DE7133837U - Stapelbehälter für pulverförmiges Material und andere Schüttgüter - Google Patents

Stapelbehälter für pulverförmiges Material und andere Schüttgüter

Info

Publication number
DE7133837U
DE7133837U DE7133837U DE7133837DU DE7133837U DE 7133837 U DE7133837 U DE 7133837U DE 7133837 U DE7133837 U DE 7133837U DE 7133837D U DE7133837D U DE 7133837DU DE 7133837 U DE7133837 U DE 7133837U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
opening
slide
stacking
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7133837U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaufmann & Lindgens KG
Original Assignee
Kaufmann & Lindgens KG
Publication date
Publication of DE7133837U publication Critical patent/DE7133837U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DiK.-Ing. BUSCHHOFF DIPL..ING. HENNICKE D(P' · ING. VOLLBACH
5 KOLN/RH.
KAISiU-WIlHELM-RlNG 34
Akten:, ι
Rag.-Nr.
Kf 320 1 KÖLN, den ig.8.71/pe bin« angab«!
Gebrauchsmusteranmeldung
der Firma
Kaufmann & Lindgens KG., 5144 Wegberg Kr. Erkelenz
Stapelbehälter für pulverförmiges Material und andere Schüttgüter
Gegenstand der Erfindung ist ein Stapelbehälter für pulverförmiges Material und andere Schüttgüter. Er besteht aus einem Traggestell mit Stapelfüßen und Stapelecken. In dem Traggestell ist ein mit Auslauftrichter versehener Behälter befestigt, der oberseitig eine verschließbare Einfüllöffnung und unterseitig eine ebenso verschließbare Auslauföffnung aufweist.
Stapelbehälter der vorgenannten Art können zum Transport und zur Stapelung von beliebigen Schüttgütern und pulverförmigen Materialien benutzt werden.
Leider ergibt sich jedoch vielfach der Nachteil, daß je nach der Beschaffenheit des Schüttgutes beim Entleeren eines solchen Behälters im Bereich des Auslauftrichters sich eine Brücke bildet, die ein vollständiges Auslaufen verhindert. Es ist dann mühsam und zeitraubend, z. B. durch mehr oder minder heftige Hammerschläge gegen den Behälter oder durch ähnliche Maßnahmen die Masse wieder in Fluß zu bringen. Auch ist schon vorgeschlagen worden, zu diesem Zweck an der Außenwand des Behälters Rüttler anzusetzen, die den Behälter als Ganzes in Vibration versetzen. Solche Außenrüttler sind kostspielig. Sie müssen zudem fest mit dem Behälter verbunden sein. Die für den Betrieb der Rüttler erforderliche Energie muß von außen zugeführt werden. Vor allen Dingen aber wird der Behälter durch die starken Vibrationen erheblichen Beanspruchungen unterworfen, die die Gebrauchsdauer vermindern.
Die Erfindung sieht vor, eine Brücke, die sich "beim Entleeren des Behälters im Innern desselben bildet, durch Einstoßen mittels irgendeines Werkzeuges zu zerstören. Daneben soll die Möglichkeit gegeben sein, die Entleerung des Behälters auch durch Absaugen* das Inhaltes zu bewirken.
Im übrigen aber sollte tunlichst jede Möglichkeit zur Verunreinigung des Behälterinhaltes vermieden werden. Das erfordert eine zweckentsprechende Ausbildung des Auslaßschiebers. Dieser muß in geschlossenem Zustand den Behälter untsrscitig völlig dicht abschließen*,
