DE7144421U - Stahlstütze für einen Mehrzweck-Pavillon in Fertigbauweise - Google Patents

Stahlstütze für einen Mehrzweck-Pavillon in Fertigbauweise

Info

Publication number
DE7144421U
DE7144421U DE7144421U DE7144421DU DE7144421U DE 7144421 U DE7144421 U DE 7144421U DE 7144421 U DE7144421 U DE 7144421U DE 7144421D U DE7144421D U DE 7144421DU DE 7144421 U DE7144421 U DE 7144421U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
anchoring
leg
anchoring leg
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7144421U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7144421U publication Critical patent/DE7144421U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Patentanwalt Dlpl.-Ing.
HELMUT KATSCHER 2 C. NOV. 1971
6072 Drelelchenhain/Frm.
Schillerst!·. 9 · Tel. (06103) 81927
51-02 G Walter Wagner, 6072 Dreieichenhain
Stahlstütze für einen Mehrzweck-Pavillon in Fertigbauweise
nie Erfindung betrifft eine Stahlstütze für einen. äehrzweck-Pavilion in Fertigbauweise, bei dem zwischen den vertikalen, aus Stahlprofilen bestehenden Stützen Waridf lacheneiement e angebracht sind.
Derartige Gebäude, die wegen ihrer einstöckigen leichten Bauweise und der meistens fast ebenerdigen Aufstellung als Pavillons bezeichnet werden, können unterschiedlichen Zwecken dienen. Häufige Anwendungsfälle sind Schulen, Kindergärten, Büros, Lagerräume und dergleichen. Diese Pavillons werden bevorzugt verwendet, wenn einem plötzlich aufgetretenen Rauuunanpel rasch abgeholfen werden soll oder wenn nur ein vorübergehender Bedarf an Räumen gedeckt werden, soll. Um den Aufbau rasch und einfach zu gestalten, werden die Pavillons am· vorgefertigten Bauteilen erstellt (Fertigbauweise).
Es ist bereits ein derartiger Mehrzweck-Favillon in Fertigbauweise vorgeschlagen worden (deutsche Gebrauchsmusterschrift 71 107 67), der der.iontierbar ist und bei dem die nach innert vorspringenden Stützschenkel jeweils mit einem
• · ■
Fußbodenbalken biegesteif verbunden sind. Dieser Aufbau läßt sich sehr vorteilhaft anwenden, wenn ein Fußboden verwendet wi-rd, der Fußbodenbalken aufweist, Wenn eine Demontierbarkeit des Pavillons nicht erforderlich ist, können massive Fußbodenkonstruktonen verwendet werden, beispielsweise Estrich auf einer Betonunterlage. Da dann keine Möglichkeit der Verbindung mit einem Fußbodenbalken besteht, müßte die Verankerung der Stützen in bekannter Weise (Gebrauchsmuster 1 880 4-61) im Fundament erfolgen, das beispielsweise alsjrahmenförmiges Ringfundament ausgeführt sein könnte. Dabei ergibt sich jedoch der Nachteil, daß die Stützen nur nach erheblichen Vorarbeiten am Fundament aufgestellt werden können. Beispielsweise müssen Verankerungsbauteile im Fundament vorgesehen werden, an denen die Stützen angeschraubt werden können, oder es sind Löcher im Fundament vorzusehen, in denen die unteren Enden der Stützen eingegossen werden können. Vor dem Errichten der Stützen ist es erforderlich, die Verankerungsbauteile oder die Stützen selbst genau auszurichten,, was nur mit großem Aufwand an Arbeit und Zeit möglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Stahlstütze der eingangs genannten Art so auszubilden, daß in arbeitssparender Weise nach dem Fertigstellen des Pavillons eine sichere Verankerung der Stütze erreicht wird, ohne daß eine Verankerung in dem vor der Montage des Pavillons zu erstellenden Fundament notwendig wäre.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stütze unten in einem nach innen vorspringenden Verankerungsschenkel endet, der auf einem Fundament aufliegt und zum Eingießen in eine Beton-Fußbodenplatte bestimmt ist. Beim Aufstellen der Stützen genügt es, das mit der Stütze verbundene Ende des VerankerungsschenkeIs auf das
