DE7123780U - Einbruchssicherungsvomchtung fur Türen mit Schlossern, die mittels Zylindern betätigt werden - Google Patents

Einbruchssicherungsvomchtung fur Türen mit Schlossern, die mittels Zylindern betätigt werden

Info

Publication number
DE7123780U
DE7123780U DE7123780U DE7123780DU DE7123780U DE 7123780 U DE7123780 U DE 7123780U DE 7123780 U DE7123780 U DE 7123780U DE 7123780D U DE7123780D U DE 7123780DU DE 7123780 U DE7123780 U DE 7123780U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
cylinder
lock
disks
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7123780U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C I S A SpA
Original Assignee
C I S A SpA
Publication date
Publication of DE7123780U publication Critical patent/DE7123780U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

(Für diese Anmeldung wird die Priorität
aus der italienischen Gebrr.uchsmusteranmeldung Nr. 35o7/7o vom 27. Juli 197o
in Anspruch genommen.)
Die vorliegende Neuerung betrifft eine Einbruchssicherungsvorrichtung für Türen mit Zylinderschlössern.
Zur Betätigung der Tür- oder Schliessriegel setzt sich immer mehr die Verwendung der sogenannten Zylinder durch, die auch unter dem Namen Yale-Schlösser bekannt sind.
Bekanntlich bestehen diese Schlösser in ihrer einfachsten Ausführungsform aus einem Paar von rotierenden Zylindern, die
miteinander fluchten und in einer im wesentlichen C-förmigen Lagerung drehbar sind. Jeder dieser drehbaren Zylinder ist
axial von einem Kanal für die Aufnahme des Schlüssels durch-
KONTEN· DRESDNER BANK. ΐΛ MJfft -TWTO QX%<?3 7X 'X0V/
CHECK HAMBURG NR. 193*766
setzt, der, wenn er in den Kanal eingesteckt ist, auf eine Reihe von radialen Zuhaltungen wirkt, die mit einer Keine von anderen, in entsprechenden Sitzen der Lagerung angeordneten £uiiaJ. Lungen ücrtu-t züöcüiünciivirken, dass die Blockierung des sogenannten Schliessbartes freigegeben wird· Der Schliessbart besteht im wesentlichen aus einem um die Rotationsachse der Zylinder drehbaren Zahn, der in einer solchen Weise geformt ist, dass er direkt oder indirekt den Riegel der Tür betätigt. Zu diesem Zweck sind die Einsteckzylinder dem Schlossgehäuse über einen kleinen, die Lagerung durchsetzenden Schraubbolzen zugeordnet. Das derzeit verwendete System, einen in das Türschloss einzuführenden Einsteckzylinder paarweise anzuordnen, weist hinsichtlich der Einbruchssicherheit einige Unzulänglichkeiten auf· Tatsächlich kann der Befestigungsbolzen als einziger Halteteil leicht abgeschlagen werden, wenn man axial heftig geg«n den Zylinder
Weiterhin schwächt der Schraubbolzen, indem er die C-förmige Lagerung durchsetzt, wesentlich den Spannungsquerschnitt der Lagerung, die daher leicht abgebrochen werden kann.
tin weiterer ernster Nachteil der bekannten Einsteckzylinder ist, der, dass sie normalerweise aus der Türebene herausragen und daher als Ansatz für Einbruchswerkzeuge, wie Zangen u.dgl., dienen können·
Schliesslich besteht ein weiterer Nachteil der bekannten Einsteckzylinder in der gewöhnlich zur Herstellung derselben verwendeten Materialart. Dieses Material ist gewöhnlich ziemlich weich und kann mit einer normalen elektrischen Bohrmaschine durchbohrt werden. Es ist offensichtlich, dass, wenn man den Zylinder entlang der Reihe der Zuhaltungen durchbohrt,
die Blockierung des Schliessbartes aufgehoben wird und der Hiegel betätigt werden kann·
Haupt Ξ 5.CIiIiCl-- ·*?■ Ziel der Neuerung ist die Vermeidung der vorerwähnten Nachteile und die Schaffung einer Vorrichtung« welche die Befestigung des Zylinders im betreffenden Schloss ohne Zuhilfenahme von brechbaren Einrichtungen ermöglicht und durch we]ehe eventuelle Beanspruchungen beim Aufbrechen vom Gehäuse des in die Türstarke eingesetzten Schlosses aufgenommen werden·