Um den verschiedenen sowie weiteren der Erfindung zugrundeliegenden Forderungen zu genügen, schlägt die Erfindung zunächst vor, die Auslauföffnung des Stapelbehälters mittels eines in bekannter Weise an Führungsbahnen gleitend geführten Schiebers zu verschließen, der in seiner Verschlußstellung anhebbar und anpreßbar ist unter Zwischenschaltung einer Dichtung aus Gummi od. dergleichen«. Vorteilhaft ist die Dichtschnur derart am Behälter angeordnet, daß sie die Auslauföffnung allseitig umgibt.
Das Anheben und Anpressen des Auslaufschiebers wird vorteilhaft durch drehbare Vorreiber bewirkt, deren den Schieber untergreifende Schenkel eine im Querschnitt etwa keilförmig ansteigende Druckfläche aufweisen. Die Vorreiber können einzeln betätigt werden. Vorteilhafter ist es, sie seitenweise oder sämtlich zur gemeinsamen Betätigung miteinander zu verbinden.
Der Behälter ist etwa im Bereich der Oberkante der trichterförmigen Verengung mit einer durch eine Klappe verschließbare Öffnung versehen, die im Innern des Behälters durch
eine unten offene und mehr oder minder tief herabreichende Haube abgedeckt ist. Diese Abdeckung sollte so ausgebildet sein, daß nach Öffnen der Verschlußklappe etwa mittels einer Stoßstange eine Brücke des Füllgutes eingestoßen werden VzSZiZi cLis Sicll O^-srll?.!^ nf?-^ AusiaufoffnuTisr ffefcilde+· Vtat-Die Öffnung und die Klappe sind gleichzeitig aber auch so zu bemessen und auszubilden, daß durch die Öffnung hindurch eine Absaugung des Füllgutes bewirkt werden kann. Die Öffnung und die innenseitig angeordnete Abdeckhaube müssen daher so angeordnet und ausgebildet sein, daß die Saugtülle einer Absaugevorrichtung eingeführt und bis nahe an die Auslauföffnung abgesenkt werden kann.
Die Verschlußklappe in der Seitenwand des Behälters wird vorteilhaft durch einen selbsttätig einfallenden Schnappverschluß in ihrer Verschlußlage gesichert.
Um insbesondere bei der Entleerung die Vorgänge im Innern des Behälters besser "beobachten zu können, siehx die Erfindung in der Seitenwand des Behälters eine durch ein Schauglas verschlossene Öffnung vor.
Behälter der beschriebenen Art können einzeln jeder für sich gefüllt und auch entleert werden. Mehrere übereinander gestapelte Behälter können gegebenenfalls aber auch gemeinsam befüllt und später gemeinsam wieder entleert werden. Bei der Befüllung wird dann zunächst nur der Auslaßschieber
des untersten Behälters geschloasen. Wenn dann der Zubringerförderer in die Eiufüllöffnung des obersten Behälters austrägt, dann fällt das Füllgut zunächst in den untersten Sehälter herab. Ist dieser gefüllt, dann wird der Auslaßschieber des nächst höheren Behälters geschlossen usw.j bis schließlich alle Behälter befüllt sind. Umgekehrt wird bei der Entleerung verfahren. Dabei wird zunächst der unterste Auslaßschieber geöffnet. Nach dem Auslaufen des untersten. Behälters erfolgt eine Öffnung des Auslasses an dem nächst höheren Behälter usw. Der Inhalt sämtlicher Behälter kann so durch die Auslaßöffnung des untersten Behälters abgezogen und während der ganzen Entleerungszeit an der gleichen Stelle auf einen nachgeschalteten Förderer aufgegeben werden. Gegebenenfalls könnten aber auch schon während der Entleerung des untersten Behälters sämtliche Schieber der darüber angeordneten Behälter geöffnet werden, wenn eine Gewähr dafür besteht, daß das aus einem Behälter auslaufende Gut ohne Verluste in die Einfüllöffnung des nächst tieferen Behälters einfließt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Stapelbehälter der genannten Art in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Auslaßschieber rechts und links in zwei verschiedenen Betriebsstellungen in etwas größerem Maßstab.
