DE1810434C3 - Hochbauwerk - Google Patents

Hochbauwerk

Info

Publication number
DE1810434C3
DE1810434C3 DE1810434A DE1810434A DE1810434C3 DE 1810434 C3 DE1810434 C3 DE 1810434C3 DE 1810434 A DE1810434 A DE 1810434A DE 1810434 A DE1810434 A DE 1810434A DE 1810434 C3 DE1810434 C3 DE 1810434C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
building structure
structure according
frames
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1810434A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1810434A1 (de
DE1810434B2 (de
Inventor
Richard Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1810434A priority Critical patent/DE1810434C3/de
Priority to US877976A priority patent/US3696574A/en
Priority to JP9348669A priority patent/JPS5341444B1/ja
Priority to SE16057/69A priority patent/SE346350B/xx
Priority to NL6917560A priority patent/NL6917560A/xx
Priority to AT1091069A priority patent/AT309031B/de
Priority to BE742036D priority patent/BE742036A/xx
Priority to GB57333/69A priority patent/GB1279888A/en
Priority to FR6940343A priority patent/FR2023944A1/fr
Priority to DE19702009402 priority patent/DE2009402C3/de
Publication of DE1810434A1 publication Critical patent/DE1810434A1/de
Publication of DE1810434B2 publication Critical patent/DE1810434B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1810434C3 publication Critical patent/DE1810434C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/34Extraordinary structures, e.g. with suspended or cantilever parts supported by masts or tower-like structures enclosing elevators or stairs; Features relating to the elastic stability
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2448Connections between open section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2466Details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2472Elongated load-supporting part formed from a number of parallel profiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Hochbauwerk mit einem < >υ seitlich auskragenden oder Spannweiten überbrücken den Traggerippe. Kin derartiges Hoehbauwerk ist bereits bekannt (Zeitschrift »Baumeister«. 19bb, Heft β. Tafel 38). Bei diesem Hochbauwerk sind mittels l'vlonen vom Boden abgehobene. Spannweiten übeibrük- hi> kende Traggerippe vorgesehen, die von diagonal versteiften Raumstabwerken als festes räumliches Rastersvstem für veränderliche Einbauten gebildet sind. Da dort die Spannweiten überbrückenden Traggerippe kontinuierlich über die gesamte Spannweite durchlaufende Konstruktionsteile haben, sind diese Traggerippe nicht veränderbar. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß der Innenraum der Traggerippe durch die Diagonalen in seiner Nutzbarkeit bzw. Durchlässigkeit stark behindert ist.
Mit dem Zuge zur Verdichtung und Funktionsmischung von großen Gebäudekomplexen bzw. -ansammlungen in Städten werden jedoch anpassungsfähige Bauwerke bzw. Fertigbausysteme notwendig, die sich den schnell ändernden Bedürfnissen entsprechend rasch und einfach aufbauen, über alte Bauwerke oder bestimmte Grundstücke hinweg-, um- und bzw. oder wieder abbauen lassen. Dabei ist es besonders wünschenswert, daß ein derartiges anpassungsfähiges Hochbauwerk, welches eine hohe Bebauungsdichte zuläßt, in allen oder zumindest verschiedenen Bereichen oder Teilen sowohl in vertikaler als auch in horizontale· Richtung durch Abnehmen, Aufbauen oder Umbauen von Wänden, Stützen, Decken od. dgl. völlig umgestaltet werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Huchbauwerk der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Traggerippe bei geringem Material- und Konstruktionsaufwand eine möglichst hohe Steifigkeit und Durchlässigkeit aufweist sowie vielfältige und veränderbare Gebäudeformen ermöglicht. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Traggerippe aus geschoßhohen, vorgefertigten, geschlossenen, eckensteifen Rahmen gebildet ist, die in mindestens zwei Dimensionen aneinanderstoßend in den vertikalen Netzebenen des Traggerippes liegen und deren Rahmenschenkel mit denjenigen der benachbarten Rahmen parallel nebeneinander liegen und kraftschlüssig, aber lösbar verbunden sind.
Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Hochbauwerks wird erreicht, daß trotz diagonalenloser Ausbildung und freier Durchlässigkeit des Traggerippes in dessen Netzebenen eine derart große Steifigkeit erzielt wird, daß in wirtschaftlicher Weise mit wenig Standardelementen Spannweiten überbrückende oder auskragende Bauwerke erstellt werden können. Durch die Anordnung der Rahmen in den vertikalen Netzebenen wird erreicht, daß die Rahmen in günstigster Position für die Aufnahme der Lastmomente liegen. Dadurch können die Rahmen in ihren Abmessungen relativ dünn sein b/w. geringe Tiefe haben und damit nicht nur einen leichten Transport, sondern auch eine leichte Montage in allen drei Dimensionen des Traggerippes ermöglichen. Der Aufwand für ein Außengerüst entfällt. Das Traggerippe kann mit den genannten Rahmer im freien Vorbau erstellt werden und wirkt dann selbsi als Gerüst.
Die nebeneinanderliegenden horizontalen und verti kalen Schenkel jeweils benachbarter eckensteifer Rah men bilden gemeinsam Stützen oder Träger de: Traggerippes, welche die hohen Biege- oder Einspan niingsmomenie in günstiger Weise aufnehmen. Da di< Verbindung zweier nebeneinanderliegender Schenke zweier benachbarter Rahmen in tier Spannungsnull/o nc liegt und dort im wesentlichen nur .Schubkräfte auf treten, reichen einfache Verbindungsmitlei, wie Bolzer Keile od. dgl. /ur Kraftübertragung aus.
Durch das untersiüt/.ungsfreie Auskragen bzw Liberspannen des Traggerippes wird eine hohe Verdichtung der Bebauung durch terrassicrte Bauformei und von geringer Gesehoßiiefe ohne Nachteile in de
Belichtung ermöglicht. Auch können hierdurch im Hochbauwerk große Innenräume ohne jegliche Tragstützen geschaffen werden.
Zwar sind bereits Bauwerke bekannt, welche aus nebeneinandergesetzten Zelleneinheiten bestehen, wobei diese mit ihren Zellenwänden bzw. mit ihren an den Zdlenecken befindlichen Schenkeln oder Stäben aneinanderliegen (FR-PS 1269 321). Dies ist jedoch eine materialaufwendige Konstruktion, welche außerdem keine auskragende oder Spannweite überbrückende Bauweise ermöglicht. Auch kann ein derartiges Bauwerk nicht beliebig gestaltet, leicht um- oder teilweise wieder abgebaut werden. Ebensowenig ist ein seitliches ununterstütztes Anhängen von Zellen an Nachbarzellen möglich, ohne daß die Gefahr des Einsturzes besieht.
Bei dem erfindungsgemäßen Hochbauwerk stoßen zweckmäßig die Rahmen rechtwinklig mit ihren Kanten unmittelbar aneinander. Dabei können die Schenkel tier Rahmen etwa im wesentlichen quadratischen oder $olch rechteckigen Querschnitt haben, daß ihre sich in Rahmenebene erstreckenden Seiten breiter als ihre Sich senkrecht hierzu erstreckenden Seiten sind. Die kraftschlüssige Verbindung der aneinandergesetzten Rahmen kann durch an ihren Ecken angeordnete Ankerstücke vorgenommen sein, die an den ihnen benachbarten Rahmen befestigt sind. Um eine schlupffeste gegenseitige Verankerung zu ermöglichen, sind die Rahmen zweckmäßig an ihren einander gegenüberliegenden Stirnseiten profiliert, beispielsweise gezahnt. Auch die an den profilierten Stirnseiten der Rahmen anliegenden Ankerstücke haben in diesem Falle zweckmäßig entsprechende Gegenprofilierungen, die in die Profilierungen der Rahmenelemente einrasten.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Hochbauwerks dargestellt, die im folgenden näher beschrieben werden:
F i g. 1 veranschaulicht in teilweiser Schrägansicht eine Ausführungsform eines teilweise errichteten Hochbauwerkes gemäß der Erfindung;
F i g. 2 bis 4 zeigen in schem.nischer Darstellung drei verschiedene Beispiele der 'ahlreichen möglichen Grundformen des erfindungsgemäßen Hochbauwerkes;
F i g. 5 zeigt in Schrägansijht die Ausbildung einer Eckverbindung der den Knoten eines Traggerippes bildenden Ecken von in drei verschiedenen Dimensionen aneinandergesetzten Rahmen;
F i g. 6 zeigt eine Ausführungsform eines Rahmens in zweiteiliger Ausbildung in Schrägansicht;
F i g. 7 veranschaulicht eine Möglichkeit der Montage der Rahmen gemäß F i g. b in schematischer Darstellung;
F i g. 8 zeigt in abgebrochener Darstellung eine Ecke einer weiteren Ausführungsform des Rahmens;
Fig.9 ist ein Querschnitt durch vier aneinanderge set/te Rahmen gemäß Linie XII-XH in Fig. 1;
(·' i g. 10 bis 15 zeigen ebensolche Querschnitte Hurch in gleicher Weise aneinandcrgesetzte Rahmen anderer Querschnittsausbildung.
