberwand 16 ist über einen Falz 17 mit den Seitenwänden 13 verbunden.
Um das linke Ende 23 sind vier Rahmenschenkel angeordnet, von denen nur der Rahmenschenkel 24 dargestellt ist. Jeder Rahmenschenkel hat einen Hohlsaum 27, dessen Umriss durch einen in Fig. 2 waagrechten Bereich 28, einen daran links anschließenden senkrechten Bereich 29, einen zum Bereich 29 parallelen nach unten gerichteten Bereich 32. der in etwa halber Höhe nach einem Knick 33 unter wsniger als 45 in einen schrägen Bereich 34 übergeht, auf den nach einem weiteren Knick 36 ein waagrechter Bereich 37 folgt.
Zwischen den etwa parallelen Bereichen 28 und 37 liegt im nicht fertig montierten Zustand ein Maul vor, durch das das Ende 23 des Kanales 12 in die in der Fig. 2 gezeichnete Lage geschoben werden '. tfnn Der Bereich 28 , die Oberwand 16 und der Bereich 37 liegen dort satt aufeinar^r, so daß man Punktschweißpunkte 38 setzen kann, die den Rahmenschenkel 24 mit der Oberwand 16 verbinden. Das gleiche gilt natürlich auch für die anderen Rahmenschenkel. Der waagrechte Bereich 37 ist etwas . kürzer als der etwa parallel dazu verlaufende Bereich 28. Das Ende 41 des waagrechten Bereiches 37 ist hakenförmig abgebogen. Dem waagrechfen Bereich 37 folgt also nach einem Knick 42 ein schräger Bereich 43, welcher von der Kanclwand abstehi, also
nach auOen gerichtet ist, darauf folgt nach einer 180 -Krümmung 44 ein zum schrägen Bereich 43 paralleler Bereich 45, der etwa unter 45 verläuft. Der Abstand zwischen der dem Bereich 28 gegenüberliegenden Kante des schrägen Bereichs 45 und dem waagrechten Bereich 28 des Rahmenschenkels 24 ist etwas kleiner als die Dicke der Oberwand 16 des Kanales 11, der zwischen die beiden Wandbereiche 28 und 37 des Rahmenschenkels 24 eingeschoben wird. Auf diese Weise ergibt sich eine sogenannte Kantendichtung zwischen dem Rahmenschenkel 24 und der Oberwand 16. Zur Verstärkung dieser Dichtwirkung ist das Ende 41 des waagrechten Wandbereichs 37 zur Oberwand 16 hin vorgespannt. Im montierten Zustand, d. h. wenn die Oberwand 16 im Rahmenschenkel 24 eingeschoben ist, fluchtet die Kante des schrägen Bereichs 45 mit dem Wandbereich 37, Das hakenförmig umgebogene Ende 41 ist a!s?um einer: Fedsrweg von eä. 1-1,5 mm zurückgebogen und liegt unter Spannung auf der Oberwand 16 des Kanales 11 auf.
Die beiden parallelen senkrechten Wandbereiche 29 und 32 sind über eine Aufrastfläche miteinander verbunden. Die Aufrastfläche 47 fällt, wie in Fig. 2 dargestellt, nach rechts unten ab und reicht über die obere Fortsetzung des Wandbereichs 32 hinaus, so daß dort eine Stufe 48 entsteht, deren Unterseite 49 etwa senkrecht zum Bereich 32 verläuft und von oben gesehen eine Hinterschneidung darstellt. Die beiden aneinander liegenden Rahmenschenkel 24 bilden an dieser Stelle zusammen einen Pilzkopf. Eine etwa C-förmige Verbindungsschiene 51 ist rinnenfb'rmig gestaltet. Ihre Randbereiche 52, 53 sind im Verhältnis zur Breite der Verbindungsschiene recht kurz. Die Stirnflächen 54, 56 der Wandbereiche 52, 53 sind gegeneinander gerichtet. Da die Entfernung der Stirnflächen 54, 56 im nicht gespannten Zustand der Verbindungsschiene 51 um einige MiIIi-
meter kurzer ist, drucken die Stirnflächen 54, 56 unter die Stufe 48 die Bereiche 32 der beiden Rahmenschenkel 24 gegeneinander, und zwar auf der ganzen Länge der Rahmenschenkel.
Wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, ist der senkrechte Wandberflich 29 mit einer Einprägung 58 versehen. Die Einprägung 58 erstreckt sich längs der gesamten Länge des Rahmenschenkels 24. Die Einprägung 58 ist etwa auf der Höhe des schrägen Bereichs 34 angeordnet und ragt vom Wandbereich 29 senkrecht abstehend in den Hohlsaum 27. Die
und 3 Einprägung 58 endet nur wenig vor dem schrägen Bereich 34. Bei der in Fig. 2/Targestellren Ausfuhrungsform der Erfindung weist die Einprägung 58 zwe; parallele Schenke! 59, 60 auf, deren VerbindungskrUmmungen 61,- 6? gleioh ausgebildet sind. Die Schenke! 59, 60 erstrecken sich etwa parallel zum Wandbereich 28. Demgegenüber weist bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung die Einprägung 58 zwei Schenke!
