DE700546C - Entfernungsmesser - Google Patents

Entfernungsmesser

Info

Publication number
DE700546C
DE700546C DE1934Z0025555 DEZ0025555D DE700546C DE 700546 C DE700546 C DE 700546C DE 1934Z0025555 DE1934Z0025555 DE 1934Z0025555 DE Z0025555 D DEZ0025555 D DE Z0025555D DE 700546 C DE700546 C DE 700546C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
range finder
opening
mirror
folding mirror
viewing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1934Z0025555
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM ZUEGEL
Original Assignee
WILHELM ZUEGEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM ZUEGEL filed Critical WILHELM ZUEGEL
Priority to DE1934Z0025555 priority Critical patent/DE700546C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE700546C publication Critical patent/DE700546C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • G01C3/10Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders using a parallactic triangle with variable angles and a base of fixed length in the observation station, e.g. in the instrument
    • G01C3/12Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders using a parallactic triangle with variable angles and a base of fixed length in the observation station, e.g. in the instrument with monocular observation at a single point, e.g. coincidence type
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids
    • G03B13/20Rangefinders coupled with focusing arrangements, e.g. adjustment of rangefinder automatically focusing camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description

  • Entfernungsmesser Es sind bereits Basisentfernungsmesser bekannt, die zwischen den beiden Ausblicköffnungen eine zusätzliche Öffnung zwecks Anbringung eines weiteren optischen Gerätes besitzen. Um dieses optische Gerät über das Okular der Einblicköffnung des Entfernungsmessers benutzen zu können, ist ein Prisma vorgesehen, welches in den Strahlengang der beiden reflektierenden Flächen des Entfernungsmessers so geschoben werden kann, daß es den Strahlengang zwischen diesen beiden Flächen unterbricht und die durch die zusätzliche öffnungeindringenden Strahlen zum Okular der Einblicköffnung lenkt.
  • Soll das Gerät als Entfernungsmesser benutzt werden, so tritt durch die zusätzliche Öffnung und' andernfalls durch die dem Okular der Einblicköffnung gegenüberliegende Ausblicköffnung falsches Licht in das System ein. Die Abdeckung der.zusätzlichen Öffnung bietet allerdings in diesem Falle keine Schwierigkeiten, wenn man sich an Stelle eines Prismas eines Klappspiegels bedient, der in der einen Lage den Strahlengang zwischen den beiden reflektierenden Flächen unterbrechen und in der anderen Lage die zusätzliche Öffnung abdecken kann. Der Klappspiegel muß dann in der einen Lage die zusätzliche Öffnung abdecken und in der anderen Lage den Strahlengang des Entfernungsmessers unterbrechen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auch die dem Okular der Einblicköffnung gegenüberliegende Ausblicköffnung selbsttätig abzudecken, wenn das zusätzliche Gerät benutzt werden soll.
  • Die Erfindung besteht hierbei darin, daß der Klappspiegel mit einer Blende gekuppelt ist, welche die Ausblicköffnung dann abschließt, wenn der Klappspiegel die zusätzliche Öffnung zur Benutzung des anderen optischen Gerätes freigibt.
  • Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, und zwar Fig. i eine schematische Darstellung im Axialschnitt, Fig. 2 eine Einzeldarstellung zu Fig. i in vergrößertem Maßstab, Fig.3 einen Schnitt nach Linien A-B zur Fig. i.
  • Gemäß dem gezeichneten -Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Spiegel- oder Prismenentfernungsmesser a mit einer Glasplatte b vor dem einen Ausblick c und einem verschwenkbar gelagerten Prisma d vor dem anderen Ausblicke. Das Okular des Entfernungsmessers ist mit f bezeichnet. Dieser Entfernungsmesser ist an sich bekannt; er erzeugt zwei Vergleichsbilder, deren eines durch die Glasplatte b hindurch unmittelbar gesehen und deren anderes durch die reflektierenden Flächen d und b entworfen wird. Die Entfernungsmessung geht in der Weise vor sich, daß das Prisma d so lange verschwenkt wird, bis sich in dem Okular f die beiden Bilder decken.
  • Mit dem Entfernungsmesser ist ein Belichtungsmesser g an sich bekannter Bauart vereinigt. Zu diesem Zweck hat das Entfernungsmessergehäuse a an der Vereinigungsstelle eine Lichteintrittsöffnung h. Vor derselben ist ein undurchsichtiger Spiegel i angelenkt. Dieser Spiegel steht unter dem Einfluß einer Feder k, welche bestrebt ist, den Spiegel in die aus der Fig. i ersichtliche Stellung herauszuschwenken.
  • In dieser Stellung sperrt der Spiegel i einerseits den Durchgang für die von dem Prisma d gegen die Glasplatte b geworfenen Lichtstrahlen und reflektiert andererseits die aus dem Belichtungsmesser g durch die öffnung h eintretenden Lichtstrahlen gegen die Glasplatte b, von welcher aus diese Lichtstrahlen in das Auge des Benutzers fallen. Es kann daher durch das Okular f die Belichtungsmessung mit dem Belichtungsmesser g vorgenommen werden. Voraussetzung dazu ist, daß während der Belichtungsmessung die Ausblicköffnung c des Entfernungsmessers abgedeckt ist. Dies könnte an sich durch Vorhalten einer Hand erfolgen. Um diese Abdeckung aber selbsttätig herbeizuführen, ist hierzu eine Blende l vorgesehen, welche an dem Entfernungsmessergehäuse a in Richtung des Pfeiles m axial verschiebbar gelagert und gemäß der Erfindung mit dem Spiegel! beispielsweise in folgender Art gekuppelt ist. Ein freier, kurzer Hebel tt des Spiegels i arbeitet mit einer Ausnehmung o der verlängerten Blende in Wechselwirkung. Die Verschiebung der Blende l geschieht mit Hilfe eines Griffes p, welcher sich auf der Außenseite des Entfernungsmessergehäuses befindet.
  • Die Handhabung des Gerätes ist folgende: Wird das Gerät zur Belichtungsmessung benutzt, so nehmen die Blende l und der Spiegel!, wie erwähnt, die in Fig. i gezeichnete Stellung ein. Bei der Entfernungsmessung hingegen wird mittels des Griffes p die Blende l in Richtung des Pfeiles m verschoben, so daß sie den Ausblicke freigibt; gleichzeitig wird durch diese Verschiebung der Spiegel! entgegen der Wirkung der Feder k im Uhrzeigersinne verschwenkt, so daß er aus der gestrichelten Stellung der Fig.2 in die ausgezogen gezeichnete Stellung dieser Figur übergeht. Bei dieser Stel-1wung des Spiegels i ist die Entfernungsmessung in der üblichen obenerwähnten Weise möglich. Die Überführung des Spiegels von der gestrichelten in die ausgezogen gezeichnete Stellung der Fig.2 wird dadurch bewerkstelligt, daß bei Verschiebung der Blende l in Richtung des Pfeiles in der kurze Hebeln an der abgeschrägten Kante q der Ausnehmung o der Blendenverlängerung abgleitet und so im Uhrzeigersinne verschwenkt wird, bis er an die Unterseite r der Blendenverlängerung zu liegen kommt und so den Spiegel gegen Zurückschwenken sichert. Der Spiegel kehrt unter dem Einfluß seiner Feder k erst dann wieder in die Stellung der Fig. i zurück, wenn bei Verschiebung der Blende 1, entgegen der Richtung des Pfeiles m, die Nut o wieder in den Bereich des kurzen Hebels tz gelangt.
  • Es bietet keine technischen Schwierigkeiten, auch noch andere mit dem Entfernungsmesser vereinigte optische Geräte gleichzeitig in derselben Weise mit ihrem Sehstrahl in die Einblicköffnung des Entfernungsmessers zu bringen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Entfernungsmesser, zwischen dessen beiden Ausblicköffnungen eine weitere, die Benutzung eines anderen optischen Gerätes, z. B. Belichtungsmessers, gestattende Öffnung vorgesehen ist und welcher einen in den Strahlengang der zusätzlichen öffnung verbringbaren, in der einen Lage den Strahlengang zwischen den beiden reflektierenden Flächen des Entfernungsmessers unterbrechenden Klappspiegel besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappspiegel (i) mit einer Blende (1) in solcher Weise gekuppelt ist, daß diese Blende (l) die dem Okular (f) gegenüberliegende Ausblicköffnung (c) des Entfernungsmessers abschließt, wenn der Klappspiegel (i) die zusätzliche öffnung (h) zur Benutzung des anderen optischen Gerätes (g) freigibt.
DE1934Z0025555 1934-07-05 1934-07-05 Entfernungsmesser Expired DE700546C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1934Z0025555 DE700546C (de) 1934-07-05 1934-07-05 Entfernungsmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1934Z0025555 DE700546C (de) 1934-07-05 1934-07-05 Entfernungsmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE700546C true DE700546C (de) 1941-01-03

