DE7032464U - Blitzeinrichtung - Google Patents

Blitzeinrichtung

Info

Publication number
DE7032464U
DE7032464U DE7032464U DE7032464U DE7032464U DE 7032464 U DE7032464 U DE 7032464U DE 7032464 U DE7032464 U DE 7032464U DE 7032464 U DE7032464 U DE 7032464U DE 7032464 U DE7032464 U DE 7032464U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flash
ignition
flash lamp
locking
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7032464U
Other languages
English (en)
Inventor
Harvey Donald Malcolm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE7032464U publication Critical patent/DE7032464U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/0478Combinations of photographic apparatus with percussion type flash ignition systems
    • G03B15/0494Means for mounting percussion type flash apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR.-ING. WOLFF, H. BARTELS DR. BRANDES, DR.-ING. HELD
STUTTGART 1 .24.8.1970
LANGE STRASSE 51
TELEFON· (0711)2»ί3"1 und29729S TELEX· 0722312
Reg.-Nr. 122 562
EAStMAN KODAK COMrAKY, Rochester-, Staat Nev? York, Vereinigte Staaten von Amerika
Blitz einrichtung
70 3246 A 23.1270
Die Erfindung betnfft eine Blitzeinrichtung mit einer Fassung fur eine Blitzlampeneinheit, die mehrere schlagzündbare Blitzlampen mit je einem vorgespannten Schlagglied aufweist, und mit einem aus einer Ruhestellung in eine Freigabestellung bewegbaren Zündglied, das in der Freigabestellung das Schlagglied für die Zündung freigibt.
Tiele moderne Kameras erlauben die Verwendung sogenannter Blitzwürfel, in welchen jeweils vier Blitzlampen zu einer einzigen Blitzlampeneinheit vereinigt sind, die von einer Fassung aufgenommen wird, wobei die Fassung drehbar ist, um jede der Blitzlampen nacheinander in die Zündstellung zu bringen. Die Blitzlampen derartiger Blitzwürfel wurden bisher elektrisch gezündet, jedoch Bind in jüngster Zeit ähnliche Blitzwürfel entwickelt worden, deren Blitzlampen schlagzündbar sind.
Um die aufeinanderfolgenden Blitzlampen eines Blitzwürfele in die Zündstellung zu bringen, ist es bekannt, die Aufnahmefassung der Kamera für den Blitzwürfel jeweils um einen Drehwinkel von 90° weiterzuschalten, und ewar jeweils in Abhängigkeit von einer Bedienung der Filmtransportvorrichtung der Kamera. Es ist ebenso bekannt, eine Anzeigevorrichtung vorzusehen, die dann, wenn die in die Zündstellung eingestellte Blitzlampe bereits gezündet worden ist, den Kamerabenutzer auf die Anwesenheit einer unbrauchbaren Lampe in dieser Stellung aufmerksam macht, so daß er den Blitzwürfel ersetzen oder ihn von Hand weiterdrehen kann, um eine zündbereite Lampe in die Zündstellung zu bringen. In Kameras für die Verwendung elektrisch zündbarer Blitzwürfel weist eine solche Anzeigevorrichtung im.allgemeinen
7032464 23.1Z 70
eine Prüfvorrichtung auf, die zum Prüfen des Zustandes einer Lampe einen elektrischen Strom von einer solchen Stärke benutzt, die nicht ausreicht; um eine zündung zu bewirken. Der Zustand einer schlagzündbaren Blitzlampe kann dadurch bestimmt werden, daß die Stellung eines für die Zündung der Blitzlampe im Blitzwürfel vorgesehenen Schlaggliedes mechanisch abgetastet wird.
Die bekannten Blitzeinrichtungen mit einer solchen Abtastvorrichtung haben aber den Nachteil, daß sie stets dann, wenn die gerade in der Zündstellung befindliche Blitzlampe schon verbraucht ist, nicht mehr erkennen lassen, ob im Blitzwürfel überhaupt noch eine zündbereite Blitzlampe vorhanden ist. Dazu muß der,Blitzwürfel erst umständlich von Hand abschnittweise, und zwar unter Umständen einmal ganz herum, gedreht werden, was die Einsatzbereitschaft einer solchen Blitzeinrichtung empfindlich einschränkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Blitzeinrichtung zu schaffen, die diesen Nachteil nicht aufweist.
Diese Aufgabe ist bei einer Blitzeinrichtung der eingangs erwähnten Art gemäß der Erfindung gelöst durch eine Prüfvorrichtung, mittels der feststellbar ist, ob die Blitzlampeneinheit wenigstens eine zündbereite Blitzlampe mit noch vorgespanntem Schlagglied aufweist» Dadurch wird erreicht, daß man die einzelnen Blitzlampen der Blitzlampeneinheit in ihrer festliegenden Reihenfolge nicht mehr nacheinander in die Zündstellung bringen muß, um erst dann feststollen zu können, ob die jeweilige Blitzlampe noch zündbereit ist oder nicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Blitzeinricht'-ug ist eine durch die Prüfvorrichtung gesteuerte EinsteJ or-
ί ■*
7032464 23.1270
- 3a -
richtung vorgesehen, mittels der beim Vorhandensein einer züiidbereiten Blitzlampe in dei BlitzlamDeneinheit diese Blitzlampe in die Zündsteliung eingestellt vird. Da dadurch nach jeder Blitzaufnahme automatisch eine zündbereitc blitzlampe in die Zündstellung eingestellt wird, solange eine solche in der Blitzlampeneinheit überhaupt vorhanden ist, muß sich der Benutzer der Blitzeinrichtung nicht mehr vor jeder Blitzaufnahme erst darüber vergewissern, ob die in der Zündstellung befindliche Blitzlampe auch tatsächlich zündbereit ist oder nicht. Es entfällt damit auch die bei den Blitzeinrichtungen mit herkömmlicher Einstellvorrichtung unter Umständen auftretende, lästige Notwendigkeit, die Blitzlampeneinheit von Hand weiter drehen zu müssen, bis eine zündbereite Blitzlampe in die Zündstellung eingestellt ist.
Der auf diese Weise mit der Blitzeinrichtung gemäß der Erfindung erreichte Bedienungskomfort kann dadurch noch weiter gesteigert werden, daß gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform eine mit der Prüfvorrichtung gekoppelte und beim Fehlen jeglicher Zündbereiter Blitzlampe in der Blitzlampeneinheit ansprechende Anzeigevorrichtung vorgesehen ist. Dadurch wird der Benutzer der Blitzeinrichtung sofort darauf aufmerksam gemacht, wenn sämtliche Blitzlampen der gerade benutzten Blitzlampeneinheit verbraucht sind und deren Auswechslung erforderlich ist.
Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung sind in der folgenden BeSchreibung von in den Zeichnungen dargestellten Aueführungebeispielen dargelegt.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Kamera
703246423.1170
mit einer Blitzeinrichtung gemäß der Erfindung ;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der ürte.rseite eines Blitzwürfels mit schlagzündbaren Blitzlampen und eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispieles einer Aufnahmefassung der Kamera für den Blitzwürfel j
Fig. 3 eine ausschnittweise dargestellte perspektivische Ansicht des Blitzwürfels mit Einzelheiten einer Blitzlampe und einer zugehörigen Schlagzündvorrichtung j
Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf den Antriebsmechanismus der Kamera mit dem ersten Ausführungsbeispiel der Blitzeinrichtung;
Fig. 5 eine Vorderansicht des Mechanismus nach Fig. 4?