Fundament abzustützen und die unteren Enden benachbarter Stützen miteinander zu verbinden, beispielsweise durch Träger. Vorarbeiten am Fundament sind nicht erforderlich. Auf den. so aufgestellten Stützen kann der Pavillon errichtet werden, vorzugsweise beginnend mit der Dachkonstruktion, wobei ein möglicherweise erforderliches genaueres Ausrichten der Stützen jederzeit erfolgen kann, weil diese noch nicht fest mit dem Fundament verbunden sind. Daan wird die Beton-Fußbodenplatte gegossen, wobei die Verankerungsschenkel der Stützen eingegossen werden, ohne daß hierzu ein zusätzlicher Arbeitsgang erforderlich ist. Nach dem Abbinden des Betons der Fußbodenplatte sind die Stützen fest verankert.
Um die Verankerungswirkung noch zu erhöhen, kann der Verankerungsschenkel der Stütze in Weiterbildung der Erfindung mit seitlichen Ankerlaschen ?:j? Verankerung in der Beton-Fußbodenplatte versehen sein. 2weckmäßigerweise bestehen die Stütze und der /erankerungsschenkel aus Vierkantrohrprofil und die Höhe des Profilquerschnitts ist beim Verankerungsschenkel geringer als bei der Stütze. Vierkantrohrprofile besitzen bei verhältnismäßig geringem Gewicht große Tragfähigkeit und weisen glatte Außenflächen auf; die geringere Profilhöhe des VerankerungsschenkeIs verringert die zur sicheren Verankerung des Schenkels notwendige Höhe der Betonplatte.
Es hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, bei einer Ausführung der Stütze und des Verankerungsschenkels aus Vierkantrohrprofil das mit der Stütze verbundene, auf dem Fundament aufliegende Teil des Verankerungsschenkels mit gleichem Profilquerschnitt auszuführen wie die Stütze, den nach innen ragenden Teil des Verankerungs scr· eakei ε jedoch mit einea Profilquerschmtt von geringerer Höhe auszuführen. Dadurch wird derjenige Bereich des Stützschenkeis, der über die Fundamentaußenkante hinauskragen kann, mit höherer Tragfähigkeit ausgeführt als der übrige Teil des Stützschen-
iiii P
kels, der in die Betonplatte eingegossen wird. Um einen sauberen und hochbelastbaren Übergang zwischen den beiden Profilquerschnitten der Teile des Verankerungsschenkels zu erreichen, können beide Teile des Verankerungsschenkeis an einer gemeinsamen, senkrecht zur Schenkellangsachse angeordneten Verbinduncsplatte angeschweißt sein. In noch weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann diese Verbindungsplatte vom Steg eines .aufrechtstehenden U-Profilstücks gebildet werden, desson Plansche seitlich mit dem nach innen ragenden Teil des Verbindungsschenkels verschweißt sind. Diese Ausfuhrungsform ist besonders günstig hinsichtlich der übertragung von Biegekräften.
Eine noch weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß an den Sei benflachen des Verankerungsschenkels, vorzugsweise angen:ihert in der Ebene der Stützeninnenfläche liegende Befestigunglaschen angebracht sind, au denen zwischen benachbarten Stützen liegende Träger befestigt sind; diese Träger liegen ebenfalls auf dem Fundament auf und können eine Schalung für die Kante der Beton-Fußbodenplatte bilden, so daß auf eine gesonderte Einschalung für die Fußbodenplatte verzichtet werden kann.
Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung. Es zeigen:
Fig· 1 in perspektivischer Ansicht eine Stahlstütze eines Mehrzweck-PavilIons, die mit einem Verankerungsschenkel auf einem Fundament ruht, und
Fig. 2 einen vereinfachten senkrechten Schnitt durch einen Teil eines Pavillons mit einer Stütze gemäß Fig. 1.
714*421-4.5.72
:■ e:l ηε: ;-'ci:i,--:e ..;c-hr;. ;.eck-j avi lion (^i=;. 2) besteht 1:ώ v.e-.■■..: iir.:.o;j a..L: ν ■ .?■( ;ef ertigten Bauteilen. Seine 7/ände v.er- -. :. :uiC viirt: ka ic·:.', ftshlstütüen Ί uria die I· elder zwiccnen .!·_■. ;-;t'Jt"e:i ai;ri'ii ile.iden '.Vandf lächeneleinente.'i 2 gebildet, .-.:·;■ j cnt;to" un: :'.ir-en ausweisen können. Die Stützen 1 be-LioMcn a.uG /ierk'i.-rü-Stahlrokrprofilen von rechteckipeir: . ^ovisch-iiiz, v;riL>ei die Schmalseite:! des Rechtecks der In-UOust; ite un.i der ^ulicnseite des I-avillons zugekehrt sind. .•.n ihrem oberen ^nde tragt die Stütze 1 ein U-I-rofilstück 3, das JLit seiner Ltegflache eine stirnseitige Abschlußplatte aer Stüt.-· . i bildet und zwischen seinen nach oben ratenden Schenkeln ein Ende eines Dachbalkens 4 auini;;iint, der Teil einer l·· lachdachkoristruktioa 5 ist.
An ihrem unteren Lnde ist die Stütze 1 zu einem Verankerun^sschenkel abgewinkelt, indem ein Profilstück 6 von gleichem o.uerschnitt in einem Gehrungsstoß 7 mit der c.tatze I verschweißt ist. Jas Profilstuck 6 trägt an seiner inneren Stirnseite eine Verbindungsrlatte 8, an der innen c-in Vierkaut-Sohrprofilstück 9 angeschweißt ist, dessen Vr-eite gleich der des Profilstücks 6 ist, dessen Höhe ,jeaoch ^erin^er ist. Die Irofilstücke 6 und 9 bilden zusammen den Verankerungss<-henkel der Stütze 1.
'l^r.e an beiden i.nden des Teils- 9 des Verankerungsschenkels c^ ίΛ seitlicr.e Ankerlaschen 10 aus Winkeleisen angeschweißt (Hf. 1). Angenähert in der Ebene der Innenfläche 1a der i:*o.;tze 1 sind an den Seitenflächen des Frofilstücks 6 Befei:iit~ungs la sehen 11 aus Winkelprofil angeschweißt, an denen w:iat~rechte Träger Ί2 aus U-Profil beiderseits der Stütze anrccc.raubt werden können. In Fig. 1 ist der waagrechte Tri-. < r 12 aer Deutlichkeit der Darstellung halber auf einer • ie uer t.f.it/.e wefigelassen.
. ■ ι';nt. erblichen des Verankerungsschenkels 6, 9» der Ver- : . .uv-.:t latte 6 una der waagrechte.-! Träger 12 liegen in
einer Ebene und werden beim Aufstellen der Stützen auf die obere Fliehe eines Ringfundaments 13 aufgesetzt.
Fig. 1 zeigt den Zustand vor dem Gieren der Beton-?uSbodenplatte Ή (Fig. 2). 1: den Innenraum des Ringfundsuients 13 wurde zunächst eine Füllung 15 aus verdichtetem Kies gebracht, die die nachfolgend gegossene Fußbodenplatte 14-trägt. Die waagrechte^ Träger 12, die jeweils benachbarte Stützen 1 an deren unteren Endea verbinden, dienen zugleich als Kantenschalung für die Betonplatte 14. Dabei wird der Verankerungsschenkel 6, 9» soweit er nicht aus den Trägern 12 nach außen vorsteht, in die Betonplatte 14 eingegossen, wodurch die Stützen 1 ihre gemeinsame wirkungsvolle Verankerung finden. Auf die Beton-Fußbodenplatte 14 kann anschließend noch ein Estrich 16 oder dergleichen aufgebracht werden. Aus dem geschilderten Ausführungsbeispiel ergibt sich, daß statt des Ringfundaments 13 auch eine geschlossen Fundamentplatte vorgesehen werden könnte, auf der nachfolgend die Fußbodenplatte 14 gegossen wird, jedoch hat sich gezeigt, daß ein Ringfundament der dargestellten Art vollständig ausreicht und mit verhältnismäßig geringem Arbeitsaufwand herzustellen ist, zumal keine Verankerung irgendwelcher Bauteile in dem Fundament vorgesehen werden muß.