le:
In einem Traggestell 10, welches aus Winkelschienen zusammengeschweißt ist und welches an seiner Unterseite Stapelfüße 11 sowie oberseitig Stapelecken 12 aufweist, ist ein Stapelbehälter 13 eingebaut, der z. B. durch Schweißung mit dem Gestell 10 verbunden ist.
Der Stapelbehälter 13 ist an seinem unteren Ende mit einem Auslauftrichter 14 versehen. In der oberen Begrsnzungswand 15 ist eine Einfüllöffnung angeordnet, die durch einen Schieber 16 verschließbar ist, der an Führungsschienen 17 gleitend geführt ist. Die Auslauföffnung am unteren Ende des Auslauftrichters ist durch einen Auslaßschieber verschließbar, der an Gleitschienen 19 geführt ist. Die Betätigung der Schieber 16 und 18 kann durch Handgriffe bewirkt werden, die in der Zeichnung skizziert sind.
Um vor allen Dingen einen absolut dichten Auslauf zu erzielen, ist die Auslauföffnung 20 von einer etwa aus Gummi bestehenden Dichtungsleiste 21 umgeben. Der Schieber 18 ist derart geführt, daß er bei seiner seitlichen Bewegung den Rand der Auslauföffnung 20 oder auch die Dientschnur 21 nicht berührt. Wenn der Schieber 18 in seiner Verschlußlage angekommen i st, wird er durch die seitlich angeordneten Vorreiber 22, die den Schieber mit den im Querschnitt etwa keilförmigen Schenkeln 23 untergreifen, angehoben und fest gegen die Dichtschnur 21 gedrückt, wie das links in Fig. 2 der Zeichnung erkennbar ist. Eine weitere Verriegelung des
Schiebers 18 ist dann in der Regel nicht mehr notwendig.
Soll der Behälter entleert werden, so werden die "Vorrei-
ber 23 wieder in die rechts in Fig. 2 skizzierte Lage zurückverdreht. Dann kann der Schieber 18 ohne weiteres auf
p den Führungsschienen 19 in seine geöffnete Stellung gezogen
werden.
u In der einen Seitenwand des Behälters 13 ist etwa an oberen
Rand des Auslauftrichters 14 eine Öffnung 24 angeordnet? die durch eine Klappe 25 verschließbar ist. Die Klappe wird in ihrer Verschlußlage gesichert durch einen Schnappverschluß 26, der beim Schließen der Klappe selbsttätig einfällt und zum Öffnen entgegen den Widerstand einer Feder mühalos zurückgezogen werden kann. Die seitliche Öffnung 24 J-St im Innern des Behälters durch eine unten offene Haube 27 abgedeckt, die oben und seitlich mit der Behälterwand verschweißt ist. Diese Haube 27 ist so ausgebildet und angeordnet, daß in der Regel auch bei geöffneter Klappe von dem Inhalt des Behälters 13 nichts durch die Öffnung 24 nach außen fließt. Wohl aber besteht die Möglichkeit, durch diese Öffnung hindurch mit einer Stoßstange oder einem ähnlichen Werkzeug eine von dem auslaufenden Schüttgut in Höhe des Auslauftrichters gebildete Brücke zum Einsturz zu bringen oder aber durch die Öffnung 24 die Saugtülle einer Absaugevorrichtung mehr oder minder tief in den Auslauftrichter 14 einzuführen, sofern die Entleerung etwa auf pneumatischem Wege durch Absaugung bewirkt werden soll,
Es "bleibt noch zu erwähnen, daß "bei dem in Fig. 1 skizzierten Ausführungsbeispiel in der Voraerwand des Behälters 13 eine Schauöffnung 28 angeordnet ist, die durch ein Schauglas verschlossen ist, welches durch den lösbaren Rahmen 29 gehalten wird.

