DE714155C - Fernsehuebertragungsverfahren mit Zeilensprung fuer Bilder mit gerader Zeilenzahl und zwei Zeilenzuegen je Bild - Google Patents

Fernsehuebertragungsverfahren mit Zeilensprung fuer Bilder mit gerader Zeilenzahl und zwei Zeilenzuegen je Bild

Info

Publication number
DE714155C
DE714155C DER95917D DER0095917D DE714155C DE 714155 C DE714155 C DE 714155C DE R95917 D DER95917 D DE R95917D DE R0095917 D DER0095917 D DE R0095917D DE 714155 C DE714155 C DE 714155C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
pulses
lines
capacitor
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER95917D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE714155C publication Critical patent/DE714155C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/36Scanning of motion picture films, e.g. for telecine
    • H04N3/40Scanning of motion picture films, e.g. for telecine with intermittently moving film
    • H04N3/405Scanning of motion picture films, e.g. for telecine with intermittently moving film with film moving only during the field blanking interval
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/24Blanking circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • H04N5/06Generation of synchronising signals
    • H04N5/067Arrangements or circuits at the transmitter end
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • H04N5/06Generation of synchronising signals
    • H04N5/067Arrangements or circuits at the transmitter end
    • H04N5/073Arrangements or circuits at the transmitter end for mutually locking plural sources of synchronising signals, e.g. studios or relay stations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/52Automatic gain control
    • H04N5/53Keyed automatic gain control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Synchronizing For Television (AREA)