Fig.5a eine ausschnittweise dargestellte Rückansicht des Mechanismus nach Fig.4;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der Aufnahmefassung des ersten Ausfünrungsbeispielee der Blitzeinrichtung mit einigen anderen damit zusammenwirkenden Teilen;
Fig. 7 eine ausschnittweise dargestellte schematische Abwicklung der Fassung dee ersten
703246423.12.70
« * ι r . <- r ι- r r »
Ausführungsbeispieles der Blitzeinrichtung
mit aufgesetztem Blitzwürfelj
Pig. 8 eino schematische Seitenansicht einer Anzeigevorrichtung des ersten Ausführungsbeispieles der Blitzeicrichtung;
Fig. 9 bis 12 einen ausschnittweise dargestellten
schematischen vertikalen Längsschnitt durch die Kamera nach Pig. 1 mit dem ersten Ausführungsbeispiel der Blitzeinrichtung mit
verschiedenen Bewegungsphasen der dargestellten Teile im Verlaufe einer Verschlußbetätigung und einer gleichzeitigen Zündung eitler Blitzlampe;
Fig.13 eine teilweise geschnittene perspektivische
Ansicht der Fassung eines zweiten Ausführungsbeispieles der Blitzeinrichtung mit einigen anderen damit zusammenwirkenden Teilen;
Fig.14 eine teilweise geschnittene ,ausschnittweise dargestellte Draufsicht auf die Fassung der Blitzeinrichtung nach Fig. 13;
Fig.15 eine teilweise geschnittene Vorderansicht
der Fassung nach Fig. 13 mit ausschnittweise dargestelltem aufgesetztem Blitzwürfel.
In Fig. 1 ist eine Kamera 11 gezeigt, die im wesentlichen in herkömmlicher Weise gestaltet ist und ein quaderförmiges Gehäuse 12, ein Objektiv 13, ein Verschlußbetäti-
703246423.1170
it . gungsglied 14, tinen Handgriff 15 eines Filnrtransport-
hebels und einen Sucher 16 aufweist« Wie in Fig. 2 zu
; sehen ist, ist is Kameragehäuse 12 eise Fassung 17 an
geordnet, die durch eine kreisrunde öffnung 18 in der oberen Gehäuse and 19 zugänglich ist, um einen Blitzwürfel 21 mit Schlagzündung drehbar asif der Oberseite der Kamera anordnen zu können.
g Der Blitzwürfel mit Schlagzündung 21 weist vier Blitz-
( lampen 22a bis 22b auf, die durch ihre zugehörigen Zünd-
röhrchen 23 auf einer im wesentlichen qu·: optischen
Grundplatte 24 gehalten werden. Hinter jeder Blitzlampe
ist ein Reflektor 25 in Form einer konkaven reflektierenden Fläche vorgesehen, wobei die gesamte Anordnung von einer lichtdurchlässigen, an <Hr 'rundplatte 24 befestigten Schutzhaube 26 umgebet; *.at. Wie in Fig. 3 deutlich zu sehen ist, weist jede Blitzlampe einen Glaskolben 27 auf, der zum Teil mit feinem Zirkoniumdraht oder einem anderen brennbaren Material gefüllt ist, das bei seiner Entzündung Licht abstrahlt. Daß Zündröhrohen 23 einer jeden Blitzlampe ist hohl, verhältnismäßig dünn und enthält eine schlagempfindliche Zündmasse, die .( auf einen mittigen Amboßstift innerhalb ^er Bohrung des
Zündröhrchene aufgebracht ist. Wie ebenfalls aus Fig. 3 zu ersehen ist, ist einer jeden Blitzlampe ein aus einem federnden Draht gebildetes Schlagglied 28 zugeordnet, dessen ein Ende von der Grundplatte 24 gehalten ist und nach oben absteht, so daß es einen Raststift 29 bildet. Das entgegengesetzte freie Ende des Schlaggliedes 28 ist waagerecht angeordnet und ist durch die federnde Kraft dee schleifenartig aufwärts ragenden„ als Torsionsfeder ausgebildeten Mittelteils 31 des Schlaggliedes 28 in Richtung auf das Zündröhrchen der
703246423.12.70
- 7 -ί
zugehörigen Blitzlampe hin vorgespannt. Anfänglich ist das freie Ende 30 des Schlaggliedes 28 in einer Spannstellung hinter dem Raetetift 29 oberhalb eines bogenförmig verlaufenden Schlitzes 32 in der Grundplatte 24 des Blitzwürfels eingerastet. Wenn das freie Ende 30 des Schlaggliedes 28 jedoch über seinen Raststift 29 hinweggehoben wird, so führt es gegen das Zündröhrchen der zugeordneten Blitzlampe einen Zündschlag aus. Dieser Zündschlag des Schlaggliedes ( 28 gegen das Zündröhrchen drückt dieses Röhrchen ört
lich gegen den Amboßstift ein, wodurch die Zündmasse gezündet und nach oben in den Glaskolben 27 geschleudert wird, wo sie die Zündung des brennbaren Materials innerhalb des Blitzlampenkolbens auslöst.
Die Fassung 17 ist im wesentlichen zylindrisch ausgebildet. Sie wird durch die Aufnahme ihrer zylindrischen oberen Schulter 33 in der kreisrunden öffnung der oberen Gehäusewand 19 und durch die Aufnahme einer in Fig. 5 ersichtlichen ähnlichen unteren Schulter 34 in einer entsprechenden öffnung in einer Lagerplatte 35 drehbar gelagert. Die Fassung 17 weist eine mittig ( angeordnete öffnung 36 auf, die einen im wesentlichen
rechteckigen Sockelfuß 37 eines Blitzwürfele mit Schlagzündung aufnehmen kann, um den Blitzwürfel in seiner Drehlage gegenüber der Fassung 17 auszurichten· Wenn der Blitzwürfel auf solcher Weise in die Fassung eingesetzt worden ist, greifen vier in der Fassung angeordnete federnde Rastklinken 38 in entsprechende Schlitze 39 am Blitzwürfelsockelfuß 37 ein, um den Blitzwürfel in seiner Betriebsstellung festzuhalten. Obwohl der Blitzwürfel entgegen der Wirkung der Rastklinken 3ö von Hand aus der Fassung 17 herausgezogen
7032464 23.1170
werden kann, bringen die Rastklinken eine ausreichend große Haltekraft auf, um eine Verlagerung des Blitzwürfels infolge der auf die Schlagglieder zum Zünden der Blitzlampen auBgeubteu, üäüii öueü gerichteten Kraft zu verhindern.
Aus weiter unten beschriebenen Gründen nimmt ein hohler Mittelpfosten 42 der Fassung einen Taststößel 41 auf,
sich einander
dessen /gegenüberliegende Flügel 43 durch Schlitze 44 des Mittelpfostens 42 aus diesem heraus in die mittige Öffnung 36 der Fassung hineinragen. Der Taststößel 41 wird durch eine in Fig. 8 angedeutete Feder 45 aufwärtsgedrückt, wodurch er eine angehobene Stellung einnimmt, wenn die Fassung leer ist, wohingegen er von dem Sockelfuß 37 eines in die Fassung eingesetzten Blitzwürfels nach unten gedrückt wird.
Entsprechend den Fig. 4 und 5 ist in der Kamera ein Filmtransportmechanismus vorgesehen, welcher einen Filmtransporthebel 46 aufweist, der an einer drehbar gelagerten vertikalen Welle 47 angeordnet ist und der von einer Feder 49 im Uhrzeigersinn gegen einen Anschlagstift 48 gespannt ist. Das untere Ende der We^Ie 47 ist innerhalb der Kamera über eine Richtungskupplung 52 mit einer Filmaufwickelspule 51 verbunden, wodurch der Film durch die Schaltbewegungen des Filmtransporthebele 46 auf die Filmaufwickelspule 51 aufgewickelt wivd. Auf einem lotrechten Zapfen 54 sind ein erstes Sektorglied 53/ und darüber ein zweites Sektorglied 53' drehbar gelagert. Letzteres weist einen Zahnradsektor 55 auf, der mit einem am unteren Ende der Fassung 17 angeordneten Ritzel 56 ständig in Eingriff steht. Eine Feder 57' ist an dem zweiten Sektorglied 53* angehängt und übt darauf
703246423.1170
ein Drehmoment in> Gegenuhrzeigersinn aus, um es in die in Fig. \ ausgezogen dargestellte Stellung zu schwenken. Parallel zur Feder 57' ist in gleicher Weise an dem ersten Sekiöx-glieü 55 siüe Feder 57 angehängt, die darauf ebenfalls ein Drehmoment im Gegenuhrzeigersinn aueübt, um es ebenfalls in die in Fig· 4 ausgezogen dargestellte Stellung zu schwenken, in der ein am Sektorglied 53 angeordneter Arm 58 an einem Anschlagstift 59 anliegt. Wie besonders deutlich in Fig. 5a zu sehen ist, ist am Sektorglied 53 ein bis sum zweiten Sektorglied 53* aufwärtsragender Mitnehmernocken 60 angeordnet, durch den die beiden Sektorglieder in einer Drehrichtung miteinander gekoppelt werden können·
Wenn das zweite'Sektorglied 53* die in Fig. 4 ausgezogen dargestellte Stellung einnimmt, dann ist ein in die fassung 17 eingesetzter Blitzwürfel parallel zum Kameragehäuse ausgerichtet. Seine vier Blitzlampen nehmen dementsprechend die in Fig. 4 gestrichelt eingezeichneten Stellungen ein, wobei die Blitzlampe 22d sich in der Zündstellung befindet«
Das Ende des Armes 58 ragt über den Hand des Filmtransporthebels 46 hinweg in die Bewegungsbahn eines an diesem angeordneten, aufwärtsragenden Mitnehmernockens 61 hinein. Wenn der Filmtransporthebel 46 von Hand bis zum Anschlag an einen Anschlagstift 62 geschwenkt wird, wie das in Fig. 4 gestrichelt angedeutet ist, dann erfaßt der Mitnehmernocken 61 den Arm 58 und dreht das erste Sektorglied 53 im Ohrzeigersinne in die gestrichelt dargestellte Stellung„ Dabei wird durch den Mitnehmernocken 60 auch das zweite Sektorglied 53 im Ohrzeigersinne in die ebenfalls gestrichelt dargestellte Stel-
703246423.tt.70
j * - 10 -
lung geschwenkt, wodurch wiederum das Ritze?. 56 der iasaung 17 im Gegenuhrzeigersinne gedreht wird. Der Blitzwürfel 21 dreht sich dabei um etwas mehr als 270°j bo öaß die Blitzlampe 22a etwas über die Zündstellung hinausbewegt wird.
Ein Antriebshebel 63 ist auf dem lotrechten Zapfen 54 unterhalb des ersten Sektorgliedes 53 drehbar gelagert, wobei sein sich nach vorne erstreckender Antriebsarm 64 durch eine Feder 65 sowohl nach unten wie auch im Gegenuhrzeigersinne gespannt ist. Eine schräge Kante 66 eines vom ersten Sektorglied 53 nach unten abstehenden Mitnehmernockens 67 erfasst den Antriebshebel 63 und schwenkt diesen gegen die Wirkung der Feder 65 im Uhrzeigersinne, sobald das erste Sektorglied 53 durch den Filmtransporthebel 46 im gleichen Drehsinne geschwenkt wird. Wie später beschrieben ist, wird das mit der Feder 65 verbundene Ende des Antriebsarmes 64 hochgehalten, bis es die in Fig. 4 gestrichelt dargestellte Spannstellung erreicht hat,xn der es von dem Mitnehmernocken 67 abfällt und in dieser Schwenkstellung durch eine Klinkenstange 68 festgehalten wird. Dadurch bleibt der Antriebshebel 63 in seiner Spannstellung, wenn der Filmtransporthebel 46 durch die Feder 49 und das erste Sektorglied 53 durch die Feder 57 in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt werden. Die Feder 57* übt indessen auf das zweite Sektorglied 53* ein Drehmoment im Gegenuhrzeigersinne und über den Eingriff des Zahnradsektors 55 mit dem Ritzel 56 auf den Blitzwürfel 21 ein Drehmoment im Uhrzeigersinne aus*, um eine zündbereite Blitzlampe in die Zündstellung einzustellen, wie später noch im einzelnen beschrieben wird. Vorzugsweise ist die Kamera mit einem Filmzumeßmechanismus versehen, der die
703246423.1270
des * »ι «ι
* j · « ·
I I I l
(
t
jedes anhält 5 /(L so- I I
I i · ■ ■
.1 « » < t
*
«
- 11 - 1 !
Bewegung Filmtransports /Deis
bald ein Filmabschnitt in die Aufnahmelage gebracht worden ist. Ohre Rücksicht auf die Axt der Filmtransp.-rtsteuerung erfordert jedoch jeder der aufeinander folgenden Schaltvorgänge mindestens eine ganze Schaltbewegung des Filmtransporthebels 46 und höchstens eine zusätzliche Teilbewegung dieses Hebels um einen Winkel, der kleiner als derjenige ist, der erforderlich ist, damit der jftLtnehsiersocken 51 sich as des Arm 58 anlegt* Auf diese Weise bewirkt jeder der aufeinander folgenden Filmtransportschritte, daß der Blitzwürfel 21 in der zuvor beschriebenen Weise jedes Mal so gedreht wird, daß die Blitzlampe 22a sich in der Zündstellung befindet.
Ein als Zündglied dienender Zündschieber 71 ist seitlich neben der Fassung 17 durch Führungsnieten 72 gelagert, die sich durch ein lotrecht ausgerichtetes Langloch 73 hindurch erstrecken, wie am besten in Fig. 6 zu sehen ist. Das obere Ende des Zündschiebers 71 erstreckt sich durch einen entsprechenden Schlitz 74 in der oberen Gehäusewand 19 hindurch und ist unmittelbar unterhalb der Stellung angeordnet, die das freie Ende 30 eines vorgespannten Schlagdrahtes 28 einnimmt, der der in der Zündstellung befindlichen Blitzlampe zugeordnet ist. Wenn der Zündschieber 71 in seiner untersten Stellung ist, dann ist sein oberes Ende bündig mit der Oberseite der oberen Gehäusewand 19 und unterhalb der Unterseite der Grundplatte 24 eines in die Fassung 17 eingesetzten Blitzwürfels 21. Wenn der Zündschieber 71 aufwärts bewegt wird, tritt sein oberes Ende in den entsprechenden Schlitz 32 in der Blitzwürfelgrundplatte 24 ein und legt sich an dem vorgespannten Schlagdraht 28 an. Solange die aufwärtsgerichtete Kraft des Zündschiebers 71 ungenügend ist, um den Schlagdraht über
703246423.1170
I » Il
• «I >
■ · ■ >
ι > «ι it
■ ■ · ι
SI Il
- 12 -
den zugehörigen Raststift 29 hinweg auszurasten, nimmt
UOX" UUUUOULIJ.CUCJ. r · UOUSl OJ.US ülliOVUUUO U- i.i.wu6 y^u.J-1 f
die in den Pig. 7 und 8 ausgezogen dargoe?.. slit ist und die auf die Tatsache hinweist, daß die zugeordnete Blitzlampe noch ztindbar ist. Wenn jedoch eine giepere aufwärts gerichtete Kraft auf den Zündsch-lebe:*.· 71 ausgeübt wird, dann wird der vorgespannte Schlagdraht 28, an dem der Zündschieber 71 anliegt, von diesem über seinen Haststift 29 hinweg ausgerastet, sobald der Zündschieber sich in seine angehobene Stellung bewegt, die in Pigr. 6 sowie gestrichelt in Pig. 7 dargestellt ist, wodurch er die zugeordnete Blitzlampe zündet.
Ein Signalhebel 75» der eine lichtdurchlässige Signalfahne 95 aufweist, ist durch einen Schwenkzapfen 77 schwenkbar gelagert. Eine schwache Schraubenfeder 78 übt auf den Signalhebel 94 ein nach unten gerichtetes Drehmoment aus. Ein Arm 79 erstreck!, sich von d9m Signalhebel 75 unter die Passung 17 und ist mit einem in Pig. 8 erkennbaren Tastnocken 81 versehen. Wenn, wie oben erwähnt, kein Blitzwürfel in der Passung 17 vorhanden ist, dann befindet sich der Taststößel 41 unter der Wirkung der Feder 45 in seiner angehobenen Stellung. Demzufolge ist eine Nockenscheibe 82 am unteren Ende des Taststößels 41 gleicherweise in die in Pig. 8 gestrichelt dargestellte Stellung angehoben. Dadurch berührt die Nockenscheibe 82 den Tastnocken 81 und hält den Signalhebel 75 in der in Fig. 6 und 8 ausgezogen dargestellten Stellung, so daß die Signalfahne 76 sich oberhalb des Blickfeldes des Kamerasuchers befindet, der ein Sucherobjektiv 83 und ein Sucherokular 84 aufweist. Wenn in die Passung 17 ein Blitzwürfel eingesetzt wird, drückt sein Sockelfuß 37 den Taststößel 41 abwärts, so daß die Nockenscheibe 82 die in Fig. 8 aus-
7032464 23.tt.70
- 13 -
■ £,*n dargestellte Stellung einnimmt, in der sie unterhalb der Bewegungsbahn des Tastnockens 31 bw,. indet. Dadurch, daß ein Ohr 86 des Signalhebels 75 sich an einem am Zündschieber 71 angeordneten Arm 85 anlegt, drückt der Signalhebel 75 unter der Wirkung der Jeder 78 den Zündschieber 71 aufwärts, wobei die Signalfahne 76 sich entsprechend der Stellung des Zündschiebers 71 einstellt. Da die Kraft der Feder 78 nicht ausreicht, um das freie Ende 30 des Schlaggliedes 28 über seinen Haststift 29 hinweg auszurasten, kann beim Vorhandensein einer zündbereiten Blitzlampe in der Zündstellung der Schieber 71 sich nur bis zu seiner in Fig. 7 und 8 ausgezogen dargestellten Zwischen^teilung aufwärts bewegen. Dementsprechend bleibt die Signalfahne 76 außerhalb des Blickfeldes des Kamerasuchers, eo daß dem Kamerabenutzer kein Warnsignal gegeben wird. Wenn die in der Zündstellui>g befindliche Blitzlampe schon gezündet worden ist, dann vermag der Zündschieber 71 sich nicht mehr an dem zugeordneten Schlagglied 28 anzulegen, was es der Feder 78 ermöglicht, den Zündechieber 71 in seine höchste Stellung zu schieben, die in Fig. 7 und 8 gestrichelt dargestellt ist. Auf diese Weise ist es der Signalfahne 76 möglich, sich abwärts in das Blickfeld des Kamerasuchers zu bewegen, wie das in Fig. 8 gestrichelt dargestellt ist. Der Signalhebel 75 und seine Signalfahne 76 bilden somit eine auf das Fehlen einer zündbereiten Blitzlampe ansprechende Anzeigevorrichtung.
Damit der Zündschieber 71 die Drehbewegung des Blitzwürfels nicht beeinträchtigt, ist es klar, daß der Zündschieber während jeder Einstellbewegung der Fassung 17 zeitweilig in seine in Fig. 7 strichpunktiert darge-
70 3246 A 23.1Z 70
- 14 -
stellte unterste Stellung zurückgezogen werden muß. Biese Aufgabe Übernimmt ein Nockenmeoliatilsmus. der eine auf der zylindrischen Außenseite der Fassung 17 umlaufende Nocke^bahn iii Form einer Hockenrille 87 aufweist. Ein Nachführhebel 88 ist durch einen Schwenkzapfen 89 schwenkbar gelagert und trägt einen Nachführstift 91, der von der Nockenrille 87 aufgenommen wird. Wenn die Fassung 17 sich dreht, wird dadurch das freie Ende des Nachführhebels 88 jedesmal angehoben, wenn einer der Schlitze ?2 in der Grundplatte 24 'es Blitzwürfels sich in die Bewegungsbahn des Zündschiebers 71 hineinbewegt und es wird abgesenkt, sobald die weitere Drehbewegung der Fassung 17 den betreffenden Schlitz 32 aus der Bewegungsbahn des Zündsekieb^Ys 71 herausbewegt. Das freie Ende des Nachfüfc/h -„-fetls 88 ist unmittelbar oberhalb des Armes 85 des Zündschiebers 71 angeordnet und wird dadurch unter dem Einfluß der mit dem Signalhebel 75 verbundenen, relativ schwachen Feder 78 aufwärts gedrückt. Deshalb bewegt sich das obere Ende des Zündschiebers 71 in lotrechter Richtung in Übereinstimmung mit der Bewegung des freien Endes dee Nachführhebels 88, so daß der Zündschieber 71 - a jeden aufeinander folgenden Schlitz 82 in der Blitzwürfelgrundplatte 24 eintritt, wenn letztere durch die Fassung 17 gedreht wird. Wenn Immer der Zündschieber 71 ein vorgespanntes Schlagglied 28 antrifft, wird seine Aufwärtsbewegung angehalten, so dass er in seiner Zwischenstell;,Vng zurückbleibt, während der, Nachftihrhebel 88 seine Aufwärtsbewegung zu Ende führt. Wenn der Zündschieber 71 kein vorgespanntes Schlagglied antrifft, bewegt er sich in seine höchste Stellung, wobei er bewirkt, dass die Signalfahne 76 im Kamerasucher 16 erscheint. Im Zusammenwirken mit dem Signalhebel 75 und in Verbindung
703246423.1170
- 15 -
mit der Drehbewegung der Passung 17 «it dem Blitzwürfel 21 bildet somit der Zündsohieber 71 eine Prüfvorrichtung, mittels der feststellbar ist, ob der Blitzwürfel eine zündbereite Blitzlampe mit nooh vorgespanntem Schlagglied aufweist.
Eine ähnliche nockengesteuerte Anordnung, mit der das obere Ende eines ZUndschiebers in die Schlitze der Grundplatte eines Blitzwürfele mit Schlagzündung hinein- und wieder herausbewegt werden kann, ist in der noch nicht zum Stande der Technik gehörenden Patentanmeldung (p 20 37 801.2 )/· J&ei diesfer Patentanmeldung wird der Blitzwürfel einfach nacheinander um einen Winkel von gedreht, und zwar durch einen Drehmechanismus, der un= mittelbar durch den Filmtransporthebel oder dergleichen betätigt wird. Wie aus der hier vorliegenden,vorangehenden Beschreibung erinnerlich sein wird,wird die Fassung 17,auf die ständig ein Drehmoment im Uhrzeigersinn ausgeübt wird,bei jeder Betätigung des Filmtransporthebels im Gegenuhrzeigersinn /w?ni:e!tegedreht, der bis zu drei Viertel einer Umdrehung betragen kann, und sie wird dann freigegeben, so daß sie in der entgegengesetzten Drehrichtung sich drehen kann, bis eine zündbereite Blitzlampe mit noch vorgespanntem Schlagglied in der Zündstellung eintrifft. Der Zündechieber 71 dient dabei nicht nur der Betätigung der Anzeigeeinrichtung in Obereinstimmung mit der Zündbereitschaft der in der Zündstellung befindlichen Blitzlampe, sondern auch dazu, diese Eückdrehung der Passung 17 dann anzuhalten, wenn die erste zündbereite Blitzlampe diese Stellung erreicht hat, so daß dadurch eine durch die Prüfvorrichtung gesteuerte Einstellvorrichtung gebildet ist, mittels der beim Vorhandensein einer zündbereiten Blitzlampe im Blitzwürfel diese Blitzlampe in die Zündstellung einstellbar ist.
703246423.1170
- 16 -
Um diese zusätzliche Funktion erfüllen zu können, ist flor Zündschieber 71 mit einem seitlichen Ohr 92 veraehHH; das eines als erster Arretierteil einer Arre-» tiervorriohtung dienenden Arretierstift 93 trägt, der unmittelbar neben der zylindrischen Umfangsfläohe der Fassung 17 endet. Wie in Fig. 6 und 7 zu sehen ist, ragen vier jeweils als zweiter Arretierteil der Arretiervorrichtung dienende, gleichmäßig voneinander entfernte Arretiernasen 94 aus der zylindrisehen Umfangsfläche der Fassung 17 heraus. Ihre lotrechte Vorderfläche 95 weist in die Richtung der Rückdrehung der Fassung 17, d.h. nach links, wie in Fig. 7 gezeichnet ist. Während der Zündschieber 71, der an dem Nachführhebel 88 anliegt, sich aufwärts bewegt, geht der Arretierstift 93' s— der lotrechten Vcrdsrflächs 95 dsr benachbarten Arretiernase 94 vorbei, ohne sie zu berühren. Wenn immer der Zündschieber 71 ein vorgespanntes Schlagglied antrifft, wird seine Aufwärtsbewegung jedoch in seiner Mittelstellung unterbrochen. Demzufolge trifft die lotrechte Vorderfläche 95 der benachbarten Arretiernase 94 auf den Arretierstift 93» wie das in Fig. 7 ausgezogen dargestellt ist, wodurch die Drehung der Fassung 17 unterbrochen wird, wobei die zugeordnete Blitzlampe sich in der Zündstellung befindet. Um zu verhindern, daß die Arretiernasen 94 in ähnlicher Weise die anfängliche Drehbewegung der Passung 17 im Gegenuhrzeigersinne unterbrechen, sind ihre unteren Flächen 96 abgeschrägt, wie in Fig. 7 zu sehen ist, so daß sie an dem Arretierstift 93 vorbeigleiten können, indem sie den Zündschieber 71 entgegen der Kraft der Feder 78 abwärts drücken.
Während der Drehung des Blitzwürfels erscheint die
703246 A 23.1170
I t · ♦
• itii«, ... /.-"J
- 17 -
Signalfahne 76 jedesmal kurzzeitig im Blickfeld des Kamerasuchers, wenn eine bereits gezündete Blitzlampe durch die ZUndatelluoÄ hindureh«efiüirt wird» Sie bleibt aber außerhalb des Blickfeldes, wenn die Fassung 17 mit I einer zündbereiten Blitzlampe in der Zündstellung an- | hält. Daher verharrt die Signalfahne in ihrer sichtbaren Stellung nur dann, wenn keine zündbereite Blitzlampe verfügbar ist, ungeachtet der Reihenfolge von nicht mehr zündbereiten und zündbereiten Blitzlampen im Blitzwürfel. Auf diese Weise zeigt, wenn der Blitzwürfel seine Rückdrehung beginnt, das Ausbleiben des Signales an, daß die Kamera betriebsbereit ist, um eine Blitzlichtaufnahme zu machen, sobald der Verschlußauslöser 14 von Hand niedergedrückt worden ist.
Der Hechanismus der dazu dient, den Kameraverschluß zu betätigen und die in der Zündstellung befindliche Blitzlampe synchron hierzu zu zünden, ist schematisoh in den Fig. 9 bis 12 dargestellt. Die oben erwähnte Klinkenetange 68 ist auf einem Schwenkzapfen 97 schwenkbar gelagert und durch eine verhältnismäßig starke Feder 99 aufwärts gegen einen Anschlagstift 98 gespannt. Nachdem der Filmtransport und die Weiterschaltung des Blitzwürfels erfolgt sind, nehmen die Klinkenstange 68 und der von diesem abstehende Verschlußauslöser 14 die in Fig. 9 gezeigte Stellung ein, wobei da& Ende des gespannten Antriebsarmes 64 von einer Schulter 101 der Klinkenstange 68 festgehalten wird und auf einer waagerechten Oberkante 102 einer ortsfesten Führungsschiene 103 aufliegt. Das von dem Schwenkzapfen 97 abgekehrte Ende der Klinkenstange 68 ist mit einem aufwärtsragenden Arm 104 versehen, der einen Sperrlappen 105 trägt, der seitlich neben der Fassung 17 angeordnet ist, wie
703246423.1170
«ta· »·
- 18 -
es am testen in Fig. 6 zu sehen ist· Wenn die Klinkenstange 68 sich in ihrer angehobenen Stellung befindet, dann steht der Sperr lappen 105 unterhalb der Bewegungsbahn der Arretiernaaen 94 aber oberhalb der darunter liegenden Bewegungsbahn von vier in ähnlicher Weise angeordneten Sperrstiften 106, die am unteren Hand der Passung 17 radial nach auswärts ragen« Diese Stifte 106 können daher die Drehung der Passung 17 nicht behindern·
Wie auch aus Fig. 4 und 5 ersichtlich ist, ist oberhalb des Endes des Antriebsarmes 64 ein waagerechter Treibstift 107 an einem lotrechten Teil 108 dieses Armes angeordnet. Ein elastisches Schlägerblatt 109 ist an einem Ende durch ein Befestigungsohr 111 fest angeordnet und am entgegengesetzten Ende mit einem Hammerglied 112 versehen, daß unmittelbar unterhalb des Zündschiebers 71 angeordnet ist, der sich an das vorgespannte Sohlagglied 30 der in der Zündstellung befindlichen Blitzlampe anlegt. Das Schlägerblatt 109 trägt ein Nockenglied 113, das eine . nach hinten weisende, schräg verlaufende obere Steuerkante 114 und eine kürzere nach hinten weisende untere Steuerkante 115 aufweist. Wenn die Kamera sich in ' ( dem in Fig. 9 dargestellten Zustand befindet, dann wird
die untere Steuerkante 115 des Nockengliedes 113 unter dem Treibstift 107 festgehalten, wodurch das Schlägerblatt 109 in seiner gezeichneten Stellung bleibt, wobei sein Hammerglied 112 unterhalb des Zündschiebers 71 steht. Wie zuvor erklärt wurde, drückt die verhältnismäßig starke Feder 65 das Endr des Antriebsarmes 64 sowohl zur Seite wie auch nach unten und hält dadurch diesen Arm vorübergehend in Berührung mit der Führungsschiene 103, und zwar entgegen der schwächeren, nach j oben gerichteten Kraft, die durch die Federkraft des
703246«. 23. ti 70
i I 1 1 , ,
- Λ
- 19 -
3ohlägerblattee 109 auf Λ* η ü^eibstift 107 ausgeübt wirä.
Der Kameraverschluß gehört zur Gruppe der hinreichen«, bekannten SchleuderverSchlüsse und weist eine auf einem Schwenkzapfen 117 schwenkbar gelagerte Verschlußlamelle 116 auf, die durch eine schwache Feder 119 gegen einen Anschlagstift 118 vorgespannt ist, damit Sie Yerschlußlaaelle normalerweise die Obiektivbffnung 124 abdeckt* Ein Antriebsnocken 122 ragt von der Verschlußlamelle nach oben über die Oberkante 102 der Führungsschiene 103 hinaus, so daß sie von dem Antriebsarm 64 angestoßen werden kann, wodurch der Verschluß kurzzeitig geöffnet wird, wie nachfolgend beschrieben wird.
Wenn der Verschlußauelöser 14 von Hand entgegen der J1 Kraft der Feder 99 in die in Fig. 10 und 11 gezeichnete Stellung niedergedrückt wird, dann gibt die Schulter der Klinkenstange 68 das Ende des Antriebsarmes 64 frei, so daß dieser Arm durch die Feder 65 schnell entlang der Oberkante 102 der Führungsschiene 103 bewegt werden kann. Während dieser Bewegung des Antriebsarmes 64 gleitet der Treibstift 107 unter der schrägen oberen Steuerkante 114 des Nockengliedes 11? hinweg, wie in Fig. 10 gezeigt ist, und drückt das Schlägerblatt 109 aufwärts, wobei er die dem Sohlägerblatt 109 innewohnende Federkraft unterstützt. Demzufolge schlägt das Hammerglied 112 gegen das untere Ende des Zündschlebers 71 und bewegt ihn aufwärts, um die Zündung der in der Zündstellung befindlichen Blitzlampe durch Freigabe des zugehörigen vorgespannten Schlaggliedes 30 zu bewirken. Gleichzeitig stößt das Ende des Antriebearmee 64 gegen
703246423.1170
. i I I ·
• I I 1 · ·
V
- 20 -
den Antrie"bsnocken 22 der Verschlußlamelle 116. und eobwenkt diese von der Qhlektivöffnung 121 weg. io dad\<rch den Kamerafilm zu belichten. Da * wohl die Betätigung der Verschlußlamelle 116 wie auch die Zündung der Blitzlampe auf die Bewegung des Antrisbsa-inee 64 hin erfolgen, zündet deshalb die Blitzlampe is einem vorbestimmten zeitlichen Zusammenhang mit der öffnung des Verschlußes.