Weiterhin soll durch die Neuerung vermieden werden, dass die Herabsetzung des Spannungsquerschnittes der Lagerung der Zylinder die Widerstandsfähigkeit des gesamten Schlosses gegen Aufbrechen in Frage stellt·
( Ferner soll die Neuerung verhindern-, dass allenfalls von
der Ebene der Tür vorstehende foile des Schlosses eine Angriffostelle für Zugoxgane, wie fangen u.dgl. bieten·
Ein weiteres ^iel der Neuerung ist die Verhinderung der Durchfthrung von Bohrungen längs des Zylinders, in dem die Zuhaltungsetifte gelagert sind·
Nicht zuletzt ist ein weiteres Ziel der Neuerung darin zu erblicken, eine Vorrichtung der vorerwähnten Art zu schaffen, welche rasch montierbar, einfach konstruiert und daher leicht erstellbar ist.
Diese Ziele werden mit der neuerungsgemässen Einbruchsicherungsvorrichtung für Türen mit Schlössern, die mittels Zylinder betätigt werden, erreicht, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass sie wenigstens eine geformte und vorzugsweise aus Hartmetall bestehende Scheibe, die teilweise in
die Tttrwand wenigstens an der Aussenselte der letzteren und im Bereich des Schlosses einsetzbar ist, und das Schlossgehäuse durchsetzende Bef estigungseinrichtun^en für die Z-j ordntrng der Scheibe aufweist ,wobei die Scheibe einen Hohlraum für die *ufnähme des betreffenden Endes des Zylinder» und eine mit dem Einsteckschlitz für den Schlüssel in den Zylinder fluchtende, stirnseitige öffnung besitzt.
Weitere Merkmale und Vorteile sind der folgenden Beschreibung einer vorzugsweisen Ausführungsforiri einer neuerungsgemflssen VorriChtung zu entnehmen, die in der beiliegenden Zeichnung dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt die 'ig· " eine Vorrichtung im Schnitt längs einer Vertikalebene senkrecht zur Tür, wobei die Vorrichtung zum Schutz des das Schloss einer Tür betätigenden Einsteckzylinders bereits I" montiert ist, die ^ig* 2 eine Ansicht eier Vorrichtung ge-
ί ir.clss Fig* 1 von der Schlüsseleinsteekse ite aus gesehen, die
] Fig· 3 in perspektivischer Darstellung einen Teil eines sin-
i Steckzylinders mit dem betreffenden Dreihzylinder und einer
Iy Hartmetallplatte, welche demselben zwecks Verhinderung even-
j; tueller Durchbohrungen zugeordnet werden kann, und die Fig·
! h in perspektivischer Darstellung eine der besonders geform-
;■. ten Scheiben der neuerungsgemässen Einbruchs!cherungsvorrich-
1 tung.
|- In der Zeichnung ist mit 1 der Türflügel bezeichnet, :n
■ der Wand dieses Tftflügels ist in an sich bekannter Weise ei-
: ne Ausnehmung 2 ausgebildet, in welcher das in seiner Ge-
! samtheit mit 3 bezeichnete Schlossgehäuse untergebracht ist·
< Dieses Schlossgehäuse 3 schliesst das Betätigungsorgan ^
j den Türriegel ein und umfasst zwei Wände 5 und 6, die zwei
} geformte Offnungen aufweisen, durch welche der Zylinder 7
eingesteckt ist.
712373016.9.71
Wie den Figuren 1 und 3 zu entnehmen X3t, besitzt der Zylinder 7 einen im wesentlichen C-förmigen Lagerungskörper 8, an dessen Enden drehbar die beiden Drehzylinder 9 gelagert sind, die axial von einem Kanrl durchsetzt werden, der in den Schlitz 10 zum Einstecken des Schlüssels mündet·
Zwiscnen den knden der Lagerung Ί iegt der sogenannte Schliessbart 11, -er aus einem Sahn beeteht, welcher zwischen den Wänden 5 und t> des Gehäuses koaxial zu den Drehzylindern 9 drehbar ist, so dass er das Organ ^ betätigt und somit den **iegel aus der Tür freisetzt oder ihn in sie einschiebt ·
Wie bereits eingangs erwähnt wurde, wird bei den herkömmlichen Schlössern der Zylinder.- am Gehäuse mittels einer Schraube befestigt, welche einen normal zu den Wänden 5 und 6 verlaufenden Bügel durchsetzt und in eine Gewindebohrung der Lagerung 8 (bei 12, wie strichliert in Fig. 1 angedeutet ist) eingeschraubt ist. Die neuerungsgemässe Befestigung, die im Vergleich zu der bekannten Befestigungsart den Vor_ teil besitzt, dass nicht unbedingt Bohrungen in der Lagerung, die deren mechanische Festigkeit herabsetzen wurden, vorhanden sein müssen, wird mit Hilfe von zwei kreisrunden Scheiben 1D und 14 erreicht, welche die entgegengesetzten Köpfe des Zylinders 7 abdecken und eine Axialverschiebung desselben verhindern·
Zn diesem Zweck besitzen die Scheiben 13 und 1^ geformte Sjtze, wtlehe dem Querschnitt des Zylinders 7 entsprechen, und sind miteinander mittels drei Schrauben 15 vereinigt, welche das Gehäuse 3 des Schlosses durchsetzen. Zweckmässigerweise sind auf die Schrauben 15 Hülsen 16 augezogen, welche als Anschläge fungieren, wenn die Schrauben angezogen wer-
den, und die Scheiben 13 und 14 voneinander im Abstand halten·
Von den Scheiben 13 und I^ ist wenigstens die, die der Gefahr eines Aufbruches ausgesetzt ist (in vorliegendem Falle die Scheibe 1'+) aus Hartmetall gefertigt, beispielsweise aus gehärtetem Stahl, und sie besitzt eine konische Form, welche das Ansetzen jedes Aufbruchwerkzeuges, wie beispielsweise Zangen, Abzieher u.dgl. verhindert.
Die Scheiben 14 und ~\k sind in Löchern 17 bzw. 18 gelagert, die an beiden Seiten der Tür 1 angebfacht sind» Vorzugsweise liegt die an der Türaussensaite befindliche Scheibe 14 an der Wand 5 des Gehäuses 3 an. Dies wird durch Federn 19 erreicht, welche auf den Hülsen 16 geführt sind und zwischen der Scheibe 13 und der Wand 6 des Gehäuses 3 wirken·
Es ist offensichtlich, dass, wenn bei einer solchen Anordnung heftig gegen die Scheibe 14 gedrückt wird, die Belastungen zur Gänze vom Gehäuse aufgenommen werden, welches aufgrund der grösseren Abmessungen einen grösseren Widerstand entgegensetzt als beispielsweise die einzige, in die Bohrung der Lagerung eingeschraubte Befestigungsschraube 12.
Mit 20 und 21 sind die beiden kreisrunden Offnungen bezeichnet, welche das Einstecken des Schlüssels in den Zylinder gestatten. Derartige Offnungen stellen jedoch bei den Schlössern Schwachstellen dar. Tatsächlich machen sie eine relativ weite Zone des Zylinders 7 zugänglich, der, da er nicht aus hartem Material besteht, leicht axial durchbohrt werden kann, wonach die Drehung des Schliessbartes und somit die Öffnung der Tür möglich ist.
Gemäss einem weiteren Markmal der Neuerung wird dieser Nachteil dadurch vermieden, dass im ^ereich der Öffnung 21 der äusseren Scheibe 14 ein Sitz ausgebildet wird, in welchen zwei halbkreisförmige Plättchen 22 und 23 aus Hartmetall, beispielsweise aus gehärtetem Stahl, eingesetzt werden· Die diametralen Stirnseiten dieser Plättchen weisen Einschnitte auf, die bei angenäherter Stellring der Plättchan einen Schlitz für den Durchtritt des Schlüssels bilden,
Gemäss einer Altemativlösung (siehe Fig. 3) ist es möglich, eine kreisrunde Platte 24 mit einem diametralen Schlitz 25 direkt auf dem Endteil des Drehzylinders 9 anzuordnen. Zu diesem Zweck wird der Drehzylinder 9 mit einer Ausfräsung 2.6 parallel zur Ebene des Schlitzes 10 versehen. Die Fig. 4 zeigt scliliesslich eine besondere Art der Scheibe, die sich insbesondere für Türen von geringer Stärke eignet und aus einen Flachteil 27 besteht, von dem ein Gehäuse 28 absteht, in welchem ein Teil des Zylinders 7 zu liegen kommt ο Vorzugsweise wird diese Scheibe an der Innenseite der Tür montiert, da sie als Ansatz für die Anwendung von Querbelastungen dienen kann»
Die vorstehend beschriebene Neuerung kann ir. zahlreicher Hinsicht abgeändert und variiert werden. Um beispielsweise den Spalt zwischen der Scheibe 14 und der Innenwand der Öffnung 18 abzudecken, kann ein Metallring 29 vorgesehen werden, dessen von der Ebene der Tför 1 abstehender Rand nach aussen umgebogen ist und gleichzeitig als Rahmen für die Scheibe 14 fungiert.
In der Praxis können die angewendeten Materialien und Abmessungen je nach den Erfordernissen, beliebig gewählt werden·