Family

ID=7626400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1934Z0025555 Expired DE700546C (de) 1934-07-05 1934-07-05 Entfernungsmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE700546C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE700546C (de) Entfernungsmesser
DE692997C (de) Ablesevorrichtung fuer Werkzeugmaschinen zur Beobachtung der Einstellung des Supportes bzw. des Arbeitstisches
DE661042C (de) Tiefenschaerfeanzeiger an photographischen Kameras
DE3735784A1 (de) Photometertubus fuer ein mikroskop
CH615762A5 (en) Binocular tube for microscopes
DE211708C (de)
DE724433C (de) Basisentfernungsmesser fuer photographische Apparate
DE887004C (de) Fernrohrsucher fuer photographische und kinematographische Aufnahmeapparate
AT212150B (de) Meßsucher für photographische Zwecke
DE840313C (de) Sextant fuer direkte und indirekte Visur
DE898519C (de) Lichtzeigermessgeraet
DE635072C (de) Photographische Aufnahmekammer mit Aufsichtssucher und optischem Belichtungsmesser
DE217769C (de)
DE445690C (de) Einstell-Lupe, insbesondere fuer photographische Zwecke
DE762029C (de) Optisches Mikrometer
DE1099840B (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit Sucher und Belichtungsmesser
DE931920C (de) Kamera mit Auswechseloptik
DE910188C (de) Einrichtung zur Ablesung des Ausschlages eines Spiegelgalvanometers
AT64378B (de) Stehendes Fernrohr.
DE707258C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser
DE976666C (de) Mit dem Entfernungsmesser vereinigter Sucher fuer photographische Kameras
CH234143A (de) Instrument mit einer Visiervorrichtung.
DE8016876U1 (de) Profillinienprojektor
DE1095652B (de) Aus zwei gekreuzten Prismen bestehender Indikator fuer Spiegelreflexkameras
DE1034389B (de) Richt- und Fluchtfernrohr