Zu dem Zeitpunkt, da das Ende des Antriebsarmes 64 gegen eine Schulter 123 der Führungsschiene 103 trifft, wie in Pig. 11 gezeigt ist, hat es sich über den Eingriff sbereich mit der Verschlußlamelle 116 hinausbewegt, die dann ic ihre Ausgangsstellung zurückgeschwenkt wird, sobald die Feder 119 die Massenträgheitskraft der Verschlußlamelle überwunden hat. Aus Fig. 11 ist ferner ersichtlich, daß die Ankunft des Antriebsarmes 64 am Ende seiner Bewegungsbahn begleitet wird von der Bewegung des Treibstiftes 107 unter.dem Nockenglied 113 hinweg, das von dem Schlägerblatt 109 getragen wird, der vorübergehend in seiner höchsten Stellung verharrt.
Wenn das Hammerglied 112 den Zündschieber 71 aufwärts bewegt, um die Blitzlampe zu zünden, dann geht der Arretierstift 93 an der zugeordneten Arretiernase 94 an der Fassung 17 ohne Berührung vorbei, wie in Fig. gestrichelt dargestellt ist. Die Abwärtsbewegung der Klinkenstange 68 hat jedoch jetzt ihren Sperrlappen auf den zugeordneten Sperrstift 106 an der Fassung 17 ausgerichtet, wie in Fig. 10 und 11 zu sehen ist, wodurch der Blitzwürfel am Drehen gehindert wird, wenn die Blitzlampe gezündet wird.
7032464 23. tt 70
i ι
- 21 -
" der Freigabe de3 Versohlußauslösers 14 kehrt die
_1_Ä ι rrs j Ji J-. lsi _ λ a 4Λ λ L.111.
-UACIiο UU.UQV Oo XU XUXCT XU xxg. ^ URU IiT uaigcaiiOiiic
angehobene Stellung zurück, wotei ür Sperrlappen 105 in seine unwirksame Stellung zurückkehrt und das Ende des Antriebsarmea 64 über die Führungsschiene 103 hinaus angehoben wird, damit er wieder mit dem ersten Sektorglied 53, d.h. mit dessen Mitnehmernocken 67, in Eingriff kommt. Durch diese Aufwärtsbewegung des Endes des Antriebsarmes 64 wird auch der Treibstift 107 in eine Stellung angehoben, in der er waagerecht mit der Oberseite der schrägen Hockenbahn 114 flachtet. Wenn der Filmtransporthebel 46 erneut betätigt wird, dann bewirkt die damit einhergehende Spannbewegung des Antriebsarmes 64 , daß der Treibstift 107 das Schlägerblatt 109 abwärts drückt, während das Ende des Antriebsarmes 64 auf einer Oberkante 124 der Klinkenstange 68 über den Antriebsnocken 122 der Verschlußlamelle 116 hinweggleitet, wie in Fig. 12 zu sehen ist. Wenn das Ende des Antriebsarmes 64 sich seiner gespannten Ausgangsstellung nähert, dann fällt es hinter der Schulter 101 am Ende der Klinkenstangenoberkante 124 nach unten, wodurch der Antriebsarm 64 sich vom ersten Sektotrglied 53 löst und die verschiedenen Teile in ihre jeweilige Ruhestellung eurückkehren, wie in Fig. 9 zu sehen ist.
Um den Mechanismus einzusparen, der erforderlich ist, um einen einzigen Zündschieber in eine wirksame Stellung BU bringen und ihn wieder davon zurückzuziehen, sobald ein Blitzwürfel in eine andere Drehstellung eingestellt wird,ist beil einem nicht zum Stand der Technik gehörenden Vorschlag eine Blitzwürfelfassung vorgesehen, die vier getrennte Zündschieber aufweist, die sich mit der Fassung drehen, wenn diese nacheinander um einen Winkel von 90° gedreht
703246423.1170
- 22 -
In ähnlicher Weise sind bei dem zweiten Ausführungsbeiispiel der Elitzeiarichtung, das in den ?ig. 13 bis 15 dargestellt ist, ebenfalls eine Passung verwendet, die vier getrennte Sündschieber aufweist, die aber zusätzlich so ausgebildet ist, daß automatisch sichergestellt ist, daß stets eine zündbereite Blitzlampe eich in der Zündstellung befindet, falls eine solche Blitzlampe überhaupt im !blitzwürfel vorhanden ist.
Die Fassung 131 dieses AueführungsbeispieX ."> der Blitzeinrichtung ist im allgemeinen ähnlich der suvor beschriebenen Fassung 17 des ersten Ausführungsbeispieles, sie weist aber einen oberen Kragen 152 auf, der mit vier lotrechten flächen 133 versehen JL**t, die Ib rechten Winkel zueinander* zwischen Umfang "liiohen 134 stehen· Vier Zündhebel 135 a bis 135 b sind sn den Flächen 133 duroh Schwenkzapfen 136 schwenkbar gelagert und duroh Biegefedern 137 so vorgespannt, dafi ihre lotrechten Arme 138 aufwärts gedrückt werden. Sie vier Zündhebel sind jeweils mit den gleichen Indizes gekennzeichnet, die zuvor der Kennzeichnung der verschiedenen Blitzlampenstellungen dienten· Mit anderen Worten zündet der Zu dhebel 135d die Blitzlampe 22d, die sich anfänglich in der Zündstellung befindet, ehe der Film weiter transportiert wird und die in dieser Stellung wieder zum Stillstand kommt, falls nur diese Blitzlampe ungezündet bleibt oder falls alle verfügbaren Blitzlampen gezündet worden sind·
Eine lotrecht verschiebbare Kappe 139 umgibt den Kragen 132 der Fassung 131. Sr ist mit einer Mittenbohrung 141 versehen, die mit einer Hingrippe 142 fluchtet, welche die Mittenöffnung der Fassung 131 umgibt, so daß der Sockelfuß eines Blitzwürfele darin aufgenommen werden kann. Sie zylindrische Innenfläche 143 der Kar>pe 139
70324642S.it 70
berührt lose die vier Umfangeflächen 134 des Kragens 132 der Passung, um diese beiden Teile in konzentrischer Lage zueinander zu halten. Die zylindrische Außenfläche 144 der Kappe 139 berührt in ähnlicher Weise eine Ringrippe 145 am oberen Rand einer abgesetzten zylindrischen öffnung 146 in einer oberen Gehäusewand 147 der Kamera. Eine Ringlippe 148 am unteren Ende der Kappe 139 sitzt ebenfalls in der abgesetzten zylindrischen öffnung 146 unterhalb einer Schulter 149, welche die Aufwärtsbewegung der Kappe 139 in der in Pig. 13 gezeigten Stel- \ lung begrenzt. \
Vier in der Kappe 139 vorgesehene Schlitze 151 sind so.ausgebildet und angeordnet,daß die aufwärtsragenden Arme 138 der zugeordneten Zündhebel 135 durch die zugeordneten Schlitze in der Grundplatte eines Blitzwürfele hindurchtreten können. In ähnlicher Weise nehmen vier lotrechte Schlitze 152 im zylindrischen Teil der Kappe 139 jeweils einen Finger 135 des zugeordneten Zündhebels 135 auf, wodurch eine Relativdrehung zwischen der Fassung 131 und der Kappe 139 verhindert wird. Yerhältnisimäßig schwache Schraubenfeder 154 siud in entsprechenden lotrechten Bohrungen in der Fassung 131 untergebracht, um die Kappe 139 relativ zur Passung I3I aufwärts zu drücken. Die Fassung 131 wird an der lotrechten Bewegung durch eine Schraube 155 gehindert, die in ihren unteren lagerschaft 156 eingeschraubt ist, der von einem Sitzel 157 der Fassung durch eine untere Lagerbüchse 158 sich abwärts erstreckt ·
Wenn immer die Fassung leer ist, wird die Kappe 139 durch die FedeJh1r4 in ihrer oberen Stellung gehalten. In dieser Stellung berühren die unteren Enden der lotrechten
703246423.1170
- 24 -
Schlitze 152 die Finger 153 der zugeordneten Zündhebel 135 und halten dadurch die Arme 138 der Hebel in ihrer jeweiligen abgelenkten stellung-, <?.i« in den Figi 15 und 15 dargestellt ist. Wenn jedoch ein Blitzwürfel in die Fassung eingesetzt ist, dann drückt Ihre Grundplatte die Kappe 139 abwärts in Richtung der Fassung 131« Bas bringt die unteren Enden der Schlitze 152 außer Berührung mit den Fingern 153 der Zündhebel 135, so daß jeder Zündhebel 135 entweder seine angehobene oder / seine abgesenkte Stellung einnehmen wird, je nachdem,
ob er auf ein gespanntes Schlagglied 30 im Blitzwürfel trifft oder nicht.