Claims (6)

Schutzansprüche
1. Stahlstütze für einen Mehrzweck-Pavillon in Feitigbauweise, bei dem zwischen den vertikalen, aus Stahlprofilen bestehenden Stützen Wandflichenelemente angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (1) unten in einem nach innen vorspringenden Verankerungsschenkel· (6, 9) endet.
2. Stahlstütze nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verankerungsschenkel (6, 9) der Stütze (1) mit seitlichen Ankerlaschen (10) zur Verankerung in der Beton-Fußbodenplatte (14) verseben ist,
3. Stahlstütze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (1) und der Verankerungsschenkel (6, 9) aus Vierkantrohrprofil bestehen und die Höhe des Profilquerschnitts beim Verankerungsschenkel geringer ist als bei der Stütze./
4. Stahlstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (1) und der Verankerungsschenkel aus Vierkantrohrprofil bestehen und der mit der Stütze (1) verbundene Teil (6) des Verankerungsschenkels gleichen Profilquerschnitt hat wie die Stütze (1), der nach innen ragende Teil (9) des Verankerungsschenkels jedoch einen Profilquerschnitt geringerer Höhe hat.y
5· Stahlstütze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Teilg (6, 9) des VerankerungsschenkeIs an einer gemeinsamen, senkrecht zur Schenkellängsachse angeordneten Verbindungsplatte (8) angeschweißt sind.
6. Stahlstütze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsplatte vom Steg eines aufrecht-
stehenden U-Froiilstücks gebildet wira, dessen, l· !ansehe seitlich mit dem nach innen ragenden Teil (9) des Verbindungsschenkels verschweißt sind.
StaMstütze nach einem der Ansprache 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daii an den Seitenflächen des Verankerungsschenkels (6), vorzugsweise anpenanert in der Ebene der Stützeninnenfläche (1a) liegende Befestigungslaschen (11) angebracht sind.y
71M421-4.5.72
DE7144421U Stahlstütze für einen Mehrzweck-Pavillon in Fertigbauweise Expired DE7144421U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7144421U true DE7144421U (de) 1972-05-04

Family

ID=1274629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7144421U Expired DE7144421U (de) Stahlstütze für einen Mehrzweck-Pavillon in Fertigbauweise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7144421U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1903129C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
DE69403325T2 (de) Selbsttragender zaun
DE1684679C2 (de) Mehrgeschossiges Gebäude aus vorgefertigten Elementen
DE1810434C3 (de) Hochbauwerk
DE2109088C3 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von bezüglich ihrer Ausdehnung ein Vielfaches der größten Kantenlänge des Bauelementes aufweisenden, auf Biegung beanspruchbaren Trag- und Stützwerken
DE7102933U (de) Wandrahmen fuer ein faltbares gebaeude aus einer stahlkonstruktion
DE3015407A1 (de) Bewehrungselement zur uebertragung von querkraeften in plattenartigen traggliedern, z.b. flachdecken
DE2158489C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrzweck-Pavillons in Fertigbauweise sowie Stahlstütze mit einem Verankerungsschenkel zur Durchführung des Verfahrens
DE3116102A1 (de) &#34;bauwerk aus verbundstuetzen und verbundunterzuegen&#34;
DE1299838B (de) Vorgefertigte Montage-Skelett-Baukonstruktion aus vorgespanntem Beton
DE1302180C2 (de) Verfahren zum errichten eines mehrgeschossigen gebaeudes und nach dem verfahren errichtetes gebaeude
DE1684213C3 (de) Gebäude mit aus Einzelteilen gefertigten Rahmen
DE7144421U (de) Stahlstütze für einen Mehrzweck-Pavillon in Fertigbauweise
DE3016205A1 (de) Wohnzelle in fertigleichtbauweise
DE7916465U1 (de) Aussenwandteil fuer fertighaeuser
DE2336482A1 (de) Raumzelle fuer gebaeude
EP1210485A1 (de) Stahlbetonteil zur herstellung von fundamenten für bauwerke
DE4305301A1 (de) Deckenschalung
DE1609361C3 (de) Gebäude mit vorgefertigten, geschlossenen, einzelligen Rahmenelementen aus Stahlbeton
DE1559436C (de) Versetzbare Trennwand mit einem Traggerippe und Wandfüllungen
EP0645501A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vorgefertigten Modulen für die Erstellung von Bauwerken und vorgefertiger Modul
DE4423423A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wohneinheit - Fertighaus - sowie Bodenrahmen dazu
DE3348076C2 (en) Concrete shuttering comprising shuttering panels connected with turnbuckles
DE3203980A1 (de) Unterfuehrungsbauwerk sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2614186A1 (de) Vorgefertigte schalung zur herstellung von ringankern an bauwerken