Bei dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt das erfin-iungsgemäße Bauwerk ein Traggerippe, welches eine in allen drei Dimensionen gleichmaßig aufgebaute Struktur in Form eines räumlichen Stabwerks hat. Dieses räumliche Stabwerk besteht aus in drei Dimensionen aneinanderstoßend verlegten geschoßhohen, eckensteifen Rahmen 1 jeweils gleicher quadratischer Form und Größe. Die Rahmen sind so verlegt, daß an jedem Knotenpunkt zwölf Rahmen mit den Kanten der Außenseite ihrer jeweils benachbarten paraHelen Rahmenschenkel paarweise unmittelbar parallel nebeneinander liegen. Dabei wird von jeweils vier an den Kanten aneinanderstoßenden parallelen Rahmenschenkeln ein Zwischenraum 3 umschlossen, der an den Stabwerkknotenpunkten zur Aufnahme eines der sechs in den sechs Richtungen eines Stabwerkknotens sich erstreckenden Schenkel bzw. Holme 4 eines An kerstückes 2 dient. Die stehend angeordneten Rahmen
ίο bilden dabei die Stützen des Traggerippes, während deren horizontale Riegel sowohl durch die stehend als auch durch die liegend verlegten Rahmen gebildet sind. Die Biegesteifigkeit der Rahmenecken ist unter anderem durch die Querschnittsvergrößerung 7 ihrer Innenecken gewährleistet.
Durch die in F i g. 1 dargestellte dreidimensionale Verlegung der Rahmen 1 gleicher Form und Größe werden an jedem Rahmenknoten die sechs an diesem zusammenstoßenden Stabwerkstreben gebildet, wobei bei fester Verbindung der aneinanderstoßenden Rahmen infolge deren biegesteifer Eckausbildung eine stabile Gerippestruktur erhalten wird. Die gegenseitige Verbindung der neben- oder übereinandergesetzter. Rahmen kann beispielsweise durch Verankerung, Verbolzung, Vernietung, Zusammenspannen, durch Umwickeln der benachbarten Rahmenschenkel, Zusammenschweißen od. dgl. erfolgen.
In F i g. 5 ist beispielsweise eine Verbindung der nebeneinander- bzw. übereinandergesetzten Rahmen 1 mit den Holmen 4 des in den Stabwerkknoten eingesetzten Ankerstücks 2 mit Bolzen 50 dargestellt. Zur Erhöhung der Schlupffestigkeit zwischen Knotenstück 2 und daran befestigten Rahmen 1 sind die Arme der Knotenstücke mit einer Profilierung 5 versehen, während die diesen zugewandten Außenseiten der Rahmenschenkel entsprechende Gegenprofilierung 6 haben, die in die Profilierung der Knotenstücke 2 einrastet.
Infolge der biegesteifen Eckausbildung der Rahmen und ihrer gegenseitigen Verankerung in allen Richtungen wird es möglich, nicht nur die Rahmen in vertikaler Schichtung aufeinanderzusetzen, sondern auch in horizontaler Richtung in brückenartiger Überspannungsbauweise aneinanderzusetzen oder auch an Kernbauten od. dgl. seitlich auskragend anzuordnen. Einzelne derartiger Möglichkeiten sind in F i g. 2 bis 4 schematisch dargestellt.