Neben der Fassung 131 ist eine Sperrklinke 159 durch einen Schwenkzapfen 161 schwenkbar gelagert und durch eine schwache Biegefeder 163 gegen einen Anschlagstift 162 gespannt. An jedem Zündhebel 135 ist ein Arretierstift 134 angebracht. Eine Schulter 165 der Sperrklinke 159 ragt in die Bewegungsbahn dieser Arretierstifte hinein, wenn jeweils deren zugehöriger Zündhebel 135 sich in der abgesenkten Stellung befindet, d.h., wenn die zugeordnete Blitzlampe zündbereit ist. Wenr der ( Blitzwürfel anfänglich im Gegenuhrzeigersinne gedreht wird, und zwar durch die gleiche Art Filmtransportmechanismus, wie er zuvor beschrieben worden ist, dann gehen die Arretierstifte 164 oberhalb der Sperrklinke 159 vorbei, falls die zugehörigen Zündhebel 135 angehoben sind, und sie gleiten über die Sperrklinke 159 hinweg, indem sie diese entgegen der Kraft der Feder 163 niederdrücken, falls die zugehörigen Zündhebel 135 abgesenkt sind. Während der anschließenden Eückdrehung des Blitzwürfels geht ein angehobener Arretierstift in der gleichen Weise oberhalb der Sperrklinke 159 vorbei, aber der erste abgesenkte Arretierstift 164,
703246423,1170
- 25 -
der bei der Sperrklinke eintrifft, wird von deren Schulter 165 angehalten, wodurch die weitere Rückdrehung der Fassung 131 unterbrochen wird, so daß die zugeordnete Blitzlampe in der Zündstellung steht.
Der mit diesem zweiten Ausfuhrungsbeispiel der Blitzeinrichtung verbundene Mechanismus zum Zünden der Blitzlampen und zum Betätigen des Kameraversohlußes ist auch im wesentlichen identisch mit dem schon früher beschriebenen, und weist ein Hammerglied 166 auf, das unterhalb des unteren Armes 167 desjenigen Zündhebels 135» der der in der Zündstellung befindlichen Blitzlampe zugeordnet ist. Das Hammerglied 166 kann diesen Zündhebel aufwärts schnellen und dadurch die Blitzlampe zünden. Da eine solche Aufwärtsbewegung dieses Hebels 135 die Anlage seines Arretierstiftes 164 an der Schulter 165 der Sperrklinke 159 aufhebt, ist die Fassung 131 mit radialen Stiften 168 versehen, die sich an dem Sperrlappen 105 der Klinkenstange 68 anlegen können, um die Drehung des Blitzwürfels während der Zündung der Blitzlampe in der gleiohen Weise zu verhindern, wie das zuvor beschrieben worden ist.
Die bei diesem Ausführungsbeispiel der Blitzeinrichtung eingebaute Anzeigevorrichtung weist eine gebogene Signalstange 169 auf, die durch einen lagerbügel 171 schwenkbar gelagert und durch eine schwache Biegefeder 172 elastisch vorgespannt ist, um eine Signalfshne 173 oberhalb des Blickfeldes des Kamerasuchers 16 zu halten. Am entgegengesetzten Ende ist die Signalstange 169 mit einem Nockenabschnitt 174 versehen, der unmittelbar oberhalb eines vom Zündhebel 135d auswärts ragenden Fingers 175 angeordnet ist, wenn die zugeordnete Blitzlampe sich in der Zündstellung befindet. Wenn diese Blitzlampe schon ge-
7832464 23.H70
- 26 -
züi-det worden ist, nimmt demzufolge der Zündhebel 135d seine angehobene Stellung ein und sein Finger 175 hebt den Nockenabschnitt 174 der Sigttaletaaage I69 an. wie es in Fig. 15 gestrichelt dargestellt ist, wodurch die Signalfahne 173 in das Blickfeld dee Suchers 16 abwärts bewegt wird. Da stets eine zündbereite Blitzlampe in der Zündstellung vorhanden ist, solange nicht alle vier Blitzlampen gezündet worden sind, ist es klar, daß der Finger 175 nur an dem Zündhebel 135d vorgesehen ist, da die Signalfahne 173 nicht sichtbar sein soll, solange nicht alle Blitzlampen des Blitzwürfels verbraucht sind. Es sei ebenso darauf hingewiesen, daß die Signalfahne 173 außerhalb des Blickfeldes bleibt, wenn immer die Fassung leer ist, was auf die Tatsache zurückgeht, daß die Kappe 139 dann alle vier Zündhebel 135 in ihrer abgesenkten Stellung hält.
Wenn auch die vorangegangene Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Blitzeinrijhtung sich auf die Verwendung sogenannter Blitzwürfel bezieht, sollte beachtet werden, daß die Erfindung auch auf ana ere Arten von Blitzlampeneinheiten anwendbar ist. Efoenso ist die Erfindung nicht notwendigerweise auf Blitzlampeneinheiten mit Schlagzündung beschränkt sondern kann auch an andere Arten von Blitzlampenzündsystemen angepaßt werden. Beispielsweise kann die eingangs erwähnte elektrische Prüfvorrichtung zum Prüfen der Zündbereitschaft elektrisch zündbarer Blitzlampen eines Blitzwürfels mit geeigneten Elektromagneten kombiniert weiden, so daß die Einstellbewegung der Fassung für den Blitzwürfel gesteuert werden kann, wodurch die gleiche Funktionsweise erreicht
die werden kann,/für die mechanische Vorrichtungen bei den dargestellten Ausführungsbeispielen der Blitzeinricht*- ·«£ vorgesehen sind.
7G3246%23.it 7β

Claims (1)

  1. ■ a ■
    ■ ■
    - 27
    .Patentansprüche
    1. Blitzeinrichtung mit einer Fassung für eine Blitzlampeneinheit, die mehrere schlagzündbare Blitzlampen mit ie einem vorgespannten Schlagglied aufweist- und mit einem aus einer Ruhestellung in eine Freigabestellung bewegbaren Zündglied, das in der Freigabestellung das Sehlagglisd für die Zündung freigibt, gekennzeichnet durch eine Prüfvorrichtung, mittels der feststellbar ist, ob die Blitzlampeneinheit (21) wenigstens eine zündbereite Blitzlampe (22) mit noch vorgespanntem Schlaggliel (30) aufweist.
    2. Blitzeinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß eine durch die Prüfvorrichtung gesteuerte Einstellvorrichtung vorgesehen ist, mittels der beim Vorhandensein einer zündbereiten Blitzlampe (22) in der Blitzlampeneinheit (21) diese Blitzlampe (22) in die Zündstellung einstellbar ist.
