DE721183C - UEberstromschalter mit Nullspannungsausloesung fuer Drehstrom - Google Patents

UEberstromschalter mit Nullspannungsausloesung fuer Drehstrom

Info

Publication number
DE721183C
DE721183C DES142594D DES0142594D DE721183C DE 721183 C DE721183 C DE 721183C DE S142594 D DES142594 D DE S142594D DE S0142594 D DES0142594 D DE S0142594D DE 721183 C DE721183 C DE 721183C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phases
zero voltage
switch
overcurrent
phase current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES142594D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Modersohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES142594D priority Critical patent/DE721183C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE721183C publication Critical patent/DE721183C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/32Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
    • H02H3/34Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors of a three-phase system
    • H02H3/353Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors of a three-phase system involving comparison of phase voltages

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • überstromschalter mit Nullspannungsaus.lösung für Drehstrom Die Erfindung befaßt sich mit der Ausbildung Beines Überstromschalters mit Nullsp:annuDgsauslösung für Drehstrarn, die die Eigenschaft hat, bei Absinken oder Aufhören der Spannung zwischen zwei Phasen den Schalter selbsttätig auszuschalten, jedoch nach dem Ausschalten ein Wiederemsichalten zuzulassen, falls zwischen sämtlichen, Phasen die bietriebsmäßige Spannung herrscht. Erfindungsgemäß ist zwischen je zwei Phasen ein mit Arheits- und Ruhekontakt versehenes Nullspannungsrelais angeordnet, das beim Absinken oder Aufhören der Spannung zwisichen einzelnen Phasen überlastungs.stroxnkreäse einschaltet, die den Übrerstromschalter zum Auslösen brinbQien. Dabei liegt der Arbeitskontakt zwischen, dien gleichen Phasen wie die Magnetspuke des zugehörigen Nullsipaxmungsrelais, der Ruhekontakt dagegen zwischen einer dieser beiden Phasen und der dritten Phase. In der Zeichnung ist eine Schaltung zur Erläuterung der Erfindung dargestellt. Die Schaltung zeigt lediglich den Verlauf der Leitungen innerhalb, des dreiphasigen üb:erstromschalters. t, a, 3 sind die Klemmen, an die die 'Netzleitungen, .4, 5, 6 die Klemmen, an die die Verhraucllerleitungen angeschlossen werden. I, II, III sind in den Phasen liegende Schaltkontakte. Die Schaltkontakte können sämtlich durch Hand- oder Fernb,etätigurig ein- und ausgeschaltet - werden. Ist aer Schalter eingeschaltet, so kann @er beim Auftreten von Überstrom durch eine überstromauslösung selbsttätig ausgeschaltet werden. Diesle Üherstromauslösung besteht aus drei. Überstromspulen Ui, Uz, Us, von denen je einte in je einer Phase angeordnet isst. Jede Überstromspule bringt den Schalter, falls der Strom der von ihr überwachten Phase eine bestimmte Grenze Überschreitet, zum selbsttätigen Ausschalten. Der Schalter schaltet auch selbsttätig aus, wenn die Spannung zwischen zwei Phasen absinkt oder vollständig aufhört. Dies; wird durch die Nullspannungsauslösun.g gemäß der Erfindung erreicht. Sie besteht aus drei Nullspanmmgsrelais A, B, C, von denen jedes einen Arbeitskontakt und einen Ruhekontakt hat. Zwischen je zwei Phasen ist ein Nullspannungsrelais angeordnet. Zu dem Relais A gehören der Arbeitskontakt a1 und der Ruhekontakt a.,, zu dem Relais B der Arbeitskontakt b1 und der Ruhekontakt b2 und zu dem Relais C der Arbeitskontakt cl und der Ruhekontakt c.. Der Arbeitskontakt jedes Relais ist zwischen den gleichen Phasen angeordnet wie die Magnetspule des Relais. Der Ruhekontakt dagegen befindet sich zwischen einer dieser beiden Phasen und der dritten Phase. Auf diese Weisse sind zwischen je zwei Phasen in Reihe ein. Ruhe-und ein Arbeitskontakt angeordnet. In dieser Reihe befindet sich außerdem ein Widerstand R1 bzw. R2 bzw. R3.
  • Die Nullspannungsauslösung hat folgende Wirkungsweise: Tritt zwischen allen Phasen die betriebsmäßige Spannung auf, so befinden sich alle Nullspannungsrelais im angezogenen Zustand. In diesem: Zustand ist der zugehörige Arbeitskontakt geschlossen und der zugehörige Ruhekontakt offen. Tritt dagegen z. B. zwischen den Phasen t, a :eine Spannungssenkung ein, so fällt das zwischen diesen beiden Phasen befindliche Nullspannungs; relais A ab. Dadurch wird der Arbeitskontakt a1 geöffnet und der Ruhekontakt a. geschlossen. Auf diese Weise wird zwischen den Phasen 5, 6 über den Ruhekontakt a. und den Arbeitskontakt b1 ein Cberlastungsstromkreis eingeschaltet. Der Überstrom wird in diesem Überlastungsstromkreis durch den Widerstand R3 begrenzt. Er reicht aber aus, um durch die Erregung der überstromspulen U., U3 den Schalter zum selbsttätigen Auslösen zu bringen. Das gleiche tritt ein, wenn zwischen den Phasen r und 3 oder den Phasen 2 und 3 eine Spannungssenkung eintritt. Selbstverständlich spricht die Nullspannungsauslösung auch an, wenn durch 'Leitungsbruelh zwischen zwei Phasen die Spannung vollständig fortbleibt.
  • Durch die Verwendung von Nullspannungsrelais mit Ruhe- und Arbeitskontakten, die verteilt zwischen den Phasen angeordnet sind, ist erreicht, daß der Schalter ohne weiteres durch Hand- oder Fernbetätigung eingeschaltet werden kann und in dieser Schaltstellung verbleibt, wenn zwischen allen Phasen die betriebsmäßige Spannung vorhanden ist. Wird der Schalter nämlich eingeschaltet, so werden alle Nullspannungsrelais .erregt, so daß alle Arbeits- und Ruhekontakte ihre Schaltstellungen wechseln. Es können daher zwischen den Phasen keine Leitungsverbindungen entstehen, die eine Überlastung in den von dem überstromschalter @überwachten Leitungen verursachen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Überstromschalter mit Nullspannungsauslösung für Drehstrom, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen je zwei Phasen ein mit Arbeits- und Ruhekontakt versehenes Nullspannungsrelais (A, B, Cl angeordnet ist, das beim Absinken oder Aufhören der Spannung zwischen den einzelnen Phasen Überlastungsstromkreise einschaltet, die den Überstron fischalter zum Auslösen bringen; der Arbeitskontakt (a1, b1, cl) ist zwischen den gleichen Phasen wie die Magnetspule des zugehörigen Nullspannun.gsrelais angeordnet, der Ruhekontakt (a2, b2, c.) dagegen liegt zwischen einer dieser beiden Phasen und der dritten Phase.
DES142594D 1940-10-13 1940-10-13 UEberstromschalter mit Nullspannungsausloesung fuer Drehstrom Expired DE721183C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES142594D DE721183C (de) 1940-10-13 1940-10-13 UEberstromschalter mit Nullspannungsausloesung fuer Drehstrom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES142594D DE721183C (de) 1940-10-13 1940-10-13 UEberstromschalter mit Nullspannungsausloesung fuer Drehstrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE721183C true DE721183C (de) 1942-05-28

Family

ID=7541814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES142594D Expired DE721183C (de) 1940-10-13 1940-10-13 UEberstromschalter mit Nullspannungsausloesung fuer Drehstrom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE721183C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE721183C (de) UEberstromschalter mit Nullspannungsausloesung fuer Drehstrom
DE1280382B (de) Vorrichtung zur Fehlerstromueberwachung eines verzweigten Ein- oder Mehrphasennetzes
DE708351C (de) Anordnung zum periodischen Ein- und Ausschalten eines Starkstromkreises
DE548197C (de) Anordnung selbsttaetiger Ausschalter zur Herabsetzung des Stromverbrauches
DE478667C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung
DE370089C (de) Einrichtung zum Schutz von unterteilten Leitungsnetzen, bei denen die Wirkung des Spannungsabfalls auf Zeitrelais benutzt wird
DE704159C (de) Einrichtung zum Steuern von Stromkreisen
DE1067928B (de) Prüfanordnung für Fehlersromschutzschalter
DE929076C (de) Wiedereinschaltsteuergeraet mit sofortiger und verzoegerter Wiedereinschaltung
AT116698B (de) Anordnung zum Ein- und Ausschalten eines Gleichstromkreises in Abhängigkeit von der Stromrichtung.
DE684249C (de) Elektrischer Schalter mit Fehlerstromausloesung, insbesondere als Beruehrungsschutz
DE686466C (de) Relais zum Schutz gegen Gleichgewichtsstoerungen in einem Mehrphasennetz
DE919172C (de) Schaltungsanordnung fuer Stuetzrelais in Stellwerken mit elektrischen Verschluessen
DE525663C (de) Einrichtung zum Selektivschutz von Dreiphasenleitungen
DE642037C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Zu- und Abschalten von mehr als zwei parallel arbeitenden, unter sich gleich grossen Transformatoren, Umformern o. dgl.
DE892625C (de) Anordnung zur Kurzschlussfortschaltung in elektrischen Verteilungsanlagen
DE1115833B (de) Mit Wechselstrom betriebenes Remanenz-Relais oder -Schuetz
DE805657C (de) Selbsttaetiger UEberstromausschalter fuer Wechselstrom, insbesondere Motorschutzschalter
DE665038C (de) Schutzschaltung fuer elektrische Anlageteile
DE421524C (de) Einrichtung zur Beseitigung von Stoerungen durch Doppelerdschluesse in Drehstromnetzen
DE400411C (de) Schaltung von Transformatorstationen
DE741350C (de) Vergleichsschutz
DE475380C (de) Anordnung zur Regelung der Ausloesezeiten zweier von der Stromrichtung abhaengiger OEschalter mit nur einem Satz Stromrichtungsrelais
DE555907C (de) Netzschutzeinrichtung mit Sprungrelais
AT15588B (de) Schaltungseinrichtung zum selbsttätigen Anlassen von Gleichstrommotoren und Mehrphasen-Induktionsmotoren.