63 und 64 auf, die nach innen divergierend angeordnet sind. Der Radius der die beiden
_65
Schenkel 63 und 64 verbindenden Krümmung/st"somit größer als der der Krümmung 66, die den Übergang zwischen den Schenkeln 63, 64 und dem Bereich 29 bilden. In jedem Fall ist jedoch die öffnung 67 der Einprägung in dem Bereich 29 sehr schmal. Auf diese Weise bleibt die Stabilität des Bereichs 29 erhalten und es geht nur sehr wenig von dem als Dichtfläche wirkenden Bereich 29 verloren. Gemäß Fig. 4 ist der von der Einprägung 58 gebildete Spalt 106 mit einer Dichtung 107 versehen. Die Dichtung 107 ist im wesentlichen T-förmig ausgebildet, wobei der senkrechte Schenkel 108 den Spalt 106 im wesentlichen ausfüllt. Die Dichtung 107 wird in den Spalt 106 entweder in Längsrichtung des Rahmenschenkels 24 eingeschoben oder quer dazu eingedruckt. Die Öffnung 67 der Einprägung ist dabei bis zu 2 mm breit. Der waagrechte Schenkel 109 der
η 253 : ::.:. . : :•-•ιο.-.· \
sf(P \
Dichtung 107 dient zur eigentlichen Abdichtung zweier zu verschiedenen Kanälen gehörender und aneinanderliegender Rahmenschenkel. Selbstverständlich braucht nur an einem von zwei aneinanderliegenden Rahmenschenkeln die Dichtung 107 vorgesehen sein.
Zwischen dem Schenkel 59 bzw. 63 der Einprägung 58 und dem die Oberwand 16 des Kanales 11 untergreifenden Wandbereich 28 des Rahmenschenkels 24 ist eine Dichtung 69 eingespritzt. Die Dichtung 69 ist längs des gesamten Rahmenschenkels 24 eingespritzt und füllt der. Raum zwischen Einprägung 58 und Bereich 28 vom Bereich 29 bis zur Krümmung 61, 65 vollständig aus. Die Dichtung 69 ist eine dauerplastische Dichtuna. wie beispielsweise Fugenkitt. Wie in Fig. 2 dargestellt, wird die Ober= wand 16, ebenso wie die anderen nicht dargestellten Kanalwände, zwischen die Wandbereiche 28 und 37
η 253 : :: . : ::.π-
und domit auch in den Raum zwischen den Wandbereich 28 und der Einprägung 58, deren Abstand etwa dem Abstand der Bereiche 28 und 37 entspricht, eingeschoben. Dabei wird die DichSung von der eindringenden Wand 16 verformt und legt sich zwischen Wand 16 und Wandbereich 28 einerseits und zwischen Wand 16 und Schenkel 59, 63 der Einprägung 58 andererseits. Die Einprägung 58 verhindert, daß die Dichtung 69 in andere Bereiche des Hohlsaums 27 eindringt. Die Dichtung 69 wird in den Raum zwischen der Einprägung 58 und den Wandbereich 28 eingesprirzt, bevor der Rahmenschenkel 24 ·Ollständig gebogen ist, also bevor der Raum, den die Dichtung 69 ausfüllt, von den Bereichen 32 , 34 und 37 des Rahmenschenkels 24 verdeckt ist.
In den Hohlsaum 27 und anliegend an die Bereiche 29 und 32 ist ein massives metallisches Winkelstück 70 mit seinem einen Schenke! 71 eingeschoben. Der andere Schenkel 72 steckt in dem entsprechenden Hohlsaum des Rahmenschenkels 26. Der Bereich 29, der Schenkel 71 und der Bereich 32 liegen satt aneinander. Auf diese Weise kann man das Winkelstück /0 mit dem Rahmenschenkel 24 durch Punktschweißpunkte miteinander verbinden. Mit der in der Zeichnung dargeste Uten Ausführungsform der Erfindung sind jedoch die Schenkel 71 und 72 des Winkelstücks 70 mit Bohrungen 74, 75 bzw. 76, 77 versehen. Bei in die Rahmenschenkel 24 und 26 eingestecktem Winkelstück 70 werden die Rahmenschenkel 24 und 26 im Bereich der Bohrungen 74-77 mit Körnungen 78 und 79 versehen. Die Körnungen 78 und 79, die also eine Verformung der Rahmenschenkel 24 und 26 darstellen, ragen damit in die Bohrungen 74-77 des Winkelstücks 70, so daß das Winkelstück 70 nicht mehr ohne weiteres aus dem Rahmenschenkel 24, 26 herausgezogen werden kann.