F i g. 2 zeigt ein Traggerippe, bei welchem an die vertikalen Rahmenschenkel einer von sechs in den drei Dimensionen aneinandergesetzten Rahmen 1 gebildeten Rahmenzelle zwei weitere derartige Rahmenzellen mit ihren vertikalen Rahmenschenkeln seitlich frei auskragend angesetzt sind. F i g. 3 zeigt eine von einem Kernturm 8 seitlich auskragende Gerippestruktur in einer asymmetrischen Bauweise. Hieraus ergibt sich, daß es auch möglich ist, die erfindungsgemäß verwendeten Rahmen an verschiedenen Knotenpunkten des Traggerippes nur in zwei Dimensionen aneinanderstoßen zu lassen, also beispielsweise bei dem in F i g. I dargestellten Gebäude einzelne Rahmen 1 fortzulassen und damit verschicdenorts größere stützen- oder trägerfreie Innenräume zu bilden.
In F i g. 4 ist ein zergliederter Bauwerkkomplex gezeigt, der durch entsprechendes vertikales und horizontales Aneinandersetzen von Rahmen 1 gebildet ist. Dieser Bauwerkkomplex hat zum Teil sich am Boden abstützend aufeinandergesetzte, von Rahmen 1 gebildete Siabwerkzcllen 9. Andere Zellen 12, 13, 14 bilden von
Pylonen 10, ti oder Stützen auskragende, Spannweiten überbrückende Stabwerke, die auch, wie z. B. die Zellen 14 abgetreppt angeordnet sind. Letztere sind unter anderem mittels Seilen 15 an einem Spannelement 16 abgehängt, welches sich vom Kopf des Pylons U zu einem benachbarten, nicht dargestellten weiteren Pylon erstreckt. Diese Figur zeigt besonders deutlich die verschiedenartigen Anordnungsmöglichkeiten der von den Rahmen gebildeten Rahmenzellen und die Möglichkeit ihres freien auskragenden seitlichen Vorbaues.
Bei dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das von den Rahmen 1 gebildete stabwerkartige Traggerippe durch Bodenplatten 32, Deckenplatten 33 und Raumtrennwände 34 ausgefacht. Die Bodenplatten 32 sind auf Balken 35 aufgelagert, die auf den zu Horizontalgurten zusammengefügten Schenkeln der liegend verlegten Rahmen 1 aufruhen, während die Deckenplatten von diesen Gurten abgehängt sind. Die Raumtrennwände 34 sind in beliebiger Weise zwischen den Decken und Bodenplatten montiert.
Die in F i g. 1 dargestellten Rahmen können nicht nur einstückig, sondern auch mehrstückig, beispielsweise wie in F i g. 6 dargestellt, zweistückig ausgebildet sein. Eine solche mehrstückige Ausbildung kann zweckmäßig sein, wenn die Rahmen bei einstückiger Ausbildung zu große Abmessungen erhalten würden, um in einigermaßen wirtschaftlicher Weise transportiert und montiert werden zu können.
Die Verbindung der einzelnen Teilstücke 36. 37 eines Rahmens kann beispielsweise durch Bolzen. Nieten. Schrauben, Schweißen od. dgl. erfolgen. Die Verbindungsstellen werden zweckmäßig, wie bei dem in F i g. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel in die Spannungsnullzone 38 gelegt, also in mittlere Höhe des Stockwerks, wobei die unterteilten Rahmenschenkel sich in vertikaler Richtung erstrecken.
In F i g. 8 ist die abgeschnittene Ecke eines Rahmens dargestellt, bei welchem der eine Schenkel 39 aus einem Vollstab und der daran anschließende Rahmenschenkel 40 aus einem Fachwerkstab besteht. Beide Schenkel sind durch Eckbleche 41 biegesteif miteinander verbunden. Dieses Ausführungsbeispiel eines Rahmens soll zeigen, daß dessen einzelne Schenkel grundsätzlich von unterschiedlicher Konstruktionsweise sein können.