Claims (4)

Schutζansprtiche
1. Einbruchsicherungsvorrichtung für Türen mit Schlössern, die mittels Zylinder betätigt werden, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens eine geformte und vorzugsweise aus Hartmetall bestehende Scheibe (14), die teilweise in die
Türwand (i) wenigstens an der Aussenseite der letzteren und im bereich des Schlosses einsetzbar ist, und das Schlossgehäuse (3) durchsetzende Befestigungseinrichtungen (15) für die Zuordnung der Scheibe (1*0 aufweist, wobei die Scheibe einen Hohlraum für die Aufnahme des betreffenden ^Tides des Zylinders (7) und eine mit dem Einsteckschlitz (1O) für den Schlüssel in den Drehzylinder (9) fluchtende stirnseitige Öffnung (21) besitzt.
2. Vorrichtung nach AnSprucn if dadurch gekennzeichnet,
dass 3ie zwei geformte, vorzugsweise aus Hartmetall bestehende Scheiben (13, 1'Ό» °*ie wenigstens teilweise in die Tttrwand (1) an beiden Seiten der letzteren im Bereich des Schlosses einsetzbar sind, und das Schlossgehäuse (3) durchsetzende Befestigungsorgane (I5) für die Zuordnung der Scheiben (13» 1^) aufweist, wobei die Scheiben je einen Hohlraum für die Aufnahme der entgegengesetzten knden des üinstecksylInders (7) und je eine mit dem Einführungsschlitz (1O) für den
Schlüssel in die ürehzylinder (9) fluchtende, stirnseitige Öffnung (20, 21) besitzen.
3· Vorrichtung nach Anspruch 1 odor 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenip^tens in einem der ^rehzylinder (y) in der Nähe des üinsteckschlitzes (10) für den Schlüssel ein senkrecht zur Achse dieses Zylinders verlaufender Sitz (26) ausgebildet ist, der ein kreisrundes Plattchen (2^4) mit einem diametra-
len Einschnitt (^5) derart aufnehmen kann, dass der Einschnitt parallel zum Schlitz verläuft..
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die geformte Scheibe ( 12O » welche für die Anordnung an der Aussenseite der Tür (1) bestimmt ist, an dem Schlossgehäuse (3) anliegt·
5· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis k, df.durch gekennzeichnet, dass die Befestigungsorgane durch drei Schraubbolzen P5) gebildet sind, die jeweils in Hülsen (i6) eingeschlossen und befähigt sind, die gefeinten Scheiben (13, 1*0 gegen die Enden der Hülsen (16) zu pressen, wobei weiter ela*ische Organe (i9) zwischen der an der Innenseite der Tür (1) anzubringenden Scheibe (13) und der anschliessenden Wand (6) des Schlossgehäuses (3) angeordnet sind·
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der geformten Scheibe (14) und dem betreffenden Sitz (2) in der Tür {1} ein Metallring (.29 angeordnet ist, dessen von der Ebene der Tür (1) abstehender Rand nach aussen umgebogen ist·
7· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Plättchen aus zwei halbkreisförmigen Teilen (22, 23) gebildet ist, die zwischen sich einen Schlitz für das Einstecken des Schlüssels bilden·
712373016.9.71
DE7123780U Einbruchssicherungsvomchtung fur Türen mit Schlossern, die mittels Zylindern betätigt werden Expired DE7123780U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7123780U true DE7123780U (de) 1971-09-16