Claims (7)

Schutzansprüche
1. Stapelbehälter für pulverförmiges Material und andere Schüttgüter, "bestehend aus einem Traggestell mit Stapelfüßen und Stapelecken, in welchem ein mit Auslauftrichter versehener Behälter befestigt ist, der oberseitig eine verschließbare Einfüllöffnung und unterseitig eine ebenso verschließbare Ablauföffnung aufweist, daduroh gekennzeichnet, daß die Auslauföffnung (20) verschließbar ist mittels eines an Führungsbahnen (19) gleitend geführten Schiebers (18), der in seiner Versohlunstellung anhebbar und anpreßbar ist unter Zwischenschaltung einer Dichtung (21) aus Gummi od. dgl.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekannzeichnet,
daß die Dichtschnur (21) am Behälter (13, 14) angeordnet ist und die Auslauföffnung (20) allseitig umgibt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anheben und Anpressen des AuslaufSchiebers (18) durch drehbare Vorreiber (22) erfolgt, deren den Schieber (18) untergreifende Schenkel (23) eine im Querschnitt etwa keilförmig ansteigende Druckfläche aufweisen.
4« Vorrichtung nach Anspruch 3S dadurch gekennzeichnet, daß die Vorreiber (22) seitenweise oder sämtlich zur
- 1 0 -
gemeinsamen Betätigung miteinander verbund-— sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (13) im Bereich der Oberkante der trichterförmigen Verengung (14) eine etwa durch eine Klappe (25) verschließbare Öffnung (24) aufweist, die im Innern des Behälters (13, 14) durch eine unten offene und mehr oder minder tief horabreichende Haube (27) abgedeckt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (25) der Seitenöffnung (24) durch einen selbsttätig einfallenden Schnappverschluß (26) in ihrer Verschlußlage gesichert ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Seitenwand des Behälters (13, 14) eine durch ein Schauglas verschlossene Öffnung (28) angeordnet ist.
DE7133837U Stapelbehälter für pulverförmiges Material und andere Schüttgüter Expired DE7133837U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7133837U true DE7133837U (de) 1971-12-02

Family

ID=1271836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7133837U Expired DE7133837U (de) Stapelbehälter für pulverförmiges Material und andere Schüttgüter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7133837U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541575A1 (de) * 1984-11-27 1986-06-05 Fritz Schäfer GmbH, 5908 Neunkirchen Stapeltransportbehaelter mit kufen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541575A1 (de) * 1984-11-27 1986-06-05 Fritz Schäfer GmbH, 5908 Neunkirchen Stapeltransportbehaelter mit kufen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3820999A1 (de) Zusammenklappbarer behaelter
DE10231813A1 (de) Dosieranlage für Pulverpigmente
DE8717773U1 (de) Vorrichtung mit wenigstens einem Aufnahmebehälter zur Aufbewahrung und Abgabe eines Stoffes
DE7133837U (de) Stapelbehälter für pulverförmiges Material und andere Schüttgüter
DE1586921B1 (de) Quaderfoermiger,langgestreckter und stapelbarer Grossbehaelter
DE69000736T2 (de) Anordnung zum laden und entladen von mindestens zwei arten von abfallmaterialien.
DE631719C (de) Muelleimer
DE102020003843A1 (de) Absperrschieber bzw. Dosierschieber für die Auslassöffnung von Behältern
DE883833C (de) Ventilklappsack oder -beutel
DE444116C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Mischtrommeln
DE2807046C3 (de) Anlage zum Beschicken von Speicherbehältern mit Schüttgut
AT396481B (de) Chargiervorrichtung für ein metallurgisches gefäss
DE7623894U1 (de) Behaelterpalette
DE14160C (de) Büchse für kornige und pulverförmige Substanzen
AT201508B (de) Vorrichtung zum Entleeren und Fördern von staub- oder pulverförmigem Gut aus Behältern
DE963945C (de) Vorrichtung zum staubfreien Ausschuetten von Kohle
DE9105309U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme, zum Transport und zur Abgabe von pulverigen, körnigen oder granulatartigen Produkten
DE1287299B (de) Vorrichtung zum Foerdern von Moertel od. dgl.
AT62303B (de) Vorrichtung zum staubfreien Entleeren von Kübeln und dgl. in Sammelbehälter.
DE29502487U1 (de) Probenentnahmegerät für mehlige bis körnige Schüttgüter
DE1096287B (de) Vorrichtung zum restlosen Entleeren von staubfoermigem oder feinkoernigem Gut auf pneumatischem Wege aus Silos
DE4114117A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme, zum transport und zur abgabe von pulverigen, koernigen oder granulatartigen produkten
DE7122011U (de) Abfallbehälter
DE2753927A1 (de) Greiferschale
DE2849730A1 (de) Muell-sammelbehaelter, insbesondere grossraum-muellpressbehaelter