    3. Blitzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit der Prüfvorrichtung gekoppelte und
    //beim Fehlen jeglicher zündbereiter Blitzlampe in der Blitzlampeneinheit ansprechende Anzeigevorrichtung vorgesehen ist.
    4. Blitzeinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennnst, daß als Einstellvorrichtung eine die Blitzlampen (22) der Blitzlampeneinheit (21) nacheinander in die
    703246423.1170
    »it» · »
    - 28 τ
    Zündetellung einstellende Drehvorrichtung (53, 54, 55, 56, 57) für die Passung (17) und eine oeim Eintreffen einer zündbereiten Blitzlampe (22) in der Zimdetellung von der Prüfvorrichtung gesteuerte Arretiervorrichtung (93, 94; 159, 164) für die Passung (17) vorgesehen sind.
    Blitzeinriohtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehvorrichtung (33» 54, 55, 56, 57, 58) eine is gespannten Zustand auf die Passurs: (17) eis Drehmoment in einer ersten Drehrichtung ausübende Feder (57) und eine diese Feder durch Drehen der Passung (17) in der zweiten Drehrichtung spannende und dann freigebende Spannvorrichtung (58) aufweist.
    6· Blitzeinrichtung naoh Anspruch bt *ü* eine Stehbildkamera, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung (58) mit der Pilmtransportvorrichtung (46, 47, 61) der Kamera gekoppelt ist.
    7. Blitzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ale Prüfvorrichtung unterhalb des vorgespannten Sohlaggliedes (3P) der in der Zündstellung befindlichen Blitzlampe (22) ein einzelnes Zündglied (71) und eine dieses Zündglied (71) in Richtung auf das vorgespannte Schlagglied (30) der in der Zündstellung befindlichen Blitzlampe (22d) be-
    ^wegende Antriebsvorrichtung (75, 77, 78, 85, 86) vorgesehen sind.
    8. Blitzeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Passung (17) mit einer umlaufenden Nokkenbahn (87) versehen ist, durch die das Zündglied (71)
    7032464 23.it.70
    - 29 -
    mit beginnender Drehbewegung der Fassung (17) entgegen der Wirkung der Antriebevorrichtung (75, 77, 78, 85, 86) in seine Ruhestellung bewegbar und mit der Einstellung der nächstfolgenden Blitzlampe (22a) in die Zündetellung für die Bewegung in Richtung auf deren vorgespanntes Schlagglied (30) hin wieder freigebbar ist.
    9. Blitzeinrichtung nach Anspruch 4- und 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Arretiervorriohtung ein mit der Prüfvorrichtung verbundener erster Arretierteil (93) und &a der Fassung (17) für Jede Blitzlampe (22) der Blitzlampeneinheit (21) je ein ihr zugeordneter zweiter Arretierteil (94) vorgesehen sind.
    10. Blitzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Prüfvorrichtung unterhalb des vorgespannten Schalggliedes (30) einer jeden Blitzlampe (22) der Blitzlampeneinheit (21) je ein Zündglied (135) und je eine das Zündglied (135) in Äichtung auf das vorgespannte Schlagglied (30) der zugeordneten Blitzlampe (22) bewegende Feder (137) vorgesehen sind.
    11. Blitzeinrichtung nach Anspruch 4 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Arretiervorrichtung eine Sperr-
    p klinke (159) und an jedem Zündglied (135) ein
    Arretierstift (I64) vorgesehen sind, wobei die Sperrklinke in der Bewegungsbahn des Arretierstiftes (164) desjenigen Zündgliedes (135)acgeordnet ist, das der in du Zündstellung bewegten Blitzlampe (22d) zugeordnet ist.
    7032*64 23, It w
DE7032464U 1969-09-02 1970-08-31 Blitzeinrichtung Expired DE7032464U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85456769A 1969-09-02 1969-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7032464U true DE7032464U (de) 1970-12-23

Family

ID=25319058

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2043157A Expired DE2043157C3 (de) 1969-09-02 1970-08-31 Blitzeinrichtung
DE7032464U Expired DE7032464U (de) 1969-09-02 1970-08-31 Blitzeinrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2043157A Expired DE2043157C3 (de) 1969-09-02 1970-08-31 Blitzeinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3630131A (de)
AU (1) AU1948470A (de)
BE (1) BE755645A (de)
CA (1) CA926675A (de)
DE (2) DE2043157C3 (de)
FR (1) FR2060751A5 (de)
GB (1) GB1324705A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2043145A1 (de) * 1970-08-31 1972-03-02 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Fotografische Kamera mit einer Fassung für einen Blitzlampenträger
US3727040A (en) * 1972-06-06 1973-04-10 Gte Sylvania Inc Percussive photoflash lamp array
US3735111A (en) * 1972-06-12 1973-05-22 Gte Sylvania Inc Selective actuating mechanism for percussive photoflash lamp array
US3856456A (en) * 1973-10-03 1974-12-24 Eastman Kodak Co Dead bulb sensing mechanism
US5506731A (en) * 1994-12-05 1996-04-09 Jds Fitel Inc. Device for controllably moving an optical element

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3383955A (en) * 1965-09-28 1968-05-21 Clawson Tool Company Indexing assembly
DE1288901B (de) * 1965-10-02 1969-02-06 Agfa Gevaert Ag Fotografische Kamera mit Blitzlichtgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
DE2043157B2 (de) 1974-08-22
GB1324705A (en) 1973-07-25
DE2043157C3 (de) 1975-04-24
DE2043157A1 (de) 1971-03-18
BE755645A (fr) 1971-02-15
CA926675A (en) 1973-05-22
FR2060751A5 (de) 1971-06-18
US3630131A (en) 1971-12-28
AU1948470A (en) 1972-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1951340C3 (de) Vorrichtung zum Zünden einer Blitzlampe
DE7032464U (de) Blitzeinrichtung
DE2039926C3 (de) Vorrichtung zum Zünden einer mechanisch zu zündenden Blitzlampe
DE2043150C3 (de) Blitzeinrichtung
DE2116736A1 (de) Blitzeinrichtung
DE2037803C3 (de) Photographisches Gerät
DE6939660U (de) Vorrichtung zum zuenden schlagzuendbarer blitzlampen.
DE1962035A1 (de) Vorrichtung mit einer Fassung fuer Blitzlampen
DE971807C (de) Drehscheibenverschluss mit einer Einrichtung zur synchronen Zuendung einer Blitzlampe
DE1942284C2 (de) Photographische Spiegelreflexkamera
DE7028615U (de) Photographische kamera mit zuendvorrichtung fuer schlagzuendbare blitzlampen.
DE2047862C3 (de) Photographische Kamera mit ObjektiwerschluB und einer Blitzlichteinrichtung für Blitzlampen mit Schlagzünder
DE2165202C3 (de) Fotografische Kamera für durch Schlag zündbare Blitzlampen
DE2021748A1 (de) Photographische Kamera fuer Blitzwuerfel
DE1951417A1 (de) Photographische Kamera mit einer Fassung fuer Blitzlampen
DE7338069U (de) Photographische Kamera
DE2165202A1 (de) Fotografische kamera fuer durch schlag zuendbare blitzlampen
DE1923059A1 (de) Photographische Kamera
DE1278218B (de) Photographische Kamera mit einer Fassung fuer eine Blitzbirneneinheit
DE2012261A1 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Zentralverschluß und einer für Lampen mit Zündschlagfeder bestimmten Blitzlichteinrichtung
DE1951341A1 (de) Photographisches Geraet mit einer Einrichtung zum Zuenden von Blitzlampen
DE7149164U (de) Fotografische kamera fuer durch schlag zuendbare blitzlampen
DE7028679U (de) Vorrichtung zum zuenden schlagzuendbarer blitzlampen einer blitzlampenheit.
DE1208616B (de) Photographische Kamera mit einem Sucher und mit einer eine Fassung fuer eine Blitzlampe aufweisenden Blitzlichteinrichtung
DE2143446B1 (de) Photographische kamera mit einer blitzlichteinrichtung fuer blitzlampeneinheiten mit schlagzuender