Description

R 9591T
Für die Durchführung des Zeilensprungverfahrens zur Verminderung des Bildflimmerns ohne Erhöhung der Breite des zu übertragenden Frequenzbandes sind zwei sich grundlegend unterscheidende Verfahren bekannt, nämlich der Zeilensprung mit gerader Zeilenzahl und der Zeilensprung mit ungerader Zeilenzahl.
Beim Zeilensprung mit zwei Zeilenzügen und ungerader Zeilenzahl erhält der erste Zeilenzug am Ende noch eine halbe Zeile, der zweite Zeilenzug beginnt mit der zweiten Hälfte einer Zeile und endet mit einer ganzen Zeile. Bei diesem Verfahren ist die Sprunghöhe des Kathodenstrahls am Ende jedes Zeilenzuges immer die gleiche (s. Abb. ia). Es hat aber den Nachteil, daß ein Zeilenzugsynchronisierimpuls beim ersten Zeilenzug nach einer halben Zeilendauer, beim zweiten Zeilenzug erst nach einer ganzen Zeilendauer auf den vorhergehenden Zeilensynchronisierimpuls folgt. Dies führt zu Schwierigkeiten beim Trennen der Synchronisierimpulse, weil in beiden Fällen die Vorgeschichte des Kreises, der die Zeilenimpulse von den Zeilenzugimpuisen trennt, verschieden ist.
Diese Schwierigkeiten werden beim Zeilensprungverfahren mit gerader Zeilenzahl vermieden; denn hier haben die Zeilenzugimpulse jedes Zeilenzuges immer denselben Abstand gleich einer Zeilendauer vom vorausgehenden Zeilenimpuls (vgl. Abb. ib). Hier ist aber die Sprunghöhe des Kathodenstrahls für zwei aufeinanderfolgende Zeilenzüge verschieden. .
Bisher war es nur möglich, das Verfahren mit gerader Zeilenzahl unter Verwendung von zwei Sägezahngeneratoren für die Zeilenzugablenkung durchzuführen. Der eine Generator lieferte Impulse mit Zeilenzugfrequenz, der andere Impulse von der halben Frequenz. Die Ausgänge beider Generatoren wurden überlagert, so daß eine Sägezahnspannung der gewünschten Form mit verschiedener Sprunghöhe von Zeilenzugfrequenz entstand.
Die vorliegende Erfindung gibt nun ein Verfahren an, welches bei gerader Zeilenzahl die Verwendung nur eines einzigen Sägezahngenerators für die Zeilenzugablenkung ermöglicht. Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, Zeilenzugsignale mit abwechselnd unterschiedlichem Energieinhalt so auszu-
senden, daß durch sie der Zeilenzugsägezahngeneratcr verschieden beeinfiui.lt wird. Mit Hilft dieser Zeilenzugsignale kann man dann die Sprunghöhe eines Sägezahns in dei fit? die Bildabtastung erforderlichen Wfse« steuern.
Ein Ausführungsbeispiel soll die Erfindung nun an Hand der Zeichnungen erläutern
Abb. 2 zeigt die Synchronisiersignalfolge in mit dt η Zeilenimpulsen i, dem ersten Zeilenzugimpuls 2 und dem zweiten Zeilenzugimpuls 3. Erster und zweiter Zeilenzugimpuls besitzen deutlich voneinander unterschiedene Wellenform. Zweckmäßigerweise sind die vorderen impulsfronten für beide gleich aus-. gebildet, damit der Sägezahnrücklauf immer zur gleichen Zeit ausgelöst wird.
In den Abb. 3 und 4 sind andere mögliche
hnpulsfonnen 2. 4 bzw. 5, Ct dargestellt. Die
ta !mpulsformen 5, b sind besonders für die fortlaufende Zeilensynchronisierung bestimmt, die dann angewendet wird, wenn während des Zeilenzugimpulses der Generator für den Ztilensägezahn ohne Unterbrechung weitergesteuert werden soll.
Die Zeilenimpulse werden von den Zeilenzugimpulsen in bekannter Weise getrennt, beispielsweise durch Filter, damit sie dann den entsprechenden Schwingungserzeuger. welcher Steuerimpulse für den Sägezahngenerator liefert, auslösen. Die Steuerimpulse für die Zeilenablenkung sind unter der An-' nähme, daß ein selbstsperrender Schwingungserzeuger verwendet wird, durch die Kurve 7 in Abb. 5 dargestellt. Die Zeichnung ist nicht maKstabgetreu, denn die Amplitude des positiven Teils des Steuerimpulses ist viel größer, etwa hundertmal so groß wie die der primär zugeführten- Synchronisierimpulse. Ferner sind nun Mittel vorgesehen, damit der Widerstandswert der Entladungsröhre für den Kondensator des Sägezahngenerators in Abhängigkeit von diesen Zeilcnzugimpulsen gesteuert werden kann, so daß der Kondensator bei dem einen Zeilenzugimpuls auf einen niedrigeren Pegel entladen wird als beim folgenden Zeilenzugimpuls.