Im Winkelstück 70 ist ferner eine Bohrung 84 vorgesehen, die mit der entsprechenden Bohrung eines daneben liegenden Winkelstücks 86 fluchtet. Das Winkelstück 86 gehört zu einer Flanschverbindung 87. Zwischen den Flanschverbindungen 19 und 87 liegt entweder die in der Einprägung 58 angeoYdnete Dichtung 107 oder ein entsprechend ausgebildeter Dichtungsring 88^ der zwischen Einprägung 58 und Aufrastfläche 47 auf dem Wandbereich 29 aufgeklebt ist. Die Dichtung 88 bzw. 107 wird beim Anziehen der durch die Bohrung 84 gesteckten Schraube zwischen die Flanschverbindungen 19 und 87 gepreßt.
Das Winkelstück 70 ist mit seinen Schenkeln 71, 72 ebenso breit wie der lichte Abstand zwischen Aufrastfläche 47 und Schenkel 60, 64 der Einprägung 58. Das Winkelstück paßt auch bezüglich seiner Breite satt in den Hohlsaum 27. Damit das Winkelstück 70 vonvornherein stramm in den Rahmenschenkel 24, 26 sitzt, sind die Schenke! 71, 72 des Winkelstücks 70 etwas verspannt. Die Schenkel 71, 72 des Winkelstücks 70 weisen eine Anschrägung 91, 92 auf, durch die man die Schenkel 71, 72 besser in den Hohlsaum 27 stecken kann.
Die äußeren Stirnflächen 93, 94 der Schenkel 71, 72 sind nach dem Absatz 96, 97 nach innen exakt um denjenigen Betrag versetzt, der der Gestalt der Aufrastfläche 47 und der Stärke des Blechs in diesem Bereich entspricht, so daß die Aufrastfläche 47 mit den stehengebliebenen Flächen 98, 99 in der Außenumrißform gesehen fluchtet. Entsprechendes gilt für die dem Kanal 11 zugewandte Kante -f3S Winkelstücks 70. Der in Fig. 1 sichtbare Bereich 101 des Winkelstücks 70 geht über zurückspringende Absätze 102, 103 in die Schenkel 71, 72 über. Die Absätze 102, 103 entsprechen dem Abstand
7?'16qc4 12.7.73
η/
• ·
• · Il · ·
zwischen Schenkel 6O7 ό4 der Einprägung 58 und den Wandbereich 28. Die Absätze 102, 103 sind durch einen angeformten Ansatz 104 ncch vergrößert, welcher der Dicke des Bleches des Wandbereichs 28 entspricht und in Richtung der Enden der Bereiche 28 und 37 herausgeprägt ist.
Der sichtbare Bereich 101 des Winkelstücks 70 ist in Richtung des anliegenden Winkelstücks der Fianschvabmdung 47 um soviel herausgeprägt, als der Materialstärke des Bereichs 29 entspricht, so daß die der benachbarten Flanschverbindung 47 zugewandte Fläche des sichtbaren Bereichs 101 mit dem Wandbereich 29 fluchtet und in eine Ebene liegt. Der Bereich 101 ist nicht ganz rechteckig, sondern bei 105 mit einer Rundung versehen.

Claims (1)

  1. aufweisende Klimatisierungskanäle mit folgenden bekannten Merkmalen:
    α) vier Rahmenschenkel etwa L-förmigen Umrisses aus Blech bilden zusammen mit vier rechteckigen Winkelstücken den Flansch und sind miteinander verbunden,
    b) die Rahmenschen.ke! haben zwei erste zueinander etwa parallele Wandbereiche, die zwischen sich die Kanalwand aufnehmen,
    c) die Rahmenschenkel haben einen senkrecht zum Kanal stehenden Hohlsaum, in dessen Endbereichen die Schenkel der Winkelstücke stecken,
    d) der Hohlsaum weist zwei zweite zueinander etwa parallele Wandbereiche auf, von denen der einem anschließenden Kanal abgewandte Wandbereich sich vom Umfang des Hohlsaums bis auf einen Teil der Höhe des Flansches, vorzugsweise in halbe Höhe erstreckt und von dort aus sich unter einem stumpfen Winkel zum Kanal hin erstreck?1,
    ■e) die Winkelstücke passen mit ihren einen rechteckigen Querschnitt aufweisenden Schenkeln der Dicke nach satt in den Hohlsaum, dessen lichte Weite komplerentär zur Dicke der Schenkel geformt ist,
    gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    f) der einem anschließenden Kanal zugewandte Wandbereich (29) des Hohlsaums (27) weist eine in den Hohlsaum (27) ragende, längs verlaufende Einprägung (58) auf,
    g) zwischen der Einprägung (58) und de sich anschließenden, die Kanal-
    253 ί : · · · ·*·2 -
    wand (16) untergreifenden Wandbereich (28) des Rahmensch^kels (24) ist eine Dichtung (69) anordnenbar.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einprägung (58) in dem Hohlsaum (27) senkrecht abstehend angeordnet ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einprägung (58) nach innen divergierende Schenke! (63,04) aufweist.
    Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einprägung (58) am dem anschließeriden Kanal zugewandten Wand- j
    I bereich (29) sehr schmal ausgebildet ist. j
    Vorrichtung nach einem der vortiergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einprägung (58) sich bis nahe an den schrägen Wandbercich (34) erstreckt.
    Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Dichtungsmaterial zwischen die Einprägung (58) und den Wandbereich (29) eingespritzt is;.
    Vorrichtung nach einem der vorhergehende < Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (69) aus dauerplastischem Dichtijngsmaterial ist.
    Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (71, 72) des Winkelstücks (70) eine Breite aufweisen, die dem lichten Abstand zwischen Einprägung (58) und der oberen Begrenzung (47) des Hohlsaums (27) entspricht.
    Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des die Kanalwand (16) überdeckenden Wandbereichs (37) zur Kanalwand (16) hin abgebogen ist.
    10. Vorrichtung nach Ansppjch 9, dadurch gekennzeichnet, doß aas abgebogene
    Ende (41) die Formeines Hakens aufWeis*.
    Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Abstand zwischen dem abgebogenen Ende (45) und dem die Kanalwand (16) untergreifenden Wandbereichs (28) höchstens so groß ist wie die Dicke einer Kanalwand (16).
    12. Vorrichtung nach einefr 4$r Ansprüche 9-11, dadurch gekennzeichnet,
    daß das abgebogene Ende (41) zur Kanalwand hin vorgespannt ist.
    13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Einprägung (58) eine Dichtung (107) angeordnet ist, die den Wandbereich (29) überragt.
    fr
    14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (107) im wesentlichen die Gestalt eines T aufweist, dessen waagrechter Schenkel (109) zu beiden Seiten der Einprägung (58) den Wandbereich (29) überdeckt.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Einprägung (58) angeordnete Teil (108) etwas breiter ist als die Öffnung (67) der Einprägung (58).
DE19727216554 1972-04-29 1972-04-29 Vorgefertigte Flanschverbindungsvorrichtung Expired DE7216554U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727216554 DE7216554U (de) 1972-04-29 1972-04-29 Vorgefertigte Flanschverbindungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727216554 DE7216554U (de) 1972-04-29 1972-04-29 Vorgefertigte Flanschverbindungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7216554U true DE7216554U (de) 1973-07-12

Family

ID=6630037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727216554 Expired DE7216554U (de) 1972-04-29 1972-04-29 Vorgefertigte Flanschverbindungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7216554U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2221312A1 (de) Vorgefertigte flanschverbindungsvorrichtung
DE2532062A1 (de) Einstueckige loesbare zahnriemen- klemmschelle
DE2138966A1 (de) Vorgefertigte flanschverbindung
DE2626443A1 (de) Plattenverbinder und verfahren zu seiner befestigung an den bandenden von transportbaendern
DE2613522C3 (de) Für Holzverbindungen bestimmte Krallenplatte
DE946261C (de) Anordnung zum Zusammenfuegen von Platten zu doppelten Waenden, Tueren u. dgl.
DE8331210U1 (de) Kanten- oder Eckbeschlag
DE10324160B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Flansche aufweisende Luftkanalabschnitte
DE7216554U (de) Vorgefertigte Flanschverbindungsvorrichtung
DE1435779A1 (de) Gleitverschluss
DE60110705T2 (de) System und Verfahren zur Verbindung Kanälen
DE9416529U1 (de) Abgewinkelter Eckverbinder
DE3248705C2 (de) Eckverbindung
AT409289B (de) Steckverbindung zum verbinden von hohlprofilen
EP2762659B1 (de) Montage- und Reparatureinrichtung
DE19633431C1 (de) Strangpreßprofil zur Herstellung von Platten und zusammengesetzten offenen und geschlossenen Profilen
DE1683508A1 (de) Rahmen fuer Fenster,Tueren od. dgl.
DE2539356A1 (de) Zargenprofil, insbesondere fuer feuerschutztueren
CH657584A5 (en) Corner connection element
DE2639113C3 (de)
AT408003B (de) Einrichtung zur abdichtung der sich zwischen zwei betonkörpern ausbildenden fuge
DE19512621C1 (de) Brunnen
DE2602323A1 (de) Profilleisten-verschluss
DE2256919A1 (de) Befestigungselement, insbesondere fuer profile
DE2321347A1 (de) Flanschverbindung fuer kanalabschnitte aus blech