Family

ID=1269265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7123780U Expired DE7123780U (de) Einbruchssicherungsvomchtung fur Türen mit Schlossern, die mittels Zylindern betätigt werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7123780U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2545184A1 (de) * 1975-10-08 1977-04-21 Siemens Ag Anordnung zur verhinderung des aufbohrens von zylinderschloessern
FR2623231A1 (fr) * 1987-11-12 1989-05-19 Laperche Sa Dispositif de renforcement pour serrure a larder a bloc de surete et serrure pourvue d'un tel dispositif
FR2650324A1 (fr) * 1989-07-31 1991-02-01 Vachette Sa Dispositif de protection de porte equipee d'une serrure ayant un organe de condamnation, avec contreplaque de protection
DE4406316A1 (de) * 1994-02-26 1995-09-07 Johann Kunckel Das Zylinderschloß in der Panzerkapsel mit zweckdienlichen Komponenten zur Erfüllung einer unangreifbaren Sicherung von Zylinderschlössern und dergleichen bei Einbrüchen
GB2474372A (en) * 2008-06-26 2011-04-13 Avocet Hardware Ltd Lock assembly

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2545184A1 (de) * 1975-10-08 1977-04-21 Siemens Ag Anordnung zur verhinderung des aufbohrens von zylinderschloessern
FR2623231A1 (fr) * 1987-11-12 1989-05-19 Laperche Sa Dispositif de renforcement pour serrure a larder a bloc de surete et serrure pourvue d'un tel dispositif
FR2650324A1 (fr) * 1989-07-31 1991-02-01 Vachette Sa Dispositif de protection de porte equipee d'une serrure ayant un organe de condamnation, avec contreplaque de protection
EP0411969A2 (de) * 1989-07-31 1991-02-06 Vachette Türschutzeinrichtung
EP0411969B1 (de) * 1989-07-31 1993-09-29 Vachette Türschutzeinrichtung
DE4406316A1 (de) * 1994-02-26 1995-09-07 Johann Kunckel Das Zylinderschloß in der Panzerkapsel mit zweckdienlichen Komponenten zur Erfüllung einer unangreifbaren Sicherung von Zylinderschlössern und dergleichen bei Einbrüchen
GB2474372A (en) * 2008-06-26 2011-04-13 Avocet Hardware Ltd Lock assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008018132U1 (de) Gebäudeabschluss in einbruchhemmender Ausführung
DE2337223A1 (de) Eingriffsicherungsvorrichtung fuer ein schloss
DE69119435T2 (de) Riegelschloss
DE3111066A1 (de) Vorhaengeschloss
EP1071857B1 (de) Einbausicherung und schlüssel für ein sicherheitsschloss
DE7123780U (de) Einbruchssicherungsvomchtung fur Türen mit Schlossern, die mittels Zylindern betätigt werden
DE60208306T2 (de) Schloss mit Sicherheitsblock gegen Einbruch
DE2609777A1 (de) Sicherheitszylinderschloss
DE2853185A1 (de) Zylinderschloss mit magnetkoerpern
AT398110B (de) Schliesszylinder mit einem zweiteiligen rotor
DE3643188C2 (de)
DE68913918T2 (de) Schutzvorrichtung für Zylinderschlösser.
DE3128725A1 (de) Beschlag fuer tueren oder fenster
DE8008675U1 (de) Mit einem schliesszylinder ausgeruestetes bauelement
EP0646689B1 (de) Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
DE10344438B3 (de) Schließzylinder, insbesondere für ein Türschloss
DE384319C (de) Sicherheitsschrank oder -kassette
DE19947864C2 (de) An einer Zarge, einem Stock od. dgl. befestigbarer Beschlag
DE3727925A1 (de) Beschlag fuer mit einsteckschloessern ausgeruestete tueren oder dergleichen
DE3202107A1 (de) Einrichtung zum verankern eines schliessbleches im mauerwerk
AT15141U1 (de) Einrichtung zur Aktivierung bzw. Deaktivierung einer Tagfunktion bei einem Schloss
DE29805276U1 (de) Vorrichtung mit einer Einbruchsicherung zum Verschließen einer Öffnung
CH718767A1 (de) Zylinderschloss mit einer Frontplatte.
DE3402246A1 (de) Schliessfachtuere
DE3226444A1 (de) Schloss fuer wertbehaelter