Eine derartige Anordnung ist in Abb. 6 in Anwendung auf eine Fernsehsendeanordnung dargestellt. Der Impulsgenerator 11 liefert sämtliche Synchronisierimpulse, also die Zeilenimpulse und die beiden verschiedenen Arten der Zeilenzugimpulse, wie sie eben beschrieben wurden. Diese gelangen über die Verstärkerröhren 34 und 39 zu dem Filterkreis 21 und von dort an den Zeilenablenkkreis 13. Der Filterkreis 21 enthält einen Kondensator 41, mit diesem in Reihe einen Widerstand 42 und einen Kondensator 43, der durch einen einstellbaren Widerstand 19 über- : brückt ist. An diesem Widerstand treten nur noch die Zeilenzugimpulse, also nicht mehr Zeilenimpulse auf. Diese Zeileiizuginipulse JKrden der Transformatorwicklung eines ' .-rt-ßstsperrenden Schwingungserztugers 15 zu-,' erfuhrt. Dieser liefert die in Abb. 5 mit 7 «Wc/tiebneten Steuerimpulse, die gegenüber den ursprünglichen Synchrcnisierimpulsen wegen der Zeitkonstante des Filterkreisc-21 etwas verzögert sind. Diese Impulse 7 steuern die Entladungsröhre 2~j des Sägezihn- ! ,generators 14. Der Kondensator 23 wird, wenn die Röhre 21J gesperrt ist, über den : Widerstand 24 aufgeladen.
. Zur Steuerung des Widerstandes der Ent- \ ladungsröhre ist die Kathode 28 über einen einstellbaren Widerstand 33, welcher in der Kathodenleitung der Röhre 34 liegt, geerdet. Für die Zeit, während welcher die Entladungsröhiv 27 leitet, d. h. also während der Dauer eines Zeilenzugimpulses, ist ihre Gittervorspannung nicht nur abhängig von ihrem eigenen Ancdenstrom, der im Widerstand τ,τ, einen Spannungsabfall erzeugt, sondern gleichzeitig auch vom. Anodenstrom der Röhre 34. der ebenfalls im gleichen Widerstand ^i einen Spannungsabfall hervorruft, d. h. also abhängig von der Zeilenzugimpulsform, die in dieser Zeit am Gitter der Röhre y> 34 liegt. Wie sich infolgedessen der am Kondensator 2^ entstehende Sägezahn in Abhängigkeit von der Kurvenform der Zeilenzugimpulse ausbildet, soll an Hand der Abb. 7 erklärt werden.
Zur Zeit/ = O sei der Kondensator 23 auf den Wert E0 entladen. Es erfolgt, weil die Röhre 27 gesperrt ist, die Aufladung über den Widerstand 24. Zur Zeit tt setzt der erste Zeilenzugimpuls ein, welcher, um einen be- i<«> stimmten Betrag verzögert, den Öffnungsimpuls für die Röhre 2j auslöst. Der Kondensator hat sich dann bis auf den Wert E1 aufgeladen. Xun setzt die Entladung ein. Weil nun aber durch den jetzt am Gitter der Röhre 34 liegenden ersten Zeilenzugimpuls (2 in Abb. 2 und 3) von großem Energieinhalt am Widerstand 33 ein starker Spannungsabfall hervorgerufen wird, entlädt sich der Kondensator nicht auf seinen ursprünglichen Wert E0, sondern nur bis zum Wert E0. Die Röhre ist dann wieder gesperrt, die Ladung setzt ein und lädt den Kondensator wieder tntsprechend der gleichen Zeitdauer um denselben Betrag E1 -E0, d.h. jetzt bis zum Wert E1 auf. Der zur Zeit t.2 ankommende zweite Zeilenzugimpuls (z. B. 3 oder 4 in Abb. 2 bzw. 3) bewirkt nunmehr, entsprechend verzögert, die Entladung. Jetzt liegt aber am Gitter der Röhre 34 der zweite Zeilenzugimpuls von geringerem Energieinhalt. Es entsteht also am Widerstand 33
eine geringere Vorspannung, d. h. der Kondensator entlädt sich weiter, nämlich bis zum Wert E0. Xun setzt der Ladervorgang wieder ein; Aufladung und Entladung wiederholen sich wie beschrieben. Bei passender Wahl der Form bzw. des Energieinhaltes der einzelnen Zeilenzugimpulse entstehen für die aufeinanderfolgenden Zeilenzugsägezahnspannungen die richtigen Amplituden, welche bewirken, daß die Abtastzeilen des einen Zeilenzuges so zwischen die Zeilen des vorhergehenden Zeilenzuges fallen, wie es beim Zeilensprungverfahren der Fall sein muß. Dies veranschaulicht die Abb. 8. Die Kurve 54 enthält der Einfachheit halber nur vier Zeilenimpulse für jeden Zeilenzug. Die Sägezähne für die Zeilenzugablenkung sind hier in entgegengesetzter Lage gegenüber den Sägezähnen in Abb. 7 dargestellt.. Auf diese Weise entspricht das erzeugte Raster der Abtastung, die am Empfänger im Betrieb wirklich hervorgerufen wird, nämlich einer' Abtastung von oben nach unten und von rechts nach links.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Abb. 9 dargestellt. Die Schaltung entspricht im wesentlichen der Schaltung der Abb. 6, doch ist hier die Kathode der Röhre 27 unmittelbar geerdet und steht nicht in Verbindung mit der Röhre 34. Bei dieser Anordnung wird die Steuerung der Entladezeit des Kondensators 23 im Ausgang der Röhre 27 dadurch erreicht, daß jeder zweite Steuerimpuls, welchen der Sperrschwinger 15