F i g. 9 zeigt einen Querschnitt durch eine von vier Rahmen 1 gebildete Stütze, welche Rahmen in ihren Schenkeln etwa quadratischen Vollquerschnitt haben und aus Stahlbeton bestehen. Der von ihnen eingeschlossene innere Zwischenraum 3 kann zur Aufnahme von Installationsleitungen dienen oder aber auch als Kühlwasserkanal herangezogen werden, wenn hierdurch Brandgefahren begegnet werden soll.
In den F i g. 10 bis 15 sind in gleicher Weise aneinandergesetzle Rahmen mit anderen Schenkelquerschnitten dargestellt. Allen diesen Rahmen ist jedoch das Merkmal gemeinsam, daß sie geringe Tiefe haben, daß sie also entweder quadratischen oder solch rechteckigen Schenkelquerschnitt haben, daß ihre sich in Rahmenebene erstreckende Schenkelseiten breiter sind als ihre sich senkrecht dazu erstreckenden Schenkelseiten. Hierdurch wird die Möglichkeit gewährleistet, die Rahmenschenkel in drei Dimensionen ein räumliches Stabwerk bildend aneinanderstoßen zu lassen, ohne dadurch einen relativ großen Zwischenraum 3 zwischen den Schenkeln zu erhalten. Ein solcher Zwischenraum wird bei der in F i g. 15 dargestellten Querschnittsausbildung der Rahmenschenkel völlig vermieden. Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig.9 und 10 bestehen die Rahmenschenkel aus Stahlbeton, bei dem in F i g. 11 dargestellten Ausführungsbeispiel können sie aus Beton aber auch aus Stahl oder anderem Metall, Holz oder Kunststoff bestehen, ebenso wie bei dem in F i g. 12 dargestellten Ausführungsbeispiel. Das Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 11 veranschaulicht außerdem die Ausbildung der Rahmen als Doppelrahmen entsprechend dem Ausführungsbeipiel gemäß F i g. 8. Die Schenkel der Rahmen können ferner aus Stahlprofilen verschiedener Querschnittsfoimen bestehen, wie die Ausführungsbeispiele gemäß F i g. 13 bis 15 zeigen.
Dk Rahmen können aus Gründen des Brandschutzes mit einer feuerhemmenden Ummantelung ausgestattet sein. Diese Ummantelung kann durch eine aus vorgefertigten Paßstücken gebildete Verkleidung oder aber auch durch einen Schutzanstrich hergestellt sein.
Bei dem in Fig. 15 dargestellten Beispiel ist ferner der von den Schenkeln aneinanderstoßender Rahmen gebildete Zwischenraum in vier Kanäle 42 aufgeteilt, von denen jeder einen Installations- oder Kühlwasserkanal bilden kann. Die Zwischenräume können nicht nur zweckmäßig zur Aufnahme von Ankerslücken 2 an den Ecken der Stabwerkszellen, sondern auch mit besonderem Vorteil zur Aufnahme von Zug- oder Druckelementen in Form von Spannseilen bzw. -stangen, Druckstäben od. dgl. dienen.
In statisch kritischen Zonen des durch die ein räumliches Siabwerk bildenden Rahmenelemente hergestellten erfindungsgemäßen Traggerippes kann eine Bündelung, also ein Zusammenlegen mehrerer Rahmen 1 senkrecht zur Rahmenebene nebeneinander erfolgen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Hochbauwerk mit einem seitlich auskragenden oder Spannweiten überbrückenden Traggerippe, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggerippe aus geschoßhohen, vorgefertigten, geschlossenen, eckensteifen Rahmen gebildet ist, die in mindestens zwei Dimensionen aneinanderstoßend in den vertikalen Netzebenen des Traggerippes liegen ι ο und deren Rahmenschenkel mil denjenigen der benachbarten Rahmen parallel nebeneinanderliegen und kraftschlüssig, aber lösbar verbunden sind.
2. Hochbauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen (1) rechtwinklig mit ihren Kanten unmittelbar aneinanderstoßen.
J. Hochbauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel der Rahmen (1) etwa im wesentlichen quadratischen oder solch ekkigen Querschnitt haben, daß ihre sich in Rahmenebene erstreckenden Seiten breiter als ihre sich Senkrecht hierzu erstreckenden Seiten sind (F i g. 9 bis 15).
4. Hochbauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kraftschlüssige Verbindung der aneinandergesetzten Rahmen (1) durch an ihren Ecken angeordnete Ankerstücke (2) vorgenommen ist, die an den ihnen benachbarten Rahmen befestigt sind.
5. Hochbauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen (1) an ihren einander gegenüberliegenden Stirnseiten profiliert, beispielsweise gezahnt sind.
6. Hochbauwerk nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die an den profilierten Stirnseiten der Rahmen (1) anliegenden Ankerstükke (2) entsprechende Gegenprofilierung haben.
7. Hochbauwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen (1) miteinander bzw. mit den Ankerstücken (2) verbolzt oder verschweißt sind.
8. Hochbauwerk nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in derselben Dimension verlegten Rahmen (1) in einem ihrer Schenkeldicke entsprechenden Abstand aneinandergesetzt sind und in dem dadurch gegebenen Zwischenraum (3) zwischen den Rahmen die die Verbindung gewährleistenden Ankerstücke (2) angeordnet sind.
9. Hochbauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecken der Rahmen (1) durch Querschnittsvergrößerung (7) versteift sind.
10. Hochbauwerk nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen mehrstückig ausgebildet sind.
DE1810434A 1968-11-22 1968-11-22 Hochbauwerk Expired DE1810434C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1810434A DE1810434C3 (de) 1968-11-22 1968-11-22 Hochbauwerk
US877976A US3696574A (en) 1968-11-22 1969-11-19 Building having a skeleton frame
SE16057/69A SE346350B (de) 1968-11-22 1969-11-21
NL6917560A NL6917560A (de) 1968-11-22 1969-11-21
AT1091069A AT309031B (de) 1968-11-22 1969-11-21 Hochbauwerk
BE742036D BE742036A (de) 1968-11-22 1969-11-21
JP9348669A JPS5341444B1 (de) 1968-11-22 1969-11-21
GB57333/69A GB1279888A (en) 1968-11-22 1969-11-24 Building having a skeleton frame
FR6940343A FR2023944A1 (de) 1968-11-22 1969-11-24
DE19702009402 DE2009402C3 (de) 1968-11-22 1970-02-27 Hochbauwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1810434A DE1810434C3 (de) 1968-11-22 1968-11-22 Hochbauwerk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1810434A1 DE1810434A1 (de) 1970-06-11
DE1810434B2 DE1810434B2 (de) 1974-10-31
DE1810434C3 true DE1810434C3 (de) 1975-06-19

Family

ID=5714069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1810434A Expired DE1810434C3 (de) 1968-11-22 1968-11-22 Hochbauwerk

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3696574A (de)
JP (1) JPS5341444B1 (de)
AT (1) AT309031B (de)
BE (1) BE742036A (de)
DE (1) DE1810434C3 (de)
FR (1) FR2023944A1 (de)
GB (1) GB1279888A (de)
NL (1) NL6917560A (de)
SE (1) SE346350B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1478964A (en) * 1973-06-21 1977-07-06 Credelca Ag Buildings
US3964216A (en) * 1974-10-31 1976-06-22 G. Tsutomu Arai And Roger A. Hummel, Architects, (A Partnership) Modular building constructon
US4000589A (en) * 1976-02-13 1977-01-04 Antonio Bianchini Congruent modular building segments
DE3067251D1 (en) * 1979-07-03 1984-05-03 Allied Corp Structural element, tetrahedral truss constructed therefrom and method of construction
US4446666A (en) * 1979-07-03 1984-05-08 Allied Corporation Tetrahedral truss
US4372087A (en) * 1980-06-12 1983-02-08 Kump Ernest J Modular building structures
EP0194256A1 (de) * 1984-09-19 1986-09-17 GTE Products Corporation Räumliches gestell
US4562681A (en) * 1985-02-05 1986-01-07 Gte Products Corporation Web section for a space frame
DE4302871A1 (de) * 1993-02-02 1994-08-04 Schnitzer Johann G Haus aus Fertigbauelementen
US20050115187A1 (en) * 2002-02-06 2005-06-02 Shinichi Sunahara And Kenichi Sunahara Building structure