liefert, durch einen Hilfsimpuls verstärkt wird, den ein Hilfsschwingungserzeuger 61 liefert. Dieser Hilfssperrschwinger 61 schwingt mit der halben Frequenz des Sperrschwingers 15. Die beiden Sperrschwinger sind so geschaltet, daß der Sperrschwingeroi nur durch jeden ersten Zeilenzugimpuls mit größerem Energieinhalt, der Sperrschwinger 15 dagegen durch jeden Zeilenzugimpuls ausgelöst wird. Die Impulse für den Sperrschwinger 61 werden von einem Filter 71 abgenommen, welches im wesentlichen dem Filter 21 entspricht. Der Filterkondensator 43 besitzt eine beträchtliche kleinere Kapazität als der Filterkondensator 69, etwa nur */3 der Kapa-
So zität vom Kondensator 69. Die Impulse des Schwingungserzeugers 61 werden dem Gitter der Röhre 27 über einen hohen Widerstand von etwa 5° Megohm und den Kondensator 37 zugeführt, damit der zusammengesetzte Impuls am Gitter 29 nur unwesentlich größer ist als der einfache Impuls, der vom Sperrschwinger 15 allein geliefert wird. Die Amplitude des Impulses vom Sperrschwingeroi beträgt etwa 1Ii0J0 der Amplitude des Hauptimpulses vom Sperrschwinger 15. fi<>
Die Synchronisierung des Generators 61 erfolgt jeweils durch die ersten Zeilenzugimpulse mit dem größeren Energieinhalt. Er ist so eingestellt, daß er frei mit einer Frequenz unterhalb der halben Zeilenzugfrequenz schwingen würde. Diese freie Schwingungsfrequenz muß so niedrig gewählt sein, daß ihn nur die erwähnten Synchronisierimpulse mit dem größten Energieinhalt in Tritt bringen können. Der Hauptschwingungserzeuger 7" dagegen muß etwa mit der gewünschten Zeilenzugfrequenz frei schwingen, so daß er sowohl durch Zeilenzugsynchronisierimpulse großen, als auch durch die Impulse geringeren Energieinhaltes beeinflußt wird.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Fernsehübertragungs verfahren mit
- Zeilensprung für Bilder mit gerader Zeilenzahl und zwei Zeilenzügen je Bild, gekennzeichnet durch die Anwendung von Zeilenzugimpulsen mit einem derart ab-• wechselnd unterschiedlichen Energieinhalt, daß durch sie der Zeilenzugsägezahn-
- generator verschieden beeinflußt wird.
2. Anordnung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeilenzugimpulse den Widerstand einer Röhre, über die sich ein bei der Erzeugung des Zeilenzugablenksägezahns verwendeter Kondensator entlädt, beeinflussen.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode der Entladungsröhre für den Kondensator des Zeilenzugsägezahns und die Kathode einer Röhre eines Verstärkungskanals für die Synchronisierimpulse über den gleichen Kathodenwiderstand mit dem ioo negativen Pol der Anoden- bzw. Ladespannungsquelle verbunden sind.
4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Öft'nungsimpuls für die Entladungsröhre des Sägezahnkondensators für die ZeilerJ^gablenkung durch das Zusammenwirken der Impulse zweier Schwingungserzeuger geliefert wird, deren einer durch sämtliche Zeilenzugimpulse, deren anderer nur von im den Zeilenzugimpulsen mit größerem Energieinhalt gesteuert wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DER95917D 1934-05-29 1936-03-26 Fernsehuebertragungsverfahren mit Zeilensprung fuer Bilder mit gerader Zeilenzahl und zwei Zeilenzuegen je Bild Expired DE714155C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US728147A US2192121A (en) 1934-05-29 1934-05-29 Television system and the method of operation thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE714155C true DE714155C (de) 1941-11-22

Family

ID=24925611

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER97973D Expired DE685918C (de) 1934-05-29 1935-05-30 Einrichtung zur elektrischen Fernuebertragung der mittleren Bildhelligkeit bei Filmbildern
DER93472D Expired DE716028C (de) 1934-05-29 1935-05-30 Synchronisierverfahren fuer nach dem Zeilensprungverfahren uebertragene Fernsehbilder
DER95917D Expired DE714155C (de) 1934-05-29 1936-03-26 Fernsehuebertragungsverfahren mit Zeilensprung fuer Bilder mit gerader Zeilenzahl und zwei Zeilenzuegen je Bild

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER97973D Expired DE685918C (de) 1934-05-29 1935-05-30 Einrichtung zur elektrischen Fernuebertragung der mittleren Bildhelligkeit bei Filmbildern
DER93472D Expired DE716028C (de) 1934-05-29 1935-05-30 Synchronisierverfahren fuer nach dem Zeilensprungverfahren uebertragene Fernsehbilder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2192121A (de)
BE (5) BE424847A (de)
DE (3) DE685918C (de)
FR (1) FR790492A (de)
GB (1) GB448065A (de)
NL (1) NL44375C (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB448031A (en) * 1934-08-31 1936-06-02 Edward Cecil Cork Improvements in or relating to synchronising means for television and like purposes
DE756078C (de) * 1935-04-24 1953-03-16 Emi Ltd Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Impulsreihe mit mindestens zwei Gruppen von Impulsen verschiedener Frequenz
DE959375C (de) * 1937-07-22 1957-03-07 Telefunken Gmbh Schaltungsanordnung zur Synchronisierung eines Vorganges mittels Impulsen, insbesondere fuer Fernsehzwecke
DE1032314B (de) * 1938-06-03 1958-06-19 Loewe Opta Ag Trenneinrichtung zur Aussiebung der Zeilenwechsel- und Zeilenzugwechselsynchronisierimpulse bei Fernsehempfaengern
US2415390A (en) * 1941-09-30 1947-02-04 Crosley Corp Intermittent motion device
US2521009A (en) * 1943-02-24 1950-09-05 John H Homrighous Television system
US2513176A (en) * 1943-02-24 1950-06-27 John H Homrighous Stereoscopic television system
US2548900A (en) * 1946-06-12 1951-04-17 Sperry Corp Data presentation apparatus
US2570249A (en) * 1947-03-29 1951-10-09 Sperry Corp Combining and separating circuits
US2625602A (en) * 1947-06-26 1953-01-13 Rca Corp Film pulldown mechanism for television
DE973317C (de) * 1948-04-17 1960-01-21 L Outil R B V Et De La Radio I Fernsehanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
FR790492A (fr) 1935-11-21
BE414088A (de)
DE685918C (de) 1939-12-29
US2192121A (en) 1940-02-27
BE409634A (de)
NL44375C (de)
GB448065A (en) 1936-06-02
BE414635A (de)
BE424847A (de)
DE716028C (de) 1942-01-12
BE434568A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE764493C (de) Anordnung zur Trennung von Impulsen laengerer von solchen kuerzerer Dauer
DE895310C (de) Fremdgesteuerte oder selbsterregte Schaltung zur Lieferung einer Reihe periodischer Impulse, beispielsweise fuer Fernsehzwecke
DE754557C (de) Schaltungsanordnung zur Trennung von Impulsen verschiedener Dauer durch Umwandlung in Impulse verschiedener Amplituden
DE714155C (de) Fernsehuebertragungsverfahren mit Zeilensprung fuer Bilder mit gerader Zeilenzahl und zwei Zeilenzuegen je Bild
DE961809C (de) Multivibrator
DE811968C (de) Multiplexuebertragungseinrichtung
DE809683C (de) Schaltung mit einer Elektronenstrahlroehre
DE756631C (de) Selbstsperrender Schwingungserzeuger mit Blockkondensator und Entladewiderstand in der Kathodenzuleitung der Sperrschwingerroehre
DE2425975C3 (de) Schaltung zur Gewinnung von Vertikalsynchronsignalen
DE965908C (de) Schaltung zur Regelspannungserzeugung, insbesondere in Fernsehempfaengern
DE976180C (de) Schaltungsanordnung zum Synchronisieren eines Bildsaegezahngenerators
DE960548C (de) Verfahren zur zeitlichen Verschiebung von Impulsen
DE606543C (de) Verteiler, vorzugsweise fuer absatzweise Mehrfachtelegraphie
DE1033257B (de) Verfahren zur Mischung von Bildwechsel- und Zeilenimpulsen beim Fernsehen
DE1274176B (de) Anordnung zur Ableitung einer stoerungsfreien Synchronisierinformation aus dem Synchronsignal eines Fernsehsignals
DE813163C (de) Schaltung zum Synchronisieren des Bildsaegezahngenerators in einem Empfaenger fuer stillstehende oder bewegliche Bilder
DE812440C (de) Fernsehbildsynchronisationsschaltung
DE915950C (de) Verfahren zur Verbesserung der Ausnutzung der Arbeitszeit in einem Vielfachuebertragungssystem mit zeitlicher Unterteilung
DE2718571C3 (de) Geschaltete Vertikalablenkschaltung mit Maßnahmen zur Unterdrückung unerwünschter Modulationen
DE944744C (de) Multivibratorschaltung
DE882252C (de) Schaltung zur Abnahme der Steuerspannungen fuer die Zeilen- und Zeilenzugablenkung in Fernsehempfaengern
DE737055C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsehempfaenger, in welcher der Saegezahngenerator fuer die Zeilenzugkoordinate eine Roehre besitzt, die unmittelbar an den Frequenztrennkreis angeschlossen ist
DE935549C (de) Fernsehsendeeinrichtung mit Bildsenderoehre
DE1284448B (de) Ablenkschaltung zur Erzeugung eines in der Frequenz einstellbaren Saegezahnstromes fuer Fernsehempfaenger
DE1041528B (de) Anordnung zur Synchronisierung von Fernsehempfaengern