EP1629160A1 (de) * 2003-05-02 2006-03-01 David W. Powell Struktur und verfahren für den fertigbau
CN100381651C (zh) * 2003-05-20 2008-04-16 积水化学工业株式会社 组合式建筑物
DE202005018751U1 (de) * 2005-11-28 2006-05-11 Zschornack, Norbert, Dipl.-Ing. Flughafenpassagierterminal aus mobilen Raumeinheiten
US20160319534A1 (en) * 2013-12-16 2016-11-03 Marcio BERNARDO Reversible module co-ordination system for buildings

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA778542A (en) * 1968-02-20 Lourdin Robert Method of constructing buildings on an industrial basis, and equipment for preforming the same
US1347808A (en) * 1920-07-27 franklin
FR619582A (fr) * 1925-12-03 1927-04-05 Perfectionnements à l'assemblage des ossatures métalliques des bâtiments à planchers pour en faciliter le montage et le démontage
US2037889A (en) * 1933-11-10 1936-04-21 Arthur N Doud Building construction
US2444091A (en) * 1944-07-25 1948-06-29 Carlsen Olaf Structural section and structural members composed thereof
CH313326A (de) * 1952-04-22 1956-04-15 Ludowici Wilhelm Ing Dr Rahmenfachwerk aus Stahlbeton
US2891397A (en) * 1955-12-05 1959-06-23 Hauer Erwin Franz Trellis
US2970676A (en) * 1958-01-27 1961-02-07 Olin Mathieson Framework construction
BE629188A (de) * 1962-03-05 1963-07-01
US3357727A (en) * 1965-11-19 1967-12-12 Gen Electric Joint assembly for framework structures
US3466823A (en) * 1967-11-27 1969-09-16 Seamus Dowling Space form skeleton structures made of prefabricated tri-axial interlocking building elements having non-rigid force distributing connectors

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5341444B1 (de) 1978-11-02
DE1810434A1 (de) 1970-06-11
AT309031B (de) 1973-07-25
US3696574A (en) 1972-10-10
GB1279888A (en) 1972-06-28
DE1810434B2 (de) 1974-10-31
SE346350B (de) 1972-07-03
BE742036A (de) 1970-05-04
FR2023944A1 (de) 1970-08-21
NL6917560A (de) 1970-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1903129C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
DE1684679C2 (de) Mehrgeschossiges Gebäude aus vorgefertigten Elementen
DE1810434C3 (de) Hochbauwerk
DE1807716A1 (de) Vorgefertigtes,transportables Raumelement zur Herstellung von Bauwerken
DE1287302B (de) Vorgefertigtes, transportables Raumelement zur Herstellung von Bauwerken
DE3700295A1 (de) Bauelement zur isolierung bei gebaeuden
DE2109088B2 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken aller Art
EP1270833B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE10350082B4 (de) Vorgespannte Flachdecke mit Hohldeckenplatten
DE1259553B (de) Silo oder aehnliches Bauwerk mit Wandung aus Saeulen und Wellblechplatten
DE1684213C3 (de) Gebäude mit aus Einzelteilen gefertigten Rahmen
EP1860246A2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE1302180C2 (de) Verfahren zum errichten eines mehrgeschossigen gebaeudes und nach dem verfahren errichtetes gebaeude
DE2336482A1 (de) Raumzelle fuer gebaeude
DE102016118014A1 (de) Binder, insbesondere Dachbinder für eine Halle
DE2750931C2 (de)
DE2312510C3 (de) Gebäudeskelett aus Fertigteilen
EP0851074A1 (de) Gerüst, insbesondere für eine Plattform oder eine Bühne oder eine Deckenschalung
DE1559436C (de) Versetzbare Trennwand mit einem Traggerippe und Wandfüllungen
DE1609361C3 (de) Gebäude mit vorgefertigten, geschlossenen, einzelligen Rahmenelementen aus Stahlbeton
DE824255C (de) Verfahren zur Errichtung von Gebaeuden in unvollstaendiger Skelettbauweise
DE7326377U (de) Raumzelle für Gebäude
EP0880624B1 (de) Bausatz für gebäude
DE3119585A1 (de) Vorgefertigtes bauwerk
AT5206U1 (de) Systemträger für schalungen und lehrgerüste für schwerlastanwendung